Aktuelle Nachrichten und Termine
Hier findest Du immer die aktuellsten Informationen zu allen PULS-Projekten und weiteren neuen Entwicklungen/Ideen aus der Berliner Basketballwelt sowie eine Übersicht anstehender Termine.
Aktuelles


eine*n Landestrainer*in „3x3“ (m/w/d).
Details können der Ausschreibung entnommen werden:


Wir sind ein 2010 gegründeter Kiezverein aus Friedrichshain. Mit mittlerweile über 700 Mitgliedern wirst Du bei uns Teil einer Solidargemeinschaft, die eine geteilte Liebe zum Basketball und den Glauben an die integrative Kraft von Sport vereint. In den letzten Jahren ist unser Herrenbereich stark gewachsen und wir haben verschiedene Teams in der 2. Regio, Landesliga und Bezirksliga. Für unsere Teams in der Landesliga suchen wir noch Verstärkung durch einen Coach, der jung und alt miteinander vereint und Spielfreunde, Motivation und Struktur aus den Spielern herauskitzelt. Wichtiger als eine Coaching-Lizenz sind Spaß am Basketball, Teamfähigkeit und Lust sich und das Team weiterzuentwickeln.
Wir suchen eine*n Trainer*in für ein zu entwickelndes Team in Herren\ Landesliga
Aufgabenbereich:
- Planung und Durchführung von zwei mal wöchentlichem Training
- Während der Saison (i.d.R. September bis März) Organisation und Durchführung bei Heim- und Auswärtsspielen am Wochenende
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Trainer*innen und Verantwortlichen im Verein
Voraussetzungen:
- Fähigkeit, mit einer Gruppe umgehen zu können. Das wichtigste: Du solltest Lust darauf haben, Teil eines Teams zu sein und dieses zu leiten.
- (Aktive) Spielerfahrung oder Trainererfahrung ist kein muss, viel wichtiger ist deine Leidenschaft für Basketball
Wir bieten:
- Übernahme der Kosten für Deine Fortbildungen zur Trainerlizenz
- Entlohnung im Rahmen des Übungseiterfreibetrags
Bock ?! Dann kontaktiere uns per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: La La La Landesliga!
Coaching im Breitensport Damen BZL und LL und OL
Verantwortlichen im Verein
Voraussetzungen:
- Fähigkeit, mit einer Gruppe umgehen zu können. Das wichtigste: Du solltest Lust darauf haben, Teil eines Teams zu sein und dieses zu unterstützen.
- (aktive) Spielerfahrung oder Trainererfahrung ist kein muss, viel wichtiger ist deine Leidenschaft für Basketball
Wir bieten:
- Übernahme der Kosten für Deine Fortbildungen zur Trainer*innen Lizenz
- Entlohnung im Rahmen des Übungseiterfreibetrags
Bock ?! Dann kontaktiere uns doch bitte per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: Weiblich die Zukunft ist
Projektmanagement Basketball
Anforderungsprofil:
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigenorganisatio
- Teamfähigkeit und gute Kommunikation
- Wünschenswert wäre eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium, idealerweise im Bereich Sport-Management, Tourismus oder vergleichbaren Ausbildungen. Die Ausschreibung richtet sich aber auch an motivierte Studierende, die nach einer Nebentätigkeit suchen
- Hohe Affinität zum Sport
- Sehr gute PC-Anwenderkenntnisse der Office-Software (Word/Excel/Power Point/ Content Management System (CMS), Maillinglisten, Cloudservices) oder Bereitschaft und Fähigkeit diese zu erlernen
- Wünschenswert wären Kenntnisse von Kauffachkraft und Buchhaltung, z.B. im Bereich der Budgetierung
Wir bieten eine faire Vergütung. Die Tätigkeit ist zunächst auf 10 bis 20 h je Woche ausgelegt und soll in eine Vollzeitanstellung überführt werden
Bock ?! Dann kontaktiere uns doch per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: Projektmanagement Basketball
Coaching und Leitung im Bereich Basketball Weiblich
Aufgabenbereich:
- Planung und Durchführung von Trainings für Teams und/ oder Schulgruppen
- Planung und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften und Schulgruppen
- Organisieren von vernetzenden Sportveranstaltungen wie Sportfeste oder Familienturnen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit (und ggfs. Leitung von) anderen Trainer*innen und Verantwortlichen im Verein
Voraussetzungen:
- Fähigkeit, eine Gruppe leiten zu können. Das wichtigste: Du solltest Lust darauf haben, Teil eines Teams zu sein und dieses zu leiten und unterstützen.
- Gute Deutschkenntnisse
- (aktive) Spielerfahrung oder Coachingerfahrung ist nicht zwingend notwendig, viel wichtiger ist deine Leidenschaft für Basketball
Wir bieten:
- Übernahme der Kosten für Deine Fortbildungen zur Trainerlizenz
- Entlohnung im Rahmen des Übungseiterfreibetrags oder Minijob
- Anstellung ist zunächst auf 1 Jahr befristet
Bock ?! Dann kontaktiere uns doch per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: Coaching und Leitung


Basketball in Friedenau expandiert in allen Altersklassen, daher suchen wir dringend Trainer:innen-Verstärkung, sowohl erfahrene Coaches als auch ambitionierte Neulinge, die z. B. erstmal als CoCoaches eingesetzt werden möchten.
Das erwarten wir von dir:
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation & Enthusiasmus :-)
- Fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner:innen, Schiris, Trainer:innen, Eltern auf und neben dem Court ...
- Bereitschaft zu Fortbildungen und ggf. Trainer-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:
- eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer:innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein/e Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns, dich kennenzulernen:
jugendbasketball-friedenau.de
Nick Mynter/Jochen Skibbe


Alle weiteren Details kannst du der Stellenausschreibung entnehmen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Das Streetball-Team Berlin
www.streetball-team.de


Auch der BBV nutzt das große Turnier in Ostrava seit einigen Jahren für erste internationale Erfahrungen mit seinen vor allem jüngeren Jahrgängen. In diesem Jahr bildeten die Jahrgänge 2011 weiblich, sowie 2010 & 2011 männlich die BBV-Delegation.
Das BBV Team w2011 setzte sich aus den Spielerinnen zusammen, die nicht mit ihren Vereinen unterwegs waren:
Mia Ahrens, Amina Ceesay, Kaya Rosenkranz (alle BSC), Josefine Breitkreutz, Theresa Schwenke (beide Friedenau), Lina Kotlyar, Emma Rüster (beide TSC Spandau), Mette Bräter (Freibeuter), Paulina Widera (BASS), Luca Volbehr (ALBA-Hausburg), July Seehagen, Hannah Müller und Lieke Dijkstra (alle Bernau).
Nach einer soliden, aber dennoch längeren Anreise mit dem Bus, ging es im ersten Spiel des Turnieres am Donnerstagabend gegen ein Team aus Ostrava. Kleine Halle, gegnerische Eltern mit Trommeln und Tröten…willkommen im Turnier. Nach anfänglicher Nervosität wurde sich an die Rahmenbedingungen adaptiert und der Gegner niedergekämpft...Auftaktsieg ?.
Am Karfreitag wurde erst die Gegend, also besser gesagt die naheliegende Mall erkundet, danach wartete der nächste Gegner auf das BBV Team. Gegen die Mannschaft aus Prag waren die Berliner Mädchen körperlich und technisch klar überlegen und gewannen deutlich.
Am Samstag galt es nun die finalen beiden Partien der Gruppenphase zu absolvieren. Dabei entwickelte sich im ersten Spiel wieder eine klare Angelegenheit für die Berliner Mannschaft, so dass in der abschließenden Paarung der Gruppensieg auszuspielen war. In diesem „Endspiel“ fanden die BBV Mädels leider gar nicht ins Spiel und ließen viel zu viele Korbleger des Gegners zu. Die eigene Offense stockte, bedingt durch das körperliche und defensiv kompakte Spiel der Mannschaft aus Kosice. Bis zum Ende kontrollierte sie so die Berlinerinnen und zogen verdient ins Finale ein.
Da leider auch ALBA ihr Finale in der Parallelgruppe mit einem Punkt nach großem Kampf verlor, standen sich beide Mannschaften im Spiel um Platz 3 am Sonntag gegenüber. Das BBV Team begann etwas wacher und dynamischer, aber le länger das Spiel dauerte, um so mehr bestimmte ALBA den Rhythmus des Spiels. Somit gratulierten am Ende die BBV Spielerinnen den Spielerinnen von ALBA zur Bronzemedaille. Amina Ceesay wurde ins All-Star-Team des Turnieres gewählt.
Insgesamt waren es wieder super wertvolle Tage, zum Erfahrungen sammeln, zum Check der eigenen Komfortzone, für Matche gegen osteuropäische Spielstile aber auch zur Weiterentwicklung der eigenen Gruppenstruktur und -chemie.
Vielen Dank an Arwen Schwedt für die tolle Unterstützung bei der Betreuung der Mädels beim Ferientraining und den Tagen in Ostrava, eine super wichtige Hilfe.
Heiko
Bei der diesjährigen schon traditionellen Teilnahme am internationalen Osterturnier in Ostrava in der Tschechischen Republik, nahmen im männlichen Bericht die Berliner Kader der 2010er und 2011er Jungen teil.
Wie immer lohnten sich die Tage in Ostrava beim Turnier für die Berliner Kader: Es gab intensive und enge Spiele gegen die ausschließlich osteuropäischen Gegner. Der physisch harte Spielstil dort, gepaart mit guten Grundtechniken einzelner beim Gegner, war wie immer eine Herausforderung für die jungen Berliner, die immer wieder von mancher Körperlichkeit überrascht waren und oft erstmal lernen mussten, damit um zu gehen und sich trotz harter Kontakte durchsetzen zu können.
Mit diversen Vor- und Nachbesprechungen und viel Videostudium konnte wieder unter tollen Bedingungen im Hotel und in den Hallen am eigenen Spiel gegen die Gegner aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Litauen und Slowenien gearbeitet werden.
Der gemeinsame Spaß blieb auch nicht auf der Strecke, wobei den Jungs sicher am meisten Spaß das erfolgreiche Spielen in den Hallen machte:
Die 2010er Jungen setzten sich in den Gruppenspielen zuerst locker durch. Dann wurden die Gegner besser, teilweise wirklich groß (Lublijana!) und schließlich gipfelte es in einem Gruppenfinale gegen eine Mannschaft aus dem Ortsteil Ostravas, in dem gespielt wurde. In einer „Schlacht“ ging es gegen körperlich überlegene Tschechen und ihre vielen, sehr lauten Anhänger. Der 2011er BBV-Jungen-Kader war auch da und gab stimmlich alles beim Anfeuern der Älteren. In dieser tollen Atmosphäre setzten sich die 201er aus Berlin durch und kamen so ins Finale.
Dort trafen die BBVler 10er wieder in „heißer“ Atmosphäre auf eine Mannschaft aus Tschechien, die mit fortlaufendem Spiel mehr und mehr kontrolliert wurde und schließlich kein Mittel mehr fand gegen das aggressive und schnelle Spiel der Berliner. Das Spiel wurde am Ende mit 18 Punkten gewonnen und der Turniersieg so eingefahren.
Jacob Schmorleiz wurde anschließend sehr verdient in das All-Star-Team des Turniers gewählt!
Turniersieger wurden: Jan Fischbach, Philipp Reinhardt, Jacob Schmorleiz, Taavi Neerpasch & Ike Madu (alle Alba); Mijo Kopilovic, Toni Stockfleht, Amadou Sabally & Noah Lenhardt (alle DBV) und Moritz Schulz (Freibeuter). Ergänzt wurden das Team bei jedem Spiel mit einem 2011er Jungen: Chrissi, Tim, Max, Richard, David, Tom, Richard und Julius spielten jeweils ein Spiel mit und halfen toll mit!
Bei den 2011ern war der Verlauf in deren ersten Turnier als BBV-Kader überhaupt ähnlich. Nur das die wichtigen Spiele wirklich bis zur allerletzten Sekunde eng und super spannend waren. Im Vorrundengruppenfinale gewannen die jüngeren Berliner Jungs mit einem Punkt gegen starke Budapester, nachdem sie lange zurück lagen.
Im Halbfinale konnte dann nach wiederum extrem umkämpften Spiel mit vier Punkten gegen Slowenen gewonnen werden, wiederum wechselte die Führung ständig, den vielen Zuschauern wurde eine Menge Spannung geboten.
Im Finale gegen eine Litauische Mannschaft von der Ostsee ging es wieder sehr rau zur Sache, die Litauer hielten sich mit sehr „erwachsenen“ Spiel und einigen Mannschaftstaktiken im Spiel. Eigentlich waren die Berliner besser, jedoch die Litauer eben „cleverer“. Mit zunehmender Spieldauer setzen sich die Berliner Jungs Zug um Zug weiter ab und gewannen am Ende doch sicher mit 16 Punkten. Große Freude bei allen Beteiligten, die sich noch steigerte, als Max Herwig ins U12 All-Star-Team berufen wurde!
Bei den 2011er Jungs waren folgende Spieler dabei: Jonas Bockwoldt, Juri Hollmann, Paul Henning, Tom Gföllner, Richard Steinhauer, & Julius Quentin (alle Alba); Christopher Bötel (Freibeuter), Benjamin Doumbia (Friedenau), Max Herwig (DBV), Noah Laborey (BSC), David Kleineidamm (Spandau 1860), Benjamin Glaubrecht (VfB Hermsdorf) und Tim Pobering (Marzahn Dragons).
Betreut wurden die Kader von den Verbandstrainer Ronny Leu und Elias Lutter, den großer Dank für ihre tolle Arbeit gebührt und Landestrainer Robert Bauer.


Über die gesamte Zeit war Florian ein kompetenter Ratgeber, an den man sich immer wenden konnte und dem wir sehr dankbar sind für all seinen Einsatz. Wir wünschen Florian alles Gute für seine berufliche und private Zukunft und freuen uns immer auf ein Wiedersehen.
Neu dabei seit April ist Juliane Eggert, welche zuvor schon als Trainerin im Berliner Spielbetrieb tätig war. „Ich freue mich, Teil des Teams sein zu dürfen und den Spielbetrieb von einer anderen Seite aus kennenzulernen. Es gibt Vieles, was ich lernen darf aber ich denke, mich mit meiner bisherigen Erfahrung auch gut einbringen zu können“.


Die Sichtung findet am 22.04.2023 / 23.04.2023 auf den Courts des Friedrich-Ludwig-Jahnsportparks statt.
Bei Interesse meldet euch bitte vorab bei BBV 3x3 Verantwortlichen Christian Bathelt unter christian.batheltbasketball-verband.berlin.
Bitte gebt dabei folgende Daten an:
Name, Vorname
Geb. Datum
Heimatverein
Kontakt Coach Heimatverein
Termine Sichtung
Sa, 22.04.2023 10:00 – 12:30 Sichtung männlich
Sa, 23.04.2023 10:00 – 12:30 Sichtung weiblich


Für die Berliner Mannschaft gab es im Vorfeld ein paar Termine zu koordinieren, was die Aufstellung der Mannschaft etwas beeinflusste. Neben den RLO-Runden in der wu14 (25.03.) und wu18 (26.03.) gab es auch noch das Viertelfinale in der WNBL (26.03.) zu berücksichtigen. Durch die hervorragenden Absprachen zwischen den jeweiligen Trainern konnte letztlich ein Team für das LVT gebildet werden. Vielen Dank nochmals an alle beteiligten Trainer von BASS, ALBA und TuSLi!!!
Die Berliner Farben vertraten in Chemnitz:Johanna Arzenbacher, Alma Nedo, Ella Panke (alle ALBA), Emilia Lepenies, Caroline Besch (beide BASS), Cleo Afsar (TuSLi), Charlene Nekpe (Berlin Baskets), Sarah Siebold (TuSLi, früher BGZ), Paula Ludwig (BGZ, früher RSV Eintracht), Mia Meinke (BASS, früher BGZ) und Felicitas von Saldern (TuSLi, früher BGZ). Aus Krankheitsgründen mussten wir leider kurzfristig auf Lilli Schultze (ALBA) verzichten.
Gecoacht und betreut wurde das Team in Chemnitz von den Verbandstrainer*innen Gülhan Stegmann und Sven Schultze, die beide einen hervorragenden Job erledigten und nur marginal von LT Heiko Czach unterstützt wurden. Vielen DANK an beide!!!
Die Ergebnisse spiegeln die engen Spiele des Wochenendes wider. Thematisch geht es bei uns Berlinern um die Verteidigung am Ball und die Positionierung abseits des Balles, um Hilfe geben zu können und trotzdem die eigene Gegenspielerin zu kontrollieren. Offensiv gab es immer wieder gute Momente, aber auch immer wieder Sequenzen ohne Ballbewegung und konsequente Angriffshandlungen. Es waren sehr wertvolle Spiele für uns, um an diesen Inhalten zu arbeiten.
Nord – Berlin 49:57
Berlin – Hessen 59:57
MDA – Berlin 45:58
Berlin – Niedersachsen 42:38
Es ist noch ein halbes Jahr bis zum BJL…


https://www.tournify.de/live/wu12sf2023


www.tournify.de/live/u12finale


Viele Zuschauer in den Hallen erlebten großen Kampf, viele Emotionen und spannende Spiele.
Zuerst möchten wir uns nochmals herzlich bei den Ausrichtern der beiden Turniere bedanken! Vielen Dank an Basketball Allianz Süd Südwest und ALBA Berlin!
Platzierungen:
wu14:
1. Basketball Allianz Süd Südwest
2. ALBA Berlin
3. CITY Basket Berlin
mu14:
1. ALBA Berlin 2
2. ALBA Berlin 1
3. BG Zehlendorf
wu16:
1. TuS Lichterfelde
2. ALBA Berlin
3. CITY Basket Berlin
mu16:
1. ALBA Berlin 2
2. Friedenauer TSC
3. ALBA Berlin 3
wu18:
1. ALBA Berlin
2. Basketball Allianz Süd Südwest
3. CITY Basket Berlin
mu18:
1. ALBA Berlin
2. TuS Lichterfelde
3. VfB Hermsdorf
mu20:
1. DBV Charlottenburg
2. TuS Lichterfelde
3. BBC 90 Köpenick
Wir gratulieren allen Siegern zu einem erfolgreichen Wochenende und drücken den qualifizierten Mannschaften die Daumen für die weiterführenden Wettbewerbe!
Videobericht von Hauptstadtsport TV zu den Berliner Jugend-Endturnieren mit Eindrücken zu den Finalspielen der MU14 und WU16:https://youtu.be/jilYczxbT1k


Die männlichen Jugenden U14, U16, U18 und U20 tragen ihre Spiele im Prenzlauer Berg in der Max-Schmeling-Halle aus.
Die weiblichen Jugenden U14, U16 und U18 spielen in Lankwitz in den Sporthallen in der Dessauer Straße.
Wir wünschen maximale Erfolge.
Die Spielpläne sind im Anhang zu finden.


Im August 2023 starten wir mit unserem Kooperationspartner, der BSP Business & Law School, das BSP & ALBA Coaches College. Im Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Trainer*in Basketball machen wir die Studierenden innerhalb von sechs Semestern fit für eine Tätigkeit als Basketballtrainer*in. Unser flexibles Studienmodell ist pro Semester in vier Blockphasen in Berlin aufgeteilt. Die studienbegleitende Praktikumsphase kannst Du deutschlandweit bei allen Vereinen und Verbänden absolvieren, aber natürlich auf Wunsch auch bei uns in Berlin. Wenn Du Interesse hast, komm zum Infotag am 9. März in Berlin!
Informationen zum Infotag:
Wann? 9. März 2023, 16:00 Uhr
Was? Infoveranstaltung zum BSP & ALBA Coaches College mit anschließendem Heimspielbesuch von ALBA BERLIN gegen Virtus Bologna
Wo? Mercedes-Benz Arena Berlin
Mit wem? Himar Ojeda, ALBA-Sportdirektor; Norbert Opitz, ALBA-Trainer und Studiengangsverantwortlicher; Prof. Thomas Gronwald, BSP
Wie? Anmeldungen zur Infoveranstaltung bis 3. März 2023 an carolin.schmidtalbaberlin.de
Ausführliche Informationen zum Studiengang findest Du hier oder direkt auf der Website der BSP


Nicht nur das 10-jährige Jubiläum, 3x Schirmherrschaften & mehr Supporter, sondern auch der Fakt, dass viele alte Gesichter zurückkehren. Jetzt ist auch noch ein Team aus Chile dabei - 22 Stunden Anreise per Flugzeug, wow!
Allgemein kann der International Eastercup Berlin-Moabit vermelden, dass von allen bisherigen Gästen 60% der Teams aus dem Ausland (Europa, Nord- und Südamerika) kommen!!!
Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 15. März unter:https://register.eastercup-moabit.de/


Wo? Albert-Gutzmann-Schule
Wann? Internationaler Frauentag - 08.03.2023
Wer? U16/U18 (w)
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Anmeldung per Mail: jannes.lehmannalbajugend.de
Oder per DM auf Insta: @freehoops_berlin


Der DBB und NBN23 stellen weiterhin viele verschiedene kostenfreie Online-Schulungstermine bereit. Bei den Online-Schulungen könnt ihr euch informieren und alle eure Fragen platzieren sowie eure Schiedsrichter*innen und Kampfrichter*innen im Verein entsprechend schulen lassen. So werden die Schulungen zielgruppenspezifisch für Vereine (Vereinsverantwortliche), Kampfrichter*innen und Schiedsrichter*innen angeboten. Bitte nutzt diese Möglichkeit des kostenfreien Schulungsangebots, bzgl. der Anmeldungen aus den Vereinen gibt es keine Obergrenze bei der Teilnehmeranzahl, ihr könnt also das Schulungsangebot intensiv nutzen.
Um euch die Umstellung noch etwas zu versüßen, bietet NBN23 gemeinsam mit dem DBB allen Trainer*innen ein GOLD Abo in der DBB.Scores App for free an: https://dbbapp.nbn23.app/DownloadTrainer-Mail-Adresse angemeldet sein, mit der ihr auch in TeamSL als Mannschaftsverantwortlicher hinterleget seid. Dann wird der Fan Account in den nächsten Wochen automatisch zum Gold Account umgestellt und ihr bekommt alle Daten umsonst zu sehen.
Die nächsten Schulungstermine (siehe Tabelle) und viele weitere wichtige Informationen findet ihr wie immer unter: www.nbn23.com/de/info


Platzierungen:
ü35 Damen
1. SG BG Zehlendorf/TuS Neukölln
2. SV Empor Berlin
3. Friedenauer TSC
ü35 Herren
1. SV Empor Berlin
2. BG Zehlendorf
3. DBV Charlottenburg
ü40 Herren
1. DBV Charlottenburg
2. ALBA Berlin
3. BG Zehlendorf
Bei den ü40 Damen gab es mit SG BG Zehlendorf/TuS Neukölln nur eine Meldung. Daher wurde das Turnier nicht ausgespielt.
Die einzelne Spielergebnisse und einige Fotos findet ihr im Anhang.
Wir gratulieren allen Gewinner*innen und bedanken uns bei SG BG Zehlendorf/TuS Neukölln, SV Empor und ALBA Berlin für die jeweilige Turnierausrichtung.


- Betreuung von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Anleitung durch qualifizierte Trainer*innen
- Mittagessen, Obst, Kekse und ausreichend Wasser für zwischendurch
- Campshirt
- Campfoto (digital)
Was erwartet die Kinder?
- Spiel, Spaß und Spannung
- Abwechslungsreiche Ball- und Fangspiele und altersgerechte Spiele zur motorischen Entwicklung
- Basketball-Technikschulung und spielerische Anwendung im 1-1 bis 5-5
- Ausflug ins Kino oder Schwimmbadbesuch (je nach Jahreszeit)
Zu den Camps inklusive Anmeldung:
https://www.binb.info/puls/pulscamps


Mitarbeiter*in für die BBV-Geschäftsstelle (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit (ab 20h/Woche)
Eine ausführliche Stellenbeschreibung findest Du im angehängten PDF.
Bitte richte Deine aussagekräftige Bewerbung mit Qualifikations- und Tätigkeitsnachweisen bzw. Referenzen sowie Deiner Gehaltsvorstellung bis zum 31.01.2023 per E-Mail an:
BBV-Geschäftsstelle
E-Mail: gsbasketball-verband.berlin
Tel.: (030) 89 36 48-12


Liebe Basketballfreunde,
Liebe Vereine,
2022 - das Jahr, das mit der EuroBasket im eigenen Land ganz im Zeichen des Basketballs stand, liegt nun (fast) hinter uns.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung und Eure Zusammenarbeit in diesem Jahr zu bedanken!
Bleibt gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch ins neue Jahr blicken...
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien besinnliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband


Und damit wir alle mit Vollgas in die Ferien starten können, laden wir Euch zum großen Weihnachtstesttag in die Max-Schmeling Halle B am Sonntag, den 18. Dezember von 10-14 Uhr ein.
Im Basketball-Parcours der Academy erwarten Euch vier Levels, in denen Ihr Eure Fähigkeiten im Dribbeln, Passen und Werfen beweisen könnt.
Angefangen mit dem „Rookie“-Level habt Ihr die Chance, Euch vom „Baller“ und „Master“ schließlich bis zum „Allstar“ zu spielen. Um ein Level erfolgreich abzuschließen, gilt es nicht nur die einzelnen Übungen zu absolvieren, sondern auch die vorgegebene Zeit von 1:00 Minute zu schaffen.
Weitere Informationen und unsere Tutorials mit den ALBA-Profis zum zuhause Üben findet Ihr auf unserer Website.
Du bist zum ersten Mal dabei? Dann bring bitte eine von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung mit (siehe Anhang). Ohne diese ist die Teilnahme leider nicht möglich.
Wir freuen uns auf Euch!


Den „Magnetic Ball“, die limited Edition der Kampagne, gibt es mit 10% Rabatt – hier geht es zum Angebot
Mit der #KeepPlaying Kampagne will Molten als offizieller Ballpartner der FIBA, die FIBA in ihrem Vorhaben, mehr junge Mädchen zum Basketballspielen zu animieren, unterstützen und auf den Umstand der hohen Drop-Out Rate aufmerksam machen – knapp 41% der aktiven Spielerinnen weltweit hören mit 20 Jahren auf ihrer Leidenschaft nachzugehen. Die Botschaft der Kampagne ist simpel: Mach weiter mit dem, was du liebst – spiel weiter Basketball!
Der „Magnetic Ball“ ist im Einklang der #KeepPlaying Kampagne designed worden – bildlich gesprochen stellt der Ball ein Magnet dar, dass dich mit gleichgesinnten verbindet. Mit dem „Magnetic Ball“ bekommst du mehr Sichtbarkeit auf dem Court!
Weitere Informationen zur Kampagne findest du ab sofort auf dem Instagram Account @molten.de – folge, um die Geschichten anderer Ballerinnen zu hören, oder markiere @molten.de in deiner Story, um deine Basketball-Geschichte zu teilen.
#KeepPlaying


Die Gewinner erhalten ALBA Berlin Tickets. Meldet euch an!
Anmeldeschluss: 15.12.2022
Anmeldung per E-Mail an jannes.lehmannalbajugend.de oder per DM @freehoops_berlin (Instagram)
Was ihr für die Anmeldung braucht:
- 3/4 Spieler*innen
- Geburtsjahr
- Vor- und Nachname
- Teamname & Kapitän
- Einheitliche T-Shirt-Farbe


Neben der Teilnahme an dem King Wilki Morskie Turnier, wurde auch die Stadt Stettin erkundet. Gemeinsam mit unserem ungarischen Partnern aus Budapest waren wir in einem tollen Hotel untergebracht, so dass in der verfügbaren Freizeit auch Möglichkeiten der unmittelbaren Kontaktaufnahme zwischen den Spieler*innen und Betreuern genutzt wurden.
Folgende Spieler*innen bildeten die Delegation BBV in Stettin:
Mädchen
Johanna Arzenbacher, Alma Nedo, Ella Panke, Lilli Schultze (alle ALBA), Caroline Besch, Nele Schelling (beide BASS), Mia Fenske (BGZ), Paula Ludwig (BGZ, früher RSV Eintracht), Sarah Siebold (TuSLi, früher BGZ), Nala Koletzki (BASS, früher DBC), Carla Winkler (City), Charlene Nekpe (Berlin Baskets), Maja Heide (Bernau)
Jungen
Jona Drücke, Anton Hollmann, Max Richnow, Gerome Salomon (alle ALBA), Marten Bräter, Daniel Gwanihu (Freibeuter/ ALBA), Max Schindler, Sancho del Pino (beide BGZ), Ilya Föhl (BGZ, früher Neukölln), Anton Gasch (DBV), Theo Lütcke (TuSLi), Philipp Hölsken (Hermsdorf/Bernau-Berlin-Nord)
Die Betreuung innerhalb des Austauschprogrammes in Stettin teilten sich die Verbandstrainer*innen Gülhan Stegmann, Ferdinand Janning, der sportliche Leiter des BBV Marius Huth, STPTr Franziska Winckelmann, Physiotherapeut Peter Laskowski und LT Heiko Czach.
Sowohl innerhalb der Gruppen aber auch zwischen den Betreuern (und natürlich auch untereinander) herrschte eine tolle Stimmung, so dass wir einen großen sportlichen und sozialkommunikativen Mehrwert mit nach Hause nehmen konnten.


Als Referentin leiteten Mona Kienast, Sophie Hohle und Elisa Conrad durch den Workshop. Sie ließen viel Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen. Das gleich mehrere Teilnehmerinnen von Benachteiligung oder sogar Diskriminierung auf Grund Ihres Geschlechts während eines Basketballspiels berichten konnten, war nicht schön zu hören.
Den Lehrgangsleiterinnen gelang es dennoch die Stimmung positiv zu halten und gaben viele Tipps, wie man mit solchen Situationen umgehen kann.
Besonders toll war es, dass das DBBL Spiel der ALBA Berlin Damen, welches sich Teilnehmerinnen und Referentinnen im Anschluss des Workshops angeguckt haben, von Mona gepfiffen wurde. So konnten die Schiedsrichterinnen viele Fragen stellen und erarbeiteten Beobachtungsaufträge für das Spiel, welche im Anschluss ausgewertet wurden.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war das Hören von Coaches-Stimmen. Mehrere namenhafte Trainer des BBV gaben ein Statement dazu ab, was für sie ein guter Schiedsrichter ausmacht. An Hand dessen wurde in Gruppen erarbeitet, worauf es beim Pfeifen ankommt und dass das Geschlecht damit rein gar nichts zu tun hat. Allein eine gute Entscheidungsqualität, die Fähigkeit respektvoll und sachlich zu kommunizieren und ein authentisches Auftreten sind entscheidend.
Sowohl Teilnehmerinnen, als auch Referentinnen wünschen sich mehr solcher Workshops und werden versuchen, viele von den geäußerten Themenwünschen umzusetzen, durchaus auch für alle Schiedsrichterinnen des BBVs.
Ein baldiges Wiedersehen und ein stärkeres Networking innerhalb der weiblichen Schiedsrichter ist unbedingt notwendig- denn es gibt viel zu wenige von uns.


Der Jahrgang 2007 partizipierte 2019 auch noch an diesem tollen Programm, dann zwang die Corona-Pandemie diesen Jugendaustausch in eine Pause.
Politische Veränderungen verursachten bei den Partnern aus Berlin und Stettin beim Comeback die Ausschau nach einem neuen Drittland. Innerhalb dieses Prozesses entwickelte sich eine intensive Kommunikation mit ehemaligen Kollegen aus Deutschland die nunmehr in der Akademie Vasall in Budapest arbeiteten.
Der Neustart wurde endlich vereinbart und in 2022 durchgeführt. Im Juni waren die Gäste aus Stettin und Budapest in Berlin. Nun, vom 26. bis 30.10.2022 weilten die polnische und deutsche Gruppe in der ungarischen Hauptstadt Budapest.
Als Jahrgang für die Tage in Budapest wurden die 2010er Mädchen und Jungen auserkoren, um diese tollen Erfahrungen sammeln zu können.
Nach vielen organisatorischen Meetings und Gesprächen wurde das Programm entwickelt und bot für alle Teilnehmer eine tolle Mischung aus Leben, Kultur und Sport. Alle teilnehmenden Mädchen und Jungen wurden herzlich von ungarischen Gastfamilien aufgenommen, verbrachten die Tage dann aber vor allem gemeinsam mit der großen Gruppe am Ort der jeweiligen Programmpunkte.
Budapest wurde erkundet (mit der tollen Unterstützung einer professionellen Reiseleiterin), sowohl hinsichtlich der Sehenswürdigkeiten (Parlament, Fischerbastei, Sankt Stefan Basilika) als auch an einem anderen Tag für einen tollen Blick über die gesamte Stadt der Janos-Hegy. Ergänzt wurden die Tage durch Workshops zu verschiedenen Themen und sportlichen Wettbewerben.
Alle Teilnehmer wünschen sich eine Fortsetzung dieses Programmes und sind dankbar für diese tolle Möglichkeit.
Die Berliner Delegation in Budapest bildeten:
Mädchen:
Karolina Bajaj, Carolina Heymann, Annalena Jungmichel, Alma Nisch, Freda Weber, Lena Wolff (alle ALBA), Sophia Drame, Olivia Ihssen, Emma Koch, Clara Rink (alle BASS), Marielle Gerke (TuSLi) und Lenya Blome (Weddinger Wiesel)
Jungen:
Mijo Kopilovic, Amadou Sabally, Toni Stockfleth (alle DBV), Taavi Nerpasch, Jakob Schmorleiz (beide ALBA), Fritz Kuper, Oscar Fenger (beide BGZ, früher USV Potsdam), Paul Scholle, Vincent Scholle (beide TuSLi), Matti Himburg (TuSLi, früher USV Potsdam), Jacob Hillmann (Friedenau) und Marcel Bernard (Empor)
Betreuerteam:
LT Robert Bauer und Heiko Czach, VT Franziska Winckelmann & Ronny Leu, Physio Peter Laskowski
Vielen Dank an das Betreuerteam für die tolle Begleitung des Austauschprogrammes!!!
Heiko Czach


Was ihr für die Anmeldung braucht:
- 3/4 Spieler*innen
- Vor- und Nachnamen
- Teamname & Kapitän
- Einheitliche T-Shirt-Farbe
Anmeldeschluss: 14.10.2022
Anmeldung per E-Mail an: jannes.lehmannalbajugend.de


Nie zuvor waren mehr als die teilnehmenden 24 Mannschaften aus 18 Vereinen dabei, die in 70 Turnierspielen am 08.10.22 in den Max-Schmeling-Nebenhallen-A & -B ein tolles Turnier ausspielten.
Unter den Augen der anwesenden Verbands und Landestrainer, die in Zusammenarbeit mit den Vereinstrainern nach möglichen Teilnehmern der nächsten BBV-PULS-Trainingsgruppen schauten, wurde auf hohem Niveau nach einer Vorrunde für jedes Team in einem KO-System jeder Platz innerhalb des Turniers ausgespielt.
Am Ende wurde DBV 2 Dritter in einem sehr engen Spiel mit einem 35 zu 30 Sieg gegen die Freibeuter.
Im Finale standen sich Friedenau und Alba 1 gegenüber. Friedenau zeigte sich da von Beginn an überlegen und konnte nach den Jahrgängen 2004 und 2006 zum dritten Mal das „Berlin Turnier“ des BBV für U11 Teams mit 36 zu 17 und die von Alba Berlin freundlicherweise für den Sieger gesponsorten Freikarten für ein BBL-Spiel gewinnen!
Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen!
Im Anhang findet ihr die Platzierungen. Die einzelnen Spielergebnisse können weiterhin über die Turnierplatform Tournify eingesehen werden.


