Berliner Basketball Verband & PULS Logo


Nutzer-Verwaltung oder

BBV Kader

BBV-Schiedsrichter*innenkader

Die BBV-Schiedsrichter*innenkader bilden den leistungsorientierten Bereich des Berliner Schiedsrichter*innenwesens. Die Kaderschiedsrichter*innen kommen einerseites bei den höherklassigen Spielen im Landesverband zum Einsatz und sollen andererseits langfristig auf Einsätze in der Regional- und Bundesliga vorbereitet werden. Das leistungsorientierte Pfeifen ist ein zeitintensives und anspruchsvolles Hobby. Die Schiedsrichter*innen im Kader werden namentlich zu ihren Spielen eingeteilt und werden von Regional- oder Bundesligaschiedsrichter*innen betreut. Ihnen stehen weitere Schiedsrichter*innen-Coaches für die Ausbildung und Förderung der Schiedsrichter*innen zur Seite. Im Berliner Basketball Verband gibt es mehreredrei Schiedsrichter*innenkader.

Oberligakader

Beschreibung

  • Höchster Kader des Landesverbandes Berlin.

  • Bestehend aus Schiedsrichter*innen, die sich über eines der Aufstiegsprogramme qualifiziert haben.

  • Einsätze in der Herren Oberliga, beim Endturnier (Jugendoberliga), bei Spielen der Landesauswahl und teilweise in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL).

  • Über den Oberligakader qualifizierst du dich für den Aufstieg in den Kader der 2. Regionalliga.

Aufnahme in den Oberligakader

  • Aufstieg aus dem Perspektivkader in den Oberligakader oder

  • Sichtungsspiel in der Herren Landesliga (möglich auch auf Anfrage) und bei Erfolg Testeinsatz in der Herren Oberliga mit Sichtung durch die Kaderleitung.

Anforderungen an Oberliga-Schiedsrichter*innen

  • Lizenzstufe D

  • Erwerb der Lizenzstufe C im ersten Oberligajahr

  • Teilnahme an der jährlichen Kaderfortbildung

  • Sportliche Fitness

  • Bestehen des jährlichen Regeltests und generelle Regelsicherheit

  • Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft

 

⇒ Aktueller Kader

Kaderführung


Perspektivkader

Beschreibung

  • Erster Kader des BBV-Nachwuchsprogramms

  • Bestehend aus jungen Schiedsrichter*innen (wünschenswert 16-20 J.), die aufgrund von guten Leistungen besonders gefördert werden

  • Einsätze in der Jugendoberliga, beim Endturnier (Jugendoberliga), bei Spielen der Landesauswahl und teilweise in der Herren Oberliga

  • Regelmäßige Coachings bei anspruchsvollen Spielen

  • Regelmäßige Coachingmaßnahmen

  • Über den Perspektivkader qualifizierst du dich für den Aufstieg in den Oberligakader.

Aufnahme in den Perspektivkader

  • Aufstieg aus dem Förderkader in den Perspektivkaderkader oder

  • Sichtungsspiel in der Herren Landesliga oder Jugendoberliga (möglich auch auf Anfrage) oder

  • Auffällig gute Leistungen bei öffentlichen Coachingmaßnahmen (Bsp. u14 Qualiturnier)

Anforderungen an Perspektivkaderschiedsrichter*innen

  • Lizenzstufe E

  • Erwerb der Lizenzstufe D so schnell wie möglich

  • Teilnahme an der jährlichen Kaderfortbildung

  • Sportliche Fitness

  • Bestehen des jährlichen Regeltests und generelle Regelsicherheit

  • Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft

  • Hohe Verfügbarkeit auch unter der Woche

  • Betreuung des Zugeteilten Mentoringpartners aus dem Förderkader

 

⇒ Aktueller Kader

Kaderführung


Förderkader

Beschreibung

  • Zweiter Kader des BBV-Nachwuchsprogramms

  • Bestehend aus jungen Schiedsrichter*innen (wünschenswert 13-17 J.), die aufgrund von guten Leistungen besonders gefördert werden

  • Einsätze in der Jugendoberliga auch ohne D-Lizenz gemeinsam mit höherklassigen Schiedsrichter*innen

  • Regelmäßige Coachings bei verhältnismäßig anspruchsvollen Spielen

  • Regelmäßige Coachingmaßnahmen

  • Über den Förderkader qualifizierst du dich für den Aufstieg in den Perspektivkader.

Aufnahme in den Perspektivkader

  • Sichtungsspiel in der Jugendlandesliga oder Jugendoberliga (möglich auch auf Anfrage) oder

  • Auffällig gute Leistungen bei öffentlichen Coachingmaßnahmen (Bsp. u14 Qualiturnier)

  • Auffällig gute Leistungen beim LSE Lehrgang

Anforderungen an Perspektivkaderschiedsrichter*innen

  • Lizenzstufe E

  • Teilnahme an der jährlichen Kaderfortbildung

  • Sportliche Fitness

  • Bestehen des jährlichen Regeltests, erlangen genereller Regelsicherheit

  • Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft

  • Hohe Verfügbarkeit auch unter der Woche

 

⇒ Aktueller Kader

Kaderführung


Nachwuchskader

Beschreibung

  • Betreuung und Förderung für junge, engagierte und besonders motivierte Schiedsrichter*innen

  • Junge Schiedsrichter*innen sollen die Möglichkeit bekommen, sich gegenseitig kennenzulernen und ihre Erfahrungen miteinander zu teilen.

Aufnahme in den Nachwuchskader

  • Sichtung bei Lehrgängen, Fortbildungen, Ligaspielen oder Turnieren

Kaderführung