Aktuelle Nachrichten und Termine
Hier findest Du immer die aktuellsten News aus dem Berliner Trainer*innen-Bereich sowie einen Überblick über kommende Termine.
Aktuelles


Mit den Auswahlmannschaften des Jahrgangs 2009, sowohl Mädchen als auch Jungen, standen Spiele gegen einige andere Landesverbände auf dem Programm.
Mädchen 2009
Die Mädchen des Jahrgangs 2009 konnten sich in Paderborn gegen die Auswahlen von Hessen, Team Nord, Baden-Württemberg und des Westdeutschen Basketball Verbandes messen.
Gegen die Gastgeberinnen ging es gleich ins erste Spiel. Beide Teams starteten mit hoher Geschwindigkeit ins Spiel. Während die WBVlerinnen auch aus hoher Geschwindigkeit besser ihre Angriffe zu Ende brachten, hatten die Berlinerinnen vor allem im Passverhalten mit vielen Ballverlusten zu kämpfen. Die Raumaufteilung war meist noch zu eng, so dass erst zum Ende des Spiels Lücken und ein verbessertes Spacing erfolgreich genutzt werden. Mit viel Ehrgeiz blieb man dran und drehte zum Schluss das Spiel zu Gunsten Berlins.
Nach dem erfolgreichen Turnierstart blieb leider am Samstagmorgen die Energie und der nötige Wille, gegen Hessen zu gewinnen, aus. In Tempo und Aggressivität gebremst fanden die Berlinerinnen keinen Spielrhythmus. Weder in der Offense noch in der Defense konnten die Mädchen überzeugen. Der Sieg ging an das wachere und motiviertere Team aus Hessen.
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den vorangegangenen Spielen, konnte Samstagabend im dritten Spiel erneut gegen WBV eine Trendwende eingelegt werden. Die Spielerinnen aus Berlin zeigten Einsatz, Wille und viel Energie auf und neben dem Spielfeld. Die positive Stimmung gepaart mit einer intensiven Verteidigung gab den nötigen Vorsprung, um die WBVlerinnen bis zum Schluss auf Abstand zu halten. Mit Selbstvertrauen fielen viele Würfe von der Dreierlinie. Leider vergab man sehr viele einfache Punkte am Brett. Da gilt es in den nächsten Trainingseinheiten Konstanz im Finishing zu erreichen. Variationen aber auch Abschlusswinkel spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Auch am Sonntagmorgen konnten die Berlinerinnen einen Sieg für sich verzeichnen. Anfangs tat man sich gegen Team Nord schwer, fand aber zum Schluss den nötigen Spielfluss.
Für das letzte Spiel gegen Baden-Württemberg nahm man nochmal alle Energie zusammen und gestaltete ein enges Kopf-an-Kopf-Spiel. Im Grunde hätte es nicht so spannend sein müssen, wenn man seine Chancen belohnt. Die Spielerinnen der 2009er-Auswahl fanden geschickt Pässe in Cuts, aber auch auf freie Würfe in der Distanz. In der Transition-Defense verbesserte man vor allem die Bereitschaft den Ball zu stoppen, ließ aber hier und da noch im Safety-Spiel Lücken, was die Mädchen aus Westdeutschland ausnutzten. Auch wenn die Anzeige am Ende 2 Punkte Vorsprung für BaWü ausgab, gingen die Berliner Mädchen mit einem positiven Schwung aus dem Turnier.
Dieser Schwung muss nun ins Training finden, um Abschlüsse und Entscheidungen aus hohem Tempo zu erreichen und die Verteidigung entsprechend intensiv zu verbessern.
Vielen Dank an alle Eltern und Heimtrainer, die den Mädchen dieses Turnier ermöglichten!
Wir freuen uns auf die zukünftigen Trainingseinheiten und Maßnahmen!
Ergebnisse:
Berlin - WBV 39:37
Berlin - Hessen 36:59
Berlin - WBV 40:25
Berlin - Nord 34:27
Berlin - BBW 28:30
Für Berlin spielten:
Helena Glockemann, Mia Meinke (Basketball Allianz Süd-Südwest; ehemals BG Zehlendorf), Rosa Fehr, Philine Bermpohl, Eva Pabsch, Sarah Stolle, Milla Prigge, Line Falkenau (alle sechs ALBA BERLIN), Mia Schäfers, Luca Schomerus (Basketball Allianz Süd-Südwest), Derya Aybasti (TSC Spandau und Friedenauer TSC), Emily Petkov (City Basket Berlin)
Ein besonderer Dank an Lina Stiller und Elisabeth Tzschentke, die das Team von Stützpunkttrainerin Franziska Winckelmann an dem Wochenende tatkräftig in der sportlichen und physiotherapeutischen Betreuung unterstützten
Jungen 2009
Das Teilnehmerfeld bei den Jungen bestand aus 6 Teams, den LV des Gastgebers WBV, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Team Nord und dem BBV. Da alle Teilnehmer für einen Spielrhythmus 1-2-1 stimmten, wurden im Vorfeld je ein Spiel gegen einen Gegner gestrichen und mit den verbliebenen Paarungen im „jeder-gegen-jeden-Modus“ das Turnier gespielt
Am Freitag, dem Anreisetag spielte die Mannschaft vom BBV gegen das Team aus Baden-Württemberg. Die recht großzügige Linie der Schiedsrichter sorgte für ein sehr rustikales Spiel, bei dem sich die Berliner Jungs am Ende durch eine höhere Trefferquote souverän durchsetzen konnten (60:32).
Samstagvormittag hieß der Gegner WBV, es entwickelte sich ein enges Spiel mit vielen Läufen. Die Berliner hatten große Probleme beim defensiven Rebound, aus denen die Gastgeber auch immer wieder Punkte erzielen konnten. Zudem stockte dadurch die Transition Offense. Erst mit einigen Ballgewinnen im Laufe der zweiten Halbzeit konnte sich der BBV etwas absetzen, aber ein Lauf der WBV-Jungs am Ende des Spiels ließ es nochmals knapp werden. Letztlich gewann der BBV 67:61.
Am Abend stand das Spiel gegen das Team aus Niedersachsen auf dem Plan. Mit viel Emotionen, hoher Energie und intensiver Verteidigung beeindruckten die NBVler das Team aus Berlin. Viele Ballverluste und eine unterirdische Trefferquote ließen das BBV Team schnell in Rückstand geraten. Die Jungs aus der Hauptstadt kamen das ganze Spiel über nie in einen offensiven flow, gerade die Turnover zogen sich durch das gesamte Spiel. Über großen Kampf wurde das Spiel im vierten Viertel zwar nochmals ausgeglichen, aber vergebene Korbleger und Würfe sorgten am Ende doch für einen Sieg der niedersächsischen Jungs. (46:51)
Zum Abschluss des Turnieres nahmen sich die Berliner Jungs noch einen Sieg gegen das Team aus Hessen vor. Zwar immer wieder mit einigen Ungenauigkeiten in der Offense spielend, setzte man sich von Anfang an ab und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. Die Defense des Gegners ließ viel zu und diese Chancen wurden erfolgreich genutzt. Das Resultat von 81:27 spiegelte die Überlegenheit an diesem Tage auch in Zahlen wider.
Nun werden die Eindrücke verarbeitet und in Trainingsaufgaben für die kommenden Wochen und Monate transferiert.
Das Team BBV in Paderborn bildeten:
Gerome Salomon, Anton Hollmann, Max Richnow, Jona Drücke, Louis Behrendt (alle ALBA), Philipp Hölsken (Hermsdorf/Team Berlin Nord), Sancho del Pino, Hugo Siebold (beide BGZ), Ilya Föhl (BGZ, früher Neukölln), Daniel Gwanihu (ALBA, früher Freibeuter), Dion Sopa (Freibeuter), Richesse Boek (Wiesel / ALBA)
Betreut wurde das Team beim Turnier von den Coaches Marius & Heiko, sowie der Physiotherapeutin Elisabeth Tzschentke. Vielen Dank an den Staff für die tolle Zusammenarbeit!
Anhänge:


eine*n Landestrainer*in „3x3“ (m/w/d).
Details können der Ausschreibung entnommen werden:
Anhänge:


Regionalcamps sind Trainingsmaßnahmen des DBB, bei denen sich neben den beim jeweiligen Bundesjugendlager gesichtete Spieler auch wieder weitere Jungs den Bundestrainern vorstellen können, die sich in den Verbänden in der Zwischenzeit auch gut entwickelt haben. Insofern waren heute wieder viele Berliner 2008er Jungen eingeladen.
Unter der Anleitung von Bundestrainer Dirk Bauermann, seinem Trainerstaff und der Mithilfe vom neuen U15 Bundestrainer Steffen Hamann wurde intensiv vier Tage gespielt und trainiert.
Den BBV vertraten folgende Berliner Jungs in Ostwestfalen sehr gut: Jan Diener, Noah Isichei, Leander Seelig und Jona Lück (alle TuSLi); Anton Kemmer (SG Süd/Alba, früher Berlin Baskets); Maxim Bader (SG Süd/Alba, früher Marzahn Dragons); Leonard Reim (SG Süd/Alba, früher BBS & VfL Lichtenrade) und Fin Borczanowski (SG Süd & Alba Berlin).
Betreut wurden die Berliner Jungs in Paderborn von Verbandstrainer Tom Gewald.
Wir hoffen nun auf viele Nominierungen für die nächsten Lehrgänge und die ersten Länderspiele für unsere 2008er-Berliner im nahen Sommer.


Wir sind ein 2010 gegründeter Kiezverein aus Friedrichshain. Mit mittlerweile über 700 Mitgliedern wirst Du bei uns Teil einer Solidargemeinschaft, die eine geteilte Liebe zum Basketball und den Glauben an die integrative Kraft von Sport vereint. In den letzten Jahren ist unser Herrenbereich stark gewachsen und wir haben verschiedene Teams in der 2. Regio, Landesliga und Bezirksliga. Für unsere Teams in der Landesliga suchen wir noch Verstärkung durch einen Coach, der jung und alt miteinander vereint und Spielfreunde, Motivation und Struktur aus den Spielern herauskitzelt. Wichtiger als eine Coaching-Lizenz sind Spaß am Basketball, Teamfähigkeit und Lust sich und das Team weiterzuentwickeln.
Wir suchen eine*n Trainer*in für ein zu entwickelndes Team in Herren\ Landesliga
Aufgabenbereich:
- Planung und Durchführung von zwei mal wöchentlichem Training
- Während der Saison (i.d.R. September bis März) Organisation und Durchführung bei Heim- und Auswärtsspielen am Wochenende
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Trainer*innen und Verantwortlichen im Verein
Voraussetzungen:
- Fähigkeit, mit einer Gruppe umgehen zu können. Das wichtigste: Du solltest Lust darauf haben, Teil eines Teams zu sein und dieses zu leiten.
- (Aktive) Spielerfahrung oder Trainererfahrung ist kein muss, viel wichtiger ist deine Leidenschaft für Basketball
Wir bieten:
- Übernahme der Kosten für Deine Fortbildungen zur Trainerlizenz
- Entlohnung im Rahmen des Übungseiterfreibetrags
Bock ?! Dann kontaktiere uns per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: La La La Landesliga!
Coaching im Breitensport Damen BZL und LL und OL
Verantwortlichen im Verein
Voraussetzungen:
- Fähigkeit, mit einer Gruppe umgehen zu können. Das wichtigste: Du solltest Lust darauf haben, Teil eines Teams zu sein und dieses zu unterstützen.
- (aktive) Spielerfahrung oder Trainererfahrung ist kein muss, viel wichtiger ist deine Leidenschaft für Basketball
Wir bieten:
- Übernahme der Kosten für Deine Fortbildungen zur Trainer*innen Lizenz
- Entlohnung im Rahmen des Übungseiterfreibetrags
Bock ?! Dann kontaktiere uns doch bitte per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: Weiblich die Zukunft ist
Projektmanagement Basketball
Anforderungsprofil:
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigenorganisatio
- Teamfähigkeit und gute Kommunikation
- Wünschenswert wäre eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium, idealerweise im Bereich Sport-Management, Tourismus oder vergleichbaren Ausbildungen. Die Ausschreibung richtet sich aber auch an motivierte Studierende, die nach einer Nebentätigkeit suchen
- Hohe Affinität zum Sport
- Sehr gute PC-Anwenderkenntnisse der Office-Software (Word/Excel/Power Point/ Content Management System (CMS), Maillinglisten, Cloudservices) oder Bereitschaft und Fähigkeit diese zu erlernen
- Wünschenswert wären Kenntnisse von Kauffachkraft und Buchhaltung, z.B. im Bereich der Budgetierung
Wir bieten eine faire Vergütung. Die Tätigkeit ist zunächst auf 10 bis 20 h je Woche ausgelegt und soll in eine Vollzeitanstellung überführt werden
Bock ?! Dann kontaktiere uns doch per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: Projektmanagement Basketball
Coaching und Leitung im Bereich Basketball Weiblich
Aufgabenbereich:
- Planung und Durchführung von Trainings für Teams und/ oder Schulgruppen
- Planung und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften und Schulgruppen
- Organisieren von vernetzenden Sportveranstaltungen wie Sportfeste oder Familienturnen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit (und ggfs. Leitung von) anderen Trainer*innen und Verantwortlichen im Verein
Voraussetzungen:
- Fähigkeit, eine Gruppe leiten zu können. Das wichtigste: Du solltest Lust darauf haben, Teil eines Teams zu sein und dieses zu leiten und unterstützen.
- Gute Deutschkenntnisse
- (aktive) Spielerfahrung oder Coachingerfahrung ist nicht zwingend notwendig, viel wichtiger ist deine Leidenschaft für Basketball
Wir bieten:
- Übernahme der Kosten für Deine Fortbildungen zur Trainerlizenz
- Entlohnung im Rahmen des Übungseiterfreibetrags oder Minijob
- Anstellung ist zunächst auf 1 Jahr befristet
Bock ?! Dann kontaktiere uns doch per Mail:
vorstand [at] freibeuter2010.org
Betreff: Coaching und Leitung


Basketball in Friedenau expandiert in allen Altersklassen, daher suchen wir dringend Trainer:innen-Verstärkung, sowohl erfahrene Coaches als auch ambitionierte Neulinge, die z. B. erstmal als CoCoaches eingesetzt werden möchten.
Das erwarten wir von dir:
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation & Enthusiasmus :-)
- Fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner:innen, Schiris, Trainer:innen, Eltern auf und neben dem Court ...
- Bereitschaft zu Fortbildungen und ggf. Trainer-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:
- eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer:innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein/e Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns, dich kennenzulernen:
jugendbasketball-friedenau.de
Nick Mynter/Jochen Skibbe


Die Meisterschaft beginnt mit der Gruppenphase am Donnerstag in der Max-Schmeling-Halle A und B. Am Freitag geht dann es in der Wichertstraße mit der Gruppenphase weiter. Am Samstag folgen Viertel- und Halbfinale in den Max-Schmeling-Hallen A und B. Jeder ist herzlich eingeladen, am Sonntag zum großen Finale und den anderen Platzierungsspielen in die Sömmeringhalle in Charlottenburg zu kommen, der Eintritt ist frei!
Spielplan Sonntag 21. Mai
09.00 Uhr: Spiel um Platz 7
10.30 Uhr: Spiel um Platz 5
12:00 Uhr: Spiel um Platz 3
14:00 Uhr: Finale
Stefan Mienack, Bundestrainer für den weiblichen Nachwuchsbereich: „Das TOP8 bietet die einmalige Chance, die acht besten Teams aus dem wU16-Bereich in einem Wettbewerb zu sehen. Dazu tragen auch die zahlreichen Jugend-Nationalspielerinnen bei, die an dem Turnier teilnehmen werden. Berlin eignet sich dafür als Ausrichter hervorragend, auch im Hinblick auf die erfolgreiche Saison der ALBA-Frauen und das tolle WNBL-TOP4 im vergangenen Jahr. Ich freue mich deshalb auf vier tolle Tage mit sehr gutem wU16-Basketball.“
Spielplan: https://www.basketball-bund.net/index.jsp?Action=100