Zu einem Halbzeit-Event in der Mercedes-Benz Arena forderten Celia Sasic, DFB-Vizepräsidenten und Botschafterin der UEFA EURO 2024, und Handball-Weltmeister Oliver Roggisch den Basketball-Rekordnationalspieler Patrick Femerling zu einem Wettkampf heraus:
Femerling mit Basketball von der Drei-Punkte-Linie, Sasic mit Fußball und Roggisch mit Handball jeweils von der Freiwurflinie. Ziel war es in 30 Sekunden so viele Würfe wie möglich zu treffen.
Handball-Weltmeister Roggisch gewann den Vergleich und freute sich über einen Buddy Bären aus den Händen von Staatssekretärin für Sport, Frau Dr. Nicola Böcker-Giannini.
Über der Aktion stand die Botschaft: Sport verbindet - und das gerade in der Sportmetropole Berlin. Wo gerade die Finalrunde der FIBA EuroBasket 2022 stattfindet, spielen im Supersportjahr 2024 zunächst die Handballer mit der EHF EURO 2024 auf, und im Sommer folgen die Fußballe mit der UEFA EURO 2024 - sechs Spiele inklusive des Finals.


Trainingsstätte: Mittelstraße 17, 13055 Berlin (Schulturnhalle Gutenberg-Oberschule)
Kosten: 25,00 EUR pro Teilnehmerin
Ansprechpartnerin: Franziska Winckelmann (0160 93 85 45 13, f.winckelmannberlin-baskets.de)
Hinweis: Jede Spielerin muss zu Campbeginn ein tagesaktuelles negatives Testergebnis eines SARS-CoV2-Antigen-Tests vorweisen. Ein protokollierter Selbsttest im 4-Augen-Prinzip ist ausreichend.
Anmeldeschluss: Das Camp ist auf 25 Teilnehmerinnen beschränkt. Es gilt der Eingang der Anmeldungen.
Folgende Leistungen sind in den Kosten enthalten:
- Sportprogramm von 09:00 bis 15:00 Uhr
- Kalte Mittagsverpflegung & Samstag-Abendsnack
- 1 Freikarte für das EM-Spiel am Samstag, 10.09.2022, um 18:00 Uhr in der EuroBasket Arena Berlin
- Gemeinsame Anreise zum EM-Spiel - Im Anschluss Abholung vor Ort oder an der Trainingshalle
- Shirt, Turnbeutel, Ball
Weitere Details zur Anmeldung findet ihr im Anhang!


Das Design ist einzigartig und im Einklang mit der Message des Events: Basketball in die Welt zu tragen!
Dabei repräsentieren die Symbole auf dem Ball je ein Icon aus der digitalen Welt. Sie bringen zum Ausdruck, wie die Emotionen und die Aufregung der Fans auf der ganzen Welt verbreitet wird. Eben eine digitale Basketball Konversation mit dem Ziel #BringTheNoise in die Arenen Europas.
Fühl dich wie dein Star auf dem Parkett und hol dir den offiziellen Spielball (oder ein Replika-Modell) im Molten Shop: https://www.molten.de/collections/eurobasket-baelle.
Die Special Edition Modelle eignen sich auch hervorragend als Erinnerung an die EuroBasket im eigenen Land oder als Geschenk an basketballverrückte Freunde.
Good to know: Falls du Lust hast, bei der EuroBasket live dabei zu sein, lohnt es sich im Molten Shop vorbeizuschauen. Molten verlost unter allen Basketball-Bestellungen 1x2 VIP-Tickets & 1x2 Kat. 1 Tickets für den Spieltag am 03.09.2022 in Köln (Tickets für die Session: LTU vs. FRA & HUN vs. SLO).
Wie kannst du gewinnen?
Bestelle dein Lieblingsbasketball (EuroBasket Edition oder „normales“ Modell) bis zum 31.08.2022 um 23:59 Uhr unter https://www.molten.de/collections/eurobasket-baelle. Im Warenkorb musst du nur noch im Textfeld das Wort „EuroBasket Gewinnspiel“ eintragen - erst dann landet deine Bestellung im Lostopf!
*Die Auslosung der Gewinner*in findet am 01.09.2022 statt. Die Gewinner werden direkt im Anschluss der Auslosung von Molten per E-Mail kontaktiert. Bei der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der*die Käufer*in damit einverstanden, dass die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel genutzt werden darf. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Step by Step in den Lostopf:
(1) Gehe auf https://www.molten.de/collections/eurobasket-baelle & suche dir dein Lieblingsbasketball aus
(2) Leg deinen Lieblingsbasketball in den Warenkorb
(3) Im Warenkorb trägst du im Textfeld das Wort „EuroBasket Gewinnspiel“ ein
(4) Schließe den Checkout Prozess ab & bestelle deinen Basketball
(5) Gewinner-E-Mail am 01.09.2022 erhalten


Die Veranstaltung richtet sich an Hobby-, Freizeit- und Vereinsspielerinnen. Es können bis zu vier Spielerinnen pro Team gemeldet werden. Es sind ausschließlich weibliche Teams spielberechtigt. Alle Spielerinnen können beim Turnier Punkte für das FIBA 3x3 Individual World Ranking sammeln.
Die Spielkategorien:
wU10 (Mädchen Jahrgang 2013 und jünger)
wU12 (Mädchen Jahrgang 2011 und jünger)
wU15 (Mädchen Jahrgang 2008 und jünger)
wU18 (Mädchen Jahrgang 2005 und jünger)
Meldet euch jetzt hier bis zum 30. August 2022 an! Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben!
Weitere Informationen findet ihr in der Ausschreibung im Anhang.
Ansprechpartner bei Fragen:
ALBA Berlin Basketballteam e.V.
Mail: streetballalbaberlin.de
Telefon: 030 300 905 50
oder
Berliner Basketball Verband e.V.
Mail: christian.batheltbasketball-verband.berlin


Als Vorbereitung für die neue Saison richtet der Friedenauer TSC ein Turnier für die Altersklassen 2013 und jünger aus. Je nach Anzahl der Anmeldungen spielen wir parallel jeweils einen eigenen GIRLS MAMMUT CUP und BOYS MAMMUT CUP oder ein gemeinsames Mixed-Turnier.
Spielort:
Sporthalle der Georg-von-Giesche-Schule, Münchener Str. 49 (Ecke Hohenstaufenstr.), 10779 Berlin-Schöneberg
Verpflegung:
Es wird ein reichhaltiges Buffet mit Getränken und Snacks zum kleinen Preis geben.
Schiedsrichter/Kampfgericht:
Schiedsrichter*innen werden vom Gastgeber gestellt. Jedes teilnehmende Team verpflichtet sich, bei den eigenen Spielen eine Person für das Kampfgericht (Anschreiber *in oder Zeitnehmer*in) zu stellen.
Der genaue Turniermodus, der Zeitplan und die Spielregeln werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Anmeldung:
Wir bitten baldmöglichst, spätestens aber bis zum 27.08.2022, um eine verbindliche Anmeldung an jugendbasketball-friedenau.de unter Angabe weiblich, männlich oder mixed sowie Anzahl der Spieler*innen und Betreuer*innen.
Startgebühr:
€ 75,00 pro Team (zu überweisen nach Erhalt der Anmeldebestätigung)
Achtung! Die Teilnahme ist erst nach Eingang der Startgebühr bestätigt!
Wir freuen uns auf euch und ein spannendes Turnier!
Fragen und/oder Anmeldungen bitte an:
Jochen Skibbe
jugendbasketball-friedenau.de


Daher haben wir nach langen Überlegungen schweren Herzens die Entscheidung getroffen, in der Saison 2022/23 freiwillig eine Liga tiefer anzutreten. Das Team um den neuen Coach Arash Razban ist bereits in die Vorbereitung gestartet und sucht nun noch nach Spielerinnen, um den Kader zu verstärken. Wenn ihr also Lust auf ein sympathisches Team habt und motiviert seid, mindestens zweimal pro Woche zu trainieren dann meldet euch gerne unter: damen-1weddinger-wiesel.de.


Wir suchen Trainer*innen u.a. für:• frühkindliche Bewegungsangebote in Kitas und im Verein
• Sportunterricht im Tandem mit Sportlehrkräften an unseren Partnerschulen
• die Betreuung von Schulteams und Basketball-AGs
• die Betreuung von Teams im Spielbetrieb des Berliner Basketball Verbandes
Neugierig? Interesse geweckt? Lust auf Neues?Dann schau Dir gerne die beiden Stellenausschreibungen an um weitere Details zu erfahren und/oder melde Dich direkt per E-Mail bei uns an infobasket-dragons.de.
Wir freuen uns von Dir zu hören!


Inhalte:
- Betreuung von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Anleitung durch qualifizierte Trainer*innen
- Mittagessen, Obst, Kekse und ausreichend Wasser für zwischendurch
- Campshirt
- Campfoto (digital)
Was erwartet die Kinder?
- Spiel, Spaß und Spannung
- Abwechslungsreiche Ball- und Fangspiele und altersgerechte Spiele zur motorischen Entwicklung
- Basketball-Technikschulung und spielerische Anwendung im 1-1 bis 5-5
- Ausflug ins Kino oder Schwimmbadbesuch (je nach Jahreszeit)
Zu den Camps inklusive Anmeldung:
https://www.binb.info/puls/pulscamps


Die Kooperationsvereine des DBV Charlottenburg, der Berlin Braves 2000, des Friedenauer TSC und TuS Lichterfelde suchen Spieler der Jahrgänge 2005-2007, die ihr gemeinsames NBBL-Team für die Saison 2023/2024 auf einzelnen Positionen noch gezielt ergänzen und verstärken können.
Am Mittwoch, dem 17.05.2023 findet deshalb ab 19:00 Uhr ein Try-out-Training in der Sömmeringhalle in Berlin Charlottenburg statt.
Das Interesse richtet sich dabei entsprechend auf leistungsstarke Spieler, die auch den Willen und das notwendige Maß an Fleiß und längerfristiger Verbindlichkeit mitbringen, die ein leistungssport-orientiertes und ambitioniertes Programm erfordert.
Anmeldungen mit folgenden Angaben:
- Namen
- Geburtsdatum
- Heimverein
- Kontaktdaten des aktuellen Heimcoaches
- Körpergröße
- bevorzugte Spielposition
Anmeldungen sind ab sofort bis einschließlich Montag, dem 15.05.2023 bei unserem sportlichen Leiter, Konstantin Lwowsky, unter klwowskygooglemail.com möglich.


Die Kooperationsvereine der Berlin Braves 2000, DBV Charlottenburg, Friedenauer TSC und TuS Lichterfelde suchen einen hauptamtlichen Jugendtrainer für das gemeinsame NBBL-Team!
Im Herzen der City-Berlin West wird daran gearbeitet, jungen Spielern eine umfassende leistungssportliche Ausbildung zu geben, um möglichst vielen den Weg in eine professionelle Laufbahn zu ebnen. Der hauptamtliche Jugendtrainer trägt die Verantwortung für das NBBL-Team als Schnittstelle zwischen der ambitionierten Jugendarbeit der kooperierenden Vereine und den entsprechenden Teams im Seniorenbereich. Neben diesem Schwerpunkt gehört ein regelmäßiges Engagement für
die sportliche Entwicklung der Kooperationsvereine mit zum Aufgabenprofil. Neben der fachlichen Kompetenz ist ein hohes Maß an kommunikativer und sozialer Kompetenz gefragt!
Eine B- oder A-Trainerlizenz ist erforderlich.
Bewerbungen mit sportlichem Lebenslauf und einer kurzen Darstellung eigener Überzeugungen und Ideen für die Arbeit in
unser sportlich ambitionierten Kooperation sowie Angabe der Gehaltsvorstellung bitte bis zum 26.05. an unseren sportlichen Leiter Konstantin Lwowsky schicken (klwowskygooglemail.com).
Berlin Braves Baskets
Geschäftsstelle
Rudeloffweg 9
14195 Berlin
Tel.: 0176 69 98 11 00


Die letzten 2 Wochen waren sehr intensiv. Mit Uli Davids(Stadtrat a. D.), Christoph Keller(Stadtrat i. D.) sowie Louis Kleemeyer(Special Olympics) ist es gelungen die perfekte Mischung an Schirmherren für das Kinderprojekt zu gewinnen.
Die Moabiter Grundschule dient erstmals als Cateringort, vielen Dank an die Schulleiterin Frau Zeibig.
Molten wird wieder der offizielle Gameball.
FIBA Lizens-Coach Nikola Kuga wird sowohl die Coachesclinic am 09. April als auch das Eastercamp vom 11.-14. April in Moabit leiten. Anmeldungen werden ab sofort angenommen. Das Programm hat es in sich und ist sehr vielseitig.
Den weitesten Weg der Anreise hat das Team von Deportivo Conception aus Chile.
Neben Südamerika sind Nordamerika, Europa und Asien als Kontinent unter 27 Ländern vertreten.
Aktuell sind über 30 Schiedsrichter eingetragen. Zudem erfolgt wieder die 3PO-Clinic für Schiedsrichter.
Am 15. April endet die Anmeldefrist für Teams. *ber 60 Volunteers tragen wieder zum Wohlergehen von über 1300 Gästen plus x bei. Alles weitere kann man hier entnehmen: https://eastercup-moabit.de/category/news/


Das Kinderprojekt International Eastercup Berlin-Moabit fand erstmalig in 2013 statt. Damals waren 56 Teams aus 5x Ländern(Deutschland, Litauen, Polen, Tschechien + Belgien) dabei.
Bereits 6 Jahre später waren es schon 168 Teams aus über 30 Ländern der Erde. 2020 fiel komplett aus, 2021 gab es eine Lightvariante im Sommer - 2022 war somit die 9. Ausgabe.
In 2023 feiert der Veranstalter aus Moabit somit 10-jähriges Jubiläum. Neben dem normalen Spielbetrieb stehen diverse Kinderprojekte sowie der ALBA Besuch vs Göttingen am 09.04.23 sowie das All-Star-Saturday-Night-Event im Mittelpunkt. Auch der FORTHREE Basketball Shop aus München ist wieder vor Ort und verkauft Turniershirts sowie Basketballartikel zu Vorzugspreisen. Registrierungen werden bereits seit Anfang Oktober auf der Website https://register.eastercup-moabit.de/. In 2023 wird es auch wieder eine FIBA unterstützte U14 Konkurrenz(männlich & weiblich) sowie ein FIBA 3x3 Turnier um Ranglistenpunkte geben.


Austragungsorte:
Paul-Schneider Grundschule, Seydlitzstraße 30, 12249 Berlin
Grundschule Pufendorfstraße, Pufendorfstraße 10, 10249 Berlin
Alle weiteren Details, insbesondere zur Anmeldung, könnt ihr der Einladung/Ausschreibung entnehmen.
Außerdem findet ihr im Anhang eine Anleitung zur Erstellung eines FIBA 3x3 Profils.
Bei Rückfragen diesbezüglich könnt ihr euch gerne an BBV 3x3 Landestrainer Christian Bathelt (christian.batheltbasketball-verband.berlin) wenden.


Im Hood der Berliner Vereins Freibeuter trafen sich die Mädchenteams Jahrgang 2008 der Landesverbände aus Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen), Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Berlin zum sportlichen Vergleich.
Unter perfekt organisierten Rahmenbedingungen (Danke an dieser Stelle nochmals an Ferdi und sein Freibeuter Helferteam!) absolvierten alle Landesverbände am Freitag die athletische (Grundlagen-) Testbatterie des DBB, sowie ein Training bei Bundestrainer Stefan Mienack. DBB Athletiktrainer Julian Morche war am Freitag auch vor Ort und unterstützte die Messungen mit Material und Präsenz.
Ab Samstagmorgen standen dann die Spiele der Landesverbände im 5-5 gegeneinander auf dem Programm. Bundestrainer Stefan Mienack wurde beim Sammeln der ersten Eindrücke zu diesem Jahrgang am Samstag und Sonntag von Rüdiger Jacob (Trainerteam & Jugendausschuss DBB) unterstützt. Im Jeder gegen Jeden Modus spielten alle Mannschaften am Samstag und Sonntag 4 Spiele, genug Zeit für eine erste Visite für diesen Jahrgang im landesverbandsübergreifenden Vergleich auf Auswahlniveau.
2 besondere Programminhalte ergänzten die Tagesabläufe der teilnehmenden Teams.
Mit Unterstützung des DBB Jugendsekretariates konnten die beiden Achtelfinalspiele der Herren EM in der Mercedes Benz Arena (18.00 & 20.45 Uhr) besucht werden. Deutschland qualifizierte sich unter den Augen und dem Jubel der Zuschauer für das Viertelfinale. Auch die anschließende zweite Paarung Spanien gegen Litauen war Werbung für unsere Sportart und rundete den tollen Tag ab.
Im Verlaufe des Sonntagvormittages stattete Dirk Nowitzki dem Spielort des PfT Turnieres einen Besuch ab. Eigentlich nur vor Ort, um seine Nichte anzufeuern, wurde er natürlich sofort von allen Spielerinnen umlagert und somit hatte sich sein Ausflug in einen umjubelten PR Termin entwickelt. Dirk nahm sich Zeit für unzählige Autogramme und Fotos und sorgte somit für viel Glanz in den Augen der Mädels! DANKE!!!!
Sportlich gab es viele interessante Spiele zu beobachten, in denen sich die Berliner Mannschaft gut präsentierte und alle Begegnungen für sich entscheiden konnte. Gratulation!
Bundestrainer Stefan Mienack beendete die Veranstaltung am frühen Sonntagnachmittag mit einigen Worten an die Spielerinnen und seinen Dank an die Gastgeber aus Berlin.
Team Berlin bildeten am Wochenende:
Johanna Arzenbacher (ALBA), Alma Nedo (ALBA), Lilli Schultze (ALBA), Cleo Afsar (TuSLi), Paula Ludwig (BGZ / TuSLi, früher RSV Eintracht), Nala Koletzki (DBC Berlin), Maja Heide (Lok Bernau), Nele Schelling (BASS), Ella Panke (ALBA), Helene Lehmann (BASS), Emilia Lepenies (BASS), Carla Winkler (City) und Caroline Besch (BASS)
Betreut wurde das Team von den Verbandstrainerinnen Gülhan Stegmann und Leonie Schellberg, sowie Landestrainer Heiko Czach. Vielen Dank an Güli und Leo für die tolle Unterstützung!!


In der Jugendherberge und den nahen Hallen in Kiel fanden die BBVler wieder nahezu optimale Bedingungen für das intensive Camp vor.
Das diesjährige Camp war mit über 100 Teilnehmern das bisher größte. 90 Jungs und Mädchen der Jahrgänge 07 bis 09 weiblich und männlich wurden von 14 coaches und „Physios“ in der Woche betreut.
In täglich mehrfachen Trainingseinheiten wurde hart an den Basketball fundamentals gearbeitet, in vielen „camp competitions“ und Testspielen wurde die Umsetzung „live“ getestet.
Eine ganze Woche voll Basketball, viel Intensität und Anstrengung und viel Spaß für alle Jungs, Mädels und den „stuff“ liegt nun hinter den Campern, alle haben eine Menge gelernt und sind gut vorbereitet auf die künftigen Aufgaben


Als neuer Coach wird Dirk Stenke das Team betreuen. Zuvor war er Trainer des 1. Regionalligateams in Königs Wusterhausen.
Das Team sucht noch Verstärkung und lädt zu Tryouts ein. Interessierte können gern bis einschließlich zum 19.08. zu folgenden Trainingszeiten vorbeikommen:
Montags: 19:00 - 21:00 Uhr
Mittwochs: 19:00 - 21:00 Uhr
Freitags: 19:00 - 21:00 Uhr
Alle Einheiten finden in der neuen Halle der John-F.-Kennedy Schule (JFK) am Teltower Damm 87-93, 14167 Berlin statt.
Schicke vorab gerne eine kurze Anmeldung an dirk.stenkebgz.net.
Wir freuen uns auf Dich!


Wir spielen wie in den Jahren 2017 & 2018 den Networkcup aus. In den Bereichen Damen, Herren, Rollstuhlbasketball sowie Jugend U10-U20 werden Anmeldungen angenommen. Die erste Anmeldung kommt aus #Mainz(Men), Deadline zum Eintragen per Email ist der 18. August. In der Jugend gelten schon die neuen Jahrgänge(Beispiel U18-->2005 + jünger), da es ein Vorbereitungsturnier auf die Spielzeit 22/23 ist, Teams von außerhalb, Beispiel Mainz, sind mehr als gerne gesehen und können gerne nach Schlafoptionen bei uns nachfragen. Mehr Infos siehe Flyer, auf der Startseite der Website(www.bclions-moabit.de) oder über unsere Geschäftsstelle(geschaeftsstellebclions-moabit.de)!


Bei BASS im Süden Berlins fanden die Kader wieder optimale Bedingungen für ihr Camp vor, ein großes Danke dafür geht an BASS für wieder mal tolle Hilfe!!!
Von morgens bis abends wurden täglich in Stationstrainings und 1 – 1 Wettbewerben über 10 Stunden an den Basketball fundamentals gearbeitet. Abends wurde dann im 4 – 4 Campspielbetrieb das Erlernte weiter umgesetzt.
Neben dem normalen Campbetrieb fanden auch weitere Aktivitäten statt, etwa wurde der beste Athlet/in gesucht, es fand ein großes Campinternes 3x3-Turnier statt u.v.a.m.
Einer der Höhepunkte war sicherlich der Besuch von Bennet Hund im Camp. Der Bundesliga-Profi und A-Nationalspieler erzählte den Campern, wie er als selbst ehemaliger Basiscamper und Berliner Auswahlspieler den Weg in die deutsche Spitze genommen hat und was es alles zu beachten gilt. Die Camper fragten dem point guard „ein Loch in den Bauch“, es gab ein shoot out um tolle Preise und am Ende waren alle riesig begeistert von Bennet!
Nach einer Woche waren zwar alle sehr geschafft, haben aber auch sehr viel gelernt und freuen sich auf den Start des Kadertrainings nach den Sommerferien und das nächste Camp in 2023!


Wir suchen für den kommenden Jahrgang zum 01. August oder 01. September noch eine*n BFD/FSJ-ler*in.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass eine 50 / 50 Teilung eines*r Freiwilligen mit eurem Sportverein ebenfalls eine gern genutzte Option unsererseits ist.
Bei Rückfragen stehe wir euch gerne zur Verfügung.


Türkiyemspor konnte sich gegen die anderen sechs Finalisten und gewann den Berliner Amateursportpreis 2022
Heute gehen unsere Glückwünsche an die Basketballer*innen von Türkiyemspor. Gratulation!
Foto: BTFB/Juri Reetz


44 Mannschaften - so viele wie noch nie! - kämpften in 190 Spielen um die Plätze in der mu14 Oberliga und mu14 Landesliga. Im den Nebenhallen der Max-Schmeling-Halle erspielten sich vom 17. - 19. Juni die zehn besten bestplatzierten Mannschaften einen der begehrten Plätze in der Oberliga für die kommende Saison. Die Plätze 11 - 30 qualifizieren sich für die Landesliga.
Im Anhang findet Ihr die Platzierungen und somit das Ergebnis der Qualifikation.
Die einzelnen Spielergebnisse können weiterhin über die Torunierplatform Tournify eingesehen werden.
Wir gratulieren der Mannschaft von ALBA Berlin 1 zum Turniersieg, zweiter wurde BG Zehlendorf 1 vor ALBA Berlin 2.
Wir bedanken uns bei allen Helfern*innen, Schiedsrichtern*innen und Teams und Trainern*innen
für Ihren Einsatz.


Der Berliner Basketball Verband gratuliert ALBA Berlin zur elften Meisterschaft!


Das Try-Out findet am Donnerstag, den 23. Juni, ab 19:30 Uhr in der Turnhalle des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Teltow statt.
Adresse: Liselotte-Herrmann-Straße 4D, 14513 Teltow (direkt am S-Bahnhof Teltow Stadt [S25, S26])
Du hast Interesse? Dann schreib Headcoach Dorian Coppola vorher gern eine SMS mit folgenden Angaben an 017672579798:
Vor- und Nachname
Geburtsdatum
Körpergröße
Position
Letzter Verein + Spielklasse


44 Mannschaften - so viele wie noch nie! - kämpfen in 190 Spielen um die Plätze in der mu14 Oberliga und mu14 Landesliga. Im den Nebenhallen der Max-Schmeling-Halle erspielen sich vom 17. - 19. Juni die zehn besten bestplatzierten Mannschaften einen der begehrten Plätze in der Oberliga für die kommende Saison. Die Plätze 11 - 30 qualifizieren sich für die Landesliga.
Um allen Beteiligten, allen Eltern und Unterstützer*innen einen schnelleren und aktuelleren Überblick über das Geschehen vor Ort zu ermöglichen, werden wir in diesem Jahr alle Turnierergebnisse erstmalig auch online veröffentlichen. Auf Tournify kann sich jede*r immer aktuell über den Turnierverlauf informieren.
Alle weiteren Infos zum Turnier, den Spielplan und einige anderen Dokumente findet ihr unten an diese News angehängt.
Wir wünschen allen beteiligten Mannschaften viel Erfolg und freuen uns auf viele spannende Spiele.


Bitte machen Sie mit und setzen Sie ein starkes Zeichen für den Berliner Amateursport. Hier wird hervorragende, sehr professionelle Arbeit geleistet, hier werden Spitzenleistungen erzielt, hier wird Sport leidenschaftlich gelebt. Gleichzeitig haben die Werte des Sports wie Höchstleistung, Freundschaft und Respekt eine große Bedeutung. Mit der Verleihung des Amateursport-Preises wollen wir ihn aus dem Schatten des alles überstrahlenden Profisports herausholen und ihm die Ehre zuteilwerden lassen, die er verdient hat.


Link: https://sportimpark.berlin.de/


Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktuelle Tätigkeit und Erfahrung in der Miniarbeit, die Bereitschaft, eigene Ideen zu teilen und zu reflektieren, nach der Ausbildung in Coach Clinics das erworbene Wissen weiterzugeben und die regelmäßige Beteiligung am Austausch im Online-Campus des Projektes. Darüber hinaus müssen natürlich alle Termine des Jahrgangs vollständig wahrgenommen und die eigenen Reise- und Übernachtungskosten getragen werden. Der jeweilige Hauptverein der Bewerber*innen muss daher die Bewerbung mittragen und schriftlich zustimmen.
Der Umfang im Einzelnen:
– Kick-Off Treffen am 16. Juli 2022 in Hagen
– Auftaktlehrgang (von Donnerstag bis Sonntag) vom 06.-09. Oktober 2022 in Nürnberg
– Eine Trainingshospitation (Herbst/Winter 2022)
– Zwischenlehrgang (Do bis So) vom 12.-15. Januar 2023 in Sandersdorf-Brehna
– Ein Trainingsbesuch am eigenen Standort (Frühjahr 2023)
– Abschlusslehrgang (Do bis So) im Mai 2023 in Osnabrück
– Vor- und Nachbereitung der Lehrgänge sowie Aufgaben und Meetings im Online-Campus
– Mitwirken an der Erstellung einer Podcast-Episode
– Gestaltung einer eigenen Fortbildung
Weiterlesen


An den folgenden 2 Terminen werden wir Euch die Möglichkeit geben, Euch zu präsentieren:
Donnerstag, 09.06.2022 um 18 Uhr, Sporthalle der Kronach-Grundschule in der Moltkestraße 24, 12203 Berlin
Mittwoch, 15.06.2022 um 19 Uhr, Sporthalle der Athene-Grundschule in der Curtiusstraße 37, 12205 Berlin
Die Trainingseinheiten werden von unseren WNBL Coaches Islam Haddar, Jenny van Doorn und Leonie Schellberg geleitet. Bei Interesse meldet Euch entweder direkt per WhatsApp unter +49 162 9379934 oder per E-Mail unter: kontakttusli-basketball.de mit folgenden Angaben an: Vor- & Nachname, Geburtsdatum, E-Mai-Adresse sowie Eurer Handynummer an.
Wir freuen uns Euch kennenzulernen.


Vom 02. bis 05.06.22 trafen sich bei den Mädchen und Jungen der Jahrgang 2008 in der Domstadt Köln. 4 Landesverbände bei den Mädchen und sogar 6 bei den Jungen sorgten für ein illustres Starterfeld.
Das Team BBV w2008 weiblich bildeten folgende Spielerinnen:
Johanna Arzenbacher, Alma Nedo (beide ALBA), Paula Ludwig (BGZ, früher RSV Eintracht), Lilja Prehn (BASS, früher BBS), Sarah Siebold (BGZ), Nala Koletzki (DBC / BASS), Maja Heide (Bernau), Henriette Ackermann (ALBA), Charlene Nekpe (Berlin Baskets), Helene Lehmann, Nele Liewehr (beide BASS), Carla Winkler (City)
Die Gesamtdelegation aus Berlin reiste am Donnerstag spät an, um am Freitagvormittag ein letztes Training zur Vorbereitung und Gewöhnung an die Spielhalle absolvieren zu können. Am Freitagnachmittag startete dann das Turnier.
Durch die verschiedene Anzahl an Teams variierte auch das Spielsystem bei Mädchen und Jungen etwas.
Bei den Mädels spielte in der Gruppenphase erst Jeder-gegen-Jeden, am Finaltag dann nochmals 1.-2. und 3.-4. um die Plätze.
Im Spiel 1 am Freitag wartete gleich der gastgebende WBV auf das Berliner Team. Sehr konzentriert und mit hohem Zusammenhalt in der Defense startete der BBV ins Spiel und fand durch viele Ballgewinne Optionen zum Scoren. Im Halbfeld stockte der offensive Rhythmus immer mal wieder und Probleme in der Transition Defense sorgten für Punkte der Heimmannschaft. Trotzdem gewannen die Berlinerinnen das Spiel mit einer geschlossenen Teamleistung.
Am Samstag hatten die Berliner Mädchen das erste und letzte Spiel des Tages zu bestreiten. Am frühen Morgen gegen das Team aus Hamburg und am späten Nachmittag gegen die Baden-Württemberger Mädels. Gegen Hamburg gab es einen hohen Start-Ziel-Sieg, die Norddeutschen hatten der Energie und Intensität aus Berlin nichts entgegenzusetzen. Leider gelang es im Spiel gegen das Team aus BaWü nicht, dieses energetische Level zu halten. Es gab immer wieder Löcher in der Defense und offensiv Probleme im Spacing und im Zusammenspiel. Es entstand ein Kampfspiel, dass die BBV Mädels schließlich noch recht „komfortabel“ gewannen.
Da der WBV knapp gegen BaWü gewann, hieß der Gegner im Finale am Sonntag wieder so wie im ersten Spiel des Turnieres. Der Spielverlauf war ähnlich. Guter Start ins Spiel, defensive Präsenz und gute Lösungen im Umschaltverhalten ließen eine Führung entstehen, die bis zum Schlusspfiff ausgebaut bzw. im Schlussviertel verwaltet wurde. Der BBV gewann somit das LVT in Köln.
Betreut wurde das Team von Landestrainer Heiko Czach, Verbandstrainerin Gülhan Stegmann und Physiotherapeutin Susann Pelka. Vielen Dank an Güli und Susi für ihre tolle Unterstützung.
Jungen
Über Pfingsten ist der Landeskader des BBVs der Einladung des Westdeutschen Basketball-Verbands gefolgt und reiste Donnerstag nach Köln. Nach einem entspannten Frühstück führte uns der Weg über den Rhein, entlang am Dom zur Trainings- & Spielstätte, der Trainingsfacility der RheinStars Köln. Am Nachmittag hatten sowohl die weibliche, als auch die männliche Auswahl ihre ersten Spiele, einen Besuch der Domplatte konnten wir uns zuvor allerdings nicht entgehen lassen. Über drei Tage spielten wir fünf Spiele und konnten davon vier für uns entscheiden. Aus den Spielen nehmen wir viel Erfahrungen und Eindrücke mit in unsere kommenden Trainingswochen. Denn schon in drei Wochen beim Landesauswahlturnier in Berlin gibt es für uns die nächste Möglichkeit, uns mit den anderen Landesverbänden zu messen.
Gebildet haben das Team BBV m2008 in Köln:
Leander Seelig, Noah Isichei, Jona Lück (alle TuSLi), Kayaan Yeboah (TuSLi, früher BT), Jonathan Rosenberger (TuSLi, früher Neukölln), Sebastian Cristancho Hoffmann, Wiktor Szczesko (beide Alba), Leonard Reim, Julius Brickwede (beide BASS), Anton Kemmer (Berlin Baskets), Maxim Bader (Marzahn Dragons), Gabriel Kwasnik (Berlin Tiger)
Das Team wurde in Abwesenheit von Landestrainer Robert Bauer von den beiden Verbandstrainern Tom Gewald und Leo Aris betreut, unterstützt von Physiotherapeutin Susann Pelka. Vielen Dank für die super engagierte Arbeit mit den Jungs.


JBBL-Try-outs in Friedenau
Wann: Di, 31. Mai 2022, 18:30-20:00
Wo: Sporthalle Schöneberg, Sachsendamm 12, 10829 Berlin
Wenn du interessiert bist, dann melde dich bei uns bis Montag, 30. Mai unter der Mailadresse jugendfriedenau-basketball.de.
Wir benötigen bei der Anmeldung bitte folgende Angaben von dir:
:: Vor-und Nachname
:: Geburtsdatum
:: Körpergröße
:: Position
:: Handynummer
:: Mailadresse
:: Aktueller Verein
:: Name Heimvereinstrainer inkl. Handynummer
Falls du den Try-out Termin nicht wahrnehmen kannst, melde dich spätestens bis 15. Juni unter der o.g. Mailadresse zur Vereinbarung eines Probetrainings.
Die JBBL Try-outs in Friedenau werden von Nick Mynter, Tom Scholz und Riccardo Trincia betreut. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
See you!


Alle weiteren Informationen zu diesem Berliner 3x3-Angebot, insbesondere zu den Anmeldemodalitäten, könnt ihr dem Anhang entnehmen.
Bei Fragen wendet euch bitte per E-Mail an: christian.batheltbasketball-verband.berlin


ALBA BERLIN heißt der neue NBBL-Meister 2022! Die Hauptstädter besiegten im Finale beim TOP4 in Frankfurt am Main die YOUNG RASTA DRAGONS mit 107:64 (36:23 / 18:9 / 27:20 / 26:12). ALBA blieb damit die gesamte Saison ungeschlagen. Bester Werfer von Berlin war Christoph Tilly mit 16 Punkten, für die Dragons kam Jegor Cymbal auf 19 Punkte. Zum TOP4 MVP wurde Christoph Tilly von ALBA BERLIN gewählt.
U14 Mädchen
Die U14-Mädchen der TG Würzburg holten sich den Titel Deutscher Meister 2022 bei der Endrunde in Berlin. Vizemeister wurde Basketball Allianz Süd Südwest den vierten Platz erreichte ALBA Berlin.
U18 Jungen
Im DBB-Jugendpokal der U18-Jungen setzte sich ALBA Berlin durch.
U14 U18 News
NBBL News
Foto: zibart.de


Alle Infos sowie die Anmeldung findet ihr online unter:
https://weddinger-wiesel.de/mixed-turnier/
Bei Fragen schreibt uns gerne eine kurze Mail an turnierweddinger-wiesel.de
Wir freuen uns auf euch!
Eure Mixed-Wiesel




Insgesamt 16 Mannschaften spielten hierbei im Playoff-Modus die Berliner Meisterschaft aus.
Wir gratulieren dem Friedenauer TSC zum 1. Platz.
Zweiter Platz wurde der USV Potsdam vor dem TuS Lichterfelde.
Der Spielplan mit Ergebnissen befindet sich im Anhang.
Foto: Friedenauer TSC


Die einzelnen Begegnungen und Ergebnisse können hier eingesehen werden.
Im Turnier der Oberliga konnte sich ALBA Berlin gegen den Ausrichter B.A.S.S durchsetzen und ist somit Berliner Meister in der weiblichen U12.
Das Landesliga Turnier konnte B.A.S.S 2 gegen die Mannschaft von den Freibeutern gewinnen.
Medial wurde das Turnier von HauptstadtsportTV begleitet.
Das Video hierzu kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=cPeYkH2Pd8Y&t=1s


Ohne eigene Niederlage konnte ALBA Berlin sich als Erster für das Final-4 zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren.
Tus Lichterfelde erreichte den dritten Platz hinter BC Soest.
Ergebnisse | Tabelle
Zeitgleich fanden in der Max-Schmeling-Halle die Spiele der Norddeutschen Meisterschaft in der weiblichen u16 statt. Hier haben als Berliner Vertreter ebenfalls TuS Lichterfelde und ALBA Berlin teilgenommen.
Hier wurde nach einer Gruppenphase im Playoff-Modus weitergespielt. Nachdem die Berliner Vertreter ihre Gruppenspiele alle gewinnen konnten und auch im Halbfinale sich durchsetzen konnten.
Kam es im Finale zum Aufeinandertreffen der beiden Berliner Vertreter.
ALBA Berlin konnte sich mit 78- 55 durchsetzen.
Wir gratulieren ALBA Berlin zur Norddeutschen Meisterschaft in der wu16.
Ergebnisse
Foto: Florian Ullbrich


wu16 Norddeutsche Meisterschaft
Spielplan - Max Schmeling Halle
wu12 Saisonfinale
Spielplan (im Anhang) - Dessauerstraße & Seydlitzstraße
mu12 Saisonfinale
Spielplan (im Anhang) - Wichertstraße
mu14 Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft
Spielplan - Weddingenweg


In der Wettkampfklasse III setzte sich bei den Mädchen die Sportschule im Olympiapark gegen die NRW-Vertreterinnen vom Theodor-Heuss-Gymnasium aus Hagen durch. Das Spiel begann ziemlich zerfahren und es gab zu Beginn nur wenige Punkte. Zur Hälfte der ersten Halbzeit hatte Hagen sich 2:10 abgesetzt, bevor Berlin nun besser ins Spiel kam und immer wieder Bälle gewinnen konnte. Zur Halbzeit war das Spiel nahezu ausgeglichen bei 17:18.
Berlin erwischte dann den besseren Start in die zweite Hälfte und ging nach zwei Minuten mit 25:20 in Führung. Diese Führung gaben die Hauptstädterinnen nun nicht mehr ab und bauten sie zur Hälfte der zweiten Halbzeit auf 35:26 aus. Berlin hatte das Spiel nun im Griff und gewann am Ende klar mit 45:29.
In der Wettkampfklasse III traf bei den Jungen das erste der drei qualifizierten Teams vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin auf das Team vom Staatlichen Sportgymnasium Jena. Berlin startete direkt mit einem erfolgreichen Dreier ins Spiel, während Jena nur schwer Zugriff in der Verteidigung fand. Nach einem Ballverlust in der 3. Minute setzten sich die Berliner mit 10:2 ab.
Danach machten die Berliner das Spiel oft schnell und warfen erfolgreich von außen. Die Thüringer kämpften, fanden aber zu selten gute Abschlüsse und hatten einige Ballverluste. Drei Minuten vor der Halbzeit stand es bereits 32:13 und Jena konnte bis zur Halbzeit nur noch einen Freiwurf verwandeln. Mit 38:14 ging es in die Pause.
Nachdem ein Jenaer Spieler in der zweiten Hälfte verletzungsbedingt einige Minuten aussetzen musste, wurde es für die Thüringer noch schwieriger. Berlin traf weiter gut und brachte das Spiel ungefährdet mit 65:33 zu Ende.
Das nächste Team vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin bestritt das Finale in der Wettkampfklasse II bei den Mädchen gegen das Otto-Hahn-Gymnasium aus Ludwigsburg. Dabei fanden die Ludwigsburgerinnen besser ins Spiel und Berlin konnte erst nach mehr als drei Minuten erstmals von der Freiwurflinie zum 2:5 punkten. Beide Teams hatten anfangs nur wenig Wurfglück. Berlin ging in der 8. Minute erstmalig mit 12:11 in Führung, während die nur zu sechst angetretenen Gäste nun in erste Foulprobleme gerieten.
Bis zur Halbzeit punktete nur noch Berlin und setzte sich zum 21:11 ab. Wie zu Beginn starteten die Baden-Württembergerinnen besser in die zweite Hälfte und verkürzten nach fünf Minuten auf 24:20. Die Hauptstädterinnen antworteten mit einem Dreier und einem weiteren Korb und bauten die Führung zur Mitte der zweiten Halbzeit wieder auf 29:20 aus. Ludwigsburg konnte nochmals etwas verkürzen, aber Berlin behielt das Spiel im Griff und gewann es am Ende mit 36:25.
Das dritte Teams vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin traf im Finale der Wettkampfklasse II Jungen auf die Dietrich-Bonhoeffer-Schule aus Weinheim in Baden-Württemberg. Dieses Spiel sollte das knappste des Tages werden. Berlin ging zunächst 4:0 in Führung, doch die körperlich unterlegenen Weinheimer blieben mit intensiver Verteidigung und entschlossenen Angriffen dran. Fünf Minuten vor der Halbzeit gelang der Ausgleich zum 15:15.
In den folgenden Minuten gelang dem Team aus Baden-Württemberg aber kein Korb und es vergab vier Freiwürfe. Dennoch stand es zur Halbzeit nur 22:21 für Berlin. Die zweite Hälfte blieb knapp und umkämpft mit etlichen Führungswechseln. Nach fünf Minuten verlor Weinheim einen seiner Leistungsträger durch das vierte Foul, konnte das Spiel mit viel Einsatz aber weiter offen gestalten. Nachdem beim Stand von 35:35 knapp vier Minuten ein weiterer Weinheimer Spieler das Feld mit vier Fouls verlassen musste, konnte sich Berlin schließlich absetzen. Mit einem Dunk zum 48:39 endete das Spiel.
Zur kompletten News
Videos:
Frühjahrfinale Basketball
Siegerehrung


Wie bisher möchten wir auch weiterhin so viele Menschen wie möglich für Basketball begeistern. Aus diesem Grund ist die Basketball Academy derzeit auf der Suche nach passionierten Basketballer:innen, die bei den ALBA Sommerevents mithelfen.
Wer Lust hat sich über den Sommer etwas Geld dazuzuverdienen, schaut sich einfach mal folgende Ausschreibung an und kann sich dann direkt bei Cynthia (cynthia.homburgeralbaberlin.de) melden.


Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 pandemiebedingt keine Bundesfinals in Berlin stattfinden konnten und der Schulsportwettbewerb in seiner klassischen Form auch auf Regional- und Landesebene beinahe vollständig zum Erliegen gekommen war, findet vom 3.-7. Mai 2022 zum ersten Mal seit 2019 wieder ein Frühjahrsfinale statt. Inklusive der Betreuungspersonen werden 2.734 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin erwartet. Das sind knapp 500 weniger als vor drei Jahren, weil Bayern keine Schulmannschaften nach Berlin entsenden wird und andere Länder nicht in allen Wettkampfklassen Teams gemeldet haben. Das 99. Bundesfinale in Berlin wird daher nicht das größte in der Geschichte des Wettbewerbs sein, aber sicher eines der wichtigsten. Es ist das Bundesfinale des Neuanfangs.
Text: Kai Gemeinder weiterlesen
In 4 verschiedenen Wettkampfklassen treten als Berliner Vertreter das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB - WK II Mädchen, WK II Jungen, WK III Jungen) und die Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schule Berlin (WK III - Mädchen) an.
Wir freuen uns auf tolle und spannende Spiele!
Links:
- Sportartenspezifische Informationen Basketball
- Spielplan Basketball
- Übersicht Frühjahrsfinale


Die Spielergebnisse könnt ihr auf der Seite des Deutschen Basketball Bundes hier finden.
Wir gratulieren der Basketball Allianz Süd Südwest, die sich ohne eigene Niederlage für die deutsche Meisterschaft in der WU14 qualifizieren konnte. ALBA Berlin musste sich nur B.A.S.S. geschlagen geben und fährt als zweiter Vertreter ebenfalls zur Deutschen Meisterschaft.
Wir freuen uns über diese Ergebnisse und wünschen für die Deutsche Meisterschaft viel Erfolg!


Von Beginn an schenkten sich beide Teams nichts, es wurde intensiv um jeden Ballbesitz gerungen. ALBAs Leoni Kreyenfeld ging energisch voran und machte per „and one“ das 9:5 (4.). Daniela Falcon Hernandez erhöhte nach sehenswertem Zusammenspiel und Eleonora Salev legte per Dreier nach (14:5, 6.), Auszeit Chemnitz. Die nächsten 13 Punkte fielen dann für die ChemCats (14:18, 9.), die das Spiel in wenigen Minuten drehten, Auszeit ALBA. Rosalie Esser stoppte den Lauf der ChemCats per Dreier und nach dem ersten Viertel hatte Hilke Feldrappe die Führung für ALBA zurückgeholt (21:20).
Weiterlesen:
https://www.basketball-bund.de/wnbl-top4-2022-alba-berlin-holt-sich-den-titel/: DBB/Kröger


Damit aus der Herrenmannschaft das 1. Team wird planen wir ein weiteres Herrenteam in der Kreisliga.
Auch dafür benötigen wir einen Trainer.
Bei Interesse meldet euch gerne unter infobb-rudow.de .


in diesem Jahr startet die zehnte Saison der FBL. Die FBL ist die erste und bisher einzige Freizeit-Basketball-Liga Deutschlands. Am 31. Mai 2022 endet die Anmeldefrist für max. 56 Startplätze.
Auf unserer Website findet ihr alle notwendigen Infos für die Anmeldung und Eindrücke der letzten Jahre: www.fbl.berlin?
• Keine Meldegelder pro Team, faire Mitgliedsbeiträge pro Teilnehmer
• Keine Schiedsrichterstellung und -kosten durch die Teams
• Keine Spielerpässe, einfacher Mannschaftsmeldebogen
• Keine Kampfgerichtsansetzungen bei eigenen Spielen
• Keine Geldstrafen
• Nach der regulären Saison folgen Playoffs
• Unterstützung auf der Suche nach Spielern
Anmeldung?
• Stellt ein Team aus mindestens 12 Spielern zusammen. Mixed-Teams sind willkommen.
• Ein Verantwortlicher registriert das Team unter Anmelden & Mitglied werden
• Anschließend muss jeder Teilnehmer das Online-Aufnahmeformular ausfüllen und Vereinsmitglied werden
• Der Jahresbeitrag pro Mitglied beträgt 82,80 €
• Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit telefonisch (0179-3262179) oder per Mail (infofbl.berlin) erreichen


Trotz der langen Pause haben sich bereits über 130 Mannschaften in den klassischen 5vs5-Spielklassen angemeldet und dabei unsere reduzierten Erwartungen für dieses Jahr übertroffen. In einigen Spielklassen waren wir bereits voll, haben uns jedoch direkt um weitere Spielhallen bemüht und können somit wieder in allen Spielklassen freie Startplätze anbieten.
Dies möchten wir auch zum Anlass nehmen, um euch alle nach einem so langen „Turnier-Entzug“ zu unserem Turnier einzuladen. Hierfür machen wir allen Berliner Teams für dieses Jahr ein Angebot mit 40-60% Rabatt auf die (Team-)Meldegebühr.*
Seniorenmannschaften ohne Gästekarte 300€ -> 180€
Jugendmannschaften ohne Gästekarte 300€ -> 120€
Minimannschaften ohne Gästekarte 200€ -> 100€
Hinweis: Das Angebot gilt nur für neue Anmeldungen von Berliner Teams und in Spielklassen mit freien Startplätzen. Aktuell gibt es noch Startplätze in allen Spielklassen (siehe Flyer im Anhang), jedoch gilt hier das Prinzip „first come – first serve“.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Miniturnier in Göttingen in diesem Jahr abgesagt wurde, möchten wir auf unser Angebot in folgenden Spielklassen hinweisen:
• weibl. Jugend U12 (2010 und jünger)
• männl. Jugend U12 (2010 und jünger)
• Mix U10 (2012 und jünger)
Darüber hinaus freuen wir uns natürlich auch über Eure Anmeldungen in den anderen Spielklassen, jedoch insbesondere in den folgenden:
• Senioren mixed (1999 und älter)
• weibl. Jugend U22 (2000 und jünger)
• männl. Jugend U22 (2000 und jünger)
Alle Informationen rund um das Turnier findet ihr auf unserer Webseite:
https://pfingstturnier.bgz.net
Für alle, die noch etwas Bewegtbild brauchen, um Appetit zu bekommen, gibt es hier ein Einladungsvideo.
Ihr könnt euch noch bis zum 08.05.2022 anmelden (vorausgesetzt es sind noch freie Startplätze vorhanden). Eine Erklärung zum Ablauf des Anmeldeverfahrens sowie Antworten auf Fragen zur Online-Anmeldung findet ihr ebenfalls auf unserer Webseite.
*Bitte gebt als „allgemeinen Kommentar“ bei Eurer Anmeldung das Stichwort „Berlin-Offer“ ein und wir rabattieren anschließend eure Anmeldung entsprechend manuell. Ihr erhaltet daraufhin eine korrigierte Anmeldebestätigung mit der reduzierten Teilnahmegebühr.


Wann: 04./05.06.2022, ab 12:00 Uhr (Check-In für alle Teams um 11:00 Uhr)
Wo: Louise-Schröder-Schule, Lippstädter Str. 9-11, 12207 Berlin
Das Turnier ist Teil der ING 3x3 Champions Tour 2022.
Die Sieger der Kategorien U18w, U18m, Damen und Herren qualifizieren sich für die German Championship (Deutsche 3x3-Meisterschaft) am 24.-26.06.2022 in Berlin (Damen und Herren) bzw. 29.-31.07.2022 in Frankfurt (U18w und U18m).
Gespielt wird nach den offiziellen FIBA 3x3-Regeln.
Anmeldung:
Ein Team besteht aus mindestens 3 Spieler/innen.
Für die Teilnahme an dem 3x3 Turnier ist für jede/n teilnehmende/n Spieler/in die Erstellung eines Spielerprofils auf
https://play.fiba3x3.com
erforderlich!
Im Nachgang der Registrierung muss das Profil über einen Link, der per Mail zugesendet wird, bestätigt werden.
Direkter Link für Turnier Senioren
3x3 Pfingstturnier (Quali Dt. Meisterschaft) powered by BG Zehlendorf e.V. + Berliner Basketball Verband e.V. (fiba3x3.com)
Direkter Link für Turnier U18
3x3 Pfingstturnier Under 18 (Quali Dt. Meisterschaft) powered by BG Zehlendorf e.V. + Berliner Basketball Verband e.V. (fiba3x3.com)
Alle weiteren Infos könnt ihr der Turnierbeschreibung in den jeweiligen Links entnehmen.
Bei weiteren Fragen zum Turnier schickt uns gerne eine Mail an christian.bathelt@basketball-verband.berlin oder an pfingstturnierbgz.net.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!


Mehr Infos:
https://www.basketball-bund.de/wnbl-top4-als-saisonhoehepunkt/
Tickets:
Tagestickets für das TOP4 kosten fünf Euro. Hier geht es direkt zum Ticketshop.
-----------------------
In der Dessauer Straße in Berlin-Lankwitz findet am Wochenende die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft in der WU14 statt. Zwei Berliner Teams mit Basketball Allianz Süd Südwest und ALBA Berlin sind dabei. Wir drücken die Daumen.
Spielplan:
https://www.basketball-bund.net/index.jsp?Action=101&liga_id=34658


Alle Infos:
https://www.streetball-team.de/school-finals/


Nach einer erfolgreichen Vorrunde trafen beide Berliner Vertreter VfB Hermsdorf (1. Gruppe 100 mit 3 Siegen und 0 Niederlagen) und ALBA Berlin ( 2. Gruppe 200 mit 2 Siegen und 1 Niederlage) im Halbfinale aufeinander.
VfB Hermsdorf - ALBA Berlin 67 : 89
Dieses Spiel konnte ALBA Berlin für sich entscheiden und trafen im Finale zur Norddeutschen Meisterschaft nun auf den BBC aus Osnabrück.
BBC Osnabrück - ALBA Berlin 51 : 61
Wir gratulieren ALBA Berlin zur Norddeutschen Meisterschaft in der mu18 und wünschen viel Erfolg im DBB-Pokal.


Ausbildungsfonds und unterstützt von ALBA Berlin e.V. eine kostenlose internationale Minibasketball-Fortbildung
in Berlin an.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Nebenhalle C der Max-Schmeling-Halle (Am
Falkplatz 1, 10437 Berlin) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und hier bis
zum 01.05.22 möglich. Der Berliner Basketball-Verband erkennt die 8 LE dieser Fortbildung zur Lizenz-Verlängerung
bis zur C-Lizenz an. Für Kaffee und Snacks wird zu Gunsten der Basketball-Jugendarbeit vor Ort gesorgt. Den Rahmen
für die Fortbildung bietet die „Minitrainer-Offensive“. Das Programm wird durchgeführt von den Absolvierenden
des siebten Jahrgangs sowie zwei isländischen Gästen.
Infos findet ihr in der angehängten PDF.
Anmeldung:
https://www.basketball-bund.de/dbb/trainer-bildung/anmeldung-lehrgaenge/


Eingeladen wurden die 40 gesichteten Spieler des Bundesjugendlager 2021.
Unter der Leitung von U15 Bundestrainer Marius Huth hatten die Berliner die Möglichkeit, sich im Training und internen Spielen, mit den besten Nachwuchsspielern auf ihren Positionen zu messen. Als zusätzliches Highlight stand zudem der spontane Besuch des BBL Spiels zwischen den MLP Academics Heidelberg und der Telekom Baskets Bonn auf dem Programm.
Zu den Berliner Spielern gehörten: Mathieu Grujicic (ALBA Berlin), Matheo Hermann (Friedenauer TSC), Finnegan Lehniger (HL/BGZ), Amin Mahdy (DBV, früher Berliner SC), Udechukwo Obiaga (DBV, früher Weddinger Wiesel).
Begleitet wurde die Delegation von Landestrainer Christian Bathelt.
Beim anstehenden Regionalcamp Nord vom 06. Juni bis 09. Juni in Bad Blankenburg werden sich weitere Berliner Spieler den Bundestrainern präsentieren dürfen, ehe Ende Juni der erste internationale Auftritt gegen die französische Nationalmannschaft ansteht.


In den Kategorien u12 Mädchen und Jungen (Jahrgang 2010), u14 Mädchen und u15 Mädchen sollten wieder internationale Erfahrungen gesammelt werden. Die robuste und körperbetonte Spielweise der osteuropäischen Gegner*innen (z.B. Tschechien, Slowakei, Ungarn, Litauen, Polen…) gewährt unseren BBV-Teams immer wertvolle Einblicke in die Interpretation des Spiels und entwickelt unsere Lösungen in „unbekannten“ Anwendungssituationen weiter.
Auch dieses Jahr adaptierten die Berliner Spieler*innen im Laufe des Turnieres erfolgreich und alle Teams fuhren mit einer Medaille um den Hals wieder gen Heimat. Leider glänzte noch keine golden, aber so wissen wir, woran es zu arbeiten gilt.
Betreut wurden die Teams in Ostrava von den Verbandstrainerinnen Anne Wegner & Gülhan Stegmann und Lisa Vierhuve (Vielen Dank für die tolle Unterstützung!), sowie den beiden Landestrainern Robert Bauer und Heiko Czach.
Team BBV w2010 (u12)
Lena Wolff, Karolina Bajai, Eleonora Koch, Juliana Niegsch, Freda Weber, Carolina Heymann (alle ALBA), Lenya Blome, Leoni Salev (beide Wiesel), Lotta Schlizio (Pankow) und Hanna Wichmann (Königs Wusterhausen)
Team BBV w2008 (u14)
Charlotte Simon, Helene Lehmann, Nele Liewehr, Nele Schelling, Caroline Besch, Luca Schomerus, Lilja Prehn (alle BASS), Zoe Rüster (BGZ, früher TSC Spandau), Charlene Nepke (Berlin Baskets), Maja Heide (Bernau)
Team BBV w2007 (u15)
Lucia Rasmussen Bonne Rey, Xara Eich, Emilie Matern, Greta Scholle (alle TuSLi), Emilia Tomenendal (ALBA), Nala Koletzki (BASS/DBC), Sarah Siebold (BGZ), Eva Knobloch, Ally Behm, Evelin Gartmann (alle Bernau)
Team BBV m2010 (u12)
Matti Himburg, Oscar Fenger & Anton Büttner (alle USV Potsdam); Fritz Kuper (USV, früher BGZ); Amadou Sabally, Mijo Kopilovic & Kriton Barzokas (alle DBV); Jensen NG & Jacob Schmorleiz (beide Alba); Leonard Rassmussen-Bonne-Rey & Paul Scholle (beide TuSLi); Paul Will (TSV Rudow), Marcel Bernhard /Empor), Levi Bogajevski (Freibeuter)


Etwa 4.500 Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderungen werden bei den Nationalen Spielen in 20 Sportarten über ganz Berlin verteilt ihr Bestes geben, dabei werden die Basketball-Wettbewerbe auf dem Berliner Messegelände ausgetragen.
Für die vom 19. bis 24. Juni dieses Jahres stattfindenden Special Olympics Nationalen Spiele Berlin 2022 (gewissermaßen als Generalprobe für die Special Olympics World Games Berlin 2023) sind wir auf der Suche nach Kampfrichter*innen und Spielbeobachter*innen im Basketball (weitere Details dazu könnt ihr den Anhängen entnehmen).
Wir vom Organisationskomitee der Special Olympics World Games Berlin 2023 würden uns deshalb freuen, wenn ihr Teil dieser Veranstaltung werdet und die Wettbewerbe unterstützt!
Solltet ihr Interesse oder Fragen haben, die Basketball-Wettbewerbe als Kampfrichter*in oder Spielbeobachter*in zu unterstützen, so meldet euch gerne per E-Mail bei katrin.holtwickberlin2023.org. Wir freuen uns von euch zu hören!
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr diesen Aufruf innerhalb eurer Vereine an interessierte Basketballer*innen, Kampfrichter*innen sowie Schiedsrichter*innen weiterleitet!


Im Finale der männlichen U14 trafen die beiden Berliner Vertreter von ALBA Berlin und TuS Lichterfelde aufeinander. TuS Lichterfelde hatte in diesem Spiel die Nase vorne und konnte sich somit für die knappe Niederlage bei der ostdeutschen Meisterschaft revangieren und Norddeutscher Meister in der MU14 werden.
Im Finale der weiblichen U14 trafen ebenfalls die beiden Berliner Vertreter ALBA Berlin und Basketball Allianz Süd Südwest aufeinander. Hier konnte sich wie bereits bei der Ostdeutschen Meisterschaft Basketball Allianz Süd Südwest durchsetzen und holte sich den Titel in der WU14.
Wir freuen uns über die hervorragenden Ergebnisse und freuen uns auf die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft mit 4 Vertretern aus Berlin.
Wir drücken allen Teilnehmer*innen ganz fest die Daumen.


Dafür brauchen wir Unterstützung für das Kampfgericht. Wir würden uns freuen, wenn ihr in euren Vereinen fähige Kampfrichter finden würdet, die Lust haben uns zu unterstützen.
Im Idealfall besetzen wir alle vier Spots mit Kampfrichter*innen aus einem Verein. Ihr könnt aber auch weniger als vier melden.
Das Anmeldeformular und weitere Infos findet ihr im Anhang.
Meldungen und Rückfragen bitte an marius.huthbasketball-verband.berlin


Nach diesen beiden Turnieren wird Bundestrainer Stefan Mienack die Einladungen zum DBB wu15 Leistungscamp für diesen Jahrgang verkünden. Bei diesem Leistungscamp an Pfingsten wird diese Gruppe für die DBB wu15 Maßnahmen des Sommers sortiert und getestet.
In Chemnitz trafen die Mannschaften der gastgebenden Spielgemeinschaft MDA (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen), Hessen, Nord (Hamburg und MVP und SH) und Berlin aufeinander, nachdem Bayern leider sehr kurzfristig (Corona bedingt) 1 Tag vor dem Turnierstart absagen musste.
Der entsprechend angepasste Spielplan ließ die Berliner nun mit der Begegnung gegen die Gastgeber starten. Nach anfänglichen Problemen mit der Abschlussquote und kleineren Unkonzentriertheiten in der defensiven Zusammenarbeit, fanden die Berlinerinnen immer bessere Antworten auf das Spiel von MDA und gewannen schließlich souverän.
Die beiden Spiele am Samstag starteten ähnlich. Sowohl gegen Hessen, als auch gegen das Team Nord benötigte die BBV Mannschaft etwas Anlauf, um voll im Spiel zu sein. Danach entwickelte das Team aus Berlin über eine engagierte Verteidigung und daraus resultierenden Ballgewinnen eine gute Dynamik, die auch diese Partien erfolgreich gestalten ließen.
Am letzten Tag ergab das Los ein neuerliches Duell mit der Auswahl von MDA, in dem sich die erste Halbzeit sehr zäh gestaltete. Eine Mischung aus Müdigkeit, schlechten Entscheidungen und mangelnder Trefferquote sorgte für eine nur knappe Führung zur Halbzeit, die in der zweiten Hälfte aber noch deutlich ausgebaut wurde.
Somit gewannen folgende Spielerinnen alle Paarungen in Chemnitz:
Rosalie Esser, Marieke Esser, Emilia Tomenendal (alle ALBA), Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Emilie Matern, Xara Eich, Greta Scholle (alle TuSli), Fenja Milke (Hermsdorf), Aylin Zengin (City), Sarah Siebold (BGZ), Eva Knobloch und Ally Behm (beide Bernau).
Betreut wurde die Mannschaft aus Berlin in Chemnitz von VT Gülhan Stegmann, Physio Elisabeth Tzschentke und LT Heiko Czach. Danke für die tolle Unterstützung an Güli und Elli!
Ins Leistungscamp wurden von BT Stefan Mienack schließlich Rosalie, Marieke, Greta, Emilie, Xara, Ella und Lilli. Gratulation an die Spielerinnen, Familien, Heimvereine und sonstig beteiligte Personen.


Die Sichtung findet vom 09.04. auf den Courts des Friedrich-Ludwig-Jahnsportparks statt.
Bei Interesse meldet euch bitte vorab bei 3x3 BBV Landestrainer Christian Bathelt unter christian.batheltbasketball-verband.berlin.
Bitte gebt dabei folgende Daten an:
Name, Vorname
Geb. Datum
Heimatverein
Kontakt Coach Heimatverein
Termine Sichtung
Sa, 09.04. 10:30 – 12:30 Sichtung männlich
Sa, 09.04. 13:00 – 15:00 Sichtung weiblich
Foto: DBB/Kröger


Nach dem Corona bedingten Ausfall im letzten Jahr fand das Landesverbandsturnier in der toll ausgestatteten Südbadischen Sportschule Steinbach / Baden-Baden nahe der französischen Grenze in diesem Jahr vom 11. bis 13. März 22 wieder statt.
Die 2008er Jungen hatten vier extrem intensive Spiele, in denen die Berliner viel lernten und merkten, wie hart umkämpft, intensiv und eng es bei den Spielen auf Landesauswahlniveau deutschlandweit zugeht.
Nach dem Ankommen, einem ersten Training und einer ersten „Videosession“ fand das Eröffnungsspiel gleich gegen den Turnierfavoriten aus Nordrhein-Westfahlen statt. Gegen die sehr körperhohe, athletische und aufbaustarke Mannschaft des WBV fanden die Berliner Jungs nie eine konstante Einstellung und verloren nach noch höherem Rückstand in der Höhe verdient mit 43-74 (18-43).
Am nächsten Morgen ging es dann ausgeschlafen nach einer weiteren von vielen Videoanalysen vor Ort gegen den Gastgeber aus Baden-Württemberg. Gegen diesen Badener und Schwaben spielten die BBVler die ersten sieben Minuten wie beflügelt und führten hochverdient 19-4. Mehr und mehr kamen jedoch mit den notwendigen größeren Wechseln die BBWler ins Spiel (21-15 in der 10‘) , die Berliner Jungs verloren Zug um Zug ihre bis dato tolle Einstellung zum Spiel, agierten nicht mehr als Team und so intensiv in der Verteidigung wie zu Beginn. Kurz vor der Halbzeit jedoch gewannen die Hauptstädter wieder Zugriff und konnten auch einen erneuten zweiten „run“ der Südstaatler gegen Ende des Spiels abwehren und somit den Sieg mit 55-45 (28-17) einfahren.
Am Abend des zweiten Turniertages ging es dann gegen die Bayernauswahl. Nach einem tollen Start (15-3, 6‘) kamen die Bayern ins Spiel und gestalteten das Spiel bis zur Halbzeit ausgeglichen.
Auch in der zweiten Halbzeit war das Spiel immer hart umkämpft, wobei Berlin den bayrischen Jungs nun jedoch immer leicht hinterher „rannte“. Am Ende wurde das Spiel in einer hektischen Endphase mit 54-61 (24-22) verloren.
Da Bayern nun aber wegen des ausgehenden Personals nicht mehr gegen den WBV im Endspiel spielen konnte, traten die Berliner nochmal gegen diese WBVler an und legten endlich ein konstant couragiertes Spiel hin.
In der ersten Halbzeit gelang es den Berlinern diesmal fast immer unter 10 Punkten Rückstand im Spiel zu bleiben, alleine die fünf erfolgreichen 3-Punktewürfe ließen den WBV immer wieder wegziehen.
So auch in der zweiten Halbzeit. Erst ein Einbruch des BBV mit vielen Ballverlusten und eine weitere erfolgreiche 3er-Serie (3 in Folge) ließen das Spiel den Berlinern entgleiten auf über 30 Punkte Minus.
Die WBV wurden zu ihrem besten Spiel bei dem Turnier gezwungen, mit wiederum gutem Kampf konnte das Ergebnis für Berlin zwar noch mal etwas korrigiert werden auf am Ende 47-72 (26-35), leider stand dann trotzdem eine verdiente Niederlage gegen den Turniersieger fest.
Als Fazit bleibt eine zur Zeit noch überragende Auswahl des WBV, an die sich die anderen Landesverbände langsam „ran robben“, alle anderen Landesauswahlen der 08er-Jungen befinden sich ungefähr auf einem Niveau, jeder kann jeden schlagen dabei ist auch Berlin gut im Rennen – Es gibt aber noch sehr viel zu tun bis zur Sichtung dieses Jahrgangs, dem Bundesjugendlager im Oktober diesen Jahres.
Bei dem Turnier spielten für Berlin: Mika Döhring (Hermsdorf), Bruno Fehling (Empor Berlin), Jonathan Rosenberger (TuS Neukölln), Ari v. Wiegen, Siim Suren & Fin Borczanowski (alle Alba), Maxim Bader (Marzahn Dragons), Ben Kolebka & Anton Kemmer (beide Berlin Baskets), Jona Lück & Jan Diener (beide TuS Lichterfelde), Kayaan Yeboah (TuS Lichterfelde, früher BTK).
Das Team wurde betreut von Landestrainer Robert Bauer, Verbandstrainer Tilman Rocha und Physiotherapeut Sammy Slansky.
Sehr wichtig und ein tolles Zeichen: Bei dem Turnier wurden durch Klein- und Kleinstspenden aller Teilnehmer/innen eine Summe von über 600€ für die SWR 1 Aktion „Hilfe für Kinder aus der Ukraine“ gesammelt und unterdessen überwiesen.
2007 weiblich:
Das Turnier in Steinbach wird im weiblichen Bereich als Sichtungsturnier für das DBB wu15 Leistungscamp Anfang Juni genutzt. In 14 Tagen findet dann in Chemnitz ein weiteres LVT statt. Nach diesen beiden Turnieren wird Bundestrainer Stefan Mienack dann die Teilnehmerinnen für das DBB wu15 LC benennen.
In Steinbach trafen die Teams aus Baden-Württemberg, Bayern, WBV, Hessen und Berlin aufeinander und spielten im jeder-gegen-jeden Modus ihren Turniersieger aus.
Nach der Anreise mit den Bus und einem kurzen "Beine-vertreten-Training" hieß der erste Gegner am Freitagabend Baden-Württemberg. Nach ein paar Minuten Anlauf, kamen die Mädels vom BBV in Schwung und setzten sich über eine gute Verteidigung und Verwertung dieser Ballgewinnen bis zur Halbzeit auf 31:10 ab. In der zweiten Halbzeit ließen Energie und Konzentration etwas nach, so das BaWü diese mit 19:16 gewann. Auf dem Spieltableau leuchtete also am Ende ein 47:29 Sieg für den BBV.
Am Samstagvormittag trainierten die BBV-Ladies ca. 90 Minuten, wobei inhaltlich viele Abschlüsse und Wurfaufgaben auf dem Programm standen. Zur Vorbereitung auf das erste Spiel am Nachmittag gegen Bayern, wurde das Spiel vom Freitagabend gegen BaWü mittels eines Videoschnittes analysiert.
Gegen die Mannschaft aus Bayern drückten die Spielerinnen aus der Hauptstadt von Anfang an auf das Gaspedal und hielten Tempo und Intensität bis zum Schlusspfiff. Abzüge gab es im Rebounding und bei der Wurfquote (vor allem 3er). Trotz einer eigentlich guten Wurfauswahl wollte nicht viel fallen. Defensiver Druck und Tempo genügten aber an diesem Tag für einen sicheren 60:23 (35:13) Sieg gegen die bayrischen Mädchen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es am Abend gegen das Team vom WBV, die das Berliner Team gleich mit einigen erfolgreichen 3-Punkte-Würfen am Anfang des Spiels begrüßten. Diesem Hallo liefen die Berlinerinnen bis in Weite Teile der 2.HZ hinterher (1.HZ 25:31). Die WBV Mannschaft attackierte die Berliner Mädchen immer wieder im 1-1, generierte daraus Vorteile und ließ den Ball dann gut laufen. Die BBV Mädels fanden erst zum Ende des Spiels einen gewissen defensiven Zugriff und kämpften sich dadurch zurück in das Spiel. Dieser Kampf wurde dann am Ende belohnt und sicherte den Berlinerinnen einen 49:46 Erfolg.
Zum Abschluss des Turnieres gab es den Schlager gegen das Team aus Hessen. Das BBV Team wollte aber keine Hoffnung für die Hessinnen aufkommen lassen und fand sofort ins Spiel. Peu a peu setzte man sich ab und gewann das Spiel über einen 45:15 Halbzeitstand am Ende mit 78:31...ein Statement.
4 Spiele....4 Siege, man konnte sich über den Turniersieg freuen, gewann aber auch wichtige Eindrücke für die weiteren "to do's". In 14 Tagen in Chemnitz möchte man an die gezeigten Leistungen anknüpfen.
Team BBV weiblich in Steinbach:
Emilia Tomenendal, Rosalie Esser, Marieke Esser, Ella Panke, Lilli Schultze (alle ALBA), Xara Eich, Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Emilie Matern, Greta Scholle (alle TuSLi), Sarah Siebold (BGZ), Nala Koletzki (DBC / BASS) und Eva Knobloch (Lok Bernau)
Betreut wurde das Team in Steinbach von den VT Gülhan Stegmann und Sven Schultze sowie LT Heiko Czach. Die physiotherapeutische Unterstützung sicherte uns diesmal Sammy Slansky. Vielen Dank für die tolle Hilfe an die Coaches und Sammy!
Auch die Berliner Mädchen beteiligten sich mit großem Interesse an der Aktion zu Gunsten der ukrainischen Kinder und leisteten damit einen wertvollen Beitrag für die SWR 1 Aktion!!


Termine und Anmelden könnt ihr euch hier.


Das Innehalten und Besinnen soll unmittelbar vor dem Spielbeginn bzw. vor dem Tip-Off durchgeführt werden, und zwar bei allen Spielen ab der männlichen/weiblichen U14. Vor Ort empfehlen wir euch eine kurze Absprache zwischen Heimverein (Ausrichter) und den angesetzten Schiedsrichtern. Wir bitten euch diese Information vereinsintern an eure Mannschaften, Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und sonstigen Verantwortlichen weiterzuleiten.
Die Schweigeminute bei Berliner Sportwettkämpfen an diesem Wochenende ist mit zahlreichen anderen Fachverbänden unterschiedlichster Sportarten sowie mit dem LSB Berlin abgestimmt. Vielen Dank vorab für euer Mitwirken!
An dieser Stelle möchten wir euch auch noch auf zwei weitere aktuelle Aktionen/Initiativen aufmerksam machen:
Eine Hilfsaktion für die Ukraine, organisiert von ALBA Berlin am heutigen Nachmittag. Vielleicht möchten sich Kurzentschlossene noch daran beteiligen? Weitere Infos dazu findet ihr hier:
https://www.albaberlin.de/news/details/hilfsaktion-fuer-die-ukraine-der-alba-teambus-faehrt-an-die-grenze/
Eine Initiative des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes, welche Hilfsaktionen aus dem Sport zusammenfasst und teilt. Sportler*innen und Sportvereine, welche sich informieren und beteiligen möchten, finden weitere Details unter:
https://ukraine.btfb.de/


sich mit Teams aus anderen Landesverbänden zu messen, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Die Kategorien U8,U10 und U12 werden am 11. Juni 2022 in Bernau ausgespielt.
Die Anmeldefrist ist der 31. März 2022.
Alle Weiteren Details sind der Ausschreibung im Anhang zu entnehmen.


der FIBA Vorschläge gibt, welches Turnier aus Deutschland repräsentative Wirkung erzielen darf.
In 2019 wurde das Projekt von Kindern für Kinder auch als FIBA Turnier des Jahres in Europa im U14-Zeitalter ausgezeichnet. Der International Eastercup Berlin-Moabit darf zurecht stolz auf diese hohe Auszeichnung sein. Zum ersten Mal überhaupt ist damit ein Turnier in Deutschland von der FIBA zum ´FIBA Europe U14 tournament of the year´ erklärt worden. Herzlichen Glückwunsch!
Bei der Ehrung auf dem Foto sind u.a. Jan-Martin Hinck und Jan Wangerpohl aus Niedersachen vertreten. "Beide sind Urväter des International Eastercup aus Berlin-Moabit und nicht mehr aus dem Projekt wegzudenken, "äußerte Dirk Drutschmann, der auch mit Sascha Dieterich, Vizepräsident der FIBA Europe Jugend-Kommission, auf dem Foto zu sehen ist.
Insbesondere die Mädchen-Konkurrenzen suchen noch Verstärkung im Bereich U14/U16/U18 für die diesjährige Ausgabe, aber auch die Jungen U16 & U18 kann freut sich noch über die ein oder andere Zusage . Bei dem Damen gibt es wieder Preisgeld zu gewinnen. Bisher sind knapp 10 verschiedene Länder vertreten.
Mehr auch auf unserem Instagram-Channel: @internationaleastercupberlin/


Samstag, 19.02.22 - Halbfinale
Braunschweig - Crailsheim | 16:00 Uhr
Berlin - Chemnitz | 19:00 Uhr
Alle Spiele des MagentaSport BBL Pokals 2022 gibt es live und kostenlos für alle auf MagentaSport!
Livestream hier


- 1. Platz: 3.000 Euro
- 2. Platz: 1.000 Euro
- 3. Platz: 500 Euro
Alles was Sie tun müssen:
Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Crowdfunding-Experten Ihr Projekt auf https://www.berlin-recycling-crowd.de.
Sie haben noch nie ein Crowdfunding-Projekt gestartet?
Kein Problem, denn erfahrene Crowdfunding-Profis unterstützen Sie persönlich mit Rat und Tat, so dass keinerlei technische oder inhaltliche Vorkenntnisse nötig sind.
Alle Informationen zur Aktion finden Sie unter: https://berlin-recycling-crowd.de/aktion


Gerne möchten wir euch nun auch die separate Statistik der Teilnehmerausweise aller Berliner Vereine mit Rankings in den Kategorien Gesamtanzahl, Senioren*innen, Jugend (U13 bis U20) und Mini (bis U12) präsentieren. Differenziert wird auch nach Geschlecht und zusätzlich erlaubt die Statistik einen Einblick in die Berliner Gesamtentwicklung der letzten 11 Jahre. „Statistik-Fans“ werden auf ihre Kosten kommen! Alle Zahlen inklusive Grafiken könnt ihr dem Anhang (PDF) entnehmen.
Erfreulicherweise ist die Gesamtanzahl an Berliner Teilnehmerausweisen im Vergleich zum Vorjahr 2020 um 896 TA angestiegen (trotz Corona-Pandemie). Wir freuen uns natürlich über diese positive Entwicklung und bedanken uns insbesondere bei unseren Berliner Basketballvereinen für ihre tolle und engagierte Arbeit!


Doch das sollte nur der Anfang sein. Nach einem souveränen Sieg im Halbfinale gegen SG Greifswald (73:52) kam es im Finale zum Aufeinandertreffen mit dem Serienmeister DBV Charlottenburg. Auch hier gaben dann mannschaftliche Geschlossenheit und hervorragendes Coaching den Ausschlag zum Sieg. 57:38 hieß es im viel umjubelten Finale.
Das Championship Banner für den heimischen Wichertdome ist bereits bestellt und die Augen richten sich schon jetzt auf die Deutsche Meisterschaft im Mai.
Bericht: Chris Zühr (SV Empor Berlin)


eine:n Trainer:in am Landesleistungsstützpunkt in Chemnitz.
Weitere Details zu den Aufgaben, den Anforderungsprofilen und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (siehe Anhang) entnommen werden.


Auch unter Corona-Bedingungen konnte wie immer hervorragend in der tollen Anlage trainiert werden, obwohl die Pandemie die Organisation vor viele Aufgaben stellte. Spieler/innen und Trainer/innen fehlten kurzfristig, der Lehrgang der Jungen musste verkürzt werden u.v.a.m.
Trotzdem trainierten je 19 Jungen des Jahrgangs 2008 und Mädchen der Jahrgänge 207/08 sehr gut und intensiv in den Bereichen Basketball und Athletiktraining unter der Leitung der Verbandstrainer/innen Leonie Schellberg, Lisa Vierhufe, Amon Jakisa und Landestrainer Robert Bauer, unterstützt durch die BBV Physios Fabian Kroll und Elisabeth Tschentcke.
Den Mitarbeiter des Stuffs gilt großer Dank für ihren Einsatz bei diesem Camp!

.jpg)
Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung dreier Webinare werden 5 UE anerkannt und insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 31.01.2022, 16 – 17 UhrThema: From Zero to Hero: Mit der ALBAthek zum Zielspiel
Montag, 28.02.2022, 16 – 17 UhrThema: Große Gruppen: Großartige Spiele
Montag, 28.03.2022, 16 – 17 UhrThema: Kreuz und quer: Mehr Bewegung in der Kita
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Die ersten „Verfolger“ des Primus sind der EBC Rostock, der sich um 62 TAs steigerte und jetzt auf 1.013 TA kommt, ganz dicht gefolgt vom bisherigen Zweiten BBU´01 mit 1.007 TA (+43). Vierter ist auch weiterhin der TuS Lichterfelde (706, +61) vor dem um fünf Plätze verbesserten DBV Charlottenburg auf Platz fünf (608, +85). Der bisherige Fünfte Quakenbrück fiel ganz aus den TOP 100.
Absolut am meisten gewachsen ist der Post SV Nürnberg, der sich von 108 auf jetzt 293 TA steigerte (+185). Auch der Basketball Club Dresden (166 → 285, +119) verzeichnete einen enormen Anstieg. In diesem Ranking liegt der DBV Charlottenburg auf Rang drei (523 → 608, +85). Sehr ähnlich sieht es bei der prozentualen Steigerung aus: 1. Post SV Nürnberg (+ 171,3 Prozent), 2. Basketball Club Dresden (+ 71,9 Prozent), 3. TuS Hilden 1896 (226 → 303, +77, + 34,1 Prozent).
Der BBV Köln-Nordwest ist der Verein, der sich binnen eines Jahres innerhalb der TOP 100 am meisten verbesserte (94 → 61, +33, 311 TA). Auch die TG 1837 Hanau (92 → 60, +32, 312 TA) und der Osterather TV 1893 (83 → 53, +30, 324 TA) schafften große Sprünge. Bis auf Platz 70 (303 TA) stieg der zuvor nicht in den TOP 100 platzierte TuS Hilden 1896 und wurde damit höchster Neueinsteiger. Hier folgten der Post SV Nürnberg (293 TA) auf Platz 77 und die DJK TUSA 06 Düsseldorf (291 TA) auf Platz 78.
Und hier der direkte Link zu den TOP 100-Listen (ohne Gewähr)
https://www.basketball-bund.de/top-100/


Darin werden echte Jugendkriminalfälle in fiktionalen Szenen und Dialogen nachgestellt.
Dafür suchen wir junge Basketballspieler (ab 18 Jahren, Spielalter gerne jünger)
und einen Basketballtrainer (Spielalter 25-45 Jahren) bzw. jemanden, der einen Trainer spielen kann.
Sie sollten alle routiniert Basketball spielen und auch bereits etwas Schauspielerfahrung haben.
Die Dreharbeiten finden nächstes Jahr in den Osterferien in Berlin statt.
Wenn Du interessiert bist, melde Dich einfach bei sandra.wisserimago-tv.de
und grit.kalenderimago-tv.de mit Deinen Kontaktdaten.
Schicke gern schon ein Foto, kurzes Handyvorstellungsvideo o.ä. mit.


Aktuell sind bereits ca. 30 Teams registriert, darunter neben Deutschland 4 weitere Nationen(Holland, Belgien, Dänemark, Frankreich).
Die FAQ`s wurden aktualisiert. Das Turnier findet als 2G+ Veranstaltung statt.
Anmeldungen noch bis zum 15. März 2022 hier https://eastercup-moabit.de/registration-form/.


Liebe Basketballfreunde,
2021 neigt sich langsam dem Ende zu.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung und Eure Mitarbeit in diesem wieder einmal sehr herausfordernden Jahr zu bedanken!
Bleibt vor allem gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch in ein ereignisreiches neues Jahr, unter anderem mit der EuroBasket im September 2022 in Köln und Berlin, blicken.
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien fröhliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband


Mit der ALBAthek bietet ALBA Berlin seit einiger Zeit eine umfangreiche Spiel- und Übungssammlung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder an. Alles digital. In dieser Fortbildung wollen wir euch intuitive Nutzung dieser Plattform demonstrieren und ausgewählte Spiele zeigen.
Die Fortbildung kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Weitere Infos und die Anmeldung findet ihr hier.
Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Florian Ullbrich zur Verfügung gestellt.


Euroleague Basketball is now accepting applications for volunteers at the 2022 Turkish Airlines EuroLeague Final Four in Berlin, Germany. There are many positions available for volunteers in a wide array of fields, including media, competition, ceremonies, corporate social responsibility, and the Euroleague Basketball Adidas Next Generation Tournament among others. The full list of functions can be found here.
Volunteers will have the opportunity to learn how to use basketball to achieve social impact in our communities through the One Team program while filling an important role at Europe’s premier basketball event.
To become a Turkish Airlines EuroLeague Final Four volunteer, applicants must fill out the following registration form before February 5, 2022.
Don't miss this opportunity to be a part of an amazing experience. Click here to apply!
F4 Volunteers Team


- Tickets mit exklusiven Rabatten
- Bis zu 50% sparen
- Limitiertes Angebot
Der heutige „Black Friday“ markiert den Höhepunkt der großen Black Week Rabattaktion: Wenn Sie überlegen, sich Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 in Köln und/oder Berlin zu kaufen, Ihnen noch das passende Weihnachtsgeschenk fehlt oder Sie einfach mal einen richtig guten Deal machen möchten … Jetzt ist definitiv der richtige Zeitpunkt dafür!
Heute ab 10:00 Uhr gibt es die Tickets für das Basketball-Highlights des Jahres zu einem einmaligen Hammerangebot: In den Preiskategorien 2 - 5 werden Venue Tickets, Final Weekend Tickets, Team Tickets und Day Tickets stark rabattiert.
Besonders sei an dieser Stelle auf Day Tickets für den 10. September 2021 (Tag des potenziellen Achtelfinales mit der deutschen Mannschaft) hingewiesen. Diese Tickets sind sage und schreibe um 50 Prozent günstiger zu haben. Das Angebot ist stark limitiert und nur bis 0:00 Uhr des Folgetages gültig, daher lautet unsere ganz klare Empfehlung: Schnell Zugreifen!
Das gilt auch für die Venue Tickets, die während des heutige „Black Friday“ mit 15 Prozent rabattiert werden. Oder für die begehrten Final Weekend Tickets (20 Prozent), die Team Tickets (25 Prozent) und die Day Tickets (40 Prozent).
Alles erhältlich im offiziellen Ticket-Shop.


Sportdirektor (m/w/d)
Mit dem Ziel einer langfristigen Erfolgssicherung des deutschen Basketballsports wird eine engagierte, selbstbewusste Persönlichkeit, die loyal und kooperativ mit den haupt- und ehrenamtlichen Funktionsträgern zusammenarbeitet gesucht.
Weitere Details zu den Aufgaben, den Anforderungsprofilen und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (siehe Anhang) entnommen werden.


…bist leidenschaftliche:r Basketballspieler:in?
…bist jüdisch?
…willst Teil der deutsch-jüdischen Nationalmannschaft werden?
Dann bist Du bei MAKKABI Deutschland genau richtig aufgehoben! MAKKABI Deutschland ist der einzige jüdische Turn- und Sportverband Deutschlands. Aktuell zählt er 37 Ortsvereine und über 5.500 Mitglieder mit den verschiedensten Hintergründen.
Nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Nationen der Welt gibt es Makkabi-Vereine, wobei die deutsche Makkabi-Bewegung eine der ältesten ist. Die Hauptaufgabe der Makkabi-Vereine ist es, die jüdischen Nationalmannschaften für ihr jeweiliges Land zu nominieren und zu trainieren. Diese Nationalmannschaften treten in regelmäßigen Abständen in internationalen Wettkämpfen gegeneinander an. Das absolute Highlight und der Traum jede:r jüdischen Nationalspieler:in ist, einmal bei der Maccabiah in Israel anzutreten. Diese wird auch als “jüdische olympische Spiele” bezeichnet und findet alle vier Jahre in Israel statt. Mit über 10.000 Teilnehmer:innen ist sie nicht nur die größte jüdische Sportveranstaltung, sondern die drittgrößte Sportveranstaltung überhaupt (nach den olympischen Spielen und der Fußball-Weltmeisterschaft).
Während die Mitglieder von MAKKABI Deutschland vielen verschiedenen Religionen angehören, ist die Teilnahme an internationalen Makkabi Turnieren Jüdinnen und Juden (bei Unklarheiten darüber kannst du dich vertrauensvoll an uns wenden) vorbehalten. Um sich darauf vorzubereiten und als Mannschaft zusammen zu wachsen, veranstaltet MAKKABI Deutschland regelmäßig Lehrgänge. Genau wie die internationalen Makkabi Veranstaltungen sind diese Lehrgänge eine tolle Möglichkeit, andere jüdische Sportler:innen kennenzulernen und Freundschaften fürs Leben zu schließen. Neben Sport und Spaß dienen die Lehrgänge hauptsächlich der Sichtung. Die 12 Spieler:innen, die sich auf den Lehrgängen beweisen konnten, schaffen es in die Nationalmannschaft.
Wir sichten für folgende Teams:
– 2003-2008 weiblich
– U16 (Jahrgänge 2006 -2007) männlich
– U18 (Jahrgänge 2004 – 2005) männlich
– Herren (2003 und älter)
Die Termine für die Sichtungslehrgänge und -turniere werden bei Interesse bekanntgegeben. Das alles klingt genau richtig für Dich oder jemanden, den Du kennst? Dann haben wir gute Nachrichten: Die nächste Maccabiah findet vom 08. bis 26. Juli 2022 statt und DU kannst dabei sein! Melde Dich einfach unter: https://makkabi.de/wir-suchen-dich/:
MAKKABI Deutschland
Ansprechpartner: Herr Ariel Leibovici
Im Haus des Deutschen Sports
Otto – Fleck – Schneise 12
D – 60528 Frankfurt am Main
Email: ariel.leibovicimakkabi.de
Telefon: +49 (69) 780592 – 78
(Text & Foto: Makkabi DEUTSCHLAND)


- Die Sportausübung sowie Wettkampfdurchführung in Sporthallen (gedeckten Sportanlagen) ist nur noch unter der 2GPlus-Bedingung zulässig. Für den Sport in Sporthallen bzw. den Zugang zu Sporthallen wurde einheitlich festgelegt, dass die 2GPlus-Bedingung für vollständig Geimpfte und Genesene die Vorlage eines aktuellen und negativen Testergebnisses beinhaltet.
- Als Tests sind zulässig: PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, POC-Test („Bürgertest“) nicht älter als 24 Stunden oder ein tagesaktueller und dokumentierter Selbsttest unter Aufsicht einer weiteren volljährigen Person (siehe Anhang: Testprotokoll des LSB Berlin nach 4-Augen-Prinzip). Diese 2GPlus-Regelung gilt für den Personenkreis ab 18 Jahren und trifft auf alle am Spielgeschehen (an der Spieldurchführung) Beteiligten zu.
- Unter 2GPlus müssen Zuschauer*innen vollständig geimpft oder genesen sein sowie ein negatives Ergebnis entweder eines POC-Tests (offizielle Teststelle, nicht älter als 24 Stunden) oder eines PCR-Tests („Labortest“, nicht älter als 48 Stunden) nachweisen können (ein dokumentierter Selbsttest nach dem 4-Augen-Prinzip ist hier nicht zulässig).
- Unter der 2Gplus-Regelung sind folgende Personengruppen von der zusätzlichen Testpflicht befreit:
- Geboosterte (Personen mit Auffrischungsimpfung)
- Frisch doppelt Geimpfte (einschließlich frisch geimpfte Genesene) für drei Monate nach der Impfung
- Frisch Genesene (einschließlich frisch genesene Geimpfte) für drei Monate nach nachgewiesener Genesung
- Von der 2GPlus-Regelung ausgenommen sind folgende Personengruppen:
- Kinder bis 6 Jahren (von jeglicher Nachweispflicht befreit)
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Nachweis eines negativen Tests notwendig - PCR-Test nicht älter als 48 Stunden oder POC-Test nicht älter als 24 Stunden, Schüler*innen mit regelmäßiger Testung in der Schule benötigen keinen zusätzlichen Testnachweis - Vorlage Schulausweis/-bescheinigung ist ausreichend)
- Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können und dies mittels einer ärztlichen Bescheinigung nachweisen können (Nachweis eines negativen Tests notwendig - ausschließlich PCR-Test nicht älter als 48 Stunden)
- Seit dem 5. Februar 2022 entfällt die Pflicht zur Dokumentation der Anwesenheit in gedeckten Sportanlagen (Sporthallen).
- Die Maskenpflicht in Sporthallen, außer während der Sportausübung, bleibt weiterhin unter 2GPlus-Bedingungen bestehen.
- Ausnahme Personal-Regelung: Nicht vollständig geimpfte Übungsleitende/Betreuende haben die Möglichkeit des „Freitestens“ gemäß aktueller Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Sie fallen mit negativer Testung für jeden Tag des Arbeitseinsatzes ebenfalls unter die 2GPlus-Regel (PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, POC-Test nicht älter als 24 Stunden, ein dokumentierter Selbsttest ist hier nicht ausreichend).
Weiterhin gilt die Empfehlung des BBV (auch in Hinblick auf das derzeitige Aussetzen der Präsenzpflicht in den Berliner Schulen seit Ende Januar bis vorläufig Ende Februar): Wie bereits an euch herangetragen, begrüßen wir die Initiative einiger Vereine/Teams ihre Kinder und Jugendlichen (in Abstimmung mit den Eltern) auch vor den Spielen am Wochenende einem freiwilligen Selbsttest zu Hause unterziehen zu lassen, unabhängig der regelmäßigen Schultestungen. Da dieses Vorgehen gemäß Infektionsschutzmaßnahmenverordnung aber nicht verpflichtend ausgesprochen werden kann, können wir dahingehend nur eine Empfehlung aussprechen. Vor allem auch auf Grund der aktuellen Infektionslage und der Rückmeldung vieler Vereine an uns empfehlen wir ausdrücklich für den Spielbetrieb, dass sich auch weiterhin Geboosterte und alle weiteren von der zusätzlichen Testpflicht befreiten Personen einem tagesaktuellen Test unterziehen sollten.
Wir bitten euch zu beachten, dass die oben aufgeführten Bestimmungen den Vorgaben des Landes Berlin entsprechen. Abweichungen zu/in Brandenburg (oder Brandenburger Landkreise) sind möglich. Die Brandenburger Vereine bitten wir dahingehend die geltenden Abweichungen zu kommunizieren:
Online freigegebenes Hallenverzeichnis und/oder Hygienebestimmungen in TeamSL
Wir bitten alle die aktuellen Bestimmungen im Trainings- und Spielbetreib zu berücksichtigen und appellieren an alle diese Regeln vor Ort in den Sporthallen auch einzuhalten! Vielen Dank für euren Einsatz und euer Engagement!


Dieses Austauschprogramm ist für unsere Mädchen und Jungen immer eine sehr wertvolle Maßnahme. Neben der sportlichen Auslandserfahrung gibt es auch einige kulturelle Inhalte zu erleben. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt wurden erkundet, leider in diesem Jahr am gefühlt regenreichsten Tag des Jahres...
Vielen Dank an unseren Partnerverein Wilki Morskie in Stettin für die Organisation der tollen Tage, wir konnten super wichtige Erfahrungen sammeln.
Als Spieler/innen für den BBV in Stettin waren:
Mädchen:
Emilia Tomenendal, Ella Panke, Lilli Schultze (alle ALBA), Emilie Matern, Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Greta Scholle (alle TuSLi), Eva Knobloch, Chiara Bade, Ally Behm (alle Bernau), Fenja Milke (Hermsdorf), Tiya Aydogan (City), Nala Koletzki (DBC) & Sarah Siebold (BGZ)
Jungen:
Noah Isichei, Leander Seelig (beide TuSLi), Ferdinand Weber, Siim Suren, Ari von Wiegen (alle ALBA), Gabriel Kwasnik, Kayaan Yeboah (beide BT), Leonard Reim, Malachai Mayombo (beide BASS), Mika Döhring (Hermsdorf), Anton Kemmer (Berlin Baskets), Jonathan Rosenberger (Neukölln), Maxim Bader (Marzahn Dragons/ALBA),


In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) möchten ALBA BERLIN die Voraussetzungen für Sport und Bewegung in Kita, Schule, Verein und Kiez verbessern und bietet deshalb im Rahmen unseres Modellprogramms Sport digital – Mehr Bewegung im Quartier Präsenz-Fortbildungen mit Expert:innen aus der ALBA JUGEND in allen 16 Bundesländern an. Gemeinsam wollen sie frische Ideen und Impulse für Bewegungsangebote mit Kindern vermitteln und im Austausch untereinander von unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen als Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen und Vertreter:innen von Vereinen und sozialen Einrichtungen profitieren.
Mehr Infos:
https://albathek.de/fortbildungen


Podiumstalk am 9. November 18:30-20:00 Uhr
zum Thema Gleichstellung von Frauen* im Sport?! …wenn Klischees und Sexismus weiterhin zum sportlichen Alltag gehören?
Im Rahmen des Podiumstalks sprechen Doppelolympiasiegerin Britta Steffen und die Vizepräsidentin für Frauen und Gleichstellung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) Petra Tzschoppe mit weiteren Menschen aus dem organisierten Sport über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Sexismus. Sie diskutieren über vorhandene Missstände und hinterfragen die Verantwortung der Sportverbände oder der medialen Berichterstattung. Welche Rolle spielen die Körperlichkeit des Sports und stereotypisierte Weiblichkeit als mögliche Ursachen? Und wieso sind Frauen* in Führungspositionen oder als Trainerinnen bis heute eher eine Minderheit im System?
Seien Sie dabei, erhalten Sie einen Einblick ins Thema und informieren Sie sich! Denn nur gemeinsam können wir die Gleichstellung von Frauen* im Sport voranbringen! Sport ist bis heute sehr traditionell männlich geprägt und als einer der größten gesellschaftlichen Bereiche mit über 27 Millionen Mitgliedschaften und einer starken medialen Außenwirkung besonders wichtig für das Thema.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Die hybride Veranstaltung findet nach aktuellen Corona-Vorschriften vor Ort im Coubertinsaal des LSB statt (Jesse Owens-Allee 2, 14053 Berlin) statt und wird gleichzeitig über einen Livestream digital übertragen.
Zum Livestream geht es HIER
Die Teilnahme vor Ort ist kostenlos. Die Anmeldung richten Sie bitte an:
FrauenUndGleichstellunglsb-berlin.de
Schreiben Sie uns auch bei behinderungsspezifischen Bedarfen durch beispielsweise Geh- oder Hör-Beeinträchtigungen!)


„Das Angebot, das wir zu Beginn der Corona-Pandemie gestartet haben, wurde sehr gut angenommen. Viele Refs waren froh, dass man sich weiter mit unserer Lieblingssportart und dem ‚Schiedsrichter-Handwerk‘ beschäftigen konnte. In den Web-Seminaren laden wir hochkarätige Referent*innen aus der Basketballwelt und anderen Sportarten sowie der Wissenschaft ein, um Themen zu besprechen, die in Aus- und Fortbildung sonst nicht vorkommen. Das Fazit der bisherigen Folgen ist ein sehr gutes Angebot mit abwechslungsreichen Themen, die über den Tellerrand hinausweisen", sagt Mitinitiator Bittner.
Sowohl aktive Schiedsrichter*innen als auch allgemein Interessierte dürfen sich vom digitalen Bildungsangebot von #RefEd angesprochen fühlen: „Die Idee ist: ‚Von Referees für Referees‘. Wir wollen allen Schiedsrichter*innen – von der Kreisklasse bis in die Bundesliga – ermöglichen, neue Perspektiven kennenzulernen, sich digital über spannende Themen auszutauschen sowie Wissen und Erfahrungen zu teilen. Das kann auch für Basketballer*innen interessant sein, die noch keine Schiedsrichter*innen sind, aber vielleicht mit dem Gedanken spielen“, so Bittner weiter.
Für die anstehenden Folgen von #RefEd konnten die drei Initiatoren erneut Top-Referent*innen gewinnen, die über interessante Themen sprechen und mit Teilnehmer*innen in Austausch treten werden. Aktuelle wie ehemalige BBL-Schiedsrichter, Sportwissenschaftlerinnen sowie ein Fußballschiedsrichter von internationalem Format kommen zu Wort und bieten allen Teilnehmenden ein breit gefächertes Themenspektrum:
Dienstag, 09.11.2021, Beginn: 19:00 Uhr
mit Dr. Alexandra Pizzera (Sportwissenschaftlerin an der Sporthochschule Köln): Beobachten - Laufen - Entscheiden: Multitasking von Referees
Link zur Anmeldung folgt
Dienstag, 16.11.2021, Beginn 19:00 Uhr
mit Tobias Stieler (FIFA- und Bundesliga-Schiedsrichter): Mentale Stärke
Link zur Anmeldung
Donnerstag, 25.11.2021, Beginn 19:00 Uhr
mit Clemens Fritz (BBL-Schiedsrichter): Expect the Unexpected
Link zur Anmeldung
Donnerstag, 09.12.2021, Beginn 19:00
mit Mirko Eckert (Sportwissenschaftler und Athletiktrainer): Neuroathletik
Link zur Anmeldung
Donnerstag, 16.12.2021, Beginn 19:00
mit Mathias Rucht (Ex-BBL-Schiedsrichter): Der Weg von der Lizenzstufe E bis zum A-Kader
Link zur Anmeldung
Bisherige Web-Seminare stehen in der #RefEd-Mediathek auf Abruf zur Verfügung. Weitere Infos auf der #RefEd-Homepage.


Hier gehts zum Nachbericht


FBT findet in allen Bewegungsebenen statt. Komplexe sportartspezifische Übungen können so mit Widerstand und ohne Schwungelemente ausgeführt werden. Dies führt beispielsweise zu einer verbesserten Technik sowie Koordination und somit zur Verbesserung von Performance!
Das FBT im Basketball ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, welches gezielt auf die Bedürfnisse und die körperliche Beanspruchung im Basketball aufgebaut ist. Es ist eine Mischung von Übungen, die aufeinander aufbauen und sowohl Basisübungen, Übungen zur Verletzungsprophylaxe und Übungen für die sportartspezifische Performance-Verbesserung verbinden.
Im einem ersten Termin am Montag, den 01.11.2021, wird Jürgen Maaßmann den Fokus auf ein Stabilisierungstraining der Bereiche Hüfte, Rumpf und Schulter und die Vermeidung von Zwangslagen legen. Weitere Schwerpunkte wierden die Themen "Funktionale Bewegungsmuster des Körpers" und das Verständnis von "functional speed" sein. Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert!
Interessierte Trainer*innen und Übungsleiter*innen können sich hier anmelden.


zwei Aufbaumanager*innen (m/w/d)
im Rahmen des dsj-Aufholpakets "Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche".
Weitere Details zu den Aufgaben, den Anforderungsprofilen und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (siehe Anhang) entnommen werden.


Viele der besten Basketballer Europas und der Welt kommen im September 2022 zur FIBA EuroBasket 2022 nach Deutschland (Gruppenphase vom 1. – 7. September 2022 in Köln, Finalphase vom 10. – 18. September 2022 in Berlin). Der Deutsche Basketball Bund und seine Nationalmannschaft sind stolz und froh über dieses „Heimspiel“ und freuen sich riesig auf Weltklasse-Basketball in Deutschland.
Events von solcher Größe sind überall auf der Welt nur durch die freiwillige, tatkräftige und hochmotivierte Hilfe von Volunteers zu stemmen. Daher brauchen wir euch, eure Begeisterung, euer Engagement und euren Einsatz, um aus der FIBA EuroBasket eine ganz besondere, unvergessliche Veranstaltung zu machen. Seid ein wichtiger Teil dieser Titelkämpfe, tragt dazu bei, dass die EuroBasket noch lange in aller Munde sein wird. Sorgt mit eurem freundlichen und hilfsbereiten Auftreten dafür, dass die Teams und Gäste aus aller Welt von Deutschland als Ausrichter schwärmen.
Wir garantieren euch, dass ihr als Volunteer viele unvergleichliche Erfahrungen machen, tolle Erlebnisse haben und ganz viele interessante Menschen kennenlernen werdet. Diese Eindrücke werden euch ein Leben lang begleiten.
Volunteers haben die Möglichkeit, sich pro Standort oder für beide Standorte zu bewerben. Gesucht werden rund 300 freiwillige Helfer*innen für Köln und noch einmal 350 ebensolche für Berlin. Zur Teilnahme an dem Programm beträgt das Mindestalter 18 Jahre, Erfahrungen in Sportveranstaltungen sind nicht zwingend notwendig. Allein die Leidenschaft, ein Teil vom großen Ganzen zu sein, sollte Anlass zur Bewerbung sein.
Auf die Volunteers warten eine Vielzahl spannender Erlebnisse in neun Einsatzbereichen. Von der Betreuung der teilnehmenden Teams, über die Unterstützung des Ablaufs in den Spielhallen, bis hin zu Fahrdiensten rund um die FIBA EuroBasket, ohne Volunteers läuft nichts. Wählt bei eurer Bewerbung selbst aus, in welchem der Tätigkeitsfelder ihr aktiv werden wollt. Alle Volunteers erhalten natürlich eine entsprechende Eventausstattung und werden vor Ort verpflegt.
Wenn ihr im September nächsten Jahres also noch nichts vorhabt und Teil eines der größten europäischen Top-Sportevents sein wollt, dann bewerbt euch als Volunteer für die FIBA EuroBasket 2022.
Wir freuen uns auf euch!


Dein Verein setzt sich für Mädchen und Frauen ein bzw. hat es vor und braucht ein wenig Kleingeld, um Projekte umzusetzen? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
Einfach ein Projekt bei fairplaid anlegen und von tollen Benefits profitieren:
• Fördertopfzuschuss 20€-für-10€
• Startfinanzierung in Höhe von 10 % der Zielsumme (max. 500€)
• Attraktive Prämien, deren Erlös zu 100% in die Projekte fließt.
Es gilt: "First come, first serve". Schnell sein lohnt sich! Also jetzt dein Beratungsgespräch mit einem*r Projektcoach ausmachen!
Zur Aktion


Mitmachen und profitieren ist ganz einfach:
• Legen Sie ab sofort und bis zum 28. Oktober 2021 Ihr Projekt auf der BR-Crowd an. Unsere Crowdfunding-Expert:innen von fairplaid unterstützen Sie tatkräftig bei der Vorbereitung.
• Alle teilnehmenden Projekte starten am 02. November 2021 gleichzeitig in die Fundingphase.
• Mit dem Fördermechanismus "20 für 10" unterstützen wir Ihre Herzensprojekte, auf jede eingehende Einzelspende von mindestens 10€ legen wir 20€ aus dem Jubiläumsfördertopf obendrauf.
Alle weiteren Informationen zur Aktion #10fürBerlin und die Möglichkeit zur Teilnahme: Zur Aktion
P.S. Einen guten Einstieg für Crowdfunding-Anfänger:innen bietet unser kostenloses Online-Info-Seminar am 14. Oktober 2021 um 17:00 Uhr: Zur ANMELDUNG
Jetzt sind Sie dran: Machen Sie mit und werden Sie erfolgreiche:r Projektstarter:in!


Hier gehts zum Nachbericht


Insgesamt geht es wie in jedem Jahr in erster Linie darum, die Entwicklung der zahlreichen Talente zu begutachten und auch neue Spielerinnen und Spieler zu entdecken, die bisher noch nicht auf den Zetteln der Coaches zu finden waren. Das Ganze auch unter Berücksichtigung der ganz unterschiedlichen Corona-Situationen, in denen sich die Youngster befunden haben und befinden.
Die große Nachwuchs-Leistungsschau des DBB wird leider erneut ohne Zuschauer nach einem detaillierten Hygiene- und Sicherheitskonzept durchgeführt, wobei man sich am erfolgreichen BJL 2020 orientiert, als die Situation noch weitaus schwieriger war. Los geht es am Donnerstag, 30. September 2021, mit den Athletik- und weiteren Tests der einzelnen Teams. Der Freitag, 1. Oktober 2021, steht von 10.00 – 18.45 Uhr ganz im Zeichen der ersten Spiele. Aus der Haupthalle (OSP 1) wird wie auch an den beiden Folgetagen auf dem Youtube-Kanal des DBB ein Livestream mit mehreren Kameras angeboten. Einen detaillierten Spielplan finden Sie weiter unten auf der Seite.
Weiterlesen:
Homepage des DBB
Youtube Kanal DBB
Spielplan Bundesjugendlager


Heute führt der DBB mit seinen Landesverbänden diese wichtige U13 Orientierung der Talentlage unter dem Namen „Talente mit Perspektive“ weiter und hofft darauf, ähnlich tolle Spieler wie die oben genannten ein gutes Jahr vor der eigentlichen Sichtung kennen zu lernen und zu finden.
In diesem Jahr traten bei den Jungen die 2008er im Rahmen des erneuerten Konzepts am Standtort Chemnitz an. Am ersten Tag (Freitag) stand ein Athletiktest und Training bei den Bundestrainern auf dem Programm.
Wir immer hatten die Chemnitzer Gastgeber die Maßnahme hochprofessionell, aber auch liebevoll organsiert, so dass sich alle Beteiligten an den drei Tagen in der sächsischen Basketballhochburg sehr wohl fühlten.
Alle Jugendbundestrainer des DBB waren anwesend, um die Talente der acht hier eingeteilten Bundesländer zu sehen.
Am letzten Tag (Sonntag) der Maßnahme spielten die anwesenden Jungs aller Landesverbände in gemischten Teams in drei körperlich homogenen Gruppen ein 3x3-Turnier aus. Um die Boxersprache zur Erklärung zu nutzen, es spielten nur die „Leichtgewichte“, Mittelgewichtler“ und „Schwergewichte“ jeweils mit- und untereinander, um sich losgelöst von ihren Mannschaftsstrukturen zu zeigen und zu beweisen.
Zwischen diesen beiden Tagen wurde am Samstag ein normales 5-5-Turnier zum Vergleich gespielt, wobei die traditionell starken Landesverbände Berlin, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen gegeneinander spielten und Mecklenburg Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und unser Nachbar Brandenburg sich untereinander verglichen.
Das Turnier konnten die Berliner auf Platz drei mit einer 1-2 Bilanz abschließen hinter dem Sieger Bayern (3-0), dem Gastgeber Sachsen (2-1) und vor dem Team aus BaWü (0-3).
Im ersten Spiel konnten die Berliner klar gegen BaWü gewinnen, erst in der zweiten Halbzeit fanden die Badener und Schwaben etwas ins Spiel. Berlin traf super, auch aus der Distanz, verteidigte aggressiv und spielte tollen Schnellangriff am Ende 55-34 (36-14).
Im zweiten Spiel gegen den sächsischen Gastgeber dachten die Berliner lange, dass wie zuvor weitergehen würde und fanden ihrerseits bis in die zweite Halbzeit nicht ins Spiel. Erst dann spielte auch Berlin ähnlich körperlich und aggressiv, wie die sehr eingespielten Sachsen, konnte aber den zwischenzeitlich hohen Rückstand nicht mehr aufholen. Endstand war 27-41 (15-26)
Im letzten Spiel des sehr langen und intensiven Tages gab es dann das beste Spiel des Turniers aus Berliner Sicht: Jederzeit wurde der intensive physische Kampf angenommen und auch gut Basketball gespielt.
Leider konnte aber das bayrische 1-1 über die ganze Zeit hinweg nicht gestoppt werden und zudem ein ums andere Mal der Rebound nach erzwungenen „schlechten“ Würfen der Bayern nicht für Berlin gesichert werden, so dass am Ende eine knappe aber durchaus verdiente Niederlage gegen den unbezwungenen Turniersieger mit 38-44 (18-25) stand.
Eine sehr lehrreiches Wochenende geht zu Ende und in Deutschland gibt es viele tolle Spieler im Jahrgang der 2008er Jungen! Berlin hat eine Menge bereits jetzt gut ausgebildeter Talente, jedoch noch sehr viel zu tun, um dieses Talent auch auf dem hohen intensiven Auswahlniveau „auf die Platte“ zu bringen.
Für Berlin waren in Chemnitz bei „PfT“ folgende Spieler dabei: Maxim Bader (Marzahn Dragons), Milan Peppel (BGZ), Anton Kemmer (Berlin Baskets), Gabriel Kwasnik & Kayaan Yeboah (beide BTK), Noah Isichei, Ben Vogt und Jan Diener (alle TuSLi), Fin Borczanowski, Ari v. Wiegen, Siim Suren, Ferdinand Weber (alle Alba). Betreut wurde das Team von Verbandstrainer Tilman Rocha und Landestrainer Robert Bauer.


Am Freitag stand das Erste von insgesamt drei Turnieren an.
Fürs Achtelfinale direkt gesetzt, trafen die Jungs auf Thüringen 1 und setzten sich souverän mit 13:3 durch. Im Viertelfinale unterlagen die Berliner unglücklich mit 13:16. Somit ging es um die hinteren Plätze weiter. Durch einen deutlichen Sieg in der Zwischenrunde um Platz 5 gegen Bayern (17:8) und einen abschließenden 21:9 - Erfolg gegen Niedersachen, belegten die Jungs letztlich den 5. Platz.
Auch die Mädels konnten ihr erstes Spiel gegen Sachsen 2 deutlich mit 13:4 für sich entscheiden. Im Achtelfinale unterlagen die Berlinerinnen leider knapp mit 12:13 gegen Sachsen-Anhalt. Somit spielten auch die Mädchen um die hinteren Plätze. Im Zwischenrunden-Spiel um Platz 9 mussten sie sich mit 8:21 (vs. Bayern) geschlagen geben, konnten zum Abschluss des Tages jedoch das Spiel um Platz 11 mit 18:14 gegen Sachsen 2 gewinnen.
Am Samstag folgte Stop 2 des Weekends. Diesmal wurde ein klassisches Turnier mit Gruppenspielen und Finalspielen absolviert. Die Gruppenauslosung basierte auf den Platzierungen am Vortag.
In Pool B bekam es die männliche Berliner Auswahl mit Bayern, Baden-Württemberg 1 sowie Hessen 1 zu tun. Mit 3 Siegen (13:11 vs. Bayern, 19:9 vs. Hessen 1, 21:15 vs. BaWü 1) zogen die Jungs souverän ins Viertelfinale ein. Auch dieses konnte mit 14:3 gegen Thüringen 2 für sich entschieden werden. Im anschließenden Halbfinale mussten sich die Berliner nach einem spannenden Spiel bis zur letzten Sekunde mit 13:16 geschlagen geben und schlossen das Turnier, auf dem 3. Platz ab.
Nicht so viel Glück mit der Gruppenauslosung hatten dagegen die Berliner Mädchen. Ebenfalls in Pool B trafen sie auf die Auswahlmannschaften des WBV 1 (5:13), Hessen 1 (2:16) sowie BaWü 2 (7:14). Auch wenn die Mädels in jedem Spiel bis zum Schluss kämpften, konnten sie leider keines der Spiele für sich entscheiden und schieden somit frühzeitig aus. Am Ende stand Platz 13 zu Buche.
Zum Abschluss des Weekends stand dann am Sonntag noch ein „Do or die“ Turnier auf dem Programm. Hier bekamen es die Mädels mit BaWü 2 zu tun und konnten sich in einem knappen Spiel verdient mit 11:10 durchsetzen und ins Viertelfinale einziehen. In diesem unterlagen die Berlinerinnen jedoch deutlich gegen Niedersachsen 1 (6:21) und belegten den 8. Platz. Enttäuschender verlief es für die männliche Auswahl. Fürs Viertelfinale gesetzt, musste man sich BaWü 1 knapp geschlagen geben (16:17) und landete schlussendlich auf Platz 6.
Basierend auf allen Endplatzierungen der 3 Turniere beendete das weibliche BBV – Team den bundesweiten Vergleich auf Platz 12. Das männliche BBV – Team landete auf Platz 4.
Abschließend wurden die 16 männlichen und weiblichen Nominierten für den U17 Auftaktlehrgang im kommenden Jahr bekannt gegeben. Zu diesem 16er Kader werden bei den Jungen mit Emanuel Mpacko und Yordi Salas Reichmann auch zwei Berliner gehören.
Berlin trat mit folgenden Spielerinnen und Spielern an:
Jungen
Emanuel Mpacko ( AB Baskets, früher Friedenau), Yordi Salas Reichmann (AB Baskets, früher BTK/TuS Lichterfelde), Joel Mbappou (DBV, früher DBC/Friedenau), Jermaine Fleck (VfB Hermsdorf)
Mädchen
Celina Brecht (City Baskets), Charlotte Hefer, Rebecca Müller-Elschner, Milla Strietzel ( TuS Lichterfelde, früher City Baskets)
Betreut wurde die Berliner Delegation durch 3x3 Landestrainer Christian Bathelt sowie Max Eckert.


Durch eine kurzfristige Absage von MDA am Freitag, kam es zu einer notwendigen Spielplananpassung. Dadurch starteten die Berlinerinnen nach ihrer Anreise mit der Deutschen Bahn gegen die Mannschaft aus Bayern in das Turnier.
Und es war der erwartet schwere Prüfstein, leider mit der deutlich besseren Leistung auf Seiten der Mädchen aus dem südlichen Freistaat. Viele Fehler in der Verteidigung (1-1 und PnR), sowie unpassende Einstiege in der Offense ließen die Berlinerinnen nie in einen offensiven Rhythmus finden. Daher musste am Ende in eine recht deutliche 29:45 Niederlage eingewilligt werden.
Am Samstag standen 2 Spiele auf dem Programm, erst gegen den Gastgeber aus Hessen, danach gegen das Team Nord. In einer Videositzung wurden vorher einige Themen des Spieles gegen Bayern visualisiert.
Gegen Hessen fand die BBV Mannschaft gut ins Spiel, verteidigte intensiv und erspielte sich aus einigen Ballgewinnen schnelle Punkte. Leider ließ vor allem der defensive Fokus im Mittelteil des Spiels deutlich nach und die Hessinnen bestraften diese Nachlässigkeiten mit erfolgreichen Drives und 3ern. Am Ende des Spieles konnten wieder mehr Stopps seitens der Berliner Mannschaft generiert werden, dadurch konnte auch offensiv wieder zielführender agiert werden. „Der längere Atem“ bescherte letztlich einen 58:49 Erfolg für den BBV.
Im Spiel 2 des Tages trafen die Mädchen aus der Hauptstadt auf das Team Nord. In einem intensiven Spiel behauptete das BBV Team immer eine knappe Führung, hatte zwar wieder Probleme in der 1-1 Verteidigung und beim Rebound, kompensierte das aber über gute Hände und Zusammenhalt aus den ballfernen Positionen. Die BBV Spielerinnen blieben aber das gesamte Spiel über intensiv und fokussiert und setzten sich schließlich 57:42 durch.
Im Abschlussspiel des Turnieres hieß der Gegner am Sonntag WBV. Die Spielweise der Berliner Mannschaft bleibt klar definiert. Über intensive Verteidigung, der damit verbundenen Kompensation der körperlichen Unterlegenheit muss ein offensiver Schwung entwickelt werden, aus dem sich Abschlussoptionen kreiert werden können. Über weite Strecken des Spieles wurde dies auch umgesetzt, leider war die Quote äußerst gering. Am Ende konnte trotzdem ein 39:32 Sieg erzielt werden.
Für die Vorbereitung auf das Bundesjugendlager waren diese Turniertage eine sehr wertvolle Maßnahme, vielen Dank an den Hessischen Basketballverband als Gastgeber für die tolle Organisation.
Betreut wurde die Berliner Mannschaft von Landestrainer Heiko Czach, Verbandstrainerin Julia Mynter und Physiotherapeutin Elisabeth Tzschentke. Vielen Dank für die tolle Hilfe Vorort an Julia und Elli!
Das BBV Team in Alsfeld bildeten:
Vordere Reihe von links nach rechts: Clara Graf (ALBA), Mia Briesemeister, Xara Eich, Tabea Diederich (alle TuSLi), Lilou Peschel & Rosalie Esser (ALBA)
Hintere Reihe von links nach rechts: LT Heiko Czach, Maria Adu (ALBA, früher Berlin Baskets), Julijana Blazic (TuSLi, früher DBV Charlottenburg), Nafi Harz (TuSLi, früher ALBA), Marieke Esser (ALBA), Lara Hinrichs (BGZ), Antonia Braun (TuSLi), Physio Elisabeth Tzschentke und VT Julia Mynter


Das 3x3-Weekend startet am Donnerstag, 16. September 2021, mit jeweils einer Trainingseinheit der insgesamt 26 Teams. Der Athletiktest ist ebenfalls am Donnerstag, er wird unter der Leitung der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt. Gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften begleiten Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches Trainings- und Bewegungswissenschaften die 3x3-spezifischen Athletiktests, um Unterschiede zu den sportlichen Fähigkeiten zum „klassischen“ Basketball 5 gegen 5 zu erforschen.
Das 3x3-Weekend startet am Donnerstag, 16. September 2021, mit jeweils einer Trainingseinheit der insgesamt 26 Teams. Der Athletiktest ist ebenfalls am Donnerstag, er wird unter der Leitung der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt. Gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften begleiten Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches Trainings- und Bewegungswissenschaften die 3x3-spezifischen Athletiktests, um Unterschiede zu den sportlichen Fähigkeiten zum „klassischen“ Basketball 5 gegen 5 zu erforschen.
Weiterlesen


Betreuung von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Anleitung durch qualifizierte Trainer
Mittagessen, Obst, Kekse und Wasser für zwischendurch
Campshirt
Campfoto (digital)
Spiel, Spaß und Spannung
Was machen die Kinder beim Camp?
abwechslungsreiche Ball- und Fangspiele
altersgerechte Spiele zur motorischen Entwicklung
Basketball-Technikschulung und Anwendung im 1-1 bis 5-5
Ausflug ins Kino oder Schwimmbad (je nach Jahreszeit)
PULS Camps


Mit dieser Aktion möchten wir insbesondere Sie – die Ehrenamtlichen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen und alle Aktiven im organisierten Sport – unterstützen und den Zugang zu einem unkomplizierten Impfangebot ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir unseren Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie leisten und bei Ihnen für eine Impfung werben, um uns alle - sich und andere - im Sport zu schützen. Wir hoffen, dadurch bald wieder zu einem normalen und sicheren Sportbetrieb für alle zurückkehren zu können.
Was:
Impfaktion beim LSB mit den Impfstoffen von Biontech und Johnson&Johnson
Wann:
Am Mittwoch, den 15. September 2021 von 8:00 bis 18:00 Uhr
Wo:
Im Veranstaltungszelt auf der Terrasse des Manfred von Richthofen-Hauses, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin
Anfahrt:
Zugang vom Coubertinplatz über die LSB-Terrasse. Bitte melden Sie sich bei Bedarf eines barrierefreien Zugangs vorab bei Jana Olesen, Tel.: 030/30002-118, jana.olesenlsb-berlin.de.
Wer:
Die Impfaktion ist offen für alle Interessierten aus dem Sport
Anmeldung:
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber über den folgenden Link bei Doctolib möglich: Impfpraxis Diagnostikum Berlin, MVZ - Medizinisches Versorgungszentrum in Berlin


Die Seite ist ab sofort erreichbar unter https://albathek.de. Die Anmeldung zu einem Einführungswebinar ist an dieser Stelle möglich.
Mehr Infos auf der Seite von ALBA Berlin


In Hessen traten 11 Berliner Jungs an: Mika Wentzlaff & Mathieu Grujicic (Alba/Higher Level), David Kohdadad (Higher Level, früher Baskets), Tim Claaßen & Finnegan Lehniger (BGZ/Higher Level), Janek Daniluk & Darijo Kopilovic (DBV), Amin Mahdy (DBV, früher BSC), Udechukwu Obiaga (DBV, früher Wiesel), Wiktor Szcescko (Alba) und Jona Lück (TuSLi). Betreut wurden der Berliner Kader von Verbandstrainer Marin Zirdum und Landestrainer Robert Bauer.
Im ersten Spiel trafen die Berliner auf den alten Rivalen aus Bayern, der der sehr guten Verteidigung und dem guten Schnellangriff Berlins nur in der ersten Halbzeit halbwegs gewachsen war. Als dann auch noch die 3er bei den jungen Berlinern fielen, wurden es bis über 40 Punkten Unterschied und ein nicht erwarteter klarer Sieg.
Nach viel Videostudium der letzten Spiele ging es dann am nächsten Mittag gegen die JBBL-Auswahl Südhessen. Dem älteren Gegner waren die Berliner 07er trotz guten Kampfes in dem extrem intensiven Spiel über die Dauer des Spiels klar unterlegen, jede Halbzeit wurde mit 15 Punkten verloren und am Ende stand eine klare verdiente Niederlage.
Nach einer etwas zu kurzen Pause kam dann schon das dritte Turnierspiel. Wiederum eine sehr intensive physische „Schlacht“, in der die kleineren Berliner zwar sehr gut spielten, aber zunehmend ein wenig platt waren und so zu zu wenig Punkten kamen, sodass die physische Übermacht und die große Körperhöhe der Nordjungs ihren Tribut zollte und so trotz großen Kampfes am Ende mit 49-54 (14-23) gegen den späteren Turnierdritten verloren.
Im Spiel um Platz 5. trafen die BBVler nun auf die Auswahl aus Niedersachsen. Das die ganze Zeit offene und spannende Spiel konnte am Ende durch gute Verteidigung, tolle daraus resultierende Schnellangriffe und gutes Teamspiel im Halbfeld mit 56-48 (28-26) gewonnen werden.
Hinter den drei „front runnern“ und sehr körperhohen Teams SG Süd, WBV und Team Nord, die aber auch nicht sooo weit weg vom Rest sind, hat sich ein breites Mittelfeld mit Hessen, Niedersachsen und dem BBV rausgebildet, die Mitteldeutsche Auswahl und Bayern liegen zur Zeit noch knapp hinter diesen Teams, allerdings fehlten dort auch wohl diverse Spieler. Es wird also wieder mal ein extrem spannendes Bundesjugendlager für alle Beteiligten in gut zwei Wochen!


Wir sind eine Herrenmannschaft und trainieren in der Reginhardstraße 172 immer dienstags und donnerstags von 20:00 - 21:30 Uhr.
Wir freuen uns über jedes weitere Teammitglied; kontaktiert uns gern unter kontaktfuechse-berlin-basketball.de


Nun war es also soweit. In Kooperation mit dem Brandenburger Basketball Verband fuhren 14 Spielerinnen der Trainingsgruppe BBV w2007 vom 03.-05.09.21 nach Bremerhaven. Neben uns waren auch die Landesverbände Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen (WBV) und das gastgebende Niedersachsen/Bremen am Start. Ein großes Lob geht an dieser Stelle auch gleich an die Gastgeber in Bremerhaven, sie haben die Tage vor Ort perfekt organisiert!!
Nach der Anreise am Freitag stand zuallererst ein kleiner Spaziergang auf dem Programm, um sich etwas die Beine „zu vertreten“. Danach gab es ein 60minütiges Training beim Bundestrainer Stefan Mienack.
Der Samstag stand im Zeichen eines 5-5 Turnieres. Aufgeteilt in 2 Gruppen wurde erst Jeder-gegen-Jeden gespielt, bevor ein finales Überkreuzspiel der jeweils Gleichplatzierten absolviert wurde.
In unserem ersten Spiel ging es gegen das Team aus Schleswig-Holstein. Über hohen defensiven Druck und daraus resultierende Fast-Break-Punkte wurde dieses Spiel recht klar gewonnen. Nach der Mittagspause hieß der Gegner Niedersachsen/Bremen. Wieder entschied der höhere defensive Einsatz das Spiel und auch Niedersachsen wurde sicher bezwungen.
Damit standen die Berlin-/Brandenburgerinnen im Finale gegen das Team aus NRW. Hier entwickelte sich ein intensives Spiel mit verschiedenen Läufen. Mitte der 2.Halbzeit schienen wir uns auf der Siegerstraße zu befinden, doch der WBV kämpfte sich nochmals zurück und es wurde nochmals richtig knapp. Letztlich konnten das BBV w2007-Team das Spiel aber mit 44:41 gewinnen.
Für Sonntag wurden aus allen Landesverbänden 16 Teams gebildet, die ein 3x3 Turnier durchgespielt haben. Auch hier zeigten wir uns gewappnet und zeigten tolle Leistungen und eines der 3 gebildeten Teams aus Berlin gewann das 3x3 Turnier.
Es war ein sportlich sehr wertvolles Wochenende, die Vergleiche / Spiele gegen die anderen LV helfen uns sehr in der Entwicklung der Spielerinnen.
Betreut wurden die Spielerinnen am Wochenende mit sehr hohem Engagement und riesiger Kompetenz von den Verbandstrainern Gülhan Stegmann und Sven Schultze, denen mein riesiger Dank gilt. Komplettiert wurde das Betreuerteam durch Landestrainer Heiko Czach.
Das Team in Bremerhaven bildeten: Rosalie Esser, Marieke Esser, Emilia Tomenendal, Emilia Bermpohl, Lilli Schultze (alle ALBA Berlin), Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Emilie Martern, Xara Eich, Greta Scholle (alle TuSLi), Fenja Milke (Hermsdorf), Tiya Aydogan (City), Chiara Bade, Ally Behm, & Eva Knobloch (Lok Bernau)


Die Monate des Wartens haben nun ein Ende. Am 04. und 05. September 2021 beginnen die ersten Spiele des Spielbetriebs des Berliner Basketball Verbands. Aufgrund der Corona-Pandemie starten wir den Spielbetrieb unter Beachtung des Hygiene- und Schutzkonzepts und der Durchführungsbestimmung der Berliner Spielsportverbände und des Landessportbundes Berlin.
Wir danken insbesondere allen Vereinen, die durch die besondere Situation einen großen Mehraufwand zu leisten haben, für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement!


Die LSE-Schiedsrichterausbildung besteht aus einem Online-Kurs sowie zwei praktischen Lehrgangstagen. Erwerben könnt ihr die erste Lizenzstufe des Deutschen Basketball Bundes , diese gültig in allen Landesverbänden des DBB.
Der Online-Kurs muss vor den praktischen Ausbildungstagen erfolgreich absolviert werden.
Alle Weiteren Informationen hier


Die Spielpläne findet ihr sowohl als Widget auf unserer Seite im Menüpunkt Spielbetrieb als auch auf der Seite des Deutschen Basketball Bundes Team SL.
Im Anschluss an den Spielplantag stand auch gleich das erste Ansetzungsverfahren für Schiedsrichter*innen statt. Alle Spiele der KW 35 bis 43 wurden von den Vereinen mit Schiedsrichtern*innen besetzt.
Somit ist alles bereit und wir können in die Saison 2021/22 starten.
Wir freuen uns auf einen hoffentlich erfolgreichen Saisonstart und viele spannende Spiele und wünschen allen Vereinen und Mannschaft viel Erfolg!


Selten war es für Berliner Sportvereine so leicht Fördergeld für ihre Jugendarbeit zu bekommen. Mitmachen können alle gemeinnützigen Sportvereine mit eingetragenem Vereinssitz im Bundesland Berlin. Die Teilnahme lohnt sich – insgesamt geht es um 25.000
Euro, die der Berliner Strom- und Gasanbieter lekker Energie als Fördersumme zur Verfügung stellt. Der Sieger erhält 3.000 Euro, der Zweitplatzierte 2.500 und der Dritte 2.000 Euro. Auch 22 weitere Teilnehmer werden mit einem Preis ausgezeichnet, denn insgesamt erhalten 25 Vereine ein Fördergeld.
Die Bewerber sind aufgefordert ihre Jugendarbeit bzw. ihre Nachwuchsprojekte zu präsentieren. Etliche Vereine haben sich bereits angemeldet, unter anderem TuS Lichterfelde, BFC Dynamo, der Seglerverein Rahnsdorf und der Berliner Schlittschuh-Club. Alle Infos zur Anmeldung und zur Preisstaffelung sind unter www.lekker-vereinswettbewerb.de.
Am 31. August geht der Wettbewerb in die heiße Phase, bis 28. September 2021 können dann Vereinsmitglieder, Freunde, Bekannte und Verwandte einmal täglich auf der Wettbewerbsseite für ihren Favoriten abstimmen. Die 25 Vereine mit den meisten Stimmen
ziehen ins dreitägige Finale ein, bei dem ebenfalls das Publikum mit seiner Stimmabgabe entscheidet. Am 1. Oktober stehen dann die Gewinner und die Rangfolge der Finalisten fest und damit auch, wer welche Fördersumme bekommt.


Die sehr gute Infrastruktur mit der tollen kooperativen Jugendherberge und seinen Mitarbeiter/innen, den vielen fußläufig gelegenen Sporthallen, dem nahen Bahnhof, vielen Einkaufsmöglichkeiten „um die Ecke“, guten und nahen Partnern für Testspiele u.v.a.m. machen dieses Camp immer wieder zu einem Erfolg.
Dieses Mal fand vom 24. bis 31. Juli schon das zweite Camp unter Corona – Bedingungen statt. Dank zahlreicher doppelt Geimpfter und vieler umfangreicher regelmäßiger Tests vor und während des Camps konnte das Camp wiederum problemlos durchgeführt werden.
75 Jungen und Mädchen können so unter der Leitung von 14 Verbandstrainern, Physiotherapeuten und Landestrainer eine Woche lang täglich mehrfach trainieren und spielen. Wie immer werden am Ende alle total geschafft sein von der Woche, aber eben auch der Grundstein für künftige Erfolge und eine tolle Weiterentwicklung der Landeskader gelegt sein werden.


Durch zwei angebotene Spielkategorien kommen dann auch wirklich alle auf ihre Kosten: Hobby- und Freizeitspieler*innen können in drei Altersklassen (U16, U18, U20) in Mixed-Teams zocken, ambitionierte Spieler*innen haben beim 3x3 (FIBA endorsed) die Möglichkeit, sich den inoffiziellen Berliner Meistertitel „3x3 Berlin Champs of the Court“ zu sichern. Wertvolle Punkte für das FIBA 3x3 World Ranking können hier ebenfalls gesammelt werden.
Meldet Euch jetzt bis zum 22. August 2021 für eine der beiden Kategorien an! Alle Infos gibt es hier: 3x3 Turnier
Interessierte Schiedsrichter können an diesem Termin auch Ihre 3x3-Lizenz erwerben, Informationen dazu können der angehängten Ausschreibung entnommen werden.


Um der wachsenden Mitgliederzahl auch in den älteren Jahrgängen gerecht zu werden, suchen wir ab sofort eine*n hauptamtliche*n Trainer*in (m/w/d) in Teilzeit (20-25 Stunden pro Woche).
Alle weiteren Informationen können unserer Homepage und der angehangenen Stellenausschreibung entnommen werden.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!


Neben den üblichen Tagesordnungspunkten, wie u.a. der Entlastung des Präsidiums sowie des Jugendausschusses und der Genehmigung des Haushaltsplanes, standen zahlreiche aktuelle Themen wie beispielsweise 3x3, die EuroBasket 2022, zeitnahe Öffnungsschritte/Perspektiven für den Sport (Corona-Pandemie) und ein Ausblick auf die kommende Saison 2021/22 im Fokus der beiden Versammlungen.
Wahlen Rechtsausschuss:
Darüber hinaus musste in diesem Jahr auf dem Verbandstag der Rechtsauschuss neu gewählt werden. Nicht mehr für ein Amt im Rechtsausschuss zur Verfügung standen aus eigenem Wunsch Carsten Drinkewitz (Rechtswart) und Dr. Dieter Wagner (Beisitzer). Der Berliner Basketball Verband bedankt sich an dieser Stelle nochmals für die gute Zusammenarbeit und für das jahrelange Engagement der beiden im BBV!
Louise Fußy, Mark Ney und Carsten Reimer traten erneut als Beisitzer*innen zu den Wahlen des BBV-Rechtsausschusses an. Erfreulicherweise konnten für die anderen offenen Positionen im Rechtsausschuss zwei weitere Kandidaten gefunden werden. So stellten sich Roland Zielke (Rechtswart, Berliner SV 1892) und Niklas von Tschirnhaus (Beisitzer, BG Zehlendorf) zur Wahl. Alle Kandidat*innen wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Herzlichen Glückwunsch an alle Mitglieder des Rechtsausschusses zur jeweiligen Wahl!
Weitere Details zum Rechtsausschuss um BBV-Rechtswart Roland Zielke und sein neu gewähltes Team findet ihr hier. Weiterhin ist eine Position im Rechtsausschuss (ein*e Beistzer*in) noch immer vakant, Interessierte können sich gerne bei uns melden.
Anträge (Änderungen an der Spielordnung):
Wie auch jedes Jahr üblich wurden Anträge zum Jugend- und Verbandstag eingereicht. Für 2021 standen zwei Anträge auf dem Programm. Beide beinhalteten inhaltlich kleinere Änderungen an der BBV-Spielordnung und wurden schlussendlich einstimmig durch alle Delegierten angenommen.
- In Antrag 1 ging es insbesondere um Änderungen am zukünftigen Durchführungsformat des Spielplantages. So wurde beschlossen, dass der Spielplantag statt eines Präsenztermins auch als digitales Format (Online-Anwendung) oder als Kombination aus beiden durchgeführt werden kann.
- Antrag 2 hat sich ebenfalls mit dem Thema Digitalisierung im Zusammenhang mit den für den Spielbetrieb notwendigen Kommissionssitzungen befasst. Die Treffen (Sitzungen) der unterschiedlichen Kommissionen dürfen von nun an auch in virtueller (digitaler) Form durchgeführt werden und nicht mehr nur ausschließlich als Präsenzveranstaltung.
Die vorgenommenen Änderungen an der Spielordnung des BBV können im Wortlaut den angehangenen Protokollen entnommen werden. Ebenfalls im Anhang befinden sich die Präsentationen der beiden Versammlungen.
Wir danken allen Vereinen für die hohe Teilnahmebereitschaft an den beiden Online-Formaten und hoffen darauf, dass die beiden Versammlungen in 2022 wieder in gewohnter Weise als Präsenzveranstaltung durchführbar sein werden!


Trotz der widrigen (sehr heißen) und dadurch extrem anstrengenden Witterungsbedingungen wurde das 21. Berliner Landesauswahlturnier mit vielen sehr intensiv geführten Spielen ein weiteres Mal erfolgreich über die Bühne gebracht. Die Einhaltung der Corona-Auflagen stand natürlich im Vordergrund, so wurde bereits im Vorfeld ein Hygienekonzept (inkl. Teststrategie) für das LAT ausgearbeitet bzw. eingeführt, wodurch das Turnier problemlos ohne einen einzigen Corona-Fall-Verdacht oder anderer Widrigkeiten abgeschlossen werden konnte.
Das Turnier wurde durch die Berliner Kadermannschaften folgendermaßen abgeschlossen:
Jahrgang 2006 weiblich - 1. Platz
Jahrgang 2007 männlich - 4. Platz
Jahrgang 2008 männlich Team WEISS - 3. Platz
Jahrgang 2008 männlich Team BLAU - 1. Platz
Insgesamt war das 21. LAT Berlin ein voller Erfolg! Nach langer Zeit konnten die Auswahlteams wieder Spiele in der Halle austragen und wertvolle Spielpraxis sammeln. Der Spaß und die Energie war während der Spiele deutlich zu sehen und zu spüren! Der Einsatz und die Mitarbeit aller Spieler*innen, Trainer*innen und Helfer*innen ermöglichten einen reibungslosen Ablauf des Turniers.
Die Ergebnisse aller Spiele könnt ihr euch im Anhang anschauen.


WAS STEHT IM BERLINER BASKETBALL SOMMER 2021 ALLES AN?
Wir starten in den Berliner Basketball Sommer 2021 mit dem bundesweit geplanten „Back on Court – Aktionstag“ am 19./20. Juni. An dem vom Deutschen Basketball Bund initiierten Aktionstag beteiligen sich auch zahlreiche Berliner Basketballvereine sowie der Berliner Basketball Verband. Verschiedene Aktionen und kleinere Events stehen am 19./20. Juni an. Eine Vielzahl dieser Basketballangebote bietet auch Nicht-Vereinsmitgliedern, insbesondere Kindern und Jugendlichen, die Möglichkeit selbst mitzumachen bzw. „reinzuschnuppern“.
Schau daher am besten selbst, welche Basketballangebote in Berlin anstehen:
https://www.binb.info/dein-basketball-sommer-2021
In dem „Eventkalender“ auf der genannten Seite findest Du darüber hinaus weitere Angebote der Berliner Basketballvereine, die über den Sommer 2021 in Berlin geplant sind und stattfinden werden. Egal ob Vereinsevents, Feriencamps, (vereinsinterne) Turniere, kleine wie große 3x3-Events, neue wie bestehende Trainingsgruppen (mit Möglichkeiten eines Probetrainings), Open Gyms, sonstige Schnupperangebote, Challenges im Wettkampfformat ... ein Blick in den Kalender lohnt sich für Dich bestimmt! Zahlreiche Berliner Basketballvereine planen über die Sommermonate eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen durchzuführen.
Der Kalender wird stetig aktualisiert und hält fortlaufend neue Termine, Events und Angebote der Berliner Basketball Community in nächster Zeit für Dich bereit. Ein regelmäßiger Blick auf diese Seite hält Dich also immer auf dem Laufenden!
Viel Spaß beim Aktionstag und allen anderen Basketballangeboten im Berliner Basketball Sommer 2021!
Euer Berliner Basketball Verband


Die Albatrosse klauten am Sonntagnachmittag mit einem 86:79-Sieg vor 1.300 Fans auch das zweite Spiel in München und schlugen somit den FC Bayern München Basketball in der Finalserie mit 3:1. Damit verteidigten die Berliner ihren Meistertitel aus dem Vorjahr. Am Ende einer irren Saison mit 83 Pflichtspielen belohnte sich das Team von Coach Aito mit dem 21. Titel der ALBA-Historie (10-mal Meister, 10-mal Pokalsieger, 1-mal Korac-Cup-Sieger). Spielmacher Jayson Granger erhielt nach 29 Punkten im vierten Finalspiel die Auszeichnung zum Finals-MVP.
Wir freuen uns und sind mächtig stolz! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an die Spieler und Coaches sowie den gesamten Verein zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der Saison 2020/21!
Weiteres zum Lesen:
Nachbericht der easyCredit BBL zum letzten Finalspiel
News von ALBA Berlin zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft


Wir drücken ALBA Berlin die Daumen!
Für Spiel 1 und 2 in Berlin, gibt es sogar noch ein Restkontingent an Karten.
Spiel 1:
Mi 09.06. 20:30 Uhr Mercedes Benz Arena (Berlin)
Spiel 2:
Do 10.06. 20:30 Uhr Mercedes Benz Arena (Berlin)
Spiel 3:
Sa 12.06. 15:00 Uhr München
Evtl. Spiel 4:
So 13.06. 15:00 Uhr München
Evtl. Spiel 5:
Di 15.06. 19:00 Uhr Mercedes Benz Arena (Berlin)
ALBA Berlin Homepage


Die Lehrgangsorte (Drei Präsenzseminare Donnerstag-Sonntag) für diesen Jahrgang sind mit Bamberg, Bremerhaven und Berlin drei bekannte Basketballstandorte mit vielen Minis und umfangreichen Schul- und Kindergartenaktivitäten, die ebenfalls Thema des Intensivkurses sind. Der Kick-Off findet im August in der Bundesgeschäftsstelle des DBB in Hagen statt. Ein Teil des Kurses findet in Form von „blended learning“ auf einem Online-Campus statt, dazu kommen eine Hospitation und ein Trainingsbesuch am eigenen Standort für alle Teilnehmenden.
Neben den basketballerischen, methodischen und pädagogischen Inhalten steht auch wieder ein Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand auf der Agenda. Das bedeutet auf der einen Seite einen Blick in die deutsche Kindersportlandschaft und aktuelle Entwicklungen, auf der anderen Seite steht aber auch der Kontakt mit einem anderen Nationalverband und seinem Minibasketballprogramm. „Wir haben einen spannenden Partnerverband im Sinn und führen auch Gespräche mit FIBA Europe“, verraten die Projektleiter Tim Brentjes (DBB) und Andreas Fischer (BBL). Welche Nation es sein wird, bleibt aber bis zum Kick-Off ein gut gehütetes Geheimnis des Projektteams.
Bewerben können sich ab sofort Minitrainer*innen aus allen Landesverbänden, die mindestens 18 Jahre alt sind unabhängig von der Lizenzstufe. Alle Informationen zur Bewerbung sind in der Ausschreibung zu finden. Zur Bewerbung müssen der Personalbogen und der Ehrenkodex per Mail beim Deutschen Basketball Ausbildungsfonds in Köln eingereicht werden (alles unten zum Download).
Der Bewerbungsschluss ist der 23. Juli 2021.
„Wir mussten nicht lange nachdenken, ob wir diesen Schritt machen wollen,“ sagt DBB-Vizepräsident Stefan Raid „Die Kinder und damit der Minibasketball haben besonders unter der Pandemie gelitten, da ist es wichtig, dass wir jetzt gemeinsam unsere Strukturen für den Wiedereinstieg stärken. Wir brauchen Trainer*innen, die Begeisterung für Minibasketball haben und wollen ihnen gerade jetzt diese Ausbildung anbieten. Mit dem neuen „Minitrainer*innen-Zertifikat“ haben wir ein weiteres gutes Mittel, um noch mehr Trainer*innen für die besonderen Anforderungen im Minibasketball zu qualifizieren. Minibasketball bietet Kindern perfekte Möglichkeiten für eine Rückkehr zu Sport, Bewegung und sozialem Austausch. Qualifizierte, motivierte und vernetzte Minitrainer*innen sind da wichtige Faktoren für die Vereine beim Wiedereinstieg in ihre Trainings- und Bewegungsangebote.“
Das sieht auch der sportliche Leiter der BBL, Jens Staudenmayer, so: „Wir freuen uns, mit der „Minitrainer-Offensive“ auch in der Saison 2021/22 an den Start zu gehen. Der Minibereich wird nach der Pandemie besonders im Fokus stehen. Wir freuen uns hier gemeinsam mit dem DBB bereits im 7. Jahr ein hochwertiges Fortbildungsprogramm anbieten zu können. Die Qualität der Trainer*innen für unsere jüngsten Basketballer*innen hat für unsere Klubs weiterhin einen hohen Stellenwert und deshalb freuen wir uns über die vielfältigen Fortbildungen und Clinics die im Rahmen der MTO und durch ihre Alumni angeboten werden.“
Downloads:
Ausschreibung
Personalbogen
Ehrenkodex


So wurden für den Sport folgende Änderungen festgehalten bzw. beschlossen (Auszug aus der Pressemitteilung der Berliner Senatskanzlei):- Sport im Freien in Gruppen ohne Zahlenbeschränkung, Testpflicht für Erwachsene
- Sport in geschlossenen Räumen in Gruppen von maximal 10 Personen, Testpflicht für Erwachsene
- Fitness-, Sport- und Tanzstudios mit Personenbegrenzung, Terminbuchung und Testpflicht
- Wettkämpfe im Freien in allen Sportarten mit Testpflicht und ohne Zuschauer
- Wettkämpfe für Profisport mit Zuschauern, Personenobergrenzen und Testpflicht
Die dazugehörige Pressemitteilung der Berliner Senatskanzlei vom 01.06.2021 ist hier zu finden.
Aktuell werden die ab Freitag, den 04.06.2021, geltenden Regelungen inhaltlich im Detail noch ausgearbeitet.
Die dann geltenden und aktuellen Bestimmungen für den Berliner Sportbetrieb werden wie gewöhnlich auf der Webseite des LSB Berlin detailliert zu finden sein: Link
Die zu Grunde liegende und ab dem 04.06.2021 geltende Berliner Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung wird dann auf der Webseite des Berliner Senats zu finden sein: Link

.png)
Die Anmeldungen laufen bereits seit Kurzem und sind unter dem folgenden Link möglich:
https://eastercup-moabit.de/registration-form/
Wir freuen uns auf euch!https://eastercup-moabit.de/


Das Turnier findet abhängig von der Pandemie-Situation unter entsprechenden Bedingungen und mit ausreichend Schutzmaßnahmen statt. Wie diese aussehen, wird sobald wie möglich bekannt gegeben. Eine Teilnahme ist nur mit (a) einem negativen Corona-Test oder (b) einer Corona-Impfung möglich.
Weitere Informationen folgen.
Euer Streetball-Team
https://www.streetball-team.de/


Für Sportanlagen unter freiem Himmel und die Sportausübung in der Natur erwarten die Sportverbände vom Senat die Aufhebung der Personen-Begrenzung für „kontaktarmes und individuelles Sporttreiben, unabhängig von der jeweiligen Sportart“. Die Gesellschaft für Aerosolforschung hatte zuletzt das sehr geringe Infektionsrisiko bei der Sportausübung im Freien bekräftigt.
Auch für Sporthallen fordern die Verbände Öffnungen. „Nach den Erkenntnissen der Aerosolforscher ist bei der Umsetzung der vorhandenen Hygienekonzepte die Ansteckungsgefahr auch in Sporthallen eher gering“, heißt es in dem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister und den Sportsenator, „mit der Öffnung der Sporthallen – wie in anderen Bundesländern schon geschehen – können wir noch deutlich mehr Menschen in Bewegung bringen und die gesundheitsfördernden Effekte des Sports noch stärker freisetzen.“ Auch Turn- und Sporthallen, Tanz- und Fitnessstudios oder äquivalente gedeckte Sportanlagen müssen wieder öffnen dürfen, ebenso Hallen- und Freibäder. „Hier sollten Vereinsangebote bevorzugt berücksichtigt werden, um die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern“.
Pressemitteilung des LSB Berlin


Turniertag:Samstag, 21.08.2021, ab ca. 12:00 Uhr
Turniermodus:3 Staffeln mit je 12 Teams
Gespielt wird mit 3 Spieler*innen auf einen Korb
Staffeln:Frauen*: In dieser Staffel können sich alle Frauen*-Teams anmelden.
Mix: Frauen* und Männer* stellen hier ihr Können unter Beweis. Je Team muss immer mindestens eine Frau* auf dem Feld stehen.
Männer*: In dieser Staffel können alle Männer*-Teams an den Start gehen.
Ganz wichtig für alle Teilnehmer*innen ist, dass bei den Respect Gaymes der Spaß im Vordergrund steht!
Sobald feststeht, dass die Respect Gaymes 2021 stattfinden können, bekommen alle Teams einen Turnierplan sowie alle weiteren Infos zu den Regeln. Coronabedingt kann es noch zu einer Verlegung kommen. Alle Planungen und auch eure Anmeldungen gelten auch bei einer Verlegung des Events.
Anmeldungen bitte per E-Mail unter: respectgaymeslsvd.de
Was wir von euch brauchen:
Teamname
Ansprechpartner*in
Staffelangabe
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Falls vorhanden Logo
Wir freuen uns auf euch!
*Das Sternchen hinter Frauen* und Männer* bedeutet für uns, dass wir damit nicht nur das jeweilige biologische Geschlecht meinen, sondern trans/inter/non-binäre Spieler*innen selbst entscheiden können, wo sie spielen möchten.


Die Projekt-Coaches von fairplaid stehen euch dabei als Expert*innen mit der Erfahrung aus über 2.000 erfolgreichen Projekten zur Seite und unterstützen euch tatkräftig bei allen Schritten einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne.
Mit dem Fördermechanismus 15 für 10 unterstützen wir eure Ideen – d.h. für jede Spende von mindestens 10,- €, kommen 15,- € aus dem Fördertopf on top. Für alle weiteren Informationen besucht ihr unsere Aktionspage:
https://www.berlin-recycling-crowd.de/aktion
Macht mit – werdet erfolgreiche Projektstarter*innen!


Das Besondere an „Die Finals“: Sie werden live bei ARD und ZDF übertragen. Natürlich werden auch die Highlights vom Center Court der 3×3 Champions Trophy Teil des Programms sein. Dort – und auf den Nebencourts – wird der Deutsche 3×3-Pokal in vier Kategorien ausgespielt: Herren, Damen, U18 männlich und U18 weiblich. Los geht es in Berlin schon am Freitag, also am 4. Juni 2021, mit den ersten Spielen. Die Finalspiele der 3×3 Champions Trophy steigen dann am Samstag und Sonntag. Der genaue Zeitplan für die TV-Übertragung der 3×3-Spiele wird noch bekannt gegeben.
Damit feiert 3×3 seine Premiere im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland, kurz bevor es im Sommer bei den Olympischen Spielen in Tokio die größte Sport-Bühne der Welt betritt. Dort will auch die deutsche 3×3-Nationalmannschaft der Damen mit dabei sein. Gut eine Woche vor den „Finals“ kämpft sie beim Qualifikationsturnier in Graz noch um die letzten Tickets für das olympische 3×3-Turnier. Einige Spielerinnen dieses Teams werden danach auch bei den „Finals“ mit dabei sein.
Die TV-Übertragung tröstet ein wenig darüber hinweg, dass Zuschauer in Berlin coronabedingt nicht zugelassen sein werden. Für alle teilnehmenden Sportler*innen, Offiziellen und Helfer*innen gibt es ein umfangreiches mit dem Gesundheitsamt der Stadt Berlin und den Organisatoren von „Die Finals 2021“ abgestimmtes Hygienekonzept, um größtmöglichen Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
DBB-Vizepräsident Stefan Raid freut sich, dass es endlich wieder losgeht: „Die lange Sportpause war für uns alle nicht einfach. Umso schöner, dass wir mit 3×3 jetzt auf so einer großen Bühne ins Olympia-Jahr starten können. „Die Finals“ mit der 3×3 Champions Trophy 2021 sind eine tolle Möglichkeit, 3×3 in Deutschland zu präsentieren und zu noch mehr Bekanntheit zu verhelfen.“
3×3 teilt sich den Veranstaltungsort im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark übrigens mit der Sportart Trial, bei der die Sportler*innen auf dem Fahrrad Hindernisse überwinden müssen. Weitere Infos dazu und zum Gesamtprogramm von „Die Finals 2021“ gibt es unter www.diefinals.de.
Durchgeführt wird die 3×3 Champions Trophy mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin und des langjährigen Hauptsponsors des DBB, der ING Deutschland, die auch Namenssponsor der ING 3×3 Tour ist. Weitere Termine und Standorte der ING 3×3 Tour 2021 werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur ING 3×3 Tour erhalten Sie hier: www.ing3x3tour.de.
Zur News des DBB


Da unser deutsches 3x3-Team der Damen im kommenden Olympia-Qualifikationsturnier (vom 26. bis 30. Mai) mit Satou und Nyara Sabally sogar zwei Berlinerinnen im Team hat, die den A-Kader des DBB unterstützen werden, wollen wir uns in einem weiteren Beitrag mit der Historie des 3x3 bis ins diesjährige 2021, dem Jahr der ersten 3x3-Austragung bei den Olympischen Spielen, beschäftigen.
Wer sich also mit der 3x3 Historie aus Berliner Sicht - Berliner 3x3 Spieler und Spielerinnen - auseinandersetzen möchte, kann gerne unseren Beitrag unter dem folgenden Link lesen. Interessante Einblicke warten auf euch!


Nun hat auch der Berliner Basketball Verband einen Verantwortlichen für den Bereich 3x3 anstellen können. Mit der Hilfe des Landessportbundes Berlin und ALBA Berlin darf der BBV ab dem 1. Mai CHRISTIAN BATHELT als Landestrainer für den Bereich 3x3 in seinen Reihen begrüßen.
Der 30 Jahre alte Christian Bathelt, in Stuttgart geboren, kam in Bernau zum Basketball und startete dort 2005 seine Karriere als Trainer. Der studierte Sportwissenschaftler und B-Trainer kam über den VfB Hermsdorf und verschiedene Jugendbundesligaprogramme nun zum Berliner Verband. Hier will er den Bereich des 3x3-Basketballs mit aufbauen und im BBV mit vielen neuen Aktionen, Turnieren, Sichtungen, Trainings u.v.a.m. durchstarten.
Christian selbst sagt dazu:
„Ich freue mich darauf ab Mai Teil der BBV-Familie zu sein. 3x3-Basketball steckt in Deutschland und vor allem in Berlin noch in den Kinderschuhen. Ich gehe aber fest davon aus, dass es uns gelingt, diese Disziplin in Berlin zu integrieren und noch größer zu machen und den Basketball dadurch für noch mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene populärer zu machen.“
In den nächsten Wochen wird Christian euch sowohl über unsere Webseite als auch auf Social Media mehr über das Thema 3x3 informieren. Wir halten euch auf dem Laufenden!


„Begonnen haben unsere Treffen, um eine Art Perspektivkonzept im Berliner Sport zu entwickeln. Es sollte ein verantwortungsbewusster Plan zur Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs erarbeitet werden. Mit der Erstellung eines gemeinsamen und einheitlichen Schutz- und Hygienekonzepts haben wir 2020 einen wichtigen Schritt im Umgang mit der Pandemie gemacht. Mittlerweile arbeitet unsere Runde sehr eng zusammen und die Abstimmungen gehen weit über Corona hinaus“, sagt Geschäftsführer Konstantin Büttner vom HVB. Geschäftsstellenleiter Steffen Merker und Sportwartin Gudrun Seeliger bringen für den Hockey-Verband „die unterschiedlichen Sichtweisen von Verband und Vereinen ein. Ein sportartenübergreifendes Vorgehen ist absolut zielführend. Wir haben alle dieselben Herausforderungen zu meistern.“
Der wöchentliche Austausch zur Bekämpfung der Corona-Pandemie entwickelte sich schnell zu einem verbandsübergreifenden Plenum zu Themen, die den Sport allgemein bewegen. So sind unter anderem die Themen Prävention sexualisierter Gewalt im Sport, Datenschutz oder auch das Vorgehen hinsichtlich Ehrenamt und Engagement im Sport bearbeitet worden.
Florian Schäfer, im BFV verantwortlich für Vereinsberatung und Sportinfrastruktur, erklärt, dass sich „die Zusammenarbeit durch die gemeinsame Erarbeitung eines Hygienekonzepts und den wöchentlichen Austausch zu den Maßnahmen der Pandemiebewältigung zwischen den Sportfachverbänden Berlins im Verlauf des letzten Jahres deutlich intensiviert hat. Die Synergien, die durch diese Kooperation entstehen, werden wir auch unabhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie für die Umsetzung gemeinsamer Projekte nutzen. Wenn wir die enge Vernetzung unter den Verbänden fortführen, verleihen wir damit der Stimme des gesamten Berliner Sports und seiner Vereinslandschaft mehr Gewicht.“
„Es geht darum, gemeinsame Probleme zu überwinden. Diese können bei allen Akteuren schnell auf dem Tisch landen. Durch das gemeinsame Vorgehen kann beraten, geholfen und ebenso vorbereitet werden und alle profitieren voneinander. Gerade für mich als Ehrenamtler ist der Austausch mit den, zumeist im Hauptamt befindlichen, Kollegen außerordentlich wichtig“, sagt Ingo Romann, Landesspielwart des VVB.
Florian Bath, Geschäftsstellenleiter des BBV, ergänzt, dass sich „die Zusammenarbeit während der Pandemie, insbesondere bei der Ausarbeitung des Schutz- und Hygienekonzepts, als sehr hilfreich erwiesen hat, so dass wir den ertragreichen Austausch auch für künftige Herausforderungen und weitere Themen beibehalten möchten. Unsere gemeinsamen Interessen für den Berliner Sport fallen sicherlich auch in Abstimmungen mit den Bezirkssportämtern und der zuständigen Senatsverwaltung somit in Zukunft stärker ins Gewicht.“
Alexander Fuchs, Leiter für Grundsatzfragen beim LSB Berlin, erkannte früh die Notwendigkeit einer koordinierten Vorgehensweise der Fachverbände: „Die Herausforderungen waren sportartenübergreifend dieselben, daher erschien ein gemeinsames Vorgehen sinnvoll. Mittlerweile geht es um Themen, die weit über die Pandemie hinaus gehen. Der Austausch ist sehr vertrauensvoll und immer lösungsorientiert.“


Das erste Halbfinale des MagentaSport BBL Pokals startet am Samstag, 17. April 2021, um 15.45 Uhr. Der Pokalsieger von 1996, ratiopharm Ulm, trifft auf den Titelträger von 2018, den FC Bayern München Basketball. Ab 19.15 Uhr beginnt im Audi Dome in München das zweite Halbfinale mit der BG Göttingen gegen Titelverteidiger ALBA Berlin. Der Countdown für das Finale am Sonntag, 18. April 2021, startet um 14.30 Uhr.
„Der MagentaSport BBL-Pokal ist die erste Titelvergabe in einer bereits jetzt sehr erfolgreichen Basketball-Bundesliga-Saison bei MagentaSport. Wir verzeichnen bei den Spielen der BBL über 30 Prozent Steigerung bei den TV-Reichweiten“, so Dr. Henning Stiegenroth, Leiter Content & Sponsoring Telekom Deutschland GmbH. „Wir sind sicher, dass wir auch mit dem Top Four wieder viele Fans bei MagentaSport begeistern werden“, so Stiegenroth weiter.
MagentaSport zeigt die Spiele live und als Free TV-Angebot auf allen Plattformen. Die Spiele um den ersten Titel der Saison werden mit spannenden Features zu Teams, Spielern und Finalturnier ergänzt. So wird zum Beispiel der Schiedsrichter verkabelt und mit einer eigenen Kamera begleitet. Schon im Vorfeld der Spiele bietet MagentaSport zudem TOP TEN Pokalmomente und auf Instagram Live-Talks mit TOP FOUR Teilnehmern. Michael Körner und Markus Krawinkel kommentieren die Spiele, Jan Lüdeke und Sascha Bandermann moderieren, Alex Vogel ist als Experte im Einsatz.
Das TOP FOUR bei MagentaSport im Überblick:Samstag, 17. April, Halbfinalspiele:
ratiopharm ulm – FC Bayern München
Sendestart: 15.45 Uhr Tippoff: 16.00 Uhr
BG Göttingen – ALBA BERLIN
Sendestart: 19.15 Uhr Tippoff: 19.30 Uhr
Sonntag, 18. April, Finale:
Sendestart: 14.30 Uhr Tippoff: 15.00 Uhr
Weitere Informationen zum TOP FOUR bei MagentaSport:
https://www.magentasport.de/aktion/top-four-live
Wir drücken natürlich vor allem unseren Berliner Verterter ALBA Berlin fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!


Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden erneut den freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl fördern und belohnen. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb “Sterne des Sports” sind die Vereine aufgerufen, sich mit ihren vielfältigen Maßnahmen und gesellschaftlichen Projekten zu bewerben. Gesundheit, Bildung, Lebensfreude, Integration, Inklusion, Umweltschutz und spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren sind mögliche Themenfelder.
Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher mehr als sechs Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.
Schnell und einfach online bewerbenDie Teilnahme am digitalen Bewerbungsprozess ist einfach. Das entsprechende Online-Formular finden Sportvereine ab dem 1. April 2021 auf den jeweiligen Webseiten der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank in seinem Umfeld zuständig ist, schaut einfach online nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über diesen Link zu finden.
Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2021. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, sprich: in einem Landessportbund/Landessportverband, in einem Spitzenverband oder einem Verband mit besonderen Aufgaben.
Auf allen KanälenAuch 2021 wird der Wettbewerb wieder durch vielfältige Maßnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleitet. „Sterne des Sports“-Fans können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands wichtigstem Wettbewerb im Vereinssport ganz einfach mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #SternedesSports zu verwenden. Auf unserer Webseite sind unter anderem Videoclips erfolgreicher Projekte aus den vergangenen Jahren eingebunden – auch als Anreiz für neue Bewerbungen.
www.sterne-des-sports.de
www.berliner-volksbank.de/sternedessports
Rückfragen per E-Mail an: sternedessportsberliner-volksbank.de


Liebe Basketballfreundinnen,
wie auf der Abteilungsleiterversammlung vom 17.03.2021 bereits den Vereinen und allen anderen Anwesenden angekündigt, wird die Spielzeit 2020/21 nicht mehr final beendet werden können. Das Präsidium des Berliner Basketball Verbandes hat kürzlich beschlossen die Saison 2020/21 als „nicht ausgespielt“ zu erklären.
Auf Grund der aktuellen Pandemie-Entwicklung und der bestehenden sowie absehbaren Einschränkungen für den organisierten Sportbetrieb kann aus heutiger Sicht nicht mehr sichergestellt werden, dass ein sinnvoll geregelter und fairer Spielbetrieb (Saison 2020/21) noch bis zu den Sommerferien einerseits wieder aufgenommen und andererseits in einem geregelten Rahmen final beendet werden kann. Demnach fehlt die Grundlage für eine normale Wertung der Spielzeit 2020/21 um beispielsweise über Auf- und Abstieg (zukünftige Teilnahmerechte) zu befinden.
Bei den Herren und Frauen bleiben die Teilnahmerechte im Berliner Spielbetrieb für die kommende Saison 2021/22 bestehen. Für die Teilnahmerechte der männlichen Jugend in 2021/22 wird der Jugendausschuss eine flexible Lösung erarbeiten. Im Mini- und weiblichen Jugendbereich werden die Ligeneinteilungen 2021/22 wie gewöhnlich auf den jeweiligen Kommissionssitzungen vorgenommen.
Sollte es bis zu den Sommerferien wieder möglich sein, den Spielbetrieb aufzunehmen bzw. fortzusetzen, soll dies auf freiwilliger Basis geschehen und gemeinsam mit den Vereinen auch kurzfristig umgesetzt werden. Dies soll ohne große Hürden ablaufen, ggf. auf Basis der Spielklassen der aktuellen Saison. Das Spielangebot soll dann im Fokus stehen und ein „Spielen“, insbesondere bei den Minis und in der Jugend, ermöglicht werden, unter Umständen auch außerhalb von Sporthallen.
Weitere Details können dem Protokoll zur Abteilungsleiterversammlung 2021 sowie den Präsentationsfolien vom 17.03.2021 entnommen werden.
In diesem Sinne bleibt gesund und vor allem optimistisch!
Euer BBV


Schreibt einfach bis Donnerstag, den 25.03.2021 (13:00 Uhr), eine E-Mail an: onlineligabasketball-verband.berlin
Anmeldungen von Teams laufen über euren Coach.
Alle Infos zur Online-Liga findet ihr auf der Webseite des Bayerischen Basketball Verbandes: https://basketballverband-bayern.de/bayern-online-liga/
Dort findet ihr die notwendigen Materialien sowie die sechs neuen Aufgaben fürs Wochenende.
Wer nicht an der Online-Liga teilnehmen möchte, kann die Aufgaben selbstverständlich auch einfach als Training nutzen.


Die Mitglieder Elisa Lierhaus, Ute Schiller und Florian König werden wir in einer gesonderten News noch etwas genauer vorstellen.
Was sind die Aufgaben des Fairplay Boards?
Das Fairplay Board ist die Klärungstelle des Berliner Basketball Verbandes. Sie dient als Anlaufstelle für alle "Probleme außerhalb der Spielordnung", im Speziellen Diskriminierungen aller Art. Präventiv möchte das Fairplay Board ebenfalls tätig werden und durch gezielte Aktionen oder Projekte die allgemeine Sensibilisierung für Diskriminierung erhöhen. Alle Mitglieder des Boards haben keine weitere Funktion im Berliner Basketball Verband.
Wie kann ich das Fairplay Board kontaktieren?
Alle Anfragen, Anregungen und Wünsche könnt ihr an die Mitglieder des Fairplay Boards richten.
Ihr erreicht sie unter der gemeinsamen E-Mail-Adresse:
fairplaybasketball-verband.berlin
Mitglieder des BBV Fairplay Boards


Schreibt einfach bis Donnerstag (18:00 Uhr) eine E-Mail an: onlineligabasketball-verband.berlin
Anmeldungen von Teams laufen über euren Coach.
Alle Infos zur Online-Liga findet ihr auf der Webseite des Bayerischen Basketball Verbandes: https://basketballverband-bayern.de/bayern-online-liga/
Dort findet ihr die notwendigen Materialien sowie die sechs neuen Aufgaben fürs Wochenende.
Wer nicht an der Online-Liga teilnehmen möchte, kann die Aufgaben selbstverständlich auch einfach als Training nutzen.


Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 15.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spielwitz mit Funiño
Montag, 22.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß mit Lauf- und Fangspielen
Montag, 29.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spielformen mit dem Ball
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Die ALBA-Profis machen vor, wie es auf dem Court funktioniert, und die Jugendcoaches zeigen, mit welchen Übungen Basketball-Minis zu Hause an ihren Skills arbeiten können: Alle Tutorials basieren auf realen Spiel- und Trainingsszenen der ALBA-Profis, die in den einzelnen Folgen analysiert, altersgerecht aufbereitet und in einfache Übungen mit alltäglichen Trainingstools übersetzt werden – vom Blatt Papier bis zum zusammengerollten Paar Socken.
Jede Woche ein neues Video, jede Woche ein neuer Skill, jede Woche eine neue Übung. Denn wer jetzt zuhause übt, weiß vielleicht bald schon mit neuen Skills zu überraschen und schwingt sich so von der Couch zum Allstar.
Alle Tutorials gibt es in dieser YouTube-Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL9H8VPpyaFzN3QhLZxzObcYD6RmZvXCPq:
https://www.albaberlin.de/news/details/handwechsel-durch-die-beine-home-tutorials-mit-der-basketball-academy-by-kinder-joy-of-moving/


Schreibt einfach bis Mittwochabend (20:00 Uhr) eine E-Mail an: onlineligabasketball-verband.berlin
Anmeldungen von Teams laufen über euren Coach.
Alle Infos zur Online-Liga findet ihr auf der Webseite des Bayerischen Basketball Verbandes: https://basketballverband-bayern.de/bayern-online-liga/
Dort findet ihr die notwendigen Materialien sowie die sechs neuen Aufgaben fürs Wochenende.
Wer nicht an der Online-Liga teilnehmen möchte, kann die Aufgaben selbstverständlich auch einfach als Training nutzen.


Weitere Informationen findest Du unter:
www.ohs.berlin


Dich erwarten unter anderem:
- Die Leitung einer jungen Mannschaft im weiblichen Bereich
- Die Koordination der Grundschul-AG's und der dazu benötigten Trainer*innen
- Das Stellen und Koordinieren von Finanzanträgen
- Die Organisation von Projekten zur Förderung unseres Sportangebotes für Mädchen
Die Stelle umfasst einen Minijob mit ca. 10 h/Woche und soll zum Ende des Jahres auf eine Teilzeitstelle erweitert werden.
Alle Infos findest Du in der Stellenausschreibung im Anhang oder auf unserer Website: http://bsc-basketball.de/stellenausschreibung-kiezkoordinatorin
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

.jpg)
Die Maccabiah ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt – nach Olympischen und Paralympischen Spielen. Die erste Maccabiah fand 1932 statt. Analog zu den Olympischen Spielen wird die Maccabiah alle vier Jahre durchgeführt. Es werden 10.000 Sportler*innen erwartet. Insbesondere für die jugendlichen Spieler*innen ist die Teilnahme ein absolutes Highlight.
Ihr könnt ein Teil des deutsch-jüdischen Teams werden. Alle Basketballmannschaften von Makkabi Deutschland suchen aktuell noch Verstärkung, vor allem die weiblichen Mannschaften:
„Da wir insbesondere bei den Mädchenteams noch Unterstützung benötigen, würde ich mich auch über Rückmeldungen von Spielerinnen des Jahrgangs 2008 freuen. Wir starten demnächst mit den ersten online-Jahrgängen und hoffen baldmöglichst wieder gemeinsam auf dem Feld stehen zu können.“
Britta Fischer
E-Mail: britta.fischermakkabi.de
Weitere Details könnt ihr dem Flyer entnehmen.
Oder ihr schaut einmal online bei Makkabi Deutschland vorbei: https://makkabi.de/abteilung/basketball


Der Sportliche Leiter des BBV Marius Huth schaut voller Vorfreude auf das Projekt: „Durch die online Liga bringen wir ein wenig Wettkampfatmosphäre in die heimischen Spielzimmer. Die Kinder können gemeinsam mit ihren Mitspieler*innen im Team antreten, ein ganz wichtiger Aspekt, da die meisten aktuell doch viel Zeit alleine verbringen.“
Großen Dank an Razvan und sein Team vom Bayerischen Basketball Verband!
Alle aktuellen Informationen zur Bayern online Liga findet ihr auf der Seite des Bayerischen Basketball Verbandes:
https://basketballverband-bayern.de/bayern-online-liga
Anmeldungen der Berliner Teams laufen bitte über Marius Huth per E-Mail an: marius.huthbasketball-verband.berlin


Gerne möchten wir euch nun auch die separate Statistik der Teilnehmerausweise aller Berliner Vereine mit Rankings in den Kategorien Gesamtanzahl, Senioren*innen, Jugend (U13 bis U20) und Mini (bis U12) präsentieren. Differenziert wird auch nach Geschlecht und zusätzlich erlaubt die Statistik einen Einblick in die Berliner Gesamtentwicklung der letzten 10 Jahre. „Statistik-Fans“ werden auf ihre Kosten kommen! Alle Zahlen inklusive Grafiken könnt ihr dem Anhang (PDF) entnehmen.
Erfreulicherweise ist die Gesamtanzahl an Berliner Teilnehmerausweisen im Vergleich zum Vorjahr 2019 um 181 TA angestiegen (trotz Corona-Pandemie). Wir freuen uns natürlich über diese positive Entwicklung und bedanken uns insbesondere bei unseren Berliner Basketballvereinen für ihre tolle und engagierte Arbeit!


Kontinuierliche Talentförderung zahlt sich aus
Commerzbank und DOSB haben die Initiative „Das Grüne Band“ seit der ersten Verleihung 1986 zu einem wichtigen Baustein im deutschen Nachwuchsleistungssport entwickelt, der dem langfristigen Aufbau talentierter Athlet*innen dient. „Das Grüne Band“ belohnt Vereine unabhängig von ihrer Vereinsgröße für ihre herausragende Nachwuchsarbeit. „Der Trainings- und Wettkampfbetrieb war im Jahr 2020 deutlich eingeschränkt und auch das immens wichtige Vereinsleben war vielerorts nur sehr begrenzt möglich. Gerade jetzt kommt es darauf an, die vielfältigen Angebote der Vereine im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich sowie das vielerorts unermüdliche Engagement für den Nachwuchs zu erhalten. Damit leisten die Vereine einen zentralen Beitrag für das soziale Miteinander und für die persönliche Entwicklung, ganz besonders von Kindern und Jugendlichen. Wir sind daher sehr glücklich und dankbar, auch in dieser Situation 2021 wieder mit der Commerzbank ´Das Grüne Band` an 50 Sportvereine vergeben und so den unermüdlichen Einsatz von Trainer*innen, Betreuer*innen, Eltern und der Sportler*innen für den Nachwuchs in Sportdeutschland würdigen zu können“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker.
Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied: „2020 war für die Vereine besonders heraufordernd. Die Sportvereine bei ihren Engagements für den Nachwuchs im Leistungs- und Breitensport in Deutschland zu unterstützen, liegt uns schon immer am Herzen und ist jetzt vielleicht wichtiger als je zuvor. Hinter allen Preisträgern und ihren sportlichen Erfolgen stecken unendlich viele ehrenamtliche Stunden und sportliche Ausdauer. Gleichzeitig erleben wir immer wieder mutige Vereine, die neue Wege in der Förderung junger Talente wagen. Diesen Einsatz möchten wir wertschätzen und die Vereine weiter motivieren. Daher vergeben wir von der Commerzbank gemeinsam mit dem DOSB dieses Jahr zum 35. Mal `Das Grüne Band´ und die Förderprämie von 5.000 Euro.“
Bewerbungen bis 31. März 2021 möglich
Die 50 Sieger-Vereine erhalten entweder bei einer individuellen Verleihung in ihrer Stadt oder auf der Deutschlandtour des Grünen Bandes ihren Preis. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2021. Alle Vereine, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sind aufgerufen, das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und sich bei ihrem Spitzenverband zu bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen stehen hier zum Download bereit:
www.dasgrueneband.com/bewerbung
„Das Grüne Band“ im Internet:
www.dasgrueneband.com
www.facebook.com/dasgrueneband
www.instagram.com/dasgrueneband


Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 25.01.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß und Bewegung im Online-Training
Montag, 08.02.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiel und Sport im Freien
Montag, 15.02.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiel und Sport in Teams
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Crowdfunding-Projekte, die zwischen dem 07. Januar und 10. Februar 2021 auf die BR-Crowd geladen werden, nehmen automatisch an der Verlosung teil und haben dabei nichts zu verlieren, sondern können nur gewinnen. Am 17. Februar 2021 verlosen wir dann den JOKER für den Nachwuchs unter allen teilnehmenden Crowdfunding-Projekten.
1. JOKER: 3.000 Euro
2. JOKER: 1.000 Euro
3. JOKER: 500 Euro
Am besten ihr legt direkt und unverbindlich los!
Alle Informationen zur Aktion und Bewerbung findet ihr unter:
https://www.berlin-recycling-crowd.de/aktion


Platz vier belegt der um vier Plätze verbesserte TuS Lichterfelde (645, +47). DBV Charlottenburg (523, +45) erreicht erstmals als Zehnter einen Platz in der TOP 10. Die BG Zehlendorf (560, +17) belegt Platz sieben, damit befinden sich insgesamt vier Berliner Vereine unter den ersten Zehn.
Mit die größten Zuwächse (absolut sowie prozentual) deutschlandweit verzeichneten die Freibeuter 2010 (317 → 410, +93, +29,3 %) und der VfB Hermsdorf (304 → 375, +71, +23,4 %).
Insgesamt finden sich 12 Berliner Vereine in der TOP 100 des DBB.
Berliner Vereine in der TOP 100:Platz 1: ALBA BERLIN
Platz 4: TuS Lichterfelde
Platz 7: BG Zehlendorf
Platz 10: DBV Charlottenburg
Platz 16: Friedenauer TSC
Platz 22: Freibeuter 2010
Platz 28: VfB Hermsdorf
Platz 54: SG Einheit Pankow
Platz 57: TuS Neukölln
Platz 75: VfL Lichtenrade
Platz 84: TSC Spandau
Platz 94: Weddinger Wiesel
Link zur aktuellen TOP 100 Liste
Zur DBB News


Liebe Basketballfreunde,
Liebe Vereine,
2020 - ein Jahr voller großer Herausforderungen liegt nun (fast) hinter uns.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung, Euer Durchhaltevermögen und Eure Zusammenarbeit in diesem außergewöhnlichen Jahr zu bedanken!
Bleibt vor allem gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch ins neue Jahr blicken...
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien besinnliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband


ALBA-Kapitän Niels Giffey: „Riesig für den gesamten Verein“
„Das Team Nummer eins der letzten 40 Jahre geworden zu sein, ist riesig für den gesamten Verein“, freute sich ALBA-Kapitän Niels Giffey (29) über die Auszeichnung in der Kategorie „Mannschaft“. Die Basketball-Riesen von ALBA Berlin (neunfacher Deutscher Meister, zehnfacher Pokalsieger, Korać-Cup-Sieger 1995) gewannen die Berliner CHAMPIONS-Wahl bereits 1995, 1996, 1997, 2000, 2002, 2003, 2014 und 2018. Der diesjährige Preis sei eine Bestätigung dafür, „wie der Verein sich entwickelt hat und welchen Status der Verein in der Stadt“ erreicht habe. „Ich glaube, der Spirit des Vereins ist besonders“, sagte Giffey und hob die Fan-Kultur und die herausragende Nachwuchs-Arbeit heraus. „Der Wert von ALBA ist tief in Berlin verankert.“
„ALBAs tägliche Sportstunde“ erhält Sonderpreis der Sportmetropole
ALBA Berlin konnte bei der CHAMPIONS-Preisverleihung ein zweites Mal jubeln: Für „ALBAs tägliche Sportstunde“ wurde der Verein mit dem Sonderpreis der Sportmetropole ausgezeichnet. Die Berliner Medien würdigen mit dem Preis die tolle Arbeit der Beteiligten, die seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 die tägliche Sportstunde im Netz anbieten – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.
So haben die Berlinerinnen und Berliner sowie die Jury gewählt:
Kategorie „Sportlerinnen“
1. Franziska van Almsick (Schwimmen)
2. Claudia Pechstein (Eisschnelllauf)
3. Marianne Buggenhagen (Para-Leichtathletik)
4. Britta Steffen (Schwimmen)
5. Natascha Keller (Hockey)
Kategorie „Sportler“
1. Robert Harting (Diskus)
2. Sven Felski (Eishockey)
3. Patrick Hausding (Wasserspringen)
4. Sven Ottke (Boxen)
5. Marcus Groß (Kanu)
Kategorie „Mannschaft“
1. ALBA Berlin (Basketball)
2. Eisbären Berlin (Eishockey)
3. BR Volleys (Volleyball)
4. 1. FC Union Berlin (Fußball)
5. Füchse Berlin (Handball)
Kategorie „Trainer/Manager“
1. Kaweh Niroomand (Volleyball)
2. Marco Baldi (Basketball)
3. Ulli Wegner (Boxen)
4. Urs Fischer (Fußball)
5. Bob Hanning (Handball)
Weitere Informationen unter:
www.champions-berlin.de


Jeden Samstag erscheint um 12:00 Uhr eine neue Folge online, in der die zwei Coaches Johannes und Mika Übungen rund um Basketball präsentieren. Dabei stehen wöchentlich ein Athletik- sowie Basketballteil und kreative Spiele für zu Hause auf dem Programm.
Wichtig ist uns bei dem Projekt, dass wir ein für alle frei zugängliches Angebot schaffen, das für jeden zu Hause umsetzbar ist und sowohl für 10- bis 16-Jährige als auch für Erwachsene fordernd ist.
Hier geht es zur neusten Folge:
https://www.youtube.com/watch?v=nfKjShy73W0
Neben unserem Videoformat findet Basketball auch einmal wöchentlich im täglichen Sportlivestream von Viktoria Mitte statt. Weitere Infos dazu:
https://www.viktoriamitte.de/content2020/viktoria-live
Wir freuen uns über jeden, der mittrainiert!


In unserer ersten Initiative unterstützen wir gezielt junge Frauen und Mädchen im Sport. Gemeinsam mit der größten Sportcrowdfunding-Plattform fairplaid.org wird unter dem Kampagnennamen #FemaleFutureAthletes ein Fördertopf in Höhe von 30.000 Euro zur Verfügung gestellt, ausgeschüttet als Co-Zuschuss zum Crowdfunding-Projekt.
Hier gibt es alle Infos dazu:
www.fairplaid.org/equaletics
DetailsWer kann profitieren?
Der Fördertopf soll gezielt Mädchen und jungen Frauen unter 21 Jahren zu Gute kommen. Dabei ist es egal, ob es sich um Vereine, Mannschaften oder Individualsportlerinnen handelt – wichtig ist nur, dass sie Teil des organisierten Sports in Deutschland sind.
Wofür kann das Geld verwendet werden?
Die Förderung kann zum Beispiel zur Anschaffung von modernem Equipment, neuer Teamwear und dem Aufbau oder Erhalt einer weiblichen Nachwuchsabteilung genutzt werden. Die Projektstarter*innen entscheiden also selbst, was in ihrem Umfeld gefördert werden soll.
Wie kann man die Förderung beantragen?
Der Fördertopf soll Sportlerinnen dazu ermutigen, aktiv einen Beitrag dazu zu leisten, ihre Rahmenbedingungen zu verbessern. Daher ist der erste Schritt ein fairplaid-Crowdfunding-Projekt zu starten. Für jede Unterstützung ab 10 Euro gibt es dann nochmal 20 Euro aus dem #FemaleFutureAthletes-Fördertopf oben drauf. Ob und wie viel Geld ein Projekt bekommt, liegt schlussendlich am Verein und wie gut er Unterstützer*innen motiviert, Teil des eigenen Crowdfunding-Projekts zu werden. Die Projektstarter*innen sind jedoch nicht auf sich alleine gestellt. Während der gesamten Kampagne werden diese persönlich von den erfahrenen fairplaid-Coaches mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks begleitet. Und die meisten Projekte werden so auch erfolgreich beendet.
Wer kann die Förderung beantragen?
Das spielt keine Rolle. Sowohl die Sportler*innen selbst, auch die Trainer*innen, Eltern, Fans oder Vereinsverantwortliche können ein Projekt starten.
Über welchen Zeitraum läuft die Kampagne?
Die Kampagne ist zunächst auf die Fördersumme von 30.000 Euro festgelegt, soll jedoch bei erfolgreicher Umsetzung verlängert werden. Das Geld wird nach dem Motto "first come, first serve" ausgeschüttet, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. Die Förderung startet ab dem 4. Januar 2021 und geht über drei Monate. Projekte können jedoch ab sofort angelegt werden, um rechtzeitig zu starten.
Wo gibt es weitere Informationen?
Mehr Informationen zur Kampagne #FemaleFutureAthletes sowie dem Fördertopf gibt es unter www.fairplaid.org/equaletics.
Kontakt:Marthe-Victoria Lorenz
Organisatonsentwicklung
marthe.lorenzequaletics.org
0176 62 11 02 52
Webseite: www.equaletics.org


Seit 1979 wählen die Medien der Sportmetropole gemeinsam mit den Berlinerinnen und Berlinern ihre „Sportler des Jahres“. 2020 ist indes auch bei den Berliner CHAMPIONS vieles anders: Die beliebte Wahl dreht in diesem Jahr angesichts der besonderen Situation eine Ehrenrunde und würdigt ihre größten Stars. Von den Medien zur Wahl gestellt werden diesmal nicht die Top-Leistungen des aktuellen Jahres – sondern DIE BESTEN DER BESTEN. Jeweils zehn Sportlerinnen und Sportler, Teams sowie Trainer/Manager, die in den vergangenen 41 Jahren mit überragenden Leistungen triumphiert haben, sind nominiert – und können bis 6. Dezember 2020 online unter www.champions-berlin.de.
Die Berliner*innen haben die „Qual der Wahl“ – in allen vier Rubriken stehen absolute Sportgrößen und Fan-Lieblinge aus vier Jahrzehnten auf dem digitalen Stimmzettel. In der langen Geschichte der 1979 in Westberlin gestarteten Sport-Wahl haben unter anderem alle großen Berliner Profi-Klubs und zahlreiche Olympiasieger triumphiert. Viele der nun von den Berliner Sportredaktionen für die diesjährige Sonderwahl nominierten Idole gewannen die Champions-Wahl gleich mehrfach.
Abgestimmt werden kann noch bis zum 6. Dezember unter www.champions-berlin.de. Neben den Berlinerinnen und Berlinern wählt eine Expertenjury (Sportchefs der Medienpartner, Vertreter der Stadt, des Landessportbunds und des Olympiastützpunkts) DIE BESTEN DER BESTEN. Die Ergebnisse aus Publikumswahl und Expertenjury fließen zu jeweils 50 Prozent ins Endergebnis ein.
Die CHAMPIONS 2020 werden in einer Online-Show am 15. Dezember gefeiert. Aufgrund der Pandemie wird es keine festliche Gala geben. Gewinnen können die Berlinerinnen und Berliner trotzdem. Unter allen, die an der Wahl teilnehmen, werden wertvolle Preise im Wert von 10.000 Euro verlost.


Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 30.11.2020, 16–17 UhrThema: Hallensport mit Abstand
Montag, 07.12.2020, 16–17 UhrThema: Bewegtes Klassenzimmer
Montag, 14.12.2020, 16–17 UhrThema: „Sport macht Spaß“ – Digitaler Mitmach-Sport für Zuhause
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Ganz großer Sport: Sei dabei, wenn sich die besten Basketballer Europas auf deutschem Boden messen und um den Titel der Basketball-Europameisterschaft kämpfen. Die FIBA EuroBasket wird vom 01. bis 18. September 2022 in den deutschen Städten Köln (Vorrunde) und Berlin (Finalrunde) ausgetragen.
Die Vorrunde mit deutscher Beteiligung in der Kölner LANXESS Arena findet vom 01. bis 08. September 2022 statt. Die übrigen drei Vorrunden werden von der Tschechischen Republik, Georgien und Italien ausgerichtet. Der Sieger des Turniers wird in der entscheidenden Finalrunde vom 11. bis 18. September 2022 in der Berliner Mercedes-Benz Arena ermittelt.
Melde Dich jetzt für den Erhalt exklusiver Informationen zum offiziellen Vorverkaufsstart des Turniers an und um unmittelbar vor Ticketstart per E-Mail informiert zu werden.
Anmelden kannst Du Dich hier!


Sport.verein(t) Zukunft – Vision oder Realität?
Eine Frage, die wir in Zeiten der Digitalisierung mit Ihnen gemeinsam beleuchten, erörtern und diskutieren möchten.
Hierfür laden wir Sie recht herzlich zum diesjährigen Symposium der Sportentwicklung „Sport. Verein. Zukunft: Digitalisierung“ am 28.11.2020 ein!
Vor dem Hintergrund sich derzeitig entwickelnder gesamtgesellschaftlicher Umstände stehen alle Sportvereine und -fachverbände vor stetig neuen Herausforderungen und Veränderungen. Veränderungen, die es gemeinsam kennenzulernen und anzunehmen sowie bedarfs- und bedürfnisgerecht zu bewältigen gilt. Im Sinne einer Weiterentwicklung der zukunftsfähigen Sportförderung in und für Berlin freuen wir uns auf einen informativen Austausch mit Ihnen – digital und kollegial.
In unterschiedlichen Einheiten bieten wir Ihnen ganztägig interessante Themen, vielfältige Impulse und Einblicke u.a. zu den Schwerpunkten einer Sport App und einer individuellen Vereinsentwicklung, einem agilen und papierlosen Arbeiten im Sportverein sowie der Perspektive eines „Sportvereins 2030“ und der gezielten Mitgliedergewinnung in wenigen Schritten.
Hierfür werden Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bundesländern für Sie zugeschaltet, um Ihnen neuste Erkenntnisse, Entwicklungen und Ergebnisse einer zukunftsgerichteten Vereinskultur mit Blick auf die vielseitigen, modernen Aspekte des digitalen Wandels vorzustellen. Darüber hinaus gestalten wir mit Ihnen einen Raum für Diskussionen, Austausch und Vernetzung, denn eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Akteure des Organisierten Sports bildet die Grundlage für eine nachhaltige und vielseitige Stärkung der Berliner Sportlandschaft.
Die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Für die Teilnahme am Symposium wird eine Gebühr von 40,- € erhoben, die Gesamtveranstaltung wird mit 5 LE zur Verlängerung der Lizenz „Vereinsmanager/-in“ anerkannt.
Wir freuen uns auf eine konstruktive und aktive Veranstaltung mit Ihnen!
Ihr Team vom Landessportbund Berlin - Abteilung Sportentwicklung


Sind Sie eine Schule, ein Verein oder eine Nichtregierungsorganisation, die sich am Leben der lokalen Gemeinschaft beteiligen möchte? Möchten Sie den Einwohnern Ihres Dorfes oder Ihrer Stadt die eigene Tätigkeit näher bringen und Sie zur Zusammenarbeit einladen oder zusammen mit den Jugendlichen etwas Gutes vor Ort tun? Sie haben einen Partner in Polen und möchten zusammen eine deutsch-polnische Jugendbegegnung organisieren, die sich mit Ihren Ortschaften oder Regionen auseinandersetzt? Das DPJW lädt Sie herzlich ein, sich mit Ihrer Projektidee um den Deutsch-Polnischen Jugendpreis 2021-2023 zu bewerben.
Mehr Details


Dazu wurden eine Vielzahl an Tests, Trainingseinheiten und natürlich auch Spielen durchgeführt. Vier Tage bunte Basketball-Action standen auf der Tagesordnung...leider in diesem Jahr ohne Zuschauer.
Der Jungen-Kader wurde beim BJL betreut von Landestrainer Robert Bauer, sowie den Verbandstrainern Sven Schultze und Jochen Gierich und immer wieder fit gemacht von Physiotherapeut Mislav Masic. Ihnen gebührt großer Danke für die tolle Betreuung der Spieler!
In Heidelberg wurden die Berliner Mädchen von den Verbandtrainerinnen Lisa Vierhuve & Alexandra Kopp betreut. Physiotherapeutin Elisabeth Tzschentke sorgte für das Rundumwohl der Spielerinnen und VT Julia Mynter unterstütze die ganze Delegation als Kampfrichterin. Vielen Dank für diese tolle Unterstützung, die Arbeit mit diesem Staff war sehr wertvoll!
Den kompletten Bericht zum BJL 2020 kann man hier finden!


Vom 1. bis 4. Oktober 2020 steht im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg für die beobachtenden Bundestrainerinnen und -trainer aber natürlich auch weiterhin im Vordergrund, die "passenden" Spielerinnen und Spieler für die Nationalmannschaften der Zukunft zu finden. Dazu werden eine Vielzahl an Tests, Trainingseinheiten und natürlich auch Spielen ihren Beitrag leisten. Vier Tage bunte Basketball-Action stehen auf der Tagesordnung...leider in diesem Jahr ohne Zuschauer.
Die müssen aber nicht auf alle Eindrücke vom Bundesjugendlager 2020 verzichten. Denn die Spiele der Haupthalle werden an drei Tagen (Freitag - Sonntag) per Livestream über den DBB Youtube Kanal zur Verfügung gestellt.
Der Spielplan ist so erstellt worden, dass sowohl Spiele der Jungen als auch Spiele der Mädchen zu sehen sein werden. Hier der Download zum Spielplan, in rot gefärbt die Partien, die live gestreamt werden.
Knapp 200 Youngster werden in Heidelberg „vorspielen“. Alle brennen darauf, ihr Können zu zeigen und den nächsten Schritt zu einer möglicherweise großen Basketball-Karriere zu machen. Der DBB hat wie in jedem Jahr die Kader der je acht weiblichen und männlichen Auswahlteams auf eigenen Seiten zusammengestellt:
Link zu den Teamseiten mit den Kadern


Die Veranstaltung findet nun am 28. Oktober 2020 um 18:00 Uhr (voraussichtliches Ende gegen 21:00 Uhr) im Manfred-von-Richthofen-Haus (LSB Berlin), Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin - Raum 26 statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Kinderschutzverantwortlichen sowie Interessierten der Mitgliedsvereine des BBV.
Wir konnten mit Herrn Knuth Gründer einen erfahrenen Dozenten gewinnen, der umfassend über Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten bei Verdacht einer Kinderwohlgefährdung im Sport informieren wird. Selbstverständlich steht Herr Gründer auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich möglichst zeitnah (bis spätestens zum 14.10.2020) mit dem beigefügten Anmeldeformular an (per E-Mail an kinderschutzbeauftragtebasketball-verband.berlin). Bitte verzeichnen Sie dort auch Fragen zum Thema „Kinderschutz im Sport“, die Sie jetzt schon haben. Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften sind insgesamt nur 15 Teilnehmer*innen zugelassen.


Mädchen Jahrgang 2005
Die Tage in Steinbach boten die Möglichkeit mit 13 Spielerinnen zu trainieren und vor allem zu spielen. Die letzten Auswahlspiele lagen lange zurück. Für einige der Mädchen waren es sogar die ersten Spiele mit der BBV-Mannschaft überhaupt.
Gegen das an Nummer Eins gerankte Team von der SGSW (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland) gab es zwei knappe Niederlagen, weil die Mädchen des BBV leider immer nur eine Halbzeit pro Spiel ihrem eigenen Anspruch gerecht werden konnten. Probleme gab es in der Transition Defense und der Pick & Roll-Verteidigung, aber auch der offensive Rhythmus kam immer wieder ins Stocken. Gegen das WNBL-Team aus Heidelberg gab es hingegen einen Erfolg. Die defensiven Probleme konnten hierbei durch viele gute offensive Aktionen kompensiert werden.
Für Berlin waren in Steinbach dabei:
Mia Briesemeister (TuSLi), Elenora Salev (ALBA, früher Wiesel), Nafi Harz (TuSLi, früher ALBA), Jerfflyn Tawiah (ALBA), Charlotte Hefer (City), Celina Brecht (City), Maria Adu (ALBA, früher Baskets), Julijana Blazic (TuSLi, früher DBV), Rebecca Müller-Elschner (City), Emmanuelle Kenfac (City), Naima Fox (TuSLi, früher Friedenau), Magdalena Winter (ALBA, früher Hermsdorf) und Emilia Dannebauer (Rhöndorf, früher City & Ajax Köpenick)
Vielen Dank an Verbandstrainerin Lisa Vierhuve und Physio Joulay Blaise für ihre tolle Unterstützung bei der Betreuung der Mannschaft!
Jungen Jahrgang 2006
Beim traditionellen und sportlich auch dieses Mal wieder sehr wertvollen Abschlusslehrgang in der Südbadischen Sportschule Steinbach bei Baden–Baden waren es diesmal die 2006er BBV Jungen, die ihr anstehendes Bundesjugendlager des DBB Anfang Oktober in Heidelberg vorbereiteten, trotz der erschwerenden „Corona-Bedingungen“. In drei extrem intensiven, physisch sehr „rauen“ und taktisch sehr anspruchsvollen Spielen unterlagen die Berliner Jungen zweimal knapp und konnten einmal gewinnen.
Am Anreisetag etwas ermüdet von der Fahrt wurde gegen die SG Süd (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) mit 45:52 (18:27) verloren. Nach einigen Videosessions und einer Trainingseinheit wurde am zweiten Tag dann gegen die Mannschaft aus Hessen mit 58:47 (33:16) gewonnen. Die Hessen ihrerseits gewannen am zweiten Tag mit 64:57 gegen die SG Süd. Am letzten Tag des Lehrgangs verloren wiederum die Berliner gegen die Jungen aus dem Süden mit 56:61 (19:32).
Für Berlin waren in Steinbach dabei:
Maxim Klanten (TuSLi), Jenö Pildner (BGZ/Higherlevel Berlin), Ben Lenhardt (DBV), Aaron Tiede (TuSLi/RSV), Maurice Reiter (Köpenick/BGZ), Nicola Schultze, Paul Schmorleiz, Paul Bahn, Leo Hylla (alle Higherlevel Berlin, früher ALBA), Paul Graendorf (Bernau-Berlin-Nord, früher ALBA), Noah Asamoah (ALBA), Amon Dörries (ALBA, früher Potsdam), Jack Kayil (Higherlevel Berlin, früher ALBA & Neukölln).
Betreut wurde das Team von den Trainern Sven Schultze und Robert Bauer. Viel zu tun bei den harten Spielen hatte die betreuende Physiotherapeutin des BBV Joulay Blaise.


WIR LADEN SIE HERZLICH EIN!Zum PSD ZukunftsPreis sind alle Einrichtungen und Vereine herzlich eingeladen, die sich für die Zukunft unserer Region einsetzen. Projekte aus den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur und Bildung können präsentiert werden.
Voraussetzung: Sie verfügen über einen aktuellen Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid und können eine Zuwendungsbestätigung ausstellen.
Bis zum 29. September 2020 um 10 Uhr können Sie hier Ihr Projekt anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
DAS PUBLIKUM ENTSCHEIDET MITBeim PSD ZukunftsPreis können alle mitentscheiden, welche Projekte von uns gefördert werden. Und so funktioniert die Abstimmung:
QUALIFIKATIONSPHASE
Vom 8.9. um 10 Uhr bis zum 29.9. um 10 Uhr kann täglich für den oder die jeweiligen Favoriten abgestimmt werden. Die 15 Projekte, die bis zum 29.9. die meisten Stimmen sammeln konnten, ziehen ins Finale ein. Neue Projekte dürfen während der Qualifikation gerne weiterhin angemeldet werden!
FINALE
Vom 29.9. um 10 Uhr bis zum 1.10. um Mitternacht. Die 15 Finalisten starten erneut mit null Stimmen. Im Finale wird per Eingabe einer E-Mail-Adresse abgestimmt, wobei nur noch einmalig und nicht mehr täglich abgestimmt werden kann.
2. OKTOBER 2020: DIE PUBLIKUMSPREISE STEHEN FEST!
Alle Finalstimmen werden geprüft und gesammelt am 2.10. veröffentlicht – dann stehen die Publikumspreisträger 2020 fest!
JURY- UND MITARBEITERPREISEZusätzlich vergibt unsere Jury unabhängig von der Stimmenzahl vier Förderpreise à 3.000 Euro sowie den mit 8.000 Euro dotierten PSD ZukunftsPreis. Und auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prämieren Ihr Engagement für die Region: Sie vergeben dreimal 3.000 Euro.
Mehr Informationen findet Ihr unter:
https://zukunftspreis.psd-bb.de/


Dustin Besedes:
Mein Name ist Dustin und ich bin 18 Jahre alt. Ich absolviere für ein Jahr meinen Bundesfreiwilligendienst beim Berliner Basketball Verband, da ich das Jahr nach meinem Abitur unbedingt dafür nutzen will mich intensiver mit dem Sport, den ich liebe, auseinanderzusetzen. Ich spiele Basketball seit mittlerweile vier Jahren und bin für dieses Jahr im TSC Spandau sowohl als Spieler als auch als Trainer und Schiedsrichter aktiv, worauf ich mich schon sehr freue. Insbesondere auf die Tätigkeit als Trainer, da ich mich schon, seitdem ich mit Basketball angefangen habe, immer gefragt habe, wie das eigentlich ist sein eigenes Team zu trainieren. Was ich mir vom BFD erhoffe, ist, dass ich viel Neues über die Organisation und die Abläufe innerhalb des BBV erfahre und vielleicht die ein oder andere Aufgabe meine Kollegen*innen abnehmen kann.
Lennard Bendiks:
Moin, ich bin Lennard, ich bin 19 Jahre alt und absolviere für ein Jahr einen Bundesfreiwilligendienst beim Berliner Basketball Verband. Ich spiele schon seit sieben Jahren Basketball und es ist zu meiner großen Leidenschaft geworden. Im Rahmen meines Bundesfreiwilligendienstes coache ich beim DBV Charlottenburg. Meine spielerischen Erfahrungen jedoch habe ich beim TV Oldersum (Niedersachsen) erlangt. Warum ich mich beim BBV gemeldet habe, ist ganz simpel. Basketball zu spielen ist das eine, die Aktivitäten zu planen und zu strukturieren das andere. Vor allem sein eigenes Team zu leiten wird eine spannende und aufregende Erfahrung in diesem Jahr für mich werden. Ich habe mich für die sportliche Ausführung des Dienstes entschieden, weil ich nach dieser Zeit gerne Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sport studieren möchte, da man mit Sport viel erreichen kann, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Menschen. Ich erhoffe mir außerdem durch das BFD, dass wir uns als BFDler auf vielen Ebenen weiterentwickeln können, so z.B. im Umgang mit meinem Mitmenschen auf unterschiedlichster Art und Weise.


Diese Spielzeit 2020/21 ist sicherlich eine Saison wie es sie bisher noch nicht gab. Aufgrund der Corona-Pandemie starten wir den Spielbetrieb unter Beachtung des Hygiene- und Schutzkonzepts der Berliner Spielsportverbände und des Landessportbundes Berlin.
Wir danken insbesondere allen Vereinen, die durch die besondere Situation einen großen Mehraufwand zu leisten haben, für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement!


Start: 14:00 Uhr
Keine Voranmeldung erforderlich! Kommen-Spielen-Spaß haben!
Food, Drinks & DJs vorhanden!
Wir freuen uns auf euch!
Euer BCB-Team


Die derzeitige Situation hat uns ziemlich durchgeschüttelt, aber wir schauen positiv in die Zukunft!
Gegründet aus einer Basketball-Schulmannschaft haben wir uns in der Berliner Basketballszene mittlerweile fest etabliert. Nach Jahren in der Bezirks- und Landesliga mussten wir leider letztes Jahr nach unten in die Kreisliga absteigen, aber unser Anspruch und unsere Ideen von einem Spielbetrieb mit Spaß und Professionalität haben dadurch nicht gelitten.
Wenn du also auch die Mischung zwischen Freizeit und Leistung mittragen möchtest und auf einen Verein mit flachen Hierarchien stehst, dann sind wir deine Adresse in Tempelhof-Schöneberg.
Alles Weitere gerne per Anfrage unter:
benjamin.weimarbcaska.de
Liebe Grüße
Euer BC ASKA


Liebe Trainerkolleginnen,
endlich ist es soweit und wir können auch mit den Mädchen des Jahrgangs 2009 ins BBV-Training starten. Aufgrund der aktuellen Situation mussten wir die ersten geplanten Einheiten leider ausfallen lassen.
Wie einige Kollegen*innen bereits erfragt haben, starten wir nun am Samstag, den 15.08.2020, von 9 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr in der Nebenhalle C der Max-Schmeling-Halle.
Ich würde mich freuen, wenn ihr aus euren Mannschaften die Mädchen schickt, die sich durch ihre sportliche Leistung, aber auch durch ihren Einsatzwillen auszeichnen mehr in den Basketballsport investieren zu wollen.
Anbei erhaltet ihr zur Weitergabe an eure Trainerkollegen*innen sowie eure Spielerinnen den aktuellen Terminplan. Des Weiteren würde ich mich freuen, wenn ihr den ebenfalls angefügten Datenerfassungsbogen auch mitgeben könntet, damit ich schon zu Beginn möglichst viele zurückbekomme.
Wer Interesse hat bei den Trainingseinheiten mitzuwirken und zu unterstützen, ist herzlich eingeladen als Coach dabei zu sein.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch und den 2009erinnen und verbleibe mit den besten sportlichen Grüßen!
Eure Franzi


Die Berliner Sportfachverbände für Handball (Handball-Verband Berlin e.V.), Volleyball (Volleyball-Verband Berlin e.V.), Basketball (Berliner Basketball-Verband e.V.) und Hockey (Berliner Hockey-Verband e.V.) haben in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Berlin ein gemeinsames Schutz- und Hygienekonzept zur Rückkehr in den Wettkampf- und Spielbetrieb erarbeitet. Es enthält Vorgaben zur Dokumentation, den Abstandsregelungen, der Mund-Nasen-Bedeckung, der Desinfektion, Allgemeine Verhaltensregeln, das Vorgehen bei einem Infektionsfall sowie Einschränkungen für Begleitpersonen und Zuschauer sowie zur Kommunikation. Das Konzept erfüllt alle Anforderungen der Infektionsschutzverordnung.
LSB-Präsident Thomas Härtel: „Der Landessportbund Berlin unterstützt seine Mitglieder aktiv dabei, Hygieneregeln verantwortungsbewusst umzusetzen. Mit dem Schutz- und Hygienekonzept der Berliner Spielsportverbände wollen wir die Pandemie weiter eindämmen und zugleich den Sport- und Wettkampfbetrieb ermöglichen. Der Wettkampfbetrieb ist das zentrale Element der Spielsportarten. Deshalb muss dieser zwingend wieder aufgenommen werden, um eine künftige Welle an Vereinsaustritten aktiv verhindern zu können."
Das übergeordnete Ziel des Konzepts ist die Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in den Sportarten Handball, Basketball, Volleyball und Hockey in allen Altersklassen in Berlin. Neben dem Start der offiziellen Spielsaison 2020/2021 Anfang September 2020 soll die Durchführung von Trainingsspielen und Freundschaftsturnieren ab sofort möglich sein.
Das Konzept enthält auch einen "Plan B" für den Fall, dass Corona wieder eine gewisse Dynamik entwickelt, wenn sich die Ansteckungszahlen signifikant verändern.
Das Konzept wurde heute an den Berliner Senat, die Bezirksämter und die Vereine der vier genannten Spielsportverbände versendet.


Die flexible und moderne Leichtbau-Konstruktion bietet nicht nur eine schnelle Lösung gegen die Hallenknappheit und ungünstige Wetterbedingungen, sondern stellt eine ökologisch nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Sport- und Kulturhallen dar. Die Wände der Halle können problemlos geöffnet werden, so dass eine gute Durchlüftung gewährleistet ist. Darüber hinaus kann auch die Auslastung für Berliner Schulen, Kitas, soziale Organisationen und Vereine optimiert werden.
Wir, der BCB e.V., stehen in den Startlöchern und könnten im Oktober 2020 eine solche Halle aufstellen. Die Genehmigung für dieses Sport- und Kultur-Zentrum erfordert jedoch zunächst die Zustimmung des Berliner Senats. Aus diesem Grund soll nun die Petition aktiviert werden um möglichst viele Stimmen sammeln zu können. Das Ziel: Schon möglichst bald der Öffentlichkeit den Zugang zu Sport und Kultur in Berlin gewährleisten zu können.
Ihr könnt uns bei unserem Anliegen unterstützen und uns eure Stimme geben unter:
https://www.openpetition.de/petition/online/oeffentliche-sport-kulturstaette-fuer-alle-365-tage-im-jahr
Mehr Infos über die Zielsetzung und die Protagonisten des BCB e.V. unter:
https://www.ballerscommunityberlin.de


Nachdem wir über viele Jahre die erfolgreichen Ballmodelle der BGX-Serie spielen konnten, wurde nun das komplette Ballsortiment überarbeitet und verbessert. Die bekannten Modelle wurden jeweils durch einen Nachfolger ersetzt (weitere Details im Anhang).
Die augenscheinlichste Änderung ist hierbei die neue Oberflächenstruktur, welche sich durch eine Naturlederoptik auszeichnet und ein besseres Ballgefühl vermittelt. Auch in der Unterkonstruktion der Bälle wurde teilweise nachgebessert, um die Bälle so hochwertig und haltbar wie möglich zu halten, ohne dabei aber an Performance einzubüßen. Die neuen Spielbälle BG4500 (Größe 7 und 6) und BG4000 (Größe 7, 6 und 5) sind DBB geprüft und somit auch für den Spielbetrieb zugelassen.
Laut ihrer eigenen Markenaussage möchte Molten es möglich machen, die bestmöglichen Produkte zu liefern, um den Spielern zu ermöglichen, ihr volles Potential auszuschöpfen.
MOLTEN – for the real game
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg mit den neuen Basketballmodellen!


Der Bewerbungszeitraum läuft vom 01. Juli bis 31. Oktober 2020. Im Fokus stehen in diesem Jahr insbesondere engagierte Projekte, die aufgrund sowie in der Corona-Krise entstanden sind. Selbstverständlich ist das Einreichen von Projektideen aus weiteren Themenfeldern wie Umwelt, Integration und Inklusion, Kinder- und Jugendsport, Vereinsentwicklung ebenfalls möglich.
Im Anhang befinden sich sowohl die offizielle Ankündigung zum Wettbewerb als auch Informationsmaterialien wie den dazugehörigen Flyer, ein Plakat im Format eines Web-Banners sowie das für eine Bewerbung notwendige Antwortformular.
Mehr Infos


Event:Wann: Montag, 13. Juli 2020, von 17 bis 20 Uhr
Wo: Columbia Sportpark - Tempelhofer Feld
Was dich erwartet:Basketball-Programm: Auf insgesamt acht Körben (unterstützt vom GSJ Streetball-Team Berlin) werden sich unsere Basketballfreunde aus dem Gangway e.V. um das Basketball-Programm und Challenges auf dem Koop Boden der FBL e.V. kümmern (unter Einhaltung der aktuellen Corona Bestimmungen). Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit tolle Preise von unserem Kooperationspartner NIKE zu gewinnen. Die ersten 100 Spieler erhalten außerdem ein NIKE T-Shirt mit Hoop Night Logo.
Moderation & Musik: Das Event wird von Jamal vom Berliner Jugendkultur Verein und Club “YAAM” moderiert und von DJ Rouz und dem blessed Love Soundsystem mit Oldschool und Newschool Hip Hop Beats untermalt.
Graffiti: Für die nötige urbane Kreativität-Entfaltung sorgen unsere Freunde von Urban Artists mit LIVE Graffiti Sessions.
Merch Print: An unserem Siebdruck-Stand gibt es die Möglichkeit ein paar individuell bedruckte Shirts abzuholen und seine eigenen Shirts oder Pullis mit einem “Ortwin Rau Cage” Logo zu versehen.
Food & Drinks: Alle Teilnehmer erhalten an dem Eventtag einen 20% Gutschein für den Tempelburger und Luftgarten (Biergarten) und coole BCB Sticker.
Live-Stream: Alle, die an diesem Tag nicht dabei sein können, können über unseren Live-Stream (bereitgestellt vom YAAM Berlin) zumindest digital an der Veranstaltung teilnehmen.
Ortwin Lifetime Wall: In Ehren an den Namensgeber des neuen Basketball Hotspots wird es eine Ortwin Rau Lifetime Wall geben, mit der wir seinem Leben und seinem Werk für den Berliner Basketball gedenken werden.
Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der aktuellen Corona Bestimmungen durchgeführt!
Spenden: Alle Spenden gehen in die Ortwin Rau Youth Foundation um kostenlose Basketball Camps für Kinder zu veranstalten, die jedes Jahr um den 13.07. stattfinden werden und vom BCB e.V. initiiert sind.
KOMM VORBEI! ES LOHNT SICH!
Ballers Community Berlin (BCB) e.V.


Dafür suchen wir eine*n engagierte*n Trainer*in, welche*r mit einer jungen, dynamischen Mannschaft diesen Schritt umsetzen möchte.
Wenn dein Interesse geweckt wurde, schreib uns gerne eine E-Mail an m.larossagmx.de oder melde dich telefonisch unter 0160/97326077!
Wir freuen uns über Rückmeldungen.


Alle zwei Wochen bieten wir euch von nun an donnerstags die Möglichkeit, uns live und in Farbe Fragen zu stellen, die euch bei der Arbeit in euren Vereinen beschäftigen. Außerdem möchten wir euch eine Plattform bieten, mithilfe derer ihr in den Austausch mit anderen „Basketball-Verrückten“ kommen könnt. Anders als bei der Sprechstunde beim eigenen Hausarzt, der meist nicht sonderlich erfreut ist, sobald ihr eure eigenen Behandlungsvorschläge auspackt, ist euer Wissen bei uns Gold wert. Denn auch wir haben nicht immer eine Patentlösung für jedes Problem zur Hand. Lasst uns und „Teamplayer“ aus ganz Deutschland an euren Erfahrungen im Vereinsleben teilhaben!
Die Sprechstunden sollen v. a. von euren Fragen und Erfahrungen leben. Im besten Fall profitieren dabei alle gegenseitig voneinander. Schickt uns gerne bereits im Vorfeld Fragen, die ihr bei der Sprechstunde loswerden wollt oder berichtet uns von interessanten Projekten, die ihr in eurem Verein begleitet habt. Dann kündigen wir diese gerne im Vorfeld einer Sprechstunde an. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an christoph.beermannbasketball-bund.de, meldet euch über Facebook oder ruft uns unter 02331/106178 an. Natürlich könnt ihr uns aber auch ganz spontan im Rahmen der Sprechstunde mit Fragen löchern.
Zu ausgewählten Sprechstunden werden wir zudem zusätzliche Gesprächspartner einladen, die uns von ihrem Wirken als Schiedsrichter, Organisator im Verein oder Trainer berichten werden. Wenn ihr hierzu Vorschläge oder Ideen habt, lasst uns das gerne wissen!
Mehr Infos


Zwar mit einem angepassten Campablauf/-alltag, aber trotzdem mit vielen tollen Trainingseinheiten und einer Menge Spaß waren gut 80 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2007 und 2008 weiblich sowie 2008 männlich unter der Anleitung von mehr als 20 Coaches und Physios sowie Orga-Team wieder zu Gast in Berlin-Lankwitz. Das Basiscamp wurde in vier Sporthallen bei Basketball Berlin Süd, SSC Südwest und Basketball Allianz Süd Südwest mit der freundlichen Hilfe und in gemeinsamer Zusammenarbeit mit René Sarrach und Manuel Meißner organisiert und durchgeführt.
Sechs Tage lang wurde von morgens bis abends getestet, trainiert, competitions und skill challenges absolviert, gegessen u.v.a.m.!


Das Team um Coach Aito gewann am vergangenen Sonntag auch das zweite Spiel der Final-Serie gegen die MHP RIESEN Ludwigsburg mit 75:74 (Hinspiel 88:65) und holte sich somit die Deutsche Meisterschaft 2019/20. Damit gewannen die Albatrosse alle ihre Spiele beim Finalturnier der easyCredit BBL in München und überzeugten außerdem während des gesamten Turnieres mit tollem Teambasketball.
Nach dem Gewinn des Pokals im Februar diesen Jahres schloss ALBA damit eine sehr erfolgreiche Spielzeit mit dem Gewinn des Doubles ab. Für ALBA Berlin ist es die 9. Meisterschaft in der Vereinsgeschichte.
Wir freuen uns und sind mächtig stolz, HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an die Spieler und Coaches sowie den gesamten Verein zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft!
Nachberichte:
Nachbericht Spiel 2 der easyCredit BBL
Nachbericht Spiel 1 der easyCredit BBL
News von ALBA Berlin zum Gewinn des Doubles


--
(Update: 01.09.2020)
Durchführungsempfehlungen des BBV zum Ablauf des Spielbetriebes 2020/21
Der Berliner Basketball Verband hat seine Durchführungsempfehlungen und eine Vorlage zur Anwesenheitsdokumentation veröffentlicht mit deren Hilfe zu einem möglichst reibungslosen, einheitlichen und für alle am Spielbetriebsgeschehen Beteiligten unterstützenden Vorgehen zum Start der Saison 2020/21 beitragen werden soll.
Es wurde zusätzlich online ein aktuelles Berliner Hallenverzeichnis zur Bearbeitung freigeschaltet, dieses beinhaltet Corona-bedingte Informationen (Zuschauer, Umkleidekabinen, Duschen und Besonderheiten), so dass Auswärtsteams sich vorab informieren können.
Hallenverzeichnis mit Corona bedingten Informationen
--
(Update: 04.08.2020)
BACK ON COURT: Neues Hygienekonzept und Wettbewerbsformate des DBB
Unter dem gemeinsamen Motto „BACK ON COURT“ hat der Deutsche Basketball Bund (DBB) in enger Zusammenarbeit mit den 16 Landesverbänden einen Leitfaden zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs entwickelt.
Empfehlungen zum Wiedereinstieg
Hygienekonzept zur Wiederaufnahme des Trainings und Spielbetriebs
Alternative Spiel und Wettkampfformate für den Jugendbereich
News des DBB
--
(Update: 30.07.2020)
Voraussetzung zur Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in der Halle geschaffen
Kontaktsporttraining ist in Berlin seit Kurzem wieder möglich, auch darf der Wettkampf- und Spielbetrieb wieder stattfinden. Nur wie genau? Wie geht man mit potenziellen Zuschauern um, wie wird der Sicherheitsabstand eingehalten, was ist an den Zugängen zu den Hallen zu beachten? Die Unsicherheit bleibt bislang bestehen. Eine Lösung ist aber greifbar nahe.
Die Berliner Sportfachverbände für Handball (Handball-Verband Berlin e.V.), Volleyball (Volleyball-Verband Berlin e.V.), Basketball (Berliner Basketball-Verband e.V.) und Hockey (Berliner Hockey-Verband e.V.) haben in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Berlin ein gemeinsames Schutz- und Hygienekonzept zur Rückkehr in den Wettkampf- und Spielbetrieb erarbeitet. Es enthält Vorgaben zur Dokumentation, den Abstandsregelungen, der Mund-Nasen-Bedeckung, der Desinfektion, Allgemeine Verhaltensregeln, das Vorgehen bei einem Infektionsfall sowie Einschränkungen für Begleitpersonen und Zuschauer sowie zur Kommunikation. Das Konzept erfüllt alle Anforderungen der Infektionsschutzverordnung.
LSB-Präsident Thomas Härtel: „Der Landessportbund Berlin unterstützt seine Mitglieder aktiv dabei, Hygieneregeln verantwortungsbewusst umzusetzen. Mit dem Schutz- und Hygienekonzept der Berliner Spielsportverbände wollen wir die Pandemie weiter eindämmen und zugleich den Sport- und Wettkampfbetrieb ermöglichen. Der Wettkampfbetrieb ist das zentrale Element der Spielsportarten. Deshalb muss dieser zwingend wieder aufgenommen werden, um eine künftige Welle an Vereinsaustritten aktiv verhindern zu können."
Das übergeordnete Ziel des Konzepts ist die Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in den Sportarten Handball, Basketball, Volleyball und Hockey in allen Altersklassen in Berlin. Neben dem Start der offiziellen Spielsaison 2020/2021 Anfang September 2020 soll die Durchführung von Trainingsspielen und Freundschaftsturnieren ab sofort möglich sein.
Das Konzept enthält auch einen "Plan B" für den Fall, dass Corona wieder eine gewisse Dynamik entwickelt, wenn sich die Ansteckungszahlen signifikant verändern.
Das Konzept wurde heute an den Berliner Senat, die Bezirksämter und die Vereine der vier genannten Spielsportverbände versendet.
--
(Update: 21.07.2020)
Änderung der Infektionsschutzverordnung: Mannschafts- und Kontaktsportarten sind wieder möglich
In der Änderung der Infektionsschutzverordnung, die der Senat heute beschlossen hat, geht es auch um weitere Lockerungen für den Sport:
Link zur Pressemitteilung der Senatskanzlei
--
(Update: 14.07.2020)
Aufhebung der Kontaktbeschränkungen im Sport
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport (vom 13.07.2020)
Hinweis des BBV zur Pressemitteilung:
Nach telefonischer Rückfrage des Berliner Basketball Verbandes bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport wurde uns explizit bestätigt, dass die im Beitrag auf der Webseite berlin.de veröffentliche Pressemitteilung des Sportsenators Andreas Geisel für alle Sportarten gilt, also auch Basketball! Die in der Pressemitteilung aufgeführten Sportarten sind nur exemplarisch genannt.
Erklärungen vom LSB Berlin zur Pressemitteilung:
Das Land Berlin hebt die Kontaktbeschränkungen bei der Sportausübung auf. Sportsenator Andreas Geisel hat den Landessportbund darüber informiert, dass mit Wirkung zum 14. Juli 2020 der Mindestabstand von 1,5 Metern während der sportlichen Aktivität nicht mehr eingehalten werden muss. Diese Regelung gilt ausnahmslos für sämtliche Sportarten.
Der Sportbetrieb in den Vereinen und Verbänden soll größtmöglich in festen Trainingsgruppen und unter Einhaltung eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des jeweiligen Sportfachverbandes durchgeführt werden. Ein vollständiger Trainingsbetrieb ist damit erlaubt.
Auf dem Vereinsgelände oder in den Sporthallen gelten weiterhin die grundsätzlichen Schutz- und Hygieneregeln wie das Abstandhalten von 1,5 Metern. In gedeckten Sportanlagen ist weiterhin das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung erforderlich (bis zum Beginn der jeweiligen Sporteinheit und danach). Zur Kontaktverfolgung und sofortigen Eindämmung bei etwaigen Infektionsgeschehen müssen grundsätzlich Teilnahmelisten erstellt und vier Wochen vorgehalten werden.
Der Berliner Senat wird in seiner Sitzung am 21. Juli 2020 über weitere Lockerungen diskutieren und die geltenden SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung entsprechend anpassen.
--
Dateien zum Download (siehe Anhänge):
Wichtige Links mit aktuellen Informationen:
Weitere nützliche Hinweise und Ideen:
Für Rückfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung!


In unseren Teams geht es nicht nur darum, den Ball ins Netz zu bekommen, sondern auch darum, gemeinsam Spaß auf und neben dem Spielfeld zu haben.
Meldet euch bei infotuerkiyemspor-basketball.berlin & wir vereinbaren ein Probetraining.
Natürlich halten wir uns bei allen Trainings an die geltenden Hygieneregeln.


Alle PULS SommerCamp dürfen unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln und mit verringerter Teilnehmerzahl stattfinden.
Die Coaches haben bereits die jeweilige Planung vorangetrieben. Es wird zwar individueller, aber genauso spaßig wie sonst immer!
Die Plätze sind begrenzt, also auf geht's: Anmelden!


weiterlesen
Der Berliner Basketball Verband gratuliert Alexandra und dem TuS Lichterfelde herzlich zu dieser Auszeichnung! Die Auszeichnung ist nicht nur für Alexandra persönlich ein Erfolg, sondern auch für den Verein TuS Lichterfelde und natürlich insbesondere für das WNBL-Team, welches bis zur Einstellung des Spielbetriebes eine grandiose Saison gespielt hat!
Interview mit Alexandra Maerz auf der Homepage des TuS Lichterfelde
Lina Sontag vom TuS Lichterfelde ist WNBL-MVP 2020. Das ergab die Abstimmung der Headcoaches der einzelnen Teams und von Nachwuchs-Bundestrainer Stefan Mienack, die trotz des vorzeitigen Saisonendes vor dem Viertelfinale durchgeführt wurde. Es war eine ganz knappe Entscheidung, insgesamt wurden zehn Spielerinnen genannt. Neben der siegreichen Sontag gab es weitere Nennungen für Luisa Nufer (USC Freiburg), Paula Süssmann (Rhein-Main Baskets), Martha Pietsch (TuS Lichterfelde), Frieda Bühner (OSC Junior Panthers), Tessa Strompen (OSC Junior Panthers), Nicole Brochlitz (ChemCats Chemnitz), Franka Wittenberg (Girls Baskets Braunschweig-Wolfenbüttel), Nika Carstens (Dragons Rhöndorf) und Helen Spaine (TuS Lichterfelde).
weiterlesen
Auch Lina gratulieren wir natürlich zu dieser Auszeichnung, basierend auf ihren tollen sportlichen Leistungen während der Saison 2019/20! Herzlichen Glückwunsch, wir sind mächtig stolz!
Interview mit Lina Sontag auf der Homepage des TuS Lichterfelde
(Fotos Quelle: DBB)


Im Berliner Basketball Verband gehen SpielerInnen aus unterschiedlichsten Nationen ihrer Leidenschaft nach: Basketball.
Basketball überwindet Grenzen, baut Brücken und verbindet Menschen – unabhängig von Glaube, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Identität. Basketballvereine sowie ihre SpielerInnen und Fans sind ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Gesellschaft.
Tausende Basketballspiele führen in Deutschland jede Woche immer wieder Menschen in den Hallen und auf den Freiplätzen zusammen. In unserem Sport stehen gegenseitiger Respekt, Teamgeist und Solidarität an oberster Stelle.
GIB RASSISMUS EIN „D“!
gez. Das Präsidium des Berliner Basketball Verbandes
(„D“ ist die umgangssprachliche Kurzform für eine Disqualifikation im Basketball.)


Wer über eine ausreichend große Fläche (Sportplatz) für seinen Verein verfügt, kann sich beim Streetball-Team bis zu zwei Streetballkörbe ausleihen und aufstellen (Vertrag zur Ausleihe über das Streetball-Team). Bedingung hierfür ist, dass die Körbe betreut werden (ggf. beteiligt sich das Streetball-Team hierbei) und diese abends runtergenommen und/oder verschlossen werden, d.h. das Grundstück, auf dem die Körbe stehen, darf nicht offen sein.
Wenn EURE Planungen so weit vorangeschritten sind, dann meldet EUCH einfach beim Streetball-Team!
Das Streetball-Team freut sich mit euch, dass es in den Sommer geht und ihr den Kindern und Jugendlichen bald ein Stück Normalität zurückgeben könnt.
Weitere Informationen zum Angebot für Vereine erhaltet ihr direkt hier:
Streetball-Team Berlin
Hanns-Braun-Straße/Friesenhaus II
14053 Berlin
(030) 300 985 16
streetball-teamgsj-berlin.de
www.streetball-team.de


Ziel war es für unsere Sportler/innen kreative Videos zu erstellen. Um ein breites Meinungsbild einzuholen hat unsere Jury, bestehend aus ca. 20 Landes- und Verbandstrainern/innen, mit Hilfe einer Punkte-Matrix die besten Einsendungen gekürt.
Zu den Videos


https://www.youtube.com/albaberlinSchalte ein und mach mit!
Von den Auswirkungen des Coronavirus sind auch wir als Sportvereine sehr stark betroffen. In diesen Zeiten heißt es für uns: Zusammenarbeiten, neue Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen. Deshalb reagiert ALBA BERLIN nun mit dem Start einer täglichen digitalen Sportstunde für Kinder und Jugendliche. Denn all das, was wir normalerweise mit Kindern und Jugendlichen machen – Training, Spiele, Reisen, im Verein, an Schulen, an Kitas – wird auf unabsehbare Zeit nicht möglich sein. Das ist eine ungewohnte und gerade für Kinder auch beunruhigende Situation. Wir gehen positiv und kreativ mit dieser Krise um, leben die Gemeinschaft trotz der Trennung und machen die Wohnungen zu Sportorten.
Mit dem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde" bringt ALBA BERLIN ab sofort Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für alle ungewohnten Alltag. Jeden Tag gibt es eine digitale Schulstunde Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden. Von Montag bis Freitag sendet ALBA auf seinem Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr).
Die erste Sendung ist jetzt bereits auf ALBA BERLINs YouTube-Kanal abrufbar. Hier geht’s zur Sportstunde.
ALBA BERLIN Youtube Channel: www.youtube.com/albaberlin


Aus gegebenem Anlass müssen wir nun auf Grund des Corona Virus den Trainingsauftakt bei den Mädchen (Jahrgang 2009) bis auf weiteres verschieben.
Wir informieren euch an dieser Stelle sobald klar ist, wann die Situation in Berlin es erlaubt, den Trainingsbetrieb ohne Risiko aufzunehmen.
Die unten stehenden Informationen behalten bis auf den Starttermin weiter Ihre Gültigkeit.
-------
Für talentierte, interessierte und leistungsmotivierte Spielerinnen bietet der Berliner Basketball Verband (BBV) in Zusammenarbeit mit den Vereinen zusätzliche Trainingsmöglichkeiten und später auch weitere Maßnahmen (Camps, Turniere, etc.) an. Anfangs überwiegend als Tageslehrgänge, aber in anderen Fällen auch unter Camp-Charakter (mit Übernachtung), wollen wir euch die Gelegenheit bieten mit anderen Mädchen eures Jahrgangs eine zusätzliche Förderung zu erhalten.
Unser erstes BBV-Training wird am Samstag, den 21.03.2020, von 14.30 bis 17.00 Uhr in der Theresienschule (Charlottenburger Straße 119, 13086 Berlin) stattfinden.
In Absprache mit deinem Vereinstrainer möchten wir dich zu diesem Training gern einladen. Im Anschluss an die Trainingseinheit führen wir noch eine kurze Infoveranstaltung für die Eltern durch.
Weitere Infos und Termine findet ihr hier.


Weitere Infos findet ihr hier:
http://www.amateursportpreis.berlin/
Bitte unterstützt doch unseren Basketballvertreter!
Wie könnt ihr für BGZ abstimmen?
Alles was ihr tun müsst, ist eine SMS bis zum 29.02.2020 mit der "11" an die 0178 939 83 74 zu senden (es entstehen keine zusätzliche Kosten).
Verliehen wird der Berliner Amateursport-Preis 2020 im Rahmen der „Night of Sports“ am 21. März. Mal schauen, wer am Ende der glückliche Gewinner sein wird. Wir sind gespannt.


Wir gratulieren ALBA BERLIN zum Gewinn des MagentaSport BBL Pokals 2020!
In einem spannenden Spiel konnten sich die Albatrosse gegen die EWE Baskets Oldenburg mit 89:67 durchsetzen. Damit erreichten sie nicht nur den ersten Titel unter Coach Aito, sondern auch den zehnten Pokalsieg der Vereinsgeschichte.
https://www.albaberlin.de/news/details/die-albatrosse-sind-pokalsieger-2020(Foto © 2020 - ALBA BERLIN)


Nachhaltige Nachwuchsarbeit zahlt sich aus
Die Auszeichnung belohnt Vereine, die sich für konsequente Nachwuchsarbeit einsetzen und diese fördern. „Ihre Wurzeln haben erfolgreiche Leistungssportler*innen in den Vereinen, in denen Talente erkannt und gefördert und Sportlerpersönlichkeiten geprägt werden. Diesen Einsatz von Trainer*innen, Betreuer*innen und Eltern zu würdigen, damit talentierte Athlet*innen ihre optimale Leistungsfähigkeit entfalten können, ist uns als DOSB ein echtes Anliegen. Wir sind stolz, gemeinsam mit einem starken Partner wie der Commerzbank das ´Grüne Band` zu einem wichtigen Baustein im deutschen Nachwuchsleistungssport etabliert zu haben und dies permanent gemeinsam weiterzuentwickeln“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker.
Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank und Jurymitglied: „Es ist außerordentlich wichtig, die Sportvereine bei ihren Engagements für den Nachwuchs im Leistungs- und Breitensport in Deutschland zu unterstützen. Dahinter stecken unzählige ehrenamtliche Stunden, sportliche Ausdauer aber auch Mut, neue Konzepte der Talentförderung auszuprobieren. Diesen Einsatz möchten wir wertschätzen und die Vereine weiter motivieren. Daher vergeben wir von der Commerzbank gemeinsam mit dem DOSB 2020 zum 34. Mal das `Grüne Band´ und die Förderprämie von 5.000 Euro.“
Bewerbungen bis 31. März 2020 möglich
Die 50 Sieger-Vereine erhalten im Herbst 2020 entweder bei einer individuellen Verleihung in ihrer Stadt oder auf der Deutschlandtour des Grünen Bandes ihren Preis. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. März 2020. Alle Vereine, die sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sind aufgerufen, das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und sich zu bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusammen mit den für die Ausschreibung 2020 relevanten Informationen, hier zum Download bereit:
https://newsletter.dosb.de/index.php?id=3887&rid=t_8363&mid=3634&aC=b113cf55&jumpurl=2„Grüne Band“ im Internet:
www.dasgrueneband.com.facebook.com/dasgrueneband


recht herzlich laden wir euch zum 8. International Eastercup Berlin-Moabit ein! Dieser findet dieses Jahr vom 9. bis 13. April statt.
Wie immer erwarten euch hochklassige Gegner aus den verschiedensten Ländern. Besonders hervorheben wollen wir, dass die Konkurrenzen der Jungen und Mädchen in der U14 Altersklasse wieder zertifiziert sind von der FIBA.
Außerdem ist ein wichtiger Bestandteil unseres Turniers die Förderung von Mädchen im Basketball. Deshalb freuen wir uns über jede Anmeldung einer Mädchen Mannschaft!
Bei Fragen wendet euch an unsere Office Mitarbeiter:
officeeastercup-moabit.de
Registration Link:
https://www.eastercup-moabit.de/registration/registration_de.html


Streetball-Team: Das Indoor-Grundschulturnier gehört neben den zwei großen Turnieren vor den Sommerferien zu unserer Turnierreihe der School-Finals Berlin-Brandenburg.
Die Grundschullehrer*innen wünschten sich mehr Möglichkeiten der turniernahen Vorbereitung für ihre Kids. Die zentral gelegene Max-Schmeling-Halle ist mit ihrem großen Platzangebot von 12 Halbfeldern einfach ideal. Für die Teilnehmer heißt das: Unterricht einmal anders.
WANN:Dienstag, 18.02.2020
CHECK-IN:08:45 Uhr
START:09:30 Uhr
ENDE:ca. 15:30 Uhr
WO:Max-Schmeling-Halle - Nebenhallen A und B (Am Falkplatz 1, 10437 Berlin)
WER:Jahrgänge 2007-2010 (Berliner Schulen mit Grundstufe, auch schulübergreifende Teams aus Vereins- oder Freizeitteams sind möglich)
WIE:Auf einem Korb, drei gegen drei, ohne Schiedsrichter!
INFO:Lasst Wertsachen und größere Geldbeträge zu Hause, wir übernehmen keine Haftung. Zur Erwärmung sind eigene Basketbälle mitzubringen! Zur Verpflegung gibt es einen Cateringwagen mit kleinen Snacks.
Meldet euch jetzt an!Anmelden könnt ihr euch online unter:
https://www.streetball-team.de/anmeldung-indoor-gs-turnier/!
https://www.streetball-team.de/


Liebe Basketballfreunde,
der SSV Lok Bernau trägt seinen mittlerweile bereits zur Tradition gewordenen Bärchen-Cup bereits zum 17. Mal aus. Der viele Spaß und die Feedbacks der letzten Jahre treiben uns an, unseren Bärchen-Cup für basketballbegeisterte Minis weiter voranzubringen.
Hiermit laden wir euch und euer Team ganz herzlich zum 17. Bärchen-Cup am 9. Mai 2020 in Bernau bei Berlin ein.
Gespielt wird je 2 x 14 Minuten in den folgenden Altersklassen in Jungen-/Mixed-Teams:
• U8 (Jahrgänge 2012 und jünger)
• U10 (Jahrgänge 2010 und jünger)
• U11 (Jahrgänge 2009 und jünger)
• U12 (Jahrgänge 20078 und jünger)
Für euer leibliches Wohl und das eurer Fans wird während des gesamten Turniers durch einen Imbiss gesorgt. Für alle teilnehmenden Teams bieten wir zusätzlich eine kostengünstige Mittagsversorgung vor Ort an.
Ein von uns angebotenes Begleitprogramm während des Turniers mit kleinen Spielen und Wettbewerben wird dafür sorgen, dass nie Langeweile aufkommt und der Spaß für alle an erster Stelle steht.
Die Meldegebühr beträgt pro Team 95,00€ und beinhaltet eine Kaution für die Schiedsrichtereinsätze in Höhe von 35,00€.
Alle weitern Infos und Details findet ihr in der Ausschreibung im Anhang.
Bitte schickt eure Anmeldungen per E-Mail an:
geschaeftsstellessv-lok-bernau.de
Anmeldeschluss ist der 31. März 2020.


Insgesamt 22 Teams wurden in sechs Vorrundengruppen eingeteilt. Gefolgt von den Zwischengruppen wurden im weiteren Turnierverlauf alle Platzierungen ausgespielt.
Vielen Dank an den BBV für die tolle Organisation, aber vor allem auch an alle Spieler, Eltern, Coaches, Schiedsrichter und sonstigen Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf der 63 Spielpaarungen gesorgt haben und selbstverständlich auch einen großen Dank an das Team vom Verkaufsstand für den kulinarischen Rahmen!
Am Ende des Tages gab es natürlich auch einen sportlichen Sieger, im Endspiel gewann das Team von BGZ Wannsee 1 gegen ALBA 3.
Die Platzierungen im Überblick:
1. BGZ Wannsee 1
2. ALBA 3
3. BGZ 2
4. TuSLi 2
5. ALBA 1
6. TuSLi 1
7. ALBA 2
8. Berlin Tiger
9. ALBA 4
10. Mahlow
11. Friedenau
12. Dragons Marzahn
13. Bernau
14. Hermsdorf
15. Basketball Allianz Süd Südwest
16. Empor
17. BGZ 3
18. TuSN
19. DBV
20. KSV Ajax
21. Pankow
22. Berlin Baskets
Mit dem BBV-Training für den männlichen Jahrgang 2009 werden wir in den Herbstferien (13./14.10.19) starten. Aus den gesammelten Eindrücken des Tages wurden die entsprechenden Spieler, in enger Absprache mit den jeweiligen Vereinen, dafür eingeladen.


Dann meldet Euch hier für unser erstes Herbst PULS-Camp an und erlebt eine Woche voller (Basketball-)Spiel und Spaß.
Für Mädchen und Jungen von 7 -13 Jahren:
- Spiel, Spaß und Spannung
- abwechslungsreiche Ball- und Fangspiele
- altersgerechte Spiele zur motorischen Entwicklung
- Basketball-Technikschulung und Anwendung im 1-1 bis 5-5
- Ausflug ins Kino oder Schwimmbad (je nach Jahreszeit)
Montag 07. bis Freitag 11. Oktober
Anmeldeschluss: 30.09.2019
Max-Schmeling-Halle A
Am Falkplatz
10437 Berlin-Prenzlauer Berg
Alter: 7-13 Jahre
Kosten: 155 Euro
Anmeldung:
http://www.portal.dbb-trainer.de/veasy/veasy.php?lehrgang=2507&aussenstelle=4


endlich ist es wieder soweit! Der Countdown läuft zur SPORTENWICKLUNGSKONFERENZ 2019:
https://lsb-berlin.net/angebote/sportentwicklungskonferenz-2019/. und 21. September 2019 heißen wir alle herzlich willkommen, die zu unserem Herzensthema „Personalentwicklung in Ehrenamt und Hauptamt“ 1,5 Tage mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen möchten.
In der Berliner Stadtmission Lehrter Straße 68, 10557 Berlin wärmen wir uns am Freitagabend mit dem Rück- und Ausblick auf den Diskussionsprozess „Sport.Vereine.Zukunft: Berlin“ inklusive Kabarett “Die Lückenbüßer” auf. Am Samstag starten wir mit Prof. Dr. Jens Rowold von der TU Dortmund (Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement) und seinem Vortrag „MITARBEITER/-INNEN FÜHREN UND BINDEN: VON DER WISSENSCHAFT IN DIE VEREINSPRAXIS“. Lassen Sie uns hier gemeinsam gut hinhören, wie wir ehren- und hauptamtliche Menschen führen müssen, damit sie uns langfristig und mit viel Freude unterstützen. Der Staffelstab wird dann an Johannes Mörbe von den Sportvereinen in Remseck e.V. übergeben, der in seinem Vortrag „EIN DACH FÜR ALLE – GEMEINSAM SELBSTSTÄNDIG“ ein interessantes Vereinsmodell präsentiert, indem Personalressourcen gebündelt werden, das Ehrenamt entlastet und gleichzeitig gestärkt wird. Weiter geht es mit zwei weiteren Runden - unseren Workshops, wo die Impulse aus den Hauptvorträgen vertieft werden. Nach einer kurzen Erholungspause begeben wir uns auf die Zielgerade, wo der Sport die Politik trifft und Sie Ihre Fragen an Senator Andreas Geisel, Präsident Thomas Härtel, Vizepräsidentin Claudia Zinke und Vertreter/-innen des Abgeordnetenhauses richten können. Im Ziel angekommen widmen wir uns dem Cool down mit einem Blick zurück auf die 1,5 Tage Sportentwicklungskonferenz.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch und profitieren Sie vom Wissen unserer Expertinnen und Experten am:
WANN? 20. September 2019, 17:00-20:00 Uhr
WAS? Diskussionsprozess „Sport.Vereine.Zukunft: Berlin“ Rück- und Ausblick auf Vereinsentwicklungs-themen zum Mitreden und Mitgestalten inklusive Kabarett “Die Lückenbüßer”
WO? Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin
SPORTENTWICKLUNGSKONFERENZ
WANN? 21. September 2019, 09:30-17:30 Uhr
WAS? Hauptvortrag plus Vertiefungsworkshops und eine interessante Podiumsdiskussion mit Vertreter/-innen aus Sport und Politik zum Thema bürgerschaftliches Engagement
WO? Berliner Stadtmission, Lehrter Straße 68, 10557 Berlin
Bringen Sie Ihren Verein oder Verband auf Kurs mit einer guten Mannschaftsaufstellung in Hauptamt und Ehrenamt, bei Übungsleiter/-innen und Trainer/-innen. Anmelden können Sie sich bis zum 10. September 2019:
https://lsb-berlin.net/angebote/sportentwicklungskonferenz-2019/online-anmeldung-workshop-teilnahme/@lsb-berlin.de
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Anke Nöcker 030 – 3000 2144
Katja Sotzmann 030 - 30002127
Marina Thielsch 030 - 3000 2143


1989 fällt die Berliner Mauer – ein Moment von weltpolitischer Bedeutung. Die Stadt, lange geteilt in West und Ost, bricht auf in eine ungewisse Zukunft.
1989 wird in Charlottenburg die Idee geboren, den Profibasketball zu retten und dauerhaft in Berlin zu etablieren: Daraus entsteht ALBA BERLIN.
Seitdem haben sich die Stadt und ALBA grundlegend verändert. Beide sind enorm gewachsen, sie wurden immer attraktiver.
Und ALBA, acht Mal Deutscher Meister, neun Mal Pokalsieger und Europapokal-Gewinner, ist längst mehr als ein Verein. Durch sein Programm für Kinder und Jugendliche, ein bundesweit einzigartiges Modell, ist der Klub in der ganzen Stadt verankert.
- Wer sind die Menschen hinter diesem Erfolg?
- Welche historischen Ereignisse prägten Stadt und Verein in den vergangenen 30 Jahren?
- Wie bunt und vielfältig steht ALBA heute da?
- Wie hat sich der Basketball sportlich entwickelt, und wie haben sich seine Regeln verändert?
- Welche neuen Ideen und Visionen hat der Klub?
Überraschende Antworten auf diese Fragen gibt das Jubiläumsmagazin in Porträts, Essays, Interviews und Fotos. Das Magazin kostet 10 Euro und ist im ALBA-Fanshop in der Knesebeckstraße, im ALBA-Onlineshop sowie bei den ALBA-Heimspielen am Fanartikelstand erhältlich. Die Einnahmen kommen der ALBA-Jugendabteilung zu Gute. Bei der Produktion haben wir auf eine klimaneutrale Herstellung geachtet, es wurde 100% recyceltes Material eingesetzt.
Das Jubiläumsmagazin "30 Jahre ALBA BERLIN" jetzt bestellen:
https://shop.albaberlin.de/jubilaumsmagazin-30-jahre-alba-berlin.html
Kommende Termine
16 JUN | 24. Landesauswahlturnier (LAT) Berlin 16.06.2023 um 15:00 Uhr — 18.06.2023 um 15:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 16.06.2023 um 15:00 Uhr — 18.06.2023 um 15:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Berlin |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | |
Anhänge: | |
Spielplan LAT 2023.pdf |
17 JUN | Finalturnier - ALBA Grundschulliga powered by DAS HANDWERK 17.06.2023 um 09:00 Uhr — 18.06.2023 um 19:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 17.06.2023 um 09:00 Uhr — 18.06.2023 um 19:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle (Nebenhallen) |
Veranstalter: | ALBA Berlin |
Information: | Weitere Infos: https://www.albaberlin.de/jugend/sport-bildung/alba-grundschulliga/ |
23 JUN | MU14-OL-/LL-Qualifikationsturnier / Nachsichtung Jg. 10/11 mnl. 23.06.2023 um 16:00 Uhr — 25.06.2023 um 18:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 23.06.2023 um 16:00 Uhr — 25.06.2023 um 18:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle (Nebenhallen) |
Veranstalter: | BBV |
Information: |
24 JUN | Bärchen-Cup 2023 24.06.2023 um 08:30 Uhr — 24.06.2023 um 17:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 24.06.2023 um 08:30 Uhr — 24.06.2023 um 17:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Bernau bei Berlin |
Veranstalter: | SSV Lok Bernau |
Information: | Weitere Infos: https://www.ssv-lok-bernau.de/baerchencup/ |
28 JUN | Streetball Challenge Berlin 2023 28.06.2023 um 08:00 Uhr — 29.06.2023 um 16:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 28.06.2023 um 08:00 Uhr — 29.06.2023 um 16:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Horst-Dohm-Eisstadion (Berlin-Wilmersdorf) |
Veranstalter: | Streetball-Team Berlin (GSJ) |
Information: | Weitere Infos unter: https://www.streetball-team.de/streetballchallengeberlin/ |
Anhänge: | |
StreetballChallenge 2023_A2_3mm_FINAL.pdf |
01 JUL | Talentiade Mitte 01.07.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 01.07.2023 ganztägig |
---|---|
Ort: | Schulsporthalle, Neue Roßstraße 5, 10179 Berlin |
Veranstalter: | LSB Berlin |
Information: | Weitere Infos: www.binb.info/jugend/berlin-hat-talent |
08 JUL | Talentiade Charlottenburg-Wilmersdorf 08.07.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 08.07.2023 ganztägig |
---|---|
Ort: | Horst-Korber-Sportzentrum, Glockenturmstraße 3–5, 14053 Berlin |
Veranstalter: | LSB Berlin |
Information: | Weitere Infos: www.binb.info/jugend/berlin-hat-talent |
08 JUL | Talentiade Spandau 08.07.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 08.07.2023 ganztägig |
---|---|
Ort: | Horst-Korber-Sportzentrum, Glockenturmstraße 3–5, 14053 Berlin |
Veranstalter: | LSB Berlin |
Information: | Weitere Infos: www.binb.info/jugend/berlin-hat-talent |
09 JUL | Testtag - Basketball Academy by kinder Joy of Moving 09.07.2023 um 10:00 Uhr — 09.07.2023 um 14:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 09.07.2023 um 10:00 Uhr — 09.07.2023 um 14:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Basketball-Freiplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark |
Veranstalter: | ALBA Berlin |
Information: | Weitere Infos: https://www.albaberlin.de/jugend/aktionen-projekte/basketball-academy-by-kinder-joy-of-moving/ |
13 JUL | PULS 1. SommerCamp 2023 13.07.2023 um 08:30 Uhr — 21.07.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 13.07.2023 um 08:30 Uhr — 21.07.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | 13/14. & 17. - 21.08.2023 Der Anmeldeschluss ist Mittwoch vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDEN: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/267/de |
17 JUL | PULS 2. SommerCamp 2023 17.07.2023 um 08:30 Uhr — 21.07.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 17.07.2023 um 08:30 Uhr — 21.07.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Sporthalle des Gottfried-Keller-Gymnasiums |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 20,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/268/de |
24 JUL | PULS 3. SommerCamp 2023 24.07.2023 um 08:30 Uhr — 28.07.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 24.07.2023 um 08:30 Uhr — 28.07.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Bröndby-Oberschule, Dessauerstr. 63, 12249 Berlin-Lankwitz |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/269/de |
31 JUL | PULS 4. SommerCamp 2023 31.07.2023 um 08:30 Uhr — 04.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 31.07.2023 um 08:30 Uhr — 04.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Bröndby-Oberschule, Dessauerstr. 63., 12249 Berlin-Lankwitz |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/270/de |
07 AUG | PULS 5. SommerCamp 2023 07.08.2023 um 08:30 Uhr — 11.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 07.08.2023 um 08:30 Uhr — 11.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Bröndby-Oberschule, Dessauerstr. 63, 12249 Berlin-Lankwitz |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. Anmeldungen unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/271/de |
07 AUG | PULS Performance-SommerCamp 2023 07.08.2023 um 08:30 Uhr — 11.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 07.08.2023 um 08:30 Uhr — 11.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Bröndby-Oberschule, Dessauerstr. 63, 12249 Berlin-Lankwitz |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/272/de |
14 AUG | PULS 6. SommerCamp 2023 14.08.2023 um 08:30 Uhr — 18.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 14.08.2023 um 08:30 Uhr — 18.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Waldschulallee 14055 Berlin |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/273/de |
21 AUG | PULS 7. SommerCamp 2023 21.08.2023 um 08:30 Uhr — 25.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 21.08.2023 um 08:30 Uhr — 25.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Waldschulallee 14055 Berlin |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/274/de |
21 AUG | PULS 8. SommerCamp 2023 21.08.2023 um 08:30 Uhr — 25.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 21.08.2023 um 08:30 Uhr — 25.08.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 09.04.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/275/de |
27 AUG | Testtag - Basketball Academy by kinder Joy of Moving 27.08.2023 um 10:00 Uhr — 27.08.2023 um 14:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 27.08.2023 um 10:00 Uhr — 27.08.2023 um 14:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Basketball-Freiplatz im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark |
Veranstalter: | ALBA Berlin |
Information: | Weitere Infos: https://www.albaberlin.de/jugend/aktionen-projekte/basketball-academy-by-kinder-joy-of-moving/ |
01 SEP | 24. Hermsdorf Cup 2023 01.09.2023 um 18:00 Uhr — 03.09.2023 um 18:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 01.09.2023 um 18:00 Uhr — 03.09.2023 um 18:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Berlin-Hermsdorf |
Veranstalter: | VfB Hermsdorf |
Information: | Weitere Infos: https://www.hermsdorf-cup.de/ |
02 SEP | Talentiade Steglitz-Zehlendorf 02.09.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 02.09.2023 ganztägig |
---|---|
Ort: | Horst-Korber-Sportzentrum, Glockenturmstraße 3–5, 14053 Berlin |
Veranstalter: | LSB Berlin |
Information: | Weitere Infos: www.binb.info/jugend/berlin-hat-talent |
23 SEP | Talentiade Marzahn-Hellersdorf 23.09.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 23.09.2023 ganztägig |
---|---|
Ort: | Sporthalle im Sportkomplex Rudolf-Virchow-Sportpark, Blumberger Damm 300, 12679 Berlin |
Veranstalter: | LSB Berlin |
Information: | Weitere Infos: www.binb.info/jugend/berlin-hat-talent |
23 OKT | PULS 1. HerbstCamp 2023 23.10.2023 um 08:30 Uhr — 27.10.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 23.10.2023 um 08:30 Uhr — 27.10.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle , Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 19.08.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/276/de |
30 OKT | PULS Performance-HerbstCamp 2023 30.10.2023 um 08:30 Uhr — 03.11.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 30.10.2023 um 08:30 Uhr — 03.11.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 19.08.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/278/de |
30 OKT | PULS 2. HerbstCamp 2023 30.10.2023 um 08:30 Uhr — 03.11.2023 um 16:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 30.10.2023 um 08:30 Uhr — 03.11.2023 um 16:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |
Veranstalter: | Förderverein Berliner Basketball Verband |
Information: | Der Anmeldeschluss ist eine Woche vor Campstart. Aufgrund der Erfahrungen bei den diesjährigen Camps empfehlen wir jedoch eine rechtzeitige Anmeldung. Die Camps waren bereits einige Wochen vorher ausgebucht. Die Anmeldung zu einem unserer PULS-Basketballcamps erfolgt über das Onlineformular. Hierzu ist in der unten aufgeführte Liste das gewünschte Camp auszuwählen. Wenn Camps dort nicht auftauchen, sind diese bereits ausgebucht. Bitte geben Sie im Onlineformular die Daten Ihres Kindes ein! Nach Eingang der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer/in eine Eingangsbestätigung und die Aufforderung zur Überweisung der Teilnahmbegebühr innerhalb der nächsten 14 Tage. Die Gewährung eines Frühbucherrabatts ist abhängig vom fristgerechten Zahlungseingang. Bei einer Abmeldung auf Grund von Krankheit oder Ähnlichem bis zu 7 Tagen vor Campstart, werden 20% der Teilnahmegebühr als Verwaltungsgebühr einbehalten. Der Rest wird Ihnen erstattet. Bei späteren Abmeldungen werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 19.08.2023 gibt es einen Frühbucherrabatt. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt erhalten bei rechtzeitiger Bezahlung (14 Tage nach Anmeldung) einen Rabatt von 25,- €. ANMELDUNG: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/277/de |