Unsere Vereine
Aktuelle News


Mit der Fortführung der Initiative „#RefEd“ bieten wir Basketball-Schiedsrichter*innen die Möglichkeit, sich weiter mit unserer Lieblingssportart zu beschäftigen. Durch die breite Referent*innen- und Themenauswahl wollen wir auch dieses Jahr wieder neue Perspektiven auf den Basketball werfen, freuen uns auf hochkarätige Gäste und jetzt auf eure Anmeldung.
Die einzelnen Termine/Themen von #RefEd im Mai und Juni 2021 im Überblick:Mittwoch, 12.05.2021, Beginn: 19:00 Uhr
Carl Jungebrand – Qualität statt Quantität (Englisches Web-Seminar)
Montag, 17.05.2021, Beginn: 19:00 Uhr
Thorsten Leibenath – Kopfkino eines Coaches
Mittwoch, 26.05.2021, Beginn 19:00 Uhr
Danjana Rey – Active Mindset: Fokus und Rituale
Mittwoch, 02.06.2021, Beginn 19:30 Uhr
Sidney Parsons/Stefan Mienack – Trends und Challenges im Damenbasketball
Mittwoch, 16.06.2021, Beginn 19:00
Ute Bender – Das Wir gewinnt – Arbeit am & mit dem Kampfgericht
Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Online-Seminaren findet ihr hier:
www.referee-education.de
Alle bisherigen Folgen sind in der Mediathek auf Abruf verfügbar:
www.referee-education.de/mediathek


Das erste Halbfinale des MagentaSport BBL Pokals startet am Samstag, 17. April 2021, um 15.45 Uhr. Der Pokalsieger von 1996, ratiopharm Ulm, trifft auf den Titelträger von 2018, den FC Bayern München Basketball. Ab 19.15 Uhr beginnt im Audi Dome in München das zweite Halbfinale mit der BG Göttingen gegen Titelverteidiger ALBA Berlin. Der Countdown für das Finale am Sonntag, 18. April 2021, startet um 14.30 Uhr.
„Der MagentaSport BBL-Pokal ist die erste Titelvergabe in einer bereits jetzt sehr erfolgreichen Basketball-Bundesliga-Saison bei MagentaSport. Wir verzeichnen bei den Spielen der BBL über 30 Prozent Steigerung bei den TV-Reichweiten“, so Dr. Henning Stiegenroth, Leiter Content & Sponsoring Telekom Deutschland GmbH. „Wir sind sicher, dass wir auch mit dem Top Four wieder viele Fans bei MagentaSport begeistern werden“, so Stiegenroth weiter.
MagentaSport zeigt die Spiele live und als Free TV-Angebot auf allen Plattformen. Die Spiele um den ersten Titel der Saison werden mit spannenden Features zu Teams, Spielern und Finalturnier ergänzt. So wird zum Beispiel der Schiedsrichter verkabelt und mit einer eigenen Kamera begleitet. Schon im Vorfeld der Spiele bietet MagentaSport zudem TOP TEN Pokalmomente und auf Instagram Live-Talks mit TOP FOUR Teilnehmern. Michael Körner und Markus Krawinkel kommentieren die Spiele, Jan Lüdeke und Sascha Bandermann moderieren, Alex Vogel ist als Experte im Einsatz.
Das TOP FOUR bei MagentaSport im Überblick:Samstag, 17. April, Halbfinalspiele:
ratiopharm ulm – FC Bayern München
Sendestart: 15.45 Uhr Tippoff: 16.00 Uhr
BG Göttingen – ALBA BERLIN
Sendestart: 19.15 Uhr Tippoff: 19.30 Uhr
Sonntag, 18. April, Finale:
Sendestart: 14.30 Uhr Tippoff: 15.00 Uhr
Weitere Informationen zum TOP FOUR bei MagentaSport:
https://www.magentasport.de/aktion/top-four-live
Wir drücken natürlich vor allem unseren Berliner Verterter ALBA Berlin fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!


Das erwarten wir von dir:
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation und Enthusiasmus
- fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner*innen, Schiris, Trainer*innen und Eltern auf und neben dem Court
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und ggf. Trainer*in-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:
- eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer*innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein(e) Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns dich - ggf. zunächst in einem Videomeeting - kennenzulernen:
jugend@basketball-friedenau.de
Jochen Skibbe
www.basketball-friedenau.de


Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden erneut den freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl fördern und belohnen. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb “Sterne des Sports” sind die Vereine aufgerufen, sich mit ihren vielfältigen Maßnahmen und gesellschaftlichen Projekten zu bewerben. Gesundheit, Bildung, Lebensfreude, Integration, Inklusion, Umweltschutz und spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren sind mögliche Themenfelder.
Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher mehr als sechs Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.
Schnell und einfach online bewerbenDie Teilnahme am digitalen Bewerbungsprozess ist einfach. Das entsprechende Online-Formular finden Sportvereine ab dem 1. April 2021 auf den jeweiligen Webseiten der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank in seinem Umfeld zuständig ist, schaut einfach online nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über diesen Link zu finden.
Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2021. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, sprich: in einem Landessportbund/Landessportverband, in einem Spitzenverband oder einem Verband mit besonderen Aufgaben.
Auf allen KanälenAuch 2021 wird der Wettbewerb wieder durch vielfältige Maßnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleitet. „Sterne des Sports“-Fans können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands wichtigstem Wettbewerb im Vereinssport ganz einfach mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #SternedesSports zu verwenden. Auf unserer Webseite sind unter anderem Videoclips erfolgreicher Projekte aus den vergangenen Jahren eingebunden – auch als Anreiz für neue Bewerbungen.
www.sterne-des-sports.de
www.berliner-volksbank.de/sternedessports
Rückfragen per E-Mail an: sternedessports@berliner-volksbank.de


Als Referenten treten Matthias Weber (DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karen Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf. Außerdem ist Karim Souchu (3×3-Disziplinchef/Bundestrainer der Franzosen) mit dabei und sorgt neben Frau Zentgraf für den oft zitierten „Blick über den Tellerrand“.
Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. „Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie mehrmals ausgefallenen Lehrgang nun am Bundesstützpunkt nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird“, sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung.
Auf dem Programm stehen zum einen organisatorische Dinge wie die FIBA-Strukturen, das Wettkampfsystem und wie man als Spieler*in daran teilnehmen kann. Zum anderen und vor allem kommt auch der praktische Basketball natürlich nicht zu kurz. Im spieltaktischen Bereich geht es um Besonderheiten des 3×3 aus Trainer*innensicht, Übungsreihen für 3×3-Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten und die Vorstellung der DBB-Spielweise/-konzeption. Prof. Karin Zentgraf bezieht dazu das besondere athletische Anforderungsprofil im Gegensatz zum 5 gegen 5 und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein.
Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von 189 Euro inbegriffen. Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei den praktischen Einheiten aktiv teilgenommen werden muss! Es gibt ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept.
Anmeldungen können hier vorgenommen werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainer*innenausbildung erworben. Bei Rückfragen steht Peter Radegast telefonisch unter 02331/106 148, per Fax unter 02331/106 139 oder via E-Mail peter.radegast@basketball-bund.de zur Verfügung.
Aktuelle Termine
11 JAN | C-Trainer*innenlehrgang Frühjahr 2021 (ehemals Herbst 2020) 11.01.2021 um 19:00 Uhr — 02.05.2021 um 18:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 11.01.2021 um 19:00 Uhr — 02.05.2021 um 18:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | |
Anhänge: | |
R20-29_C-Trainer_innenlehrgang Frühjahr 2021.pdf |
12 APR | D-Trainer*innenlehrgang Frühjahr 2021 12.04.2021 um 18:30 Uhr — 14.06.2021 um 20:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 12.04.2021 um 18:30 Uhr — 14.06.2021 um 20:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | |
Anhänge: | |
R20-27_D-Trainer_innenlehrgang Frühjahr 2021.pdf |
26 APR | Trainer*innenfortbildung: Spiele mit Köpfchen 26.04.2021 um 16:00 Uhr — 26.04.2021 um 17:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 26.04.2021 um 16:00 Uhr — 26.04.2021 um 17:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Online-Webinar (auf Zoom) |
Veranstalter: | ALBA Berlin |
Information: | Thema: Spiele mit Köpfchen Wird zur Lizenzverlängerung anerkannt (Zertifikat dreier ALBA Webinare vorlegen; 15,- € bezahlen und 5 UE für die Verlängerung erhalten). Weitere Details sowie Anmeldung zur Fortbildung: https://www.albaberlin.de/news/details/bewegungsspiele-fuer-den-sommer-neue-kostenlose-online-fortbildungen-mit-alba-berlin/ |
02 MAI | U12 BBV&BBV Online Liga 02.05.2021 um 10:00 Uhr — 02.05.2021 um 13:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 02.05.2021 um 10:00 Uhr — 02.05.2021 um 13:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Online |
Veranstalter: | Bayerischer Basketball Verband und Berliner Basketball Verband |
Information: | Die Online-Liga des Bayerischen Basketball Verbandes gemeinsam mit dem BBV geht in die nächste Runde. Wie immer nach dem Motto: EINE ARENA, SECHS CHALLENGES und DEIN TEAM! Der sechste Spieltag steht am Sonntag, den 2. Mai (10:00 und 11:30 Uhr), auf dem Programm. Dafür können sich auch neue Teams anmelden (Neuanmeldungen von Teams nur für 11:30 Uhr). Schreibt einfach bis Donnerstag, den 29.04.2021 (13:00 Uhr), eine E-Mail an: onlineliga@basketball-verband.berlin Anmeldungen von Teams laufen über euren Coach (Angabe von Verantwortliche*r mit E-Mail und Vereinsname erforderlich). Alle Infos zur Online-Liga findet ihr auf der Webseite des Bayerischen Basketball Verbandes: https://basketballverband-bayern.de/bayern-online-liga/ Dort findet ihr die notwendigen Materialien sowie die sechs neuen Aufgaben fürs Wochenende. Wer nicht an der Online-Liga teilnehmen möchte, kann die Aufgaben selbstverständlich auch einfach als Training nutzen. |
19 MAI | Ordentlicher Jugendtag des BBV 19.05.2021 um 18:30 Uhr — 19.05.2021 um 20:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 19.05.2021 um 18:30 Uhr — 19.05.2021 um 20:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Virtuell (Videokonferenz per Zoom) |
Information: | Details siehe Anhang |
Anhänge: | |
R21-03_Einladung zum ordentlichen Jugendtag 2021.pdf |