Alle weiteren Details kannst du der Stellenausschreibung entnehmen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Das Streetball-Team Berlin
www.streetball-team.de
Anhänge:


Samstag, 22.04.2023 09:00 – 16:00
Erich-Wünsch-Halle, Heinersdorfer Str. 52, 16321 Bernau bei Berlin
Block 1: Kleine Spiele zur Förderung der Sozialkompetenz (Fokus: Schule)
Samstag, 09.00 bis 12.00 Uhr
Die in diesem Modul ausgewählten Spiele trainieren nicht nur die körperlichen Fähigkeiten des Kindes, sondern fördern gezielt und in besonderer Weise soziale Fähigkeiten, die grundlegend sind, um in Gruppen zu spielen. Alle Spiele sind auf die Bedingungen in einer Grundschule abgestimmt (große, meist heterogene Gruppen, kurze Aufbauzeit etc.).
Block 2: Athletiktraining im Minibereich (Fokus: Verein)
Samstag, 09.00 bis 12.00 Uhr
Die körperlichen Voraussetzungen sowie die physische Entwicklung bei Kindern im präpubertären Alter sind sehr unterschiedlich zu denen in der Pubertät. In Theorie und Praxis werden in diesem Modul Spielformen für ein alters- und entwicklungsgemäßes Koordinations- und Athletiktraining vorgestellt.
Block 1 und Block 2 finden gleichzeitig statt: Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für einen der beiden Blöcke!
Block 3: „Auf zum Zielspiel“ - Hinführung (Fokus: Schule)
Samstag, 13.00 bis 16.00 Uhr
Zielspiele wie Basketball, Volleyball, Handball oder Fußball sind in ihrer Komplexheit in der Grundschule schwer zu erlernen. In diesem Modul zeigen wir Spielreihen, die zu Zielspielen hinführen.
Block 4: Förderung der Sport-Spielfähigkeit (Fokus: Verein)
Samstag, 13.00 bis 16.00 Uhr
Kreativität und Spielintelligenz werden von Spieler*innen immer gefordert. Aber wie trainiere ich diese? Wie sollte ich Trainingseinheiten gestalten und wie sollte ich mich als Coach verhalten? Dies setzen wir in Theorie und Praxis um.
Block 3 und Block 4 finden gleichzeitig statt: Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für einen der beiden Blöcke!
Anerkennung durch den BBV (5Ue) gegen eine Gebühr von 15.-€ möglich.
Anmeldung: https://pretix.eu/ALBABerlin/Brandenburg/
Anhänge:


Auch der BBV nutzt das große Turnier in Ostrava seit einigen Jahren für erste internationale Erfahrungen mit seinen vor allem jüngeren Jahrgängen. In diesem Jahr bildeten die Jahrgänge 2011 weiblich, sowie 2010 & 2011 männlich die BBV-Delegation.
Das BBV Team w2011 setzte sich aus den Spielerinnen zusammen, die nicht mit ihren Vereinen unterwegs waren:
Mia Ahrens, Amina Ceesay, Kaya Rosenkranz (alle BSC), Josefine Breitkreutz, Theresa Schwenke (beide Friedenau), Lina Kotlyar, Emma Rüster (beide TSC Spandau), Mette Bräter (Freibeuter), Paulina Widera (BASS), Luca Volbehr (ALBA-Hausburg), July Seehagen, Hannah Müller und Lieke Dijkstra (alle Bernau).
Nach einer soliden, aber dennoch längeren Anreise mit dem Bus, ging es im ersten Spiel des Turnieres am Donnerstagabend gegen ein Team aus Ostrava. Kleine Halle, gegnerische Eltern mit Trommeln und Tröten…willkommen im Turnier. Nach anfänglicher Nervosität wurde sich an die Rahmenbedingungen adaptiert und der Gegner niedergekämpft...Auftaktsieg ?.
Am Karfreitag wurde erst die Gegend, also besser gesagt die naheliegende Mall erkundet, danach wartete der nächste Gegner auf das BBV Team. Gegen die Mannschaft aus Prag waren die Berliner Mädchen körperlich und technisch klar überlegen und gewannen deutlich.
Am Samstag galt es nun die finalen beiden Partien der Gruppenphase zu absolvieren. Dabei entwickelte sich im ersten Spiel wieder eine klare Angelegenheit für die Berliner Mannschaft, so dass in der abschließenden Paarung der Gruppensieg auszuspielen war. In diesem „Endspiel“ fanden die BBV Mädels leider gar nicht ins Spiel und ließen viel zu viele Korbleger des Gegners zu. Die eigene Offense stockte, bedingt durch das körperliche und defensiv kompakte Spiel der Mannschaft aus Kosice. Bis zum Ende kontrollierte sie so die Berlinerinnen und zogen verdient ins Finale ein.
Da leider auch ALBA ihr Finale in der Parallelgruppe mit einem Punkt nach großem Kampf verlor, standen sich beide Mannschaften im Spiel um Platz 3 am Sonntag gegenüber. Das BBV Team begann etwas wacher und dynamischer, aber le länger das Spiel dauerte, um so mehr bestimmte ALBA den Rhythmus des Spiels. Somit gratulierten am Ende die BBV Spielerinnen den Spielerinnen von ALBA zur Bronzemedaille. Amina Ceesay wurde ins All-Star-Team des Turnieres gewählt.
Insgesamt waren es wieder super wertvolle Tage, zum Erfahrungen sammeln, zum Check der eigenen Komfortzone, für Matche gegen osteuropäische Spielstile aber auch zur Weiterentwicklung der eigenen Gruppenstruktur und -chemie.
Vielen Dank an Arwen Schwedt für die tolle Unterstützung bei der Betreuung der Mädels beim Ferientraining und den Tagen in Ostrava, eine super wichtige Hilfe.
Heiko
Bei der diesjährigen schon traditionellen Teilnahme am internationalen Osterturnier in Ostrava in der Tschechischen Republik, nahmen im männlichen Bericht die Berliner Kader der 2010er und 2011er Jungen teil.
Wie immer lohnten sich die Tage in Ostrava beim Turnier für die Berliner Kader: Es gab intensive und enge Spiele gegen die ausschließlich osteuropäischen Gegner. Der physisch harte Spielstil dort, gepaart mit guten Grundtechniken einzelner beim Gegner, war wie immer eine Herausforderung für die jungen Berliner, die immer wieder von mancher Körperlichkeit überrascht waren und oft erstmal lernen mussten, damit um zu gehen und sich trotz harter Kontakte durchsetzen zu können.
Mit diversen Vor- und Nachbesprechungen und viel Videostudium konnte wieder unter tollen Bedingungen im Hotel und in den Hallen am eigenen Spiel gegen die Gegner aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Litauen und Slowenien gearbeitet werden.
Der gemeinsame Spaß blieb auch nicht auf der Strecke, wobei den Jungs sicher am meisten Spaß das erfolgreiche Spielen in den Hallen machte:
Die 2010er Jungen setzten sich in den Gruppenspielen zuerst locker durch. Dann wurden die Gegner besser, teilweise wirklich groß (Lublijana!) und schließlich gipfelte es in einem Gruppenfinale gegen eine Mannschaft aus dem Ortsteil Ostravas, in dem gespielt wurde. In einer „Schlacht“ ging es gegen körperlich überlegene Tschechen und ihre vielen, sehr lauten Anhänger. Der 2011er BBV-Jungen-Kader war auch da und gab stimmlich alles beim Anfeuern der Älteren. In dieser tollen Atmosphäre setzten sich die 201er aus Berlin durch und kamen so ins Finale.
Dort trafen die BBVler 10er wieder in „heißer“ Atmosphäre auf eine Mannschaft aus Tschechien, die mit fortlaufendem Spiel mehr und mehr kontrolliert wurde und schließlich kein Mittel mehr fand gegen das aggressive und schnelle Spiel der Berliner. Das Spiel wurde am Ende mit 18 Punkten gewonnen und der Turniersieg so eingefahren.
Jacob Schmorleiz wurde anschließend sehr verdient in das All-Star-Team des Turniers gewählt!
Turniersieger wurden: Jan Fischbach, Philipp Reinhardt, Jacob Schmorleiz, Taavi Neerpasch & Ike Madu (alle Alba); Mijo Kopilovic, Toni Stockfleht, Amadou Sabally & Noah Lenhardt (alle DBV) und Moritz Schulz (Freibeuter). Ergänzt wurden das Team bei jedem Spiel mit einem 2011er Jungen: Chrissi, Tim, Max, Richard, David, Tom, Richard und Julius spielten jeweils ein Spiel mit und halfen toll mit!
Bei den 2011ern war der Verlauf in deren ersten Turnier als BBV-Kader überhaupt ähnlich. Nur das die wichtigen Spiele wirklich bis zur allerletzten Sekunde eng und super spannend waren. Im Vorrundengruppenfinale gewannen die jüngeren Berliner Jungs mit einem Punkt gegen starke Budapester, nachdem sie lange zurück lagen.
Im Halbfinale konnte dann nach wiederum extrem umkämpften Spiel mit vier Punkten gegen Slowenen gewonnen werden, wiederum wechselte die Führung ständig, den vielen Zuschauern wurde eine Menge Spannung geboten.
Im Finale gegen eine Litauische Mannschaft von der Ostsee ging es wieder sehr rau zur Sache, die Litauer hielten sich mit sehr „erwachsenen“ Spiel und einigen Mannschaftstaktiken im Spiel. Eigentlich waren die Berliner besser, jedoch die Litauer eben „cleverer“. Mit zunehmender Spieldauer setzen sich die Berliner Jungs Zug um Zug weiter ab und gewannen am Ende doch sicher mit 16 Punkten. Große Freude bei allen Beteiligten, die sich noch steigerte, als Max Herwig ins U12 All-Star-Team berufen wurde!
Bei den 2011er Jungs waren folgende Spieler dabei: Jonas Bockwoldt, Juri Hollmann, Paul Henning, Tom Gföllner, Richard Steinhauer, & Julius Quentin (alle Alba); Christopher Bötel (Freibeuter), Benjamin Doumbia (Friedenau), Max Herwig (DBV), Noah Laborey (BSC), David Kleineidamm (Spandau 1860), Benjamin Glaubrecht (VfB Hermsdorf) und Tim Pobering (Marzahn Dragons).
Betreut wurden die Kader von den Verbandstrainer Ronny Leu und Elias Lutter, den großer Dank für ihre tolle Arbeit gebührt und Landestrainer Robert Bauer.


Über die gesamte Zeit war Florian ein kompetenter Ratgeber, an den man sich immer wenden konnte und dem wir sehr dankbar sind für all seinen Einsatz. Wir wünschen Florian alles Gute für seine berufliche und private Zukunft und freuen uns immer auf ein Wiedersehen.
Neu dabei seit April ist Juliane Eggert, welche zuvor schon als Trainerin im Berliner Spielbetrieb tätig war. „Ich freue mich, Teil des Teams sein zu dürfen und den Spielbetrieb von einer anderen Seite aus kennenzulernen. Es gibt Vieles, was ich lernen darf aber ich denke, mich mit meiner bisherigen Erfahrung auch gut einbringen zu können“.


Wir möchten uns herzlich bei ALBA Berlin für das Ausrichten bedanken. Wir danken auch allen Schiedsrichter*innenn für ihren Einsatz und Unterstützung.
Die Zuschauer*innen erlebten am Wochenende großen Kampf, viele Emotionen und spannende Spiele.
Herzlichen Glückwunsch an den Sieger ALBA Falkplatz!
Platzierung:
1. ALBA Falkplatz
2. Berlin Tiger
3. TuS Lichterfelde
4. ALBA Berlin 1
5. BG Zehlendorf
6. Weddinger Wiesel
7. DBV Charlottenburg
8. ALBA Berlin 2
9. Freibeuter 2010
10. Friedenauer TSC
11. ALBA Thomas-Mann
12. USV Potsdam
13. Berliner SC
14. TSC Spandau
15. VfB Hermsdorf
16. Berlin Baskets
Spielplan mit Ergebnisse: www.tournify.de/live/u12finale
Anhänge:


Die männlichen Jugenden U14, U16, U18 und U20 tragen ihre Spiele im Prenzlauer Berg in der Max-Schmeling-Halle aus.
Die weiblichen Jugenden U14, U16 und U18 spielen in Lankwitz in den Sporthallen in der Dessauer Straße.
Wir wünschen maximale Erfolge.
Die Spielpläne sind im Anhang zu finden.
Anhänge:


Im August 2023 starten wir mit unserem Kooperationspartner, der BSP Business & Law School, das BSP & ALBA Coaches College. Im Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Trainer*in Basketball machen wir die Studierenden innerhalb von sechs Semestern fit für eine Tätigkeit als Basketballtrainer*in. Unser flexibles Studienmodell ist pro Semester in vier Blockphasen in Berlin aufgeteilt. Die studienbegleitende Praktikumsphase kannst Du deutschlandweit bei allen Vereinen und Verbänden absolvieren, aber natürlich auf Wunsch auch bei uns in Berlin. Wenn Du Interesse hast, komm zum Infotag am 9. März in Berlin!
Informationen zum Infotag:
Wann? 9. März 2023, 16:00 Uhr
Was? Infoveranstaltung zum BSP & ALBA Coaches College mit anschließendem Heimspielbesuch von ALBA BERLIN gegen Virtus Bologna
Wo? Mercedes-Benz Arena Berlin
Mit wem? Himar Ojeda, ALBA-Sportdirektor; Norbert Opitz, ALBA-Trainer und Studiengangsverantwortlicher; Prof. Thomas Gronwald, BSP
Wie? Anmeldungen zur Infoveranstaltung bis 3. März 2023 an carolin.schmidtalbaberlin.de
Ausführliche Informationen zum Studiengang findest Du hier oder direkt auf der Website der BSP


neues Jahr, neues Pfingstturnier! Am 27.-29.05.2023 laden wir euch zu unserem 37. internationalen Zehlendorfer Pfingstturnier ein. Die Turnierausschreibung findet ihr hier.
http://pfingstturnier.bgz.net/cms/Was ist neu? Dank eures Feedbacks schreiben wir erstmalig eine Ü35-Spielklasse (männlich, weiblich und mixed; geboren 1988 und älter) aus. Wir freuen uns, wenn auch von euch Ü35-Teams dabei sind. Eine Übersicht aller geplanten Spielklassen für 2023 findet ihr auf unserer Website.
Für Berliner Jugendteams haben wir dieses Jahr ein besonderes Angebot: Bei Angabe des Codes "BBV-2023" bekommt ihr 50% Rabatt auf die Meldegebühr! Der Rabatt gilt für alle Spielklassen außer Herren, Damen und Senioren Mix sowie alle Ü35-Wettbewerbe. Bitte gebt bei eurer Anmeldung als „allgemeinen Kommentar“ den Code an und wir gewähren euch den Rabatt anschließend manuell. Die wichtigsten Infos findet ihr auch in unserem Turnierflyer für Berliner Vereine.
Bitte beachtet: Die Größen der jeweiligen Spielklassen (=Anzahl der teilnehmenden Teams) sind aufgrund von Hallenkapazitäten begrenzt. Auch die Gästekarten A (=Unterbringung inkl. Vollverpflegung) sind limitiert und waren im letzten Jahr schnell ausgebucht. Meldet euch also bitte frühzeitig an, um eure Teilnahme sicherzustellen.
Anmeldungen: Ihr könnt euch ab sofort online anmelden. Eine Erklärung zum Ablauf des Anmeldeverfahrens sowie weitere Infos dazu findet ihr hier.
Noch Fragen? Dann schaut euch bitte zunächst unsere FAQs an. Weitere Fragen könnt ihr gerne jederzeit per Mail an pfingstturnierbgz.net richten.
Um keine Neuigkeiten zu verpassen, könnt ihr uns auch gerne auf Instagram (ganz neu!) und Facebook folgen.
Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche restliche Saison und freuen uns auf eure Anmeldungen. Bis bald in Berlin!
Sportliche Grüße – Marcus (Turnierdirektor) & Niklas (1. Vorsitzender der BGZ)
Anhänge:


Der DBB und NBN23 stellen weiterhin viele verschiedene kostenfreie Online-Schulungstermine bereit. Bei den Online-Schulungen könnt ihr euch informieren und alle eure Fragen platzieren sowie eure Schiedsrichter*innen und Kampfrichter*innen im Verein entsprechend schulen lassen. So werden die Schulungen zielgruppenspezifisch für Vereine (Vereinsverantwortliche), Kampfrichter*innen und Schiedsrichter*innen angeboten. Bitte nutzt diese Möglichkeit des kostenfreien Schulungsangebots, bzgl. der Anmeldungen aus den Vereinen gibt es keine Obergrenze bei der Teilnehmeranzahl, ihr könnt also das Schulungsangebot intensiv nutzen.
Um euch die Umstellung noch etwas zu versüßen, bietet NBN23 gemeinsam mit dem DBB allen Trainer*innen ein GOLD Abo in der DBB.Scores App for free an: https://dbbapp.nbn23.app/DownloadTrainer-Mail-Adresse angemeldet sein, mit der ihr auch in TeamSL als Mannschaftsverantwortlicher hinterleget seid. Dann wird der Fan Account in den nächsten Wochen automatisch zum Gold Account umgestellt und ihr bekommt alle Daten umsonst zu sehen.
Die nächsten Schulungstermine (siehe Tabelle) und viele weitere wichtige Informationen findet ihr wie immer unter: www.nbn23.com/de/info
Anhänge:


Im Anhang findet ihr die Ausschreibung für:
- Betreuer_innenlehrgänge 2023
- D_Lizenzausbildungen 2023
- C_Lizenzausbildung 2023
- B_Vorbereitungskurs (Voraussetzung für die Zulassung zur B-Lizenz)
- Fortbildungen 2023 (separate Ausschreibung zum Intensivlehrgang)
- Minitrainer_innenzertifikate 2023
Details zu den die genauen Termine könnt ihr dem angehängten Ausschreibungen entnehmen.
Schaut unbedingt regelmäßig auf unserer Seite vorbei. Weitere Fortbildungstermine werden wir demnächst veröffentlichen.
Anhänge:
23_Aus- & Fortbildungsprogramm.pdfAusschreibung Intensiv-Lehrgang Talent-Entwicklung 2023.pdfR22-35_B-Vorbereitungskurs 2023.pdfR22-36_Betreuer_innenlehrgänge 2023.pdfR22-37_Minitrainer_innenzertifikate 2023.pdfR22-38_D-Trainer_innenlehrgang Frühjahr 2023.pdfR22-39_D-Trainer_innenlehrgang Sommer 2023.pdfR22-40_D-Trainer_innenlehrgang Herbst 2023.pdfR22-41_C-Trainer_innenlehrgang Sommer 2023.pdfR22-42_C-Trainer_innenlehrgang Herbst 2023.pdfR22-43a_Trainerfortbildungen 2023.pdf


Liebe Basketballfreunde,
Liebe Vereine,
2022 - das Jahr, das mit der EuroBasket im eigenen Land ganz im Zeichen des Basketballs stand, liegt nun (fast) hinter uns.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung und Eure Zusammenarbeit in diesem Jahr zu bedanken!
Bleibt gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch ins neue Jahr blicken...
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien besinnliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband


im Juni 2023 finden in Berlin die Weltspiele
von Special Olympics statt.
Viele Athletinnen und Athleten kommen dann nach Berlin. Damit alles gut klappt, brauchen wir Unterstützung. Bewirb dich und mach mit.
Im Anhang findet ihr mehr Informationen zu den Rollen!
So bewirbst du dich:
Schreib eine E-Mail an: sportofficialsberlin2023.org
Schreib uns,
• welche Aufgabe dich interessiert.
• welche Sport-Art dich interessiert.
• ob du alleine oder im Tandem dabei sein willst.
Tandems bestehen aus 2 Tandem-Partnern: Einem Menschen mit Behinderung.
Und einem Menschen ohne Behinderung.
Die Tandem-Partner helfen sich gegenseitig.
Bitte schick uns deine E-Mail bis zum 1. März 2023
Wir freuen uns auf dich.
Anhänge:


Aufgabenprofil:
• Zentrale Aufgabe ist die Rolle als Spielleiter/in der acht Ligen der RLN. Dazu gehört u. a. die Bearbeitung der Meldungen, Erstellung und Pflege des Spielplans, Durchführung der Wettbewerbe, Prüfung der Spielberichte, Entscheidungen als Vorinstanz einschließlich Strafgeldrechnungen und Feststellung der Abschlusstabellen.
• Vorgesehen ist die Bearbeitung der Schiedsrichterabrechnungen in einem zentralen Verfahren.
• Weiterentwicklung der RLN zu einer semiprofessionellen Liga gemeinsam mit dem RLN-Vorstand.
Anforderungsprofil:
• Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Sportart Basketball
• Idealerweise Erfahrung als Spielleiter/in oder in der Sportorganisation im Landes-verband, möglichst mit dem DBB-Spielbetriebsportal „Team-SL“
• Bereitschaft zu zeitlich flexiblem Arbeitsumfang entsprechend der Saisonphase
Die RLN bietet eine anspruchsvolle und selbständige Tätigkeit in einem besonderen Arbeitsumfeld. Geplant ist, diese Position ab dem Frühjahr 2023 und etwa als ¾-Stelle zu besetzen. Wunsch der RLN ist ein Arbeitsplatz in der Geschäftsstelle eines Mitgliedsverbands (z. B. in Hannover); nach Absprache ist auch Home Office möglich.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellungen senden Sie bitte in digitaler Form bis zum 31. Dezember 2022 per E-Mail an den RLN-Vorsitzenden Helge Oldach: oldachrln-basketball.de. Gerne steht er vorab für Fragen unter 0160–4782077 telefonisch zur Verfügung.
Ihre Bewerbung wird selbstverständlich strikt vertraulich behandelt.


Zu einem Halbzeit-Event in der Mercedes-Benz Arena forderten Celia Sasic, DFB-Vizepräsidenten und Botschafterin der UEFA EURO 2024, und Handball-Weltmeister Oliver Roggisch den Basketball-Rekordnationalspieler Patrick Femerling zu einem Wettkampf heraus:
Femerling mit Basketball von der Drei-Punkte-Linie, Sasic mit Fußball und Roggisch mit Handball jeweils von der Freiwurflinie. Ziel war es in 30 Sekunden so viele Würfe wie möglich zu treffen.
Handball-Weltmeister Roggisch gewann den Vergleich und freute sich über einen Buddy Bären aus den Händen von Staatssekretärin für Sport, Frau Dr. Nicola Böcker-Giannini.
Über der Aktion stand die Botschaft: Sport verbindet - und das gerade in der Sportmetropole Berlin. Wo gerade die Finalrunde der FIBA EuroBasket 2022 stattfindet, spielen im Supersportjahr 2024 zunächst die Handballer mit der EHF EURO 2024 auf, und im Sommer folgen die Fußballe mit der UEFA EURO 2024 - sechs Spiele inklusive des Finals.


Unser Erfolg basiert auf dem Engagement unserer Mitarbeiter/innen, auf partnerschaftlichem Miteinander, das geprägt ist von Wertschätzung und Respekt, auf persönlichem Vertrauen und natürlich auf Kompetenz.
Du hast Lust, als Teil unseres Teams auch Deine Ideen einzubringen und maßgeblich den Erfolg Deiner Mannschaft zu gestalten? Dann bist Du bei uns herzlich willkommen!
Zur Unterstützung unserer Jugendarbeit suchen wir für unser wu18-Team eine/n engagierte/n Trainer/in!
Was wir uns wünschen:
– Spaß und Leidenschaft an „unserem“ Sport
– erste Coachingerfahrungen im Basketball (grundlegende Kenntnisse, eigene Teamsporterfahrung)
– eine gültige C-Trainerlizenz wäre wünschenswert (eine D-Lizenz wäre für den Anfang ausreichend)
– Übernahme von mind. 2 Trainingseinheiten sowie die Betreuung der Ligaspiele am Wochenende
– motivierender, respektvoller Umgang und Freude an der Arbeit mit Jugendlichen
– Verantwortungsbewusstsein und Organisationsfreude
– offene, transparente Kommunikationsfähigkeit
– zusätzliche Kenntnisse der englischen Sprache wünschenswert
Was Du bei uns erwarten kannst:
– erwartungsvolle, „hungrige“ Spielerinnen
– eine/n Co-Trainer/in an Deiner Seite
– punktuelle Begleitung durch unsere/n interne/n Trainerberater/in
– bei Bedarf Unterstützung im Teambuilding und/oder Athletiktraining
– feste Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle
– regelmäßige Trainer/innentreffen/-austausch
– regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten/Seminare/CoachClinics
– Übernahme von Lizenzlehrgangs- und Fortbildungskosten
HABEN WIR DICH NEUGIERIG GEMACHT? Dann freuen wir uns über Deine telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer unserer Geschäftsstelle 030 897 54 801 oder per E-Mail unter kontakttusli-basketball.de. Wir freuen uns Dich kennenzulernen!


Das erwarten wir von dir:
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation und Enthusiasmus :-)
- Fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner/innen, Schiris, Trainer/innen, Eltern auf und neben dem Court...
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und ggf. zum Trainer-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:
- Eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- Gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer/innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein/en Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- Eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns, dich kennenzulernen:
jugendbasketball-friedenau.de
Nick Mynter/Jochen Skibbe


Weitere Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung im Anhang bzw. unter dem folgenden Link:
https://bbv-inside.de/landestrainerin-gesucht/
Anhänge:


wir – nette & erfahrene Basketballerinnen, überwiegend Ü30 – sind auf der Suche nach einem neuen Coach.
Wir spielen kommende Saison in der DA OL und haben montags oder dienstags (Halle noch unklar) und donnerstags (Albert-Schweitzer-Gymnasium) von 20-21.30 Uhr Training. An unseren Coach haben wir keine hohen Erwartungen, Freude am Coachen und etwas Basketball Know-how reichen uns schon. ?
Falls DU schon immer mal ein nettes Damenteam coachen wolltest, dann melde dich bitte bei Janina (janinatusbasket.de).


Wir suchen Trainer*innen u.a. für:• frühkindliche Bewegungsangebote in Kitas und im Verein
• Sportunterricht im Tandem mit Sportlehrkräften an unseren Partnerschulen
• die Betreuung von Schulteams und Basketball-AGs
• die Betreuung von Teams im Spielbetrieb des Berliner Basketball Verbandes
Neugierig? Interesse geweckt? Lust auf Neues?Dann schau Dir gerne die beiden Stellenausschreibungen an um weitere Details zu erfahren und/oder melde Dich direkt per E-Mail bei uns an infobasket-dragons.de.
Wir freuen uns von Dir zu hören!
Anhänge:


Egal, ob bei den ganz Kleinen oder im Jugendbereich. Ganz gleich, ob lieber Jungs oder Mädchen...
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung von erfahrenen Trainer*innen oder jenen, die diese Erfahrungen gerne bei uns sammeln möchten.
Melde dich gerne unter: gsbass-basketball.de bei Kathi!


Wir sind derzeit eine gemischte Gruppe aus motivierten und erfahrenen Spielerinnen und suchen eine/n ebenso motivierte/n Trainer*in, der/die langfristig in das Wachstum und die Entwicklung der jungen Spielerinnen investieren möchte.
Du hast:
>> eine C-Lizenz oder das Interesse zeitnah eine zu erwerben
>> Erfahrung im Coaching eines höherklassigen Teams
>> Motivation unsere Jugendspielerinnen in das Damenteam zu integrieren
>> Interesse an einem längerfristigen Engagement im Aufbau unserer Abteilung
Das Training findet zweimal wöchentlich in Kreuzberg statt (Montag und Mittwoch).
Wir sind eine wachsende Abteilung mit vielen engagierten Ehrenamtlichen. Unsere Trainer*innen erhalten eine monatliche Übungsleiter*innen-Pauschale abhängig von der Lizenz. Zusätzlich übernehmen wir die Kosten für den Lizenzerwerb sowie Fortbildungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau der Mädchenmannschaften (zurzeit U10-U16). Neben der Regionalligamannschaft hat der Verein auch zwei Herrenmannschaften.
Bei Interesse und/oder weiteren Fragen schreib uns gerne eine E-Mail an infotuerkiyemspor-basketball.berlin. Wir freuen uns insbesondere über Anfragen von Frauen*.
Go Türkiyemspor!
Archiv
Hauptamtlicher Trainer für NBBL-Team Berlin Braves Baskets gesucht
Berlin Braves Baskets sucht hauptamtlichen Trainer
Die Kooperationsvereine der Berlin Braves 2000, DBV Charlottenburg, Friedenauer TSC und TuS Lichterfelde suchen einen hauptamtlichen Jugendtrainer für das gemeinsame NBBL-Team!
Im Herzen der City-Berlin West wird daran gearbeitet, jungen Spielern eine umfassende leistungssportliche Ausbildung zu geben, um möglichst vielen den Weg in eine professionelle Laufbahn zu ebnen. Der hauptamtliche Jugendtrainer trägt die Verantwortung für das NBBL-Team als Schnittstelle zwischen der ambitionierten Jugendarbeit der kooperierenden Vereine und den entsprechenden Teams im Seniorenbereich. Neben diesem Schwerpunkt gehört ein regelmäßiges Engagement für
die sportliche Entwicklung der Kooperationsvereine mit zum Aufgabenprofil. Neben der fachlichen Kompetenz ist ein hohes Maß an kommunikativer und sozialer Kompetenz gefragt!
Eine B- oder A-Trainerlizenz ist erforderlich.
Bewerbungen mit sportlichem Lebenslauf und einer kurzen Darstellung eigener Überzeugungen und Ideen für die Arbeit in
unser sportlich ambitionierten Kooperation sowie Angabe der Gehaltsvorstellung bitte bis zum 26.05. an unseren sportlichen Leiter Konstantin Lwowsky schicken (klwowskygooglemail.com).
Berlin Braves Baskets
Geschäftsstelle
Rudeloffweg 9
14195 Berlin
Tel.: 0176 69 98 11 00
Aktuelle Trainer*innenfortbildungen im November
Zwei Fortbildungen zum Thema "Kleine Spiele""Kleine Spiele" ist ein Thema hinter dem sich für Basketballtrainer*innen eine spannende Welt und ein nützliches Werkzeug verbirgt um im Training vielfältige Inhalte zu vermitteln.
Im November wollen wir diesem Thema gleich zwei Fortbildungen widmen.
Am 07.11.2022 wird Lena Flötmann (Leiterin ALBA Ballspielbereich) über das Thema "Kleine Spiele für klein und groß" referieren. Die Fortbildung richtet sich nicht nur an Trainer*innen aus dem Mini- und Ballspielbereich sondern wird Inhalte für Coaches älterer Spieler*innen beinhalten. Die Fortbildung findet in Präsenz statt und kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden.
Am 14.11.2022 bieten Stefan Ludwig und Marius Huth ein kostenloses Webinar mit einem ähnlichem Titel aber einem ganz anderem Blickwinkel auf das Thema an. "Vom kleinen zum großen Spiel: Spielsportarten Schritt für Schritt vermitteln" soll zeigen, wie sich über kleine Spiele Spielsportarten kontinuierlich entwickeln lassen. Das Webinar findet via Zoom statt und ist kostenlos kann aber gegen Gebühr ebenfalls zur Lizenzverlängerung genutzt werden.
Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung findet ihr auf unserer Webseite unter dem Punkt Fortbildungen.
Trainer*innenfortbildung mit ALBA Coach Israel Gonzalez
Hochklassiger Fortbildung mit dem Thema "A, B, C, ALBA Defense"ALBA Cheftrainer Israel Gonzalez, hat sich diese Woche kurzfristig bereit erklärt für alle interessierten Trainerinnen und Trainer zum Thema "A, B, C, ALBA Defense" zu referieren.
Nachdem er im letzten Jahr in seinem ersten Jahr als Head-Coach bereits die Meisterschaft gewinnen konnte sind wir gespannt welche Einblicke er zu diesem Thema geben wird.
Mehr über Israel Gonzalez könnt ihr in diesem Video erfahren.
Die Fortbildung findet am Montag, den 10.10.2022 in der Max-Schmeling-Halle C statt.
Alle interessierten Personen können sich hier anmelden.
Perspektive für Talente für Jahrgang w2008
09.-11.09.22 in BerlinNachdem am vergangenen Wochenende in Leverkusen die erste Veranstaltung von Perspektive für Talente stattfand, fungierte von Freitag, 09.09. bis Sonntag, 11.09. nun Berlin als Gastgeber für Teil zwei dieses wichtigen Teils der Sichtungskonzeption des DBB.
Im Hood der Berliner Vereins Freibeuter trafen sich die Mädchenteams Jahrgang 2008 der Landesverbände aus Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen), Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Berlin zum sportlichen Vergleich.
Unter perfekt organisierten Rahmenbedingungen (Danke an dieser Stelle nochmals an Ferdi und sein Freibeuter Helferteam!) absolvierten alle Landesverbände am Freitag die athletische (Grundlagen-) Testbatterie des DBB, sowie ein Training bei Bundestrainer Stefan Mienack. DBB Athletiktrainer Julian Morche war am Freitag auch vor Ort und unterstützte die Messungen mit Material und Präsenz.
Ab Samstagmorgen standen dann die Spiele der Landesverbände im 5-5 gegeneinander auf dem Programm. Bundestrainer Stefan Mienack wurde beim Sammeln der ersten Eindrücke zu diesem Jahrgang am Samstag und Sonntag von Rüdiger Jacob (Trainerteam & Jugendausschuss DBB) unterstützt. Im Jeder gegen Jeden Modus spielten alle Mannschaften am Samstag und Sonntag 4 Spiele, genug Zeit für eine erste Visite für diesen Jahrgang im landesverbandsübergreifenden Vergleich auf Auswahlniveau.
2 besondere Programminhalte ergänzten die Tagesabläufe der teilnehmenden Teams.
Mit Unterstützung des DBB Jugendsekretariates konnten die beiden Achtelfinalspiele der Herren EM in der Mercedes Benz Arena (18.00 & 20.45 Uhr) besucht werden. Deutschland qualifizierte sich unter den Augen und dem Jubel der Zuschauer für das Viertelfinale. Auch die anschließende zweite Paarung Spanien gegen Litauen war Werbung für unsere Sportart und rundete den tollen Tag ab.
Im Verlaufe des Sonntagvormittages stattete Dirk Nowitzki dem Spielort des PfT Turnieres einen Besuch ab. Eigentlich nur vor Ort, um seine Nichte anzufeuern, wurde er natürlich sofort von allen Spielerinnen umlagert und somit hatte sich sein Ausflug in einen umjubelten PR Termin entwickelt. Dirk nahm sich Zeit für unzählige Autogramme und Fotos und sorgte somit für viel Glanz in den Augen der Mädels! DANKE!!!!
Sportlich gab es viele interessante Spiele zu beobachten, in denen sich die Berliner Mannschaft gut präsentierte und alle Begegnungen für sich entscheiden konnte. Gratulation!
Bundestrainer Stefan Mienack beendete die Veranstaltung am frühen Sonntagnachmittag mit einigen Worten an die Spielerinnen und seinen Dank an die Gastgeber aus Berlin.
Team Berlin bildeten am Wochenende:
Johanna Arzenbacher (ALBA), Alma Nedo (ALBA), Lilli Schultze (ALBA), Cleo Afsar (TuSLi), Paula Ludwig (BGZ / TuSLi, früher RSV Eintracht), Nala Koletzki (DBC Berlin), Maja Heide (Lok Bernau), Nele Schelling (BASS), Ella Panke (ALBA), Helene Lehmann (BASS), Emilia Lepenies (BASS), Carla Winkler (City) und Caroline Besch (BASS)
Betreut wurde das Team von den Verbandstrainerinnen Gülhan Stegmann und Leonie Schellberg, sowie Landestrainer Heiko Czach. Vielen Dank an Güli und Leo für die tolle Unterstützung!!
Trainer*innenausbildung: Lehrgänge für Herbst 2022 stehen fest
Ausbildungslehrgänge für den Herbst 2022 final terminiertDurch einige Umstrukturierungen hat sich die Planung der Lehrgänge für den Herbst 2022 etwas verzögert. Nun freuen wir uns umso mehr, dass wir die nächsten Kurse für den Herbst jetzt ausschreiben können.
Die Lehrgangsinhalte werden ab sofort nicht nur direkt in den Präsenz- oder Onlinemodulen, sondern auch mit Hilfe der Online Plattform „Basketball Immersion“ als Blended Learning vermittelt. Hierfür ist ein gesonderter Zugang zwingend erforderlich. Dieser kann für 15.- € als Option direkt im Rahmen der Lehrgangsanmeldung gebucht werden. Er gilt für drei Jahre und kann anschließend verlängert werden.
Wer bereits aus einem vorherigen Lehrgang einen aktiven Account hat, kann auf diese Option verzichten. Liegt ein gültiger Zugang vor, muss dieser für kommende Fortbildungen oder Ausbildungsstufen nicht erneut gebucht werden. Ohne diesen ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Die Anmeldformulare sind über die Seiten der D- bzw. der C-Ausbildung| zu erreichen.
Auch die nächsten Prüfungstermine stehen nun fest. Informationen und die entsprechenden Termine sind auf der Prüfungsseite zu finden.
Wir suchen Freiwillige
Wir wenden uns mit einem Anliegen im eigenen Interesse an euch.
Wir suchen für den kommenden Jahrgang zum 01. August oder 01. September noch eine*n BFD/FSJ-ler*in.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass eine 50 / 50 Teilung eines*r Freiwilligen mit eurem Sportverein ebenfalls eine gern genutzte Option unsererseits ist.
Bei Rückfragen stehe wir euch gerne zur Verfügung.
Berliner Amateursportpreis 2022
TürkiyemsporIm Ehrengastbereich der Max-Schmeling-Halle wurde am Freitag, den 24. Juni 2022 im Rahmen der sieben geladenen Finalisten der Berliner Amateursportpreis 2022 für sportliche Leistungen der vergangenen zwei Jahre vergeben.
Türkiyemspor konnte sich gegen die anderen sechs Finalisten und gewann den Berliner Amateursportpreis 2022
Heute gehen unsere Glückwünsche an die Basketballer*innen von Türkiyemspor. Gratulation!
Foto: BTFB/Juri Reetz
ALBA Berlin Deutscher Basketball Meister
Der dritte Sieg im Finale! Der dritte Meistertitel in Serie! Das Team von ALBA BERLIN hat sich am Sonntagnachmittag für eine unfassbare Saison belohnt und sich zum Deutschen Meister der Saison 2021/22 in der easyCredit BBL gekrönt. Vor 5.469 Fans im Münchner Audi Dome schlugen die Albatrosse den FC Bayern Basketball mit 96:81 und feierten damit wie schon in den vergangenen beiden Spielzeiten den entscheidenden Sieg um die Meisterschaft auf bayerischem Boden.
Der Berliner Basketball Verband gratuliert ALBA Berlin zur elften Meisterschaft!
Auf geht’s in den 8. Jahrgang der Minitrainer-Offensive
Bewerbungsfrist bis zum 18. Juni 2022Bis zum 18. Juni 2022 werden erneut 16 Plätze in der Minitrainer-Offensive vergeben. Das erfolgreiche Kooperationsprojekt von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds (einer Einrichtung von easyCredit BBL und 2. Basketball-Bundesliga) geht damit bereits ins achte Jahr und sucht wieder nach motivierten Trainerstudierenden, die sich ein Jahr intensiv mit Minibasketball beschäftigen möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktuelle Tätigkeit und Erfahrung in der Miniarbeit, die Bereitschaft, eigene Ideen zu teilen und zu reflektieren, nach der Ausbildung in Coach Clinics das erworbene Wissen weiterzugeben und die regelmäßige Beteiligung am Austausch im Online-Campus des Projektes. Darüber hinaus müssen natürlich alle Termine des Jahrgangs vollständig wahrgenommen und die eigenen Reise- und Übernachtungskosten getragen werden. Der jeweilige Hauptverein der Bewerber*innen muss daher die Bewerbung mittragen und schriftlich zustimmen.
Der Umfang im Einzelnen:
– Kick-Off Treffen am 16. Juli 2022 in Hagen
– Auftaktlehrgang (von Donnerstag bis Sonntag) vom 06.-09. Oktober 2022 in Nürnberg
– Eine Trainingshospitation (Herbst/Winter 2022)
– Zwischenlehrgang (Do bis So) vom 12.-15. Januar 2023 in Sandersdorf-Brehna
– Ein Trainingsbesuch am eigenen Standort (Frühjahr 2023)
– Abschlusslehrgang (Do bis So) im Mai 2023 in Osnabrück
– Vor- und Nachbereitung der Lehrgänge sowie Aufgaben und Meetings im Online-Campus
– Mitwirken an der Erstellung einer Podcast-Episode
– Gestaltung einer eigenen Fortbildung
Weiterlesen
TuS Lichterfelde sucht Trainer*in (w/m/d) für die wu14
Wenn man den Namen „TuSLi“ hört, dann denkt man als erstes an den Basketballverein im Süden Berlins mit der erfolgreichsten Nachwuchsarbeit in den letzten Jahrzehnten auf Basketballvereinsebene. Dieser Ruf kommt nicht von ungefähr – er ist hart und konsequent erarbeitet. Der Lichterfelder Basketball ist seit jeher geprägt durch eine intensive und breit angelegte Nachwuchsarbeit, die für einen Teil der Spielerinnen und Spieler in die Leistungsspitze führt und für den anderen Teil zu einem abwechslungsreichen Freizeitsport wird.
Unsere wu16-Mannschaft ist Deutscher Vizemeister, wir spielen in der Saison 2022/23 wieder WNBL, 2. Regio und 2. DBBL. Unsere Nachwuchsarbeit läuft auf „vollen Touren“ – wir möchten Spielerinnen fördern und bieten neben den Vorteilen des Mannschaftssports auch sämtliche Optionen in die erfolgreiche Leistungsspitze.
Unser Erfolg basiert auf dem Engagement unserer Mitarbeiter, auf partnerschaftlichem Miteinander, das geprägt ist von Wertschätzung und Respekt, auf persönlichem Vertrauen und natürlich auf Kompetenz.
Du hast Lust, als Teil unseres Teams auch Deine Ideen einzubringen und maßgeblich den Erfolg unseres Vereins mitzugestalten? Dann bist Du bei uns herzlich willkommen.
Zur Unterstützung unserer Jugendarbeit suchen wir für unser wu14-Team eine/n engagierte/n Trainer:in!
Was wir uns wünschen:
Was Du bei uns erwarten kannst:
HABEN WIR DICH NEUGIERIG GEMACHT ? Dann freuen wir uns über Deine telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer unserer Geschäftsstelle 030 897 54 801 oder per E-Mail unter kontakttusli-basketball.de. Wir freuen uns Dich Kennenzulernen.
BBV 2008 wbl. & mnl. beim Landesverbandsturnier in Köln
02.-05.06.2022Nach dem wir im letzten Jahr mit dem Jahrgängen w2006 & m2007 an den Ruhr Games in Bochum teilgenommen hatten, veranstaltete der WBV auch in diesem Jahr an Pfingsten wieder ein Landesverbandsturnier.
Vom 02. bis 05.06.22 trafen sich bei den Mädchen und Jungen der Jahrgang 2008 in der Domstadt Köln. 4 Landesverbände bei den Mädchen und sogar 6 bei den Jungen sorgten für ein illustres Starterfeld.
Das Team BBV w2008 weiblich bildeten folgende Spielerinnen:
Johanna Arzenbacher, Alma Nedo (beide ALBA), Paula Ludwig (BGZ, früher RSV Eintracht), Lilja Prehn (BASS, früher BBS), Sarah Siebold (BGZ), Nala Koletzki (DBC / BASS), Maja Heide (Bernau), Henriette Ackermann (ALBA), Charlene Nekpe (Berlin Baskets), Helene Lehmann, Nele Liewehr (beide BASS), Carla Winkler (City)
Die Gesamtdelegation aus Berlin reiste am Donnerstag spät an, um am Freitagvormittag ein letztes Training zur Vorbereitung und Gewöhnung an die Spielhalle absolvieren zu können. Am Freitagnachmittag startete dann das Turnier.
Durch die verschiedene Anzahl an Teams variierte auch das Spielsystem bei Mädchen und Jungen etwas.
Bei den Mädels spielte in der Gruppenphase erst Jeder-gegen-Jeden, am Finaltag dann nochmals 1.-2. und 3.-4. um die Plätze.
Im Spiel 1 am Freitag wartete gleich der gastgebende WBV auf das Berliner Team. Sehr konzentriert und mit hohem Zusammenhalt in der Defense startete der BBV ins Spiel und fand durch viele Ballgewinne Optionen zum Scoren. Im Halbfeld stockte der offensive Rhythmus immer mal wieder und Probleme in der Transition Defense sorgten für Punkte der Heimmannschaft. Trotzdem gewannen die Berlinerinnen das Spiel mit einer geschlossenen Teamleistung.
Am Samstag hatten die Berliner Mädchen das erste und letzte Spiel des Tages zu bestreiten. Am frühen Morgen gegen das Team aus Hamburg und am späten Nachmittag gegen die Baden-Württemberger Mädels. Gegen Hamburg gab es einen hohen Start-Ziel-Sieg, die Norddeutschen hatten der Energie und Intensität aus Berlin nichts entgegenzusetzen. Leider gelang es im Spiel gegen das Team aus BaWü nicht, dieses energetische Level zu halten. Es gab immer wieder Löcher in der Defense und offensiv Probleme im Spacing und im Zusammenspiel. Es entstand ein Kampfspiel, dass die BBV Mädels schließlich noch recht „komfortabel“ gewannen.
Da der WBV knapp gegen BaWü gewann, hieß der Gegner im Finale am Sonntag wieder so wie im ersten Spiel des Turnieres. Der Spielverlauf war ähnlich. Guter Start ins Spiel, defensive Präsenz und gute Lösungen im Umschaltverhalten ließen eine Führung entstehen, die bis zum Schlusspfiff ausgebaut bzw. im Schlussviertel verwaltet wurde. Der BBV gewann somit das LVT in Köln.
Betreut wurde das Team von Landestrainer Heiko Czach, Verbandstrainerin Gülhan Stegmann und Physiotherapeutin Susann Pelka. Vielen Dank an Güli und Susi für ihre tolle Unterstützung.
Jungen
Über Pfingsten ist der Landeskader des BBVs der Einladung des Westdeutschen Basketball-Verbands gefolgt und reiste Donnerstag nach Köln. Nach einem entspannten Frühstück führte uns der Weg über den Rhein, entlang am Dom zur Trainings- & Spielstätte, der Trainingsfacility der RheinStars Köln. Am Nachmittag hatten sowohl die weibliche, als auch die männliche Auswahl ihre ersten Spiele, einen Besuch der Domplatte konnten wir uns zuvor allerdings nicht entgehen lassen. Über drei Tage spielten wir fünf Spiele und konnten davon vier für uns entscheiden. Aus den Spielen nehmen wir viel Erfahrungen und Eindrücke mit in unsere kommenden Trainingswochen. Denn schon in drei Wochen beim Landesauswahlturnier in Berlin gibt es für uns die nächste Möglichkeit, uns mit den anderen Landesverbänden zu messen.
Gebildet haben das Team BBV m2008 in Köln:
Leander Seelig, Noah Isichei, Jona Lück (alle TuSLi), Kayaan Yeboah (TuSLi, früher BT), Jonathan Rosenberger (TuSLi, früher Neukölln), Sebastian Cristancho Hoffmann, Wiktor Szczesko (beide Alba), Leonard Reim, Julius Brickwede (beide BASS), Anton Kemmer (Berlin Baskets), Maxim Bader (Marzahn Dragons), Gabriel Kwasnik (Berlin Tiger)
Das Team wurde in Abwesenheit von Landestrainer Robert Bauer von den beiden Verbandstrainern Tom Gewald und Leo Aris betreut, unterstützt von Physiotherapeutin Susann Pelka. Vielen Dank für die super engagierte Arbeit mit den Jungs.
Freie Plätze in der Trainer*innenausbildung
Ausblick auf die kommenden Termine aus dem Trainer*innenbereich"Nach der Saison ist vor der Saison" - unter diesem Motto wollen wir Trainer*innen und Übungsleiter*innen fit machen für die neue Saison.
Wer sich gerade frisch in der Situation wiederfindet nach dem Sommer das erste Mal eine Mannschaft im Spielbetrieb zu betreuen sollte sich den 30.06.2022 vormerken. Beim Betreuer*innenlehrgang (Anmeldung) erklären wir allen neuen Übungsleiter*innen die Grundlagen des Berliner Spielbetriebes.
Trainer*innen die bereits länger coachen und schon ihre D-Lizenz erworben haben können noch vor dem Sommer ihr Wissen erweitern und eine Trainer*innen-C-Lizenz (Anmeldung) erwerben. Am 10.06.2022 beginnt die Lizenzausbildung im Breiten- und Leistungssport. Weitere Informationen zur Ausbildung können dem angehängten PDF entnommen werden.
Abgeschlossen werden kann die C-Ausbildung nach den Sommerferien durch ablegen der C-Lizenzprüfung (Anmeldung). Für den 27. oder 28. August 2022 planen wir einen großen Prüfungstag für alle Teilnehmer*innen des oben genannten Ausbildungskurses. Trainer*innen aus vorherigen Kursen, denen die Prüfung noch fehlt, können ebenfalls an diesem Termin ihre Ausbildungen abschließen.
Wer sich für eine D-Lizenzausbildung interessierte sollte kurz vor den Sommerferien noch einmal auf unserer Webseite vorbei schauen. Bis dahin werden wir den nächsten Lehrgang ausgeschrieben haben.
SC Siemensstadt sucht Trainer/in für U11, U12 und U16
Der Sport Club Siemensstadt sucht engagierte/n Trainer/Trainerin/nen für unsere U11-, U12-, und U16-Mannschaften.
Je Mannschaft 2 Trainingseinheiten pro Woche und evtl. Betreuung bei Punktspielen. Die Mannschaften bestehen bisher nur als Trainingsgruppen und befinden sich im Aufbau.
Übernahme einer oder mehrerer Mannschaften ist möglich.
Trainingstage Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag,
Bezirk Spandau/ Siemensstadt/Haselhorst.
Moderne Hallen mit guten Bedingungen (niedrige Körbe für U11/U12).
Gute Verkehrsanbindung (U7).
Möglichst mit Trainerschein, aber nicht Bedingung. Gutes Honorar.
Wochenende 14./15. Mai 2022
Veranstaltungen Am Wochenende des 14./15 Mai 2022 finden in Berlin wieder einige basketballerisch interessante Veranstaltungen statt, über die wir euch gerne informieren wollen:
wu16 Norddeutsche Meisterschaft
Spielplan - Max Schmeling Halle
wu12 Saisonfinale
Spielplan (im Anhang) - Dessauerstraße & Seydlitzstraße
mu12 Saisonfinale
Spielplan (im Anhang) - Wichertstraße
mu14 Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft
Spielplan - Weddingenweg
JtfO Frühlingsfinale: Berlin triumphiert auf ganzer Linie
Hauptstadt-Schulen holen alle vier Titel Beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ waren in diesem Jahr in allen vier Wettkampfklassen die Teams aus der Hauptstadt erfolgreich.
In der Wettkampfklasse III setzte sich bei den Mädchen die Sportschule im Olympiapark gegen die NRW-Vertreterinnen vom Theodor-Heuss-Gymnasium aus Hagen durch. Das Spiel begann ziemlich zerfahren und es gab zu Beginn nur wenige Punkte. Zur Hälfte der ersten Halbzeit hatte Hagen sich 2:10 abgesetzt, bevor Berlin nun besser ins Spiel kam und immer wieder Bälle gewinnen konnte. Zur Halbzeit war das Spiel nahezu ausgeglichen bei 17:18.
Berlin erwischte dann den besseren Start in die zweite Hälfte und ging nach zwei Minuten mit 25:20 in Führung. Diese Führung gaben die Hauptstädterinnen nun nicht mehr ab und bauten sie zur Hälfte der zweiten Halbzeit auf 35:26 aus. Berlin hatte das Spiel nun im Griff und gewann am Ende klar mit 45:29.
In der Wettkampfklasse III traf bei den Jungen das erste der drei qualifizierten Teams vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin auf das Team vom Staatlichen Sportgymnasium Jena. Berlin startete direkt mit einem erfolgreichen Dreier ins Spiel, während Jena nur schwer Zugriff in der Verteidigung fand. Nach einem Ballverlust in der 3. Minute setzten sich die Berliner mit 10:2 ab.
Danach machten die Berliner das Spiel oft schnell und warfen erfolgreich von außen. Die Thüringer kämpften, fanden aber zu selten gute Abschlüsse und hatten einige Ballverluste. Drei Minuten vor der Halbzeit stand es bereits 32:13 und Jena konnte bis zur Halbzeit nur noch einen Freiwurf verwandeln. Mit 38:14 ging es in die Pause.
Nachdem ein Jenaer Spieler in der zweiten Hälfte verletzungsbedingt einige Minuten aussetzen musste, wurde es für die Thüringer noch schwieriger. Berlin traf weiter gut und brachte das Spiel ungefährdet mit 65:33 zu Ende.
Das nächste Team vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin bestritt das Finale in der Wettkampfklasse II bei den Mädchen gegen das Otto-Hahn-Gymnasium aus Ludwigsburg. Dabei fanden die Ludwigsburgerinnen besser ins Spiel und Berlin konnte erst nach mehr als drei Minuten erstmals von der Freiwurflinie zum 2:5 punkten. Beide Teams hatten anfangs nur wenig Wurfglück. Berlin ging in der 8. Minute erstmalig mit 12:11 in Führung, während die nur zu sechst angetretenen Gäste nun in erste Foulprobleme gerieten.
Bis zur Halbzeit punktete nur noch Berlin und setzte sich zum 21:11 ab. Wie zu Beginn starteten die Baden-Württembergerinnen besser in die zweite Hälfte und verkürzten nach fünf Minuten auf 24:20. Die Hauptstädterinnen antworteten mit einem Dreier und einem weiteren Korb und bauten die Führung zur Mitte der zweiten Halbzeit wieder auf 29:20 aus. Ludwigsburg konnte nochmals etwas verkürzen, aber Berlin behielt das Spiel im Griff und gewann es am Ende mit 36:25.
Das dritte Teams vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin traf im Finale der Wettkampfklasse II Jungen auf die Dietrich-Bonhoeffer-Schule aus Weinheim in Baden-Württemberg. Dieses Spiel sollte das knappste des Tages werden. Berlin ging zunächst 4:0 in Führung, doch die körperlich unterlegenen Weinheimer blieben mit intensiver Verteidigung und entschlossenen Angriffen dran. Fünf Minuten vor der Halbzeit gelang der Ausgleich zum 15:15.
In den folgenden Minuten gelang dem Team aus Baden-Württemberg aber kein Korb und es vergab vier Freiwürfe. Dennoch stand es zur Halbzeit nur 22:21 für Berlin. Die zweite Hälfte blieb knapp und umkämpft mit etlichen Führungswechseln. Nach fünf Minuten verlor Weinheim einen seiner Leistungsträger durch das vierte Foul, konnte das Spiel mit viel Einsatz aber weiter offen gestalten. Nachdem beim Stand von 35:35 knapp vier Minuten ein weiterer Weinheimer Spieler das Feld mit vier Fouls verlassen musste, konnte sich Berlin schließlich absetzen. Mit einem Dunk zum 48:39 endete das Spiel.
Zur kompletten News
Videos:
Frühjahrfinale Basketball
Siegerehrung
ALBA Aktionstage: Unterstützung gesucht
Das ALBA Promo-mobil ist wieder unterwegs!
Wie bisher möchten wir auch weiterhin so viele Menschen wie möglich für Basketball begeistern. Aus diesem Grund ist die Basketball Academy derzeit auf der Suche nach passionierten Basketballer:innen, die bei den ALBA Sommerevents mithelfen.
Wer Lust hat sich über den Sommer etwas Geld dazuzuverdienen, schaut sich einfach mal folgende Ausschreibung an und kann sich dann direkt bei Cynthia (cynthia.homburgeralbaberlin.de) melden.
BSP & ALBA BERLIN Coaches College
Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball ALBAs Trainingsphilosophie kann man jetzt studieren: Am neu gegründeten BSP & ALBA BERLIN Coaches College. Alle angehenden oder praktizierenden Trainer:innen, sowie interessierte Vertreter:innen aus Vereinen und Verbänden sind herzlich eingeladen zu unserem Info-Termin:
Wann?
19. Mai 2022 um 17.30 Uhr
Wo?
ALBA-BERLIN-Geschäftsstelle im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark oder per digitaler Videoeinwahl
Was?
Wir stellen das Bachelor-Programm am BSP & ALBA BERLIN Coaches College vor und erläutern den Studienablauf. Dann halten unsere ALBA BERLIN Proficoaches eine Schnuppervorlesung.
Wie?
Anmeldungen gehen bis zum 16. Mai an Saskia Sohm saskia.sohmalbaberlin.de. Wer digital teilnehmen möchte, bekommt im Nachgang den Zugangslink.
Mehr Informationen vorab:
Im August startet das BSP & ALBA BERLIN Coaches College. Im Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball machen wir die Studierenden innerhalb von sechs Semestern fit für eine Tätigkeit als Basketballtrainer:in. Das BSP & ALBA BERLIN Coaches College vereint Trainingswissenschaft, Psychologie, Management und weitere Disziplinen in einem Studium und bereitet vor auf eine spätere Arbeit bei Topvereinen, Verbänden, an Leistungsstützpunkten, im Freizeitsport und an Bildungsinstitutionen. Der Studiengang ist natürlich auch für Trainer:innen geeignet, die bereits in dem Berufsfeld arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern wollen. Schon vom ersten Semester an ist das Studium eng mit der Coaching-Praxis bei ALBA BERLIN bzw. den Netzwerkpartner:innen des Vereins verbunden. Zudem gibt es auch für alle Vereine und Verbände die grundsätzliche Möglichkeit Teil des Studiengangs zu werden und ihre eigenen Trainer:innen im Rahmen des Studienprogramms auszubilden.
Die BSP Business & Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit einem Campus in Berlin-Steglitz und einem Campus in der Hamburger HafenCity. Sie knüpft an ihre langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Sportpsycholog:innen an und baut ihr Studienangebot weiter aus. An der neu gegründeten Fakultät Applied Sport Sciences & Personality steht das Thema Persönlichkeitsentwicklung im Fokus der interdisziplinären und anwendungsorientierten Studiengänge. Für die nähere Zukunft ist zudem ein Masterstudiengang am BSP & ALBA BERLIN Coaches College geplant.
Israel González, Headcoach des ALBA-Männerteams: „Wir entwickeln unsere Teams, indem wir den Spieler:innen helfen, sich selbst zu verbessern. Das geht nur mit den richtigen Ressourcen und in einem professionellen Umfeld. Coaching und Vermittlung sollten auf positive, unterstützende Weise stattfinden, damit die gemeinsame Arbeit jeden Tag Spaß macht. Alle Aspekte des sportlichen Trainings, Spieltaktiken, Planung, Psychologie und Pädagogik in Kooperation mit einem der besten Basketballclubs in Europa zu lernen – das ist eine großartige Gelegenheit.“
Cristo Cabrera, Headcoach des ALBA-Frauenteams: „Wir bei ALBA BERLIN haben enorme Freude daran, unser Wissen an andere weiterzugeben. Die Kooperation mit der BSP Business & Law School ist ein großer Fortschritt, um den Werdegang zum professionellen Basketballcoach zu erleichtern. Eine Coaching-Ausbildung in direkter Verbindung mit dem größten Basketballverein Deutschlands – da wird für viele ein Traum wahr. Am BSP & ALBA BERLIN Coaches College eröffnet sich den Studierenden ein langer Flur voller Türen, die nur darauf warten, aufgestoßen zu werden. Durch die Vermittlung wesentlicher Fähigkeiten wie Führungsqualität, Gruppenorganisation, Teamwork, Gefühlsmanagement im Zusammenhang mit Basketball sollen sich die Studierenden zu Coaches entwickeln, die auf immer wieder neue Herausforderungen vorbereitet sind.“
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und zum Studiengang gibt es hier. Unten Anhang befindet sich der Flyer zum Downloads
.
Frühjahrsfinale JTFO in Berlin
03.-07.Mai 2022Wenn heute in einer Woche rund 2.300 Schülerinnen und Schüler mit der Deutschen Bahn zum Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics nach Berlin reisen, werden exakt 1.092 Tage vergangen sein, seit sich am 7. Mai 2019 letztmals Schulmannschaften anlässlich eines Frühjahrsfinals auf den Weg in die Hauptstadt machten. Bald drei Jahre sind seitdem vergangen. Nun endlich ist die lange Zeit des Wartens vorbei. „Jugend trainiert“ kehrt nach Berlin zurück.
Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 pandemiebedingt keine Bundesfinals in Berlin stattfinden konnten und der Schulsportwettbewerb in seiner klassischen Form auch auf Regional- und Landesebene beinahe vollständig zum Erliegen gekommen war, findet vom 3.-7. Mai 2022 zum ersten Mal seit 2019 wieder ein Frühjahrsfinale statt. Inklusive der Betreuungspersonen werden 2.734 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin erwartet. Das sind knapp 500 weniger als vor drei Jahren, weil Bayern keine Schulmannschaften nach Berlin entsenden wird und andere Länder nicht in allen Wettkampfklassen Teams gemeldet haben. Das 99. Bundesfinale in Berlin wird daher nicht das größte in der Geschichte des Wettbewerbs sein, aber sicher eines der wichtigsten. Es ist das Bundesfinale des Neuanfangs.
Text: Kai Gemeinder weiterlesen
In 4 verschiedenen Wettkampfklassen treten als Berliner Vertreter das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB - WK II Mädchen, WK II Jungen, WK III Jungen) und die Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schule Berlin (WK III - Mädchen) an.
Wir freuen uns auf tolle und spannende Spiele!
Links:
- Sportartenspezifische Informationen Basketball
- Spielplan Basketball
- Übersicht Frühjahrsfinale
DM-Zwischenrunde WU14 Basketball Allianz Süd Südwest
Von Freitag, den 29. April 2022, bis Sonntag, den 01. Mai 2022, fand im Berliner Süden die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft in der weiblichen U14 statt. Die Mannschaften der Basketball Allianz Süd Südwest und von ALBA Berlin nahmen als Berliner Vertreter an dieser Veranstaltung teil.
Die Spielergebnisse könnt ihr auf der Seite des Deutschen Basketball Bundes hier finden.
Wir gratulieren der Basketball Allianz Süd Südwest, die sich ohne eigene Niederlage für die deutsche Meisterschaft in der WU14 qualifizieren konnte. ALBA Berlin musste sich nur B.A.S.S. geschlagen geben und fährt als zweiter Vertreter ebenfalls zur Deutschen Meisterschaft.
Wir freuen uns über diese Ergebnisse und wünschen für die Deutsche Meisterschaft viel Erfolg!
WNBL Deutscher Meister ALBA Berlin
ALBA Berlin heißt der neue WNBL-Champion! Im Finale des diesjährigen TOP4 in Berlin setzten sich die Berlinerinnen mit 71:60 (21:20, 11:17, 14:12, 25:11) gegen die ChemCats Chemnitz durch. MVP des Turnieres wurde Hilke Feldrappe (ALBA Berlin).
Von Beginn an schenkten sich beide Teams nichts, es wurde intensiv um jeden Ballbesitz gerungen. ALBAs Leoni Kreyenfeld ging energisch voran und machte per „and one“ das 9:5 (4.). Daniela Falcon Hernandez erhöhte nach sehenswertem Zusammenspiel und Eleonora Salev legte per Dreier nach (14:5, 6.), Auszeit Chemnitz. Die nächsten 13 Punkte fielen dann für die ChemCats (14:18, 9.), die das Spiel in wenigen Minuten drehten, Auszeit ALBA. Rosalie Esser stoppte den Lauf der ChemCats per Dreier und nach dem ersten Viertel hatte Hilke Feldrappe die Führung für ALBA zurückgeholt (21:20).
Weiterlesen:
https://www.basketball-bund.de/wnbl-top4-2022-alba-berlin-holt-sich-den-titel/: DBB/Kröger
Rohdiamanten suchen Schliff oder Team sucht Trainer
Das Herrenteam hat das sich selbst gesteckte Ziel erreicht und ist zum Saisonende 2021/2022 in die Landesliga aufgestiegen. Spätestens jetzt brauchen sie einen motivierten Trainer, der mit den Jungs zusammen den Weg durch die kommende Saison geht.
Damit aus der Herrenmannschaft das 1. Team wird planen wir ein weiteres Herrenteam in der Kreisliga.
Auch dafür benötigen wir einen Trainer.
Bei Interesse meldet euch gerne unter infobb-rudow.de .
Wochenende in Berlin: WNBL-Top 4 | WU14 Zwischenrunde
30.04/01.05Es steht an zur Entscheidung! Das WNBL TOP4 2022 in Berlin! Vier hochmotivierte Teams gehen am kommenden Wochenende in der Max-Schmeling-Halle C an den Start. Gastgeber ALBA Berlin gilt als leichter Favorit, aber Prognosen über den wirklichen Leistungsstand der Mannschaften sind schwierig. In jedem Fall gibt es hochklassigen Mädchenbasketball zu sehen, wenn der Nachfolger der ChemCats Chemnitz aus dem Jahr 2019 gesucht wird. Oder gibt es sogar eine verspätete Titelverteidigung?
Mehr Infos:
https://www.basketball-bund.de/wnbl-top4-als-saisonhoehepunkt/
Tickets:
Tagestickets für das TOP4 kosten fünf Euro. Hier geht es direkt zum Ticketshop.
-----------------------
In der Dessauer Straße in Berlin-Lankwitz findet am Wochenende die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft in der WU14 statt. Zwei Berliner Teams mit Basketball Allianz Süd Südwest und ALBA Berlin sind dabei. Wir drücken die Daumen.
Spielplan:
https://www.basketball-bund.net/index.jsp?Action=101&liga_id=34658
Norddeutscher Meister U18 ALBA Berlin
23./24.04.2022An diesem Wochenende fanden die Norddeutschen Meisterschaften in Berlin statt.
Nach einer erfolgreichen Vorrunde trafen beide Berliner Vertreter VfB Hermsdorf (1. Gruppe 100 mit 3 Siegen und 0 Niederlagen) und ALBA Berlin ( 2. Gruppe 200 mit 2 Siegen und 1 Niederlage) im Halbfinale aufeinander.
VfB Hermsdorf - ALBA Berlin 67 : 89
Dieses Spiel konnte ALBA Berlin für sich entscheiden und trafen im Finale zur Norddeutschen Meisterschaft nun auf den BBC aus Osnabrück.
BBC Osnabrück - ALBA Berlin 51 : 61
Wir gratulieren ALBA Berlin zur Norddeutschen Meisterschaft in der mu18 und wünschen viel Erfolg im DBB-Pokal.
Internationale Minibasketball-Fortbildung in Berlin
„Minitrainer-Offensive“Am Samstag, dem 7. Mai 2022 bietet das DBB-Jugendsekretariat gemeinsam mit dem Deutschen Basketball
Ausbildungsfonds und unterstützt von ALBA Berlin e.V. eine kostenlose internationale Minibasketball-Fortbildung
in Berlin an.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Nebenhalle C der Max-Schmeling-Halle (Am
Falkplatz 1, 10437 Berlin) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und hier bis
zum 01.05.22 möglich. Der Berliner Basketball-Verband erkennt die 8 LE dieser Fortbildung zur Lizenz-Verlängerung
bis zur C-Lizenz an. Für Kaffee und Snacks wird zu Gunsten der Basketball-Jugendarbeit vor Ort gesorgt. Den Rahmen
für die Fortbildung bietet die „Minitrainer-Offensive“. Das Programm wird durchgeführt von den Absolvierenden
des siebten Jahrgangs sowie zwei isländischen Gästen.
Infos findet ihr in der angehängten PDF.
Anmeldung:
https://www.basketball-bund.de/dbb/trainer-bildung/anmeldung-lehrgaenge/
Berliner Delegation beim U15 DBB Leistungscamp in Heidelberg
Am vergangenen Osterwochenende (15.04. – 19.04.) wurde das U15 DBB Leistungscamp nachgeholt, welches ursprünglich zwischen Weihnachten und Silvester letzten Jahres stattfinden sollte, bedingt durch die Pandemie jedoch verschoben werden musste.
Eingeladen wurden die 40 gesichteten Spieler des Bundesjugendlager 2021.
Unter der Leitung von U15 Bundestrainer Marius Huth hatten die Berliner die Möglichkeit, sich im Training und internen Spielen, mit den besten Nachwuchsspielern auf ihren Positionen zu messen. Als zusätzliches Highlight stand zudem der spontane Besuch des BBL Spiels zwischen den MLP Academics Heidelberg und der Telekom Baskets Bonn auf dem Programm.
Zu den Berliner Spielern gehörten: Mathieu Grujicic (ALBA Berlin), Matheo Hermann (Friedenauer TSC), Finnegan Lehniger (HL/BGZ), Amin Mahdy (DBV, früher Berliner SC), Udechukwo Obiaga (DBV, früher Weddinger Wiesel).
Begleitet wurde die Delegation von Landestrainer Christian Bathelt.
Beim anstehenden Regionalcamp Nord vom 06. Juni bis 09. Juni in Bad Blankenburg werden sich weitere Berliner Spieler den Bundestrainern präsentieren dürfen, ehe Ende Juni der erste internationale Auftritt gegen die französische Nationalmannschaft ansteht.
Der BBV beim Osterturnier in Ostrava
14.-17.04.2022Nach 2jähriger coronabedingter Pause, fuhr der BBV mit 4 Mannschaften zum Osterturnier nach Ostrava.
In den Kategorien u12 Mädchen und Jungen (Jahrgang 2010), u14 Mädchen und u15 Mädchen sollten wieder internationale Erfahrungen gesammelt werden. Die robuste und körperbetonte Spielweise der osteuropäischen Gegner*innen (z.B. Tschechien, Slowakei, Ungarn, Litauen, Polen…) gewährt unseren BBV-Teams immer wertvolle Einblicke in die Interpretation des Spiels und entwickelt unsere Lösungen in „unbekannten“ Anwendungssituationen weiter.
Auch dieses Jahr adaptierten die Berliner Spieler*innen im Laufe des Turnieres erfolgreich und alle Teams fuhren mit einer Medaille um den Hals wieder gen Heimat. Leider glänzte noch keine golden, aber so wissen wir, woran es zu arbeiten gilt.
Betreut wurden die Teams in Ostrava von den Verbandstrainerinnen Anne Wegner & Gülhan Stegmann und Lisa Vierhuve (Vielen Dank für die tolle Unterstützung!), sowie den beiden Landestrainern Robert Bauer und Heiko Czach.
Team BBV w2010 (u12)
Lena Wolff, Karolina Bajai, Eleonora Koch, Juliana Niegsch, Freda Weber, Carolina Heymann (alle ALBA), Lenya Blome, Leoni Salev (beide Wiesel), Lotta Schlizio (Pankow) und Hanna Wichmann (Königs Wusterhausen)
Team BBV w2008 (u14)
Charlotte Simon, Helene Lehmann, Nele Liewehr, Nele Schelling, Caroline Besch, Luca Schomerus, Lilja Prehn (alle BASS), Zoe Rüster (BGZ, früher TSC Spandau), Charlene Nepke (Berlin Baskets), Maja Heide (Bernau)
Team BBV w2007 (u15)
Lucia Rasmussen Bonne Rey, Xara Eich, Emilie Matern, Greta Scholle (alle TuSLi), Emilia Tomenendal (ALBA), Nala Koletzki (BASS/DBC), Sarah Siebold (BGZ), Eva Knobloch, Ally Behm, Evelin Gartmann (alle Bernau)
Team BBV m2010 (u12)
Matti Himburg, Oscar Fenger & Anton Büttner (alle USV Potsdam); Fritz Kuper (USV, früher BGZ); Amadou Sabally, Mijo Kopilovic & Kriton Barzokas (alle DBV); Jensen NG & Jacob Schmorleiz (beide Alba); Leonard Rassmussen-Bonne-Rey & Paul Scholle (beide TuSLi); Paul Will (TSV Rudow), Marcel Bernhard /Empor), Levi Bogajevski (Freibeuter)
Technische*r Offizielle*r für die Sportart Basketball (M/W/D)
Special Olympics DeutschlandGerne möchten wir heute einen Aufruf von Special Olympics Deutschland mit euch teilen. Gesucht werden Kampfrichter*innen und Spielbeobachter*innen im Basketball für die anstehenden Nationalen Spiele im Juni 2022 in Berlin!
Etwa 4.500 Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderungen werden bei den Nationalen Spielen in 20 Sportarten über ganz Berlin verteilt ihr Bestes geben, dabei werden die Basketball-Wettbewerbe auf dem Berliner Messegelände ausgetragen.
Für die vom 19. bis 24. Juni dieses Jahres stattfindenden Special Olympics Nationalen Spiele Berlin 2022 (gewissermaßen als Generalprobe für die Special Olympics World Games Berlin 2023) sind wir auf der Suche nach Kampfrichter*innen und Spielbeobachter*innen im Basketball (weitere Details dazu könnt ihr den Anhängen entnehmen).
Wir vom Organisationskomitee der Special Olympics World Games Berlin 2023 würden uns deshalb freuen, wenn ihr Teil dieser Veranstaltung werdet und die Wettbewerbe unterstützt!
Solltet ihr Interesse oder Fragen haben, die Basketball-Wettbewerbe als Kampfrichter*in oder Spielbeobachter*in zu unterstützen, so meldet euch gerne per E-Mail bei katrin.holtwickberlin2023.org. Wir freuen uns von euch zu hören!
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr diesen Aufruf innerhalb eurer Vereine an interessierte Basketballer*innen, Kampfrichter*innen sowie Schiedsrichter*innen weiterleitet!
Norddeutsche Meisterschaft M/W U14
4 Berliner Teams in der Zwischenrunde zur Deutschen MeisterschaftAm Wochenende 09./10.04 standen die Norddeutschen Meisterschaften der U14 sowohl im männlichen als auch im weiblichen Bereich an.
Im Finale der männlichen U14 trafen die beiden Berliner Vertreter von ALBA Berlin und TuS Lichterfelde aufeinander. TuS Lichterfelde hatte in diesem Spiel die Nase vorne und konnte sich somit für die knappe Niederlage bei der ostdeutschen Meisterschaft revangieren und Norddeutscher Meister in der MU14 werden.
Im Finale der weiblichen U14 trafen ebenfalls die beiden Berliner Vertreter ALBA Berlin und Basketball Allianz Süd Südwest aufeinander. Hier konnte sich wie bereits bei der Ostdeutschen Meisterschaft Basketball Allianz Süd Südwest durchsetzen und holte sich den Titel in der WU14.
Wir freuen uns über die hervorragenden Ergebnisse und freuen uns auf die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft mit 4 Vertretern aus Berlin.
Wir drücken allen Teilnehmer*innen ganz fest die Daumen.
Kampfrichter fürs Bundesfinale JTFO gesucht!
4.-6. Mai 2022 Das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia (JTFO) im Basketball steht vor der Tür. Dieses Jahr spielen die qualifizierten Schulen vom 4-6 Mai wie immer in Berlin.
Dafür brauchen wir Unterstützung für das Kampfgericht. Wir würden uns freuen, wenn ihr in euren Vereinen fähige Kampfrichter finden würdet, die Lust haben uns zu unterstützen.
Im Idealfall besetzen wir alle vier Spots mit Kampfrichter*innen aus einem Verein. Ihr könnt aber auch weniger als vier melden.
Das Anmeldeformular und weitere Infos findet ihr im Anhang.
Meldungen und Rückfragen bitte an marius.huthbasketball-verband.berlin
Landesverbandsturnier in Chemnitz für BBV w2007 2008
25.-27.03.22Nach dem Turnier in Steinbach vor 2 Wochen, stand mit dem Turnier in Chemnitz das zweite Regionalturnier für den Jahrgang 2007 weiblich an.
Nach diesen beiden Turnieren wird Bundestrainer Stefan Mienack die Einladungen zum DBB wu15 Leistungscamp für diesen Jahrgang verkünden. Bei diesem Leistungscamp an Pfingsten wird diese Gruppe für die DBB wu15 Maßnahmen des Sommers sortiert und getestet.
In Chemnitz trafen die Mannschaften der gastgebenden Spielgemeinschaft MDA (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen), Hessen, Nord (Hamburg und MVP und SH) und Berlin aufeinander, nachdem Bayern leider sehr kurzfristig (Corona bedingt) 1 Tag vor dem Turnierstart absagen musste.
Der entsprechend angepasste Spielplan ließ die Berliner nun mit der Begegnung gegen die Gastgeber starten. Nach anfänglichen Problemen mit der Abschlussquote und kleineren Unkonzentriertheiten in der defensiven Zusammenarbeit, fanden die Berlinerinnen immer bessere Antworten auf das Spiel von MDA und gewannen schließlich souverän.
Die beiden Spiele am Samstag starteten ähnlich. Sowohl gegen Hessen, als auch gegen das Team Nord benötigte die BBV Mannschaft etwas Anlauf, um voll im Spiel zu sein. Danach entwickelte das Team aus Berlin über eine engagierte Verteidigung und daraus resultierenden Ballgewinnen eine gute Dynamik, die auch diese Partien erfolgreich gestalten ließen.
Am letzten Tag ergab das Los ein neuerliches Duell mit der Auswahl von MDA, in dem sich die erste Halbzeit sehr zäh gestaltete. Eine Mischung aus Müdigkeit, schlechten Entscheidungen und mangelnder Trefferquote sorgte für eine nur knappe Führung zur Halbzeit, die in der zweiten Hälfte aber noch deutlich ausgebaut wurde.
Somit gewannen folgende Spielerinnen alle Paarungen in Chemnitz:
Rosalie Esser, Marieke Esser, Emilia Tomenendal (alle ALBA), Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Emilie Matern, Xara Eich, Greta Scholle (alle TuSli), Fenja Milke (Hermsdorf), Aylin Zengin (City), Sarah Siebold (BGZ), Eva Knobloch und Ally Behm (beide Bernau).
Betreut wurde die Mannschaft aus Berlin in Chemnitz von VT Gülhan Stegmann, Physio Elisabeth Tzschentke und LT Heiko Czach. Danke für die tolle Unterstützung an Güli und Elli!
Ins Leistungscamp wurden von BT Stefan Mienack schließlich Rosalie, Marieke, Greta, Emilie, Xara, Ella und Lilli. Gratulation an die Spielerinnen, Familien, Heimvereine und sonstig beteiligte Personen.
Offene Sichtung für 3x3 Landeskader Jahrgang 2006 / 2007
Der Berliner Basketball Verband lädt alle interessierten Spielerinnen und Spieler zu einer offenen Kadersichtung ein.
Die Sichtung findet vom 09.04. auf den Courts des Friedrich-Ludwig-Jahnsportparks statt.
Bei Interesse meldet euch bitte vorab bei 3x3 BBV Landestrainer Christian Bathelt unter christian.batheltbasketball-verband.berlin.
Bitte gebt dabei folgende Daten an:
Name, Vorname
Geb. Datum
Heimatverein
Kontakt Coach Heimatverein
Termine Sichtung
Sa, 09.04. 10:30 – 12:30 Sichtung männlich
Sa, 09.04. 13:00 – 15:00 Sichtung weiblich
Foto: DBB/Kröger
Trainer*innenfortbildung: Athletiktraining für die Praxis
Zweiteilige Fortbildung im April und MaiNachdem wir bereits zwei Fortbildungen für Trainer*innen uns Übungsleiter*innen 2022 anbieten konnten freuen wir uns sehr, dass wir nun mit den Planungen langsam voran kommen und die nächsten beiden Fortbildungstermine kurz vor der Tür stehen.
Im April und Mai konnten wir mit Matti Peitz einen Olympiastützpunkttrainer als Referenten gewinnen. Matti wird über Athletiktraining im Basketball referieren und dabei seinen Schwerpunkt vor allem auf die Integration in das alltägliche Training legen. Athletiktraining für die Praxis also!
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen. Die Termine können aber auch einzeln besucht werden.
Die Fortbildungen können zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Weitere Infos für Teil 1 findet ihr hier oder für Teil 2 hier.
Alles weitere zu dieser zweiteiligen Fortbildung im Anhang.
BBV in Steinbach
Landesauswahlturnier Steinbach 20222008 männlich:
Nach dem Corona bedingten Ausfall im letzten Jahr fand das Landesverbandsturnier in der toll ausgestatteten Südbadischen Sportschule Steinbach / Baden-Baden nahe der französischen Grenze in diesem Jahr vom 11. bis 13. März 22 wieder statt.
Die 2008er Jungen hatten vier extrem intensive Spiele, in denen die Berliner viel lernten und merkten, wie hart umkämpft, intensiv und eng es bei den Spielen auf Landesauswahlniveau deutschlandweit zugeht.
Nach dem Ankommen, einem ersten Training und einer ersten „Videosession“ fand das Eröffnungsspiel gleich gegen den Turnierfavoriten aus Nordrhein-Westfahlen statt. Gegen die sehr körperhohe, athletische und aufbaustarke Mannschaft des WBV fanden die Berliner Jungs nie eine konstante Einstellung und verloren nach noch höherem Rückstand in der Höhe verdient mit 43-74 (18-43).
Am nächsten Morgen ging es dann ausgeschlafen nach einer weiteren von vielen Videoanalysen vor Ort gegen den Gastgeber aus Baden-Württemberg. Gegen diesen Badener und Schwaben spielten die BBVler die ersten sieben Minuten wie beflügelt und führten hochverdient 19-4. Mehr und mehr kamen jedoch mit den notwendigen größeren Wechseln die BBWler ins Spiel (21-15 in der 10‘) , die Berliner Jungs verloren Zug um Zug ihre bis dato tolle Einstellung zum Spiel, agierten nicht mehr als Team und so intensiv in der Verteidigung wie zu Beginn. Kurz vor der Halbzeit jedoch gewannen die Hauptstädter wieder Zugriff und konnten auch einen erneuten zweiten „run“ der Südstaatler gegen Ende des Spiels abwehren und somit den Sieg mit 55-45 (28-17) einfahren.
Am Abend des zweiten Turniertages ging es dann gegen die Bayernauswahl. Nach einem tollen Start (15-3, 6‘) kamen die Bayern ins Spiel und gestalteten das Spiel bis zur Halbzeit ausgeglichen.
Auch in der zweiten Halbzeit war das Spiel immer hart umkämpft, wobei Berlin den bayrischen Jungs nun jedoch immer leicht hinterher „rannte“. Am Ende wurde das Spiel in einer hektischen Endphase mit 54-61 (24-22) verloren.
Da Bayern nun aber wegen des ausgehenden Personals nicht mehr gegen den WBV im Endspiel spielen konnte, traten die Berliner nochmal gegen diese WBVler an und legten endlich ein konstant couragiertes Spiel hin.
In der ersten Halbzeit gelang es den Berlinern diesmal fast immer unter 10 Punkten Rückstand im Spiel zu bleiben, alleine die fünf erfolgreichen 3-Punktewürfe ließen den WBV immer wieder wegziehen.
So auch in der zweiten Halbzeit. Erst ein Einbruch des BBV mit vielen Ballverlusten und eine weitere erfolgreiche 3er-Serie (3 in Folge) ließen das Spiel den Berlinern entgleiten auf über 30 Punkte Minus.
Die WBV wurden zu ihrem besten Spiel bei dem Turnier gezwungen, mit wiederum gutem Kampf konnte das Ergebnis für Berlin zwar noch mal etwas korrigiert werden auf am Ende 47-72 (26-35), leider stand dann trotzdem eine verdiente Niederlage gegen den Turniersieger fest.
Als Fazit bleibt eine zur Zeit noch überragende Auswahl des WBV, an die sich die anderen Landesverbände langsam „ran robben“, alle anderen Landesauswahlen der 08er-Jungen befinden sich ungefähr auf einem Niveau, jeder kann jeden schlagen dabei ist auch Berlin gut im Rennen – Es gibt aber noch sehr viel zu tun bis zur Sichtung dieses Jahrgangs, dem Bundesjugendlager im Oktober diesen Jahres.
Bei dem Turnier spielten für Berlin: Mika Döhring (Hermsdorf), Bruno Fehling (Empor Berlin), Jonathan Rosenberger (TuS Neukölln), Ari v. Wiegen, Siim Suren & Fin Borczanowski (alle Alba), Maxim Bader (Marzahn Dragons), Ben Kolebka & Anton Kemmer (beide Berlin Baskets), Jona Lück & Jan Diener (beide TuS Lichterfelde), Kayaan Yeboah (TuS Lichterfelde, früher BTK).
Das Team wurde betreut von Landestrainer Robert Bauer, Verbandstrainer Tilman Rocha und Physiotherapeut Sammy Slansky.
Sehr wichtig und ein tolles Zeichen: Bei dem Turnier wurden durch Klein- und Kleinstspenden aller Teilnehmer/innen eine Summe von über 600€ für die SWR 1 Aktion „Hilfe für Kinder aus der Ukraine“ gesammelt und unterdessen überwiesen.
2007 weiblich:
Das Turnier in Steinbach wird im weiblichen Bereich als Sichtungsturnier für das DBB wu15 Leistungscamp Anfang Juni genutzt. In 14 Tagen findet dann in Chemnitz ein weiteres LVT statt. Nach diesen beiden Turnieren wird Bundestrainer Stefan Mienack dann die Teilnehmerinnen für das DBB wu15 LC benennen.
In Steinbach trafen die Teams aus Baden-Württemberg, Bayern, WBV, Hessen und Berlin aufeinander und spielten im jeder-gegen-jeden Modus ihren Turniersieger aus.
Nach der Anreise mit den Bus und einem kurzen "Beine-vertreten-Training" hieß der erste Gegner am Freitagabend Baden-Württemberg. Nach ein paar Minuten Anlauf, kamen die Mädels vom BBV in Schwung und setzten sich über eine gute Verteidigung und Verwertung dieser Ballgewinnen bis zur Halbzeit auf 31:10 ab. In der zweiten Halbzeit ließen Energie und Konzentration etwas nach, so das BaWü diese mit 19:16 gewann. Auf dem Spieltableau leuchtete also am Ende ein 47:29 Sieg für den BBV.
Am Samstagvormittag trainierten die BBV-Ladies ca. 90 Minuten, wobei inhaltlich viele Abschlüsse und Wurfaufgaben auf dem Programm standen. Zur Vorbereitung auf das erste Spiel am Nachmittag gegen Bayern, wurde das Spiel vom Freitagabend gegen BaWü mittels eines Videoschnittes analysiert.
Gegen die Mannschaft aus Bayern drückten die Spielerinnen aus der Hauptstadt von Anfang an auf das Gaspedal und hielten Tempo und Intensität bis zum Schlusspfiff. Abzüge gab es im Rebounding und bei der Wurfquote (vor allem 3er). Trotz einer eigentlich guten Wurfauswahl wollte nicht viel fallen. Defensiver Druck und Tempo genügten aber an diesem Tag für einen sicheren 60:23 (35:13) Sieg gegen die bayrischen Mädchen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es am Abend gegen das Team vom WBV, die das Berliner Team gleich mit einigen erfolgreichen 3-Punkte-Würfen am Anfang des Spiels begrüßten. Diesem Hallo liefen die Berlinerinnen bis in Weite Teile der 2.HZ hinterher (1.HZ 25:31). Die WBV Mannschaft attackierte die Berliner Mädchen immer wieder im 1-1, generierte daraus Vorteile und ließ den Ball dann gut laufen. Die BBV Mädels fanden erst zum Ende des Spiels einen gewissen defensiven Zugriff und kämpften sich dadurch zurück in das Spiel. Dieser Kampf wurde dann am Ende belohnt und sicherte den Berlinerinnen einen 49:46 Erfolg.
Zum Abschluss des Turnieres gab es den Schlager gegen das Team aus Hessen. Das BBV Team wollte aber keine Hoffnung für die Hessinnen aufkommen lassen und fand sofort ins Spiel. Peu a peu setzte man sich ab und gewann das Spiel über einen 45:15 Halbzeitstand am Ende mit 78:31...ein Statement.
4 Spiele....4 Siege, man konnte sich über den Turniersieg freuen, gewann aber auch wichtige Eindrücke für die weiteren "to do's". In 14 Tagen in Chemnitz möchte man an die gezeigten Leistungen anknüpfen.
Team BBV weiblich in Steinbach:
Emilia Tomenendal, Rosalie Esser, Marieke Esser, Ella Panke, Lilli Schultze (alle ALBA), Xara Eich, Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Emilie Matern, Greta Scholle (alle TuSLi), Sarah Siebold (BGZ), Nala Koletzki (DBC / BASS) und Eva Knobloch (Lok Bernau)
Betreut wurde das Team in Steinbach von den VT Gülhan Stegmann und Sven Schultze sowie LT Heiko Czach. Die physiotherapeutische Unterstützung sicherte uns diesmal Sammy Slansky. Vielen Dank für die tolle Hilfe an die Coaches und Sammy!
Auch die Berliner Mädchen beteiligten sich mit großem Interesse an der Aktion zu Gunsten der ukrainischen Kinder und leisteten damit einen wertvollen Beitrag für die SWR 1 Aktion!!
PULS Camps
Freie Plätze in unseren Sommer und Oster Ferien CampsMit viel Spaß und ohne Leistungsdruck bieten die "Freizeitsport-PULSCamps" (Winter, Ostern, Sommer 1-4 & Herbst) eine hervorragende Möglichkeit, Mädchen und Jungen von sieben bis dreizehn Jahren eine sinnvolle Feriengestaltung zu ermöglichen. Schwerpunkt im Camp ist Basketball verbunden mit täglich variierenden sportlichen Angeboten.
Termine und Anmelden könnt ihr euch hier.
Solidarität mit der Ukraine
Schweigeminute im Berliner Spielbetrieb am 05./06.03.2022Der Ukraine-Krieg ist allgegenwärtig! Auf Grund dessen möchten wir euch – als Zeichen der Anteilnahme und Solidarität mit den Opfern des Krieges in der Ukraine – um eure Beteiligung an einer Schweigeminute im Berliner Spielbetrieb an diesem Wochenende 05./06.03.2022 bitten!
Das Innehalten und Besinnen soll unmittelbar vor dem Spielbeginn bzw. vor dem Tip-Off durchgeführt werden, und zwar bei allen Spielen ab der männlichen/weiblichen U14. Vor Ort empfehlen wir euch eine kurze Absprache zwischen Heimverein (Ausrichter) und den angesetzten Schiedsrichtern. Wir bitten euch diese Information vereinsintern an eure Mannschaften, Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und sonstigen Verantwortlichen weiterzuleiten.
Die Schweigeminute bei Berliner Sportwettkämpfen an diesem Wochenende ist mit zahlreichen anderen Fachverbänden unterschiedlichster Sportarten sowie mit dem LSB Berlin abgestimmt. Vielen Dank vorab für euer Mitwirken!
An dieser Stelle möchten wir euch auch noch auf zwei weitere aktuelle Aktionen/Initiativen aufmerksam machen:
Eine Hilfsaktion für die Ukraine, organisiert von ALBA Berlin am heutigen Nachmittag. Vielleicht möchten sich Kurzentschlossene noch daran beteiligen? Weitere Infos dazu findet ihr hier:
https://www.albaberlin.de/news/details/hilfsaktion-fuer-die-ukraine-der-alba-teambus-faehrt-an-die-grenze/
Eine Initiative des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes, welche Hilfsaktionen aus dem Sport zusammenfasst und teilt. Sportler*innen und Sportvereine, welche sich informieren und beteiligen möchten, finden weitere Details unter:
https://ukraine.btfb.de/
TOP FOUR in Berlin
Wird ALBA Rekordpokalsieger?An diesem Wochenende wird in Berlin der MagentaSport BBL Pokal ausgespielt. Sichert sich Berlin den 11. Titelgewinn und somit den historischen Erfolg als Rekordpokalsieger? Kann sich Braunschweig nach der Finalniederlage 2011 zum ersten Mal in der Geschichte des Pokals durchsetzen? Oder sorgt einer der TOP FOUR-Debütanten aus Chemnitz oder Crailsheim für Furore und stemmt am Sonntag die Trophäe unter die Berliner Hallendecke?
Samstag, 19.02.22 - Halbfinale
Braunschweig - Crailsheim | 16:00 Uhr
Berlin - Chemnitz | 19:00 Uhr
Alle Spiele des MagentaSport BBL Pokals 2022 gibt es live und kostenlos für alle auf MagentaSport!
Livestream hier
Mitte SuperSonics suchen Trainer (m/w/d)
Die Mitte SuperSonics suchen einen neuen Trainer (m/w/d) für die Herren Kreisliga.
Sie müssen Englisch und vorzugsweise auch Deutsch sprechen
C oder D Lizenzen sind bevorzugt
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Iván Amaurys Moquete Carrión unter
+49 162 6416282 oder ivan.amaurysgmail.com
English below:
Mitte SuperSonics are looking for a new coach (m/f/d) for Herren Kreisliga.
They must speak English and preferrably also German
C or D licences are preferred
If interested please contact Iván Amaurys Moquete Carrión at
+49 162 6416282 or ivan.amaurysgmail.com
Statistik DBB-Teilnehmerausweise aller Berliner Vereine zum Stichtag 31.12.2021
Weiterhin steigende Gesamtanzahl an Berliner Teilnehmerausweisen im Jahresvergleich zu 2020Jährlich zum Stichtag 31. Dezember veröffentlicht der Deutsche Basketball Bund (DBB) die Statistik der Teilnehmerausweise (TA). Anfang des Jahres berichteten wir von den aktuellen Zahlen an Teilnehmerausweisen im deutschlandweiten Vereinsranking - TOP 100 Die größten Basketballvereine Deutschlands.
Gerne möchten wir euch nun auch die separate Statistik der Teilnehmerausweise aller Berliner Vereine mit Rankings in den Kategorien Gesamtanzahl, Senioren*innen, Jugend (U13 bis U20) und Mini (bis U12) präsentieren. Differenziert wird auch nach Geschlecht und zusätzlich erlaubt die Statistik einen Einblick in die Berliner Gesamtentwicklung der letzten 11 Jahre. „Statistik-Fans“ werden auf ihre Kosten kommen! Alle Zahlen inklusive Grafiken könnt ihr dem Anhang (PDF) entnehmen.
Erfreulicherweise ist die Gesamtanzahl an Berliner Teilnehmerausweisen im Vergleich zum Vorjahr 2020 um 896 TA angestiegen (trotz Corona-Pandemie). Wir freuen uns natürlich über diese positive Entwicklung und bedanken uns insbesondere bei unseren Berliner Basketballvereinen für ihre tolle und engagierte Arbeit!
Trainer/Trainerin gesucht
Trainer/Trainerin U11, U12, U14 gesuchtWir suchen eine/n engagierten Trainer/Trainerin für unsere U11-, U12-, und U14-Mannschaften in Siemensstadt. Je Mannschaft 2 Trainingseinheiten pro Woche und evtl. Betreuung bei Punktspielen. Die U11 und U12 bestehen bisher nur als Trainingsgruppen und befinden sich im Aufbau. Übernahme einer oder mehrerer Mannschaften ist möglich. Trainingstage Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Moderne Hallen mit guten Bedingungen (niedrige Körbe für U11/U12). Gute Verkehrsanbindung (U7). Möglichst mit Trainerschein. Gutes Honorar.
Stellenausschreibung BVS
Hauptberufliche Stelle als Stützpunkttrainer:in (m/w/d)Der Basketballverband Sachsen sucht in Zusammenarbeit mit den ChemCats Chemnitz zum 01.Juli 2022
eine:n Trainer:in am Landesleistungsstützpunkt in Chemnitz.
Weitere Details zu den Aufgaben, den Anforderungsprofilen und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (siehe Anhang) entnommen werden.
Bewegungsideen für Groß und Klein
Neue Online-Fortbildungen für Pädagog*innen und Coaches"Neues Jahr, neue Online-Fortbildungen mit ALBA BERLIN! " - unter diesem Motto bietet ALBA Berlin erneut drei kostenlose Online-Fortbildungen (Webinare auf Zoom) für ambitionierte Pädagog*innen und Trainer*innen an.
Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung dreier Webinare werden 5 UE anerkannt und insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 31.01.2022, 16 – 17 UhrThema: From Zero to Hero: Mit der ALBAthek zum Zielspiel
Montag, 28.02.2022, 16 – 17 UhrThema: Große Gruppen: Großartige Spiele
Montag, 28.03.2022, 16 – 17 UhrThema: Kreuz und quer: Mehr Bewegung in der Kita
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!
Netzwerk Unparteiische
Dokumentation & TermineEnde November fand ein erstes Treffen eines „Netzwerk Unparteiische“ im Berliner Sport statt. Anbei übersenden findet ihr daher eine Dokumentation des Treffens.
Nun ist ein 2. und 3. Treffen geplant zudem soll es gemeinsame überfachliche Qualifizierungen geben.
Termine:
Fröhliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ereignisreiches Jahr 2022 mit der EuroBasket steht bevor!Liebe Basketballfreundinnen,
Liebe Basketballfreunde,
2021 neigt sich langsam dem Ende zu.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung und Eure Mitarbeit in diesem wieder einmal sehr herausfordernden Jahr zu bedanken!
Bleibt vor allem gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch in ein ereignisreiches neues Jahr, unter anderem mit der EuroBasket im September 2022 in Köln und Berlin, blicken.
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien fröhliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband
Trainer*innenfortbildung: Die ALBAthek
Erste Fortbildung für 2022 bereits am 10.01.2022Beim Rückblick auf das Jahr 2021 war sicher Covid-19 eines der beherrschenden Themen auch im Basketball. Mit viel Einsatz und Engagement haben die Berliner Vereine trotz teilweise gravierenden Einschränkungen versucht über Online Lösungen ihren Spieler*innen weiter Training zu ermöglichen. Auch in der Trainer*innen Aus- und Fortbildung hat sich vieles in den digitalen Bereich verschoben.
Mit der ALBAthek bietet ALBA Berlin seit einiger Zeit eine umfangreiche Spiel- und Übungssammlung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder an. Alles digital. In dieser Fortbildung wollen wir euch intuitive Nutzung dieser Plattform demonstrieren und ausgewählte Spiele zeigen.
Die Fortbildung kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Weitere Infos und die Anmeldung findet ihr hier.
Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Florian Ullbrich zur Verfügung gestellt.
Become a Turkish Airlines EuroLeague Final Four volunteer!
Volunteer at F4!Have you always wanted to experience a world-class sporting event from the inside? To be behind the scenes and become a part of the spectacle? Here is your chance!
Euroleague Basketball is now accepting applications for volunteers at the 2022 Turkish Airlines EuroLeague Final Four in Berlin, Germany. There are many positions available for volunteers in a wide array of fields, including media, competition, ceremonies, corporate social responsibility, and the Euroleague Basketball Adidas Next Generation Tournament among others. The full list of functions can be found here.
Volunteers will have the opportunity to learn how to use basketball to achieve social impact in our communities through the One Team program while filling an important role at Europe’s premier basketball event.
To become a Turkish Airlines EuroLeague Final Four volunteer, applicants must fill out the following registration form before February 5, 2022.
Don't miss this opportunity to be a part of an amazing experience. Click here to apply!
F4 Volunteers Team
EuroBasket 2022: Deal? … DEAL!!!
„Black Friday“ – Superangebote: Rabatte bis zu 50 Prozent!
Der heutige „Black Friday“ markiert den Höhepunkt der großen Black Week Rabattaktion: Wenn Sie überlegen, sich Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 in Köln und/oder Berlin zu kaufen, Ihnen noch das passende Weihnachtsgeschenk fehlt oder Sie einfach mal einen richtig guten Deal machen möchten … Jetzt ist definitiv der richtige Zeitpunkt dafür!
Heute ab 10:00 Uhr gibt es die Tickets für das Basketball-Highlights des Jahres zu einem einmaligen Hammerangebot: In den Preiskategorien 2 - 5 werden Venue Tickets, Final Weekend Tickets, Team Tickets und Day Tickets stark rabattiert.
Besonders sei an dieser Stelle auf Day Tickets für den 10. September 2021 (Tag des potenziellen Achtelfinales mit der deutschen Mannschaft) hingewiesen. Diese Tickets sind sage und schreibe um 50 Prozent günstiger zu haben. Das Angebot ist stark limitiert und nur bis 0:00 Uhr des Folgetages gültig, daher lautet unsere ganz klare Empfehlung: Schnell Zugreifen!
Das gilt auch für die Venue Tickets, die während des heutige „Black Friday“ mit 15 Prozent rabattiert werden. Oder für die begehrten Final Weekend Tickets (20 Prozent), die Team Tickets (25 Prozent) und die Day Tickets (40 Prozent).
Alles erhältlich im offiziellen Ticket-Shop.
Stellenausschreibung des Deutschen Basketball Bundes
Sportdirektor (m/w/d)Der Deutsche Basketball Bund (DBB) sucht aktuell für seine Bundesgeschäftsstelle in Hagen/Westfalen zum nächstmöglichen Termin einen
Sportdirektor (m/w/d)
Mit dem Ziel einer langfristigen Erfolgssicherung des deutschen Basketballsports wird eine engagierte, selbstbewusste Persönlichkeit, die loyal und kooperativ mit den haupt- und ehrenamtlichen Funktionsträgern zusammenarbeitet gesucht.
Weitere Details zu den Aufgaben, den Anforderungsprofilen und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (siehe Anhang) entnommen werden.
2GPlus im Berliner Basketball (Spielbetrieb): Das sind die aktuellen Bestimmungen!
Die aktuellen Bestimmungen für den Berliner Sport (in Sporthallen) Aktuell gelten für den Sport/Basketball in Sporthallen die folgenden Bestimmungen in Berlin (Zusammenfassung):
Weiterhin gilt die Empfehlung des BBV (auch in Hinblick auf das derzeitige Aussetzen der Präsenzpflicht in den Berliner Schulen seit Ende Januar bis vorläufig Ende Februar): Wie bereits an euch herangetragen, begrüßen wir die Initiative einiger Vereine/Teams ihre Kinder und Jugendlichen (in Abstimmung mit den Eltern) auch vor den Spielen am Wochenende einem freiwilligen Selbsttest zu Hause unterziehen zu lassen, unabhängig der regelmäßigen Schultestungen. Da dieses Vorgehen gemäß Infektionsschutzmaßnahmenverordnung aber nicht verpflichtend ausgesprochen werden kann, können wir dahingehend nur eine Empfehlung aussprechen. Vor allem auch auf Grund der aktuellen Infektionslage und der Rückmeldung vieler Vereine an uns empfehlen wir ausdrücklich für den Spielbetrieb, dass sich auch weiterhin Geboosterte und alle weiteren von der zusätzlichen Testpflicht befreiten Personen einem tagesaktuellen Test unterziehen sollten.
Wir bitten euch zu beachten, dass die oben aufgeführten Bestimmungen den Vorgaben des Landes Berlin entsprechen. Abweichungen zu/in Brandenburg (oder Brandenburger Landkreise) sind möglich. Die Brandenburger Vereine bitten wir dahingehend die geltenden Abweichungen zu kommunizieren:
Online freigegebenes Hallenverzeichnis und/oder Hygienebestimmungen in TeamSL
Wir bitten alle die aktuellen Bestimmungen im Trainings- und Spielbetreib zu berücksichtigen und appellieren an alle diese Regeln vor Ort in den Sporthallen auch einzuhalten! Vielen Dank für euren Einsatz und euer Engagement!
Spaß und Bewegung in Kita, Schule und Verein
Präsenz-Fortbildungen mit ALBA BERLIN am 29. und 30. Oktober in Berlin-GropiusstadtWie lassen sich Kinder mit Spaß und Kreativität zu Bewegung motivieren? Welche kleinen Spiele fördern die körperliche wie geistige Entwicklung und schaffen Übergänge in die großen Sportarten? Und wie kann ich mich im Kiez vernetzen, um aus einem Miteinander von Sportvereinen, Bildungsorten und sozialen Einrichtungen zu profitieren?
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) möchten ALBA BERLIN die Voraussetzungen für Sport und Bewegung in Kita, Schule, Verein und Kiez verbessern und bietet deshalb im Rahmen unseres Modellprogramms Sport digital – Mehr Bewegung im Quartier Präsenz-Fortbildungen mit Expert:innen aus der ALBA JUGEND in allen 16 Bundesländern an. Gemeinsam wollen sie frische Ideen und Impulse für Bewegungsangebote mit Kindern vermitteln und im Austausch untereinander von unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen als Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen und Vertreter:innen von Vereinen und sozialen Einrichtungen profitieren.
Mehr Infos:
https://albathek.de/fortbildungen
Gleichstellung von Frauen* im Sport?!
…wenn Klischees und Sexismus weiterhin zum sportlichen Alltag gehören?Der Landessportbund Berlin lädt daher alle Interessierten ein zu einem
Podiumstalk am 9. November 18:30-20:00 Uhr
zum Thema Gleichstellung von Frauen* im Sport?! …wenn Klischees und Sexismus weiterhin zum sportlichen Alltag gehören?
Im Rahmen des Podiumstalks sprechen Doppelolympiasiegerin Britta Steffen und die Vizepräsidentin für Frauen und Gleichstellung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) Petra Tzschoppe mit weiteren Menschen aus dem organisierten Sport über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Sexismus. Sie diskutieren über vorhandene Missstände und hinterfragen die Verantwortung der Sportverbände oder der medialen Berichterstattung. Welche Rolle spielen die Körperlichkeit des Sports und stereotypisierte Weiblichkeit als mögliche Ursachen? Und wieso sind Frauen* in Führungspositionen oder als Trainerinnen bis heute eher eine Minderheit im System?
Seien Sie dabei, erhalten Sie einen Einblick ins Thema und informieren Sie sich! Denn nur gemeinsam können wir die Gleichstellung von Frauen* im Sport voranbringen! Sport ist bis heute sehr traditionell männlich geprägt und als einer der größten gesellschaftlichen Bereiche mit über 27 Millionen Mitgliedschaften und einer starken medialen Außenwirkung besonders wichtig für das Thema.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Die hybride Veranstaltung findet nach aktuellen Corona-Vorschriften vor Ort im Coubertinsaal des LSB statt (Jesse Owens-Allee 2, 14053 Berlin) statt und wird gleichzeitig über einen Livestream digital übertragen.
Zum Livestream geht es HIER
Die Teilnahme vor Ort ist kostenlos. Die Anmeldung richten Sie bitte an:
FrauenUndGleichstellunglsb-berlin.de
Schreiben Sie uns auch bei behinderungsspezifischen Bedarfen durch beispielsweise Geh- oder Hör-Beeinträchtigungen!)
Trainer*innenfortbildung: Functional Band Training im Basketball
FBT Training – Der menschliche Körper als FunktionseinheitFBT steht für Functional Band Training. Die Bedeutung einer funktionellen Athletik hat im Profibereich aller Sportarten enorm zugenommen. Auch Jugend- und Amateursportler profitieren von einem zusätzlichen Athletiktraining hinsichtlich Leistungssteigerung sowie Verletzungsprävention.
FBT findet in allen Bewegungsebenen statt. Komplexe sportartspezifische Übungen können so mit Widerstand und ohne Schwungelemente ausgeführt werden. Dies führt beispielsweise zu einer verbesserten Technik sowie Koordination und somit zur Verbesserung von Performance!
Das FBT im Basketball ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, welches gezielt auf die Bedürfnisse und die körperliche Beanspruchung im Basketball aufgebaut ist. Es ist eine Mischung von Übungen, die aufeinander aufbauen und sowohl Basisübungen, Übungen zur Verletzungsprophylaxe und Übungen für die sportartspezifische Performance-Verbesserung verbinden.
Im einem ersten Termin am Montag, den 01.11.2021, wird Jürgen Maaßmann den Fokus auf ein Stabilisierungstraining der Bereiche Hüfte, Rumpf und Schulter und die Vermeidung von Zwangslagen legen. Weitere Schwerpunkte wierden die Themen "Funktionale Bewegungsmuster des Körpers" und das Verständnis von "functional speed" sein. Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert!
Interessierte Trainer*innen und Übungsleiter*innen können sich hier anmelden.
Volunteers FIBA EuroBasket 2022
Bewerbungsphase startet heute, Freitag 15.10.2021 um 12.00 UhrIhr möchtet Sloweniens Basketball-Superstar Luka Doncic kennenlernen und hautnah begleiten? Oder DBB-Korbjäger Dennis Schröder behilflich sein? Vielleicht sogar im Kostüm des Maskottchens „Bounce“ stecken oder es betreuen? Mit einem edlen Fahrzeug prominente Gäste chauffieren? Oder auch die Medienvertreter*innen aus ganz Europa bei ihrer Arbeit unterstützen? Das alles und noch viel mehr ist möglich, wenn man sich als Volunteer für die FIBA EuroBasket 2022 in Deutschland bewirbt. Und das ist ab heute, Freitag 15. Oktober um 12.00 Uhr, möglich auf https://eventvolunteers.de/de/Events!
Viele der besten Basketballer Europas und der Welt kommen im September 2022 zur FIBA EuroBasket 2022 nach Deutschland (Gruppenphase vom 1. – 7. September 2022 in Köln, Finalphase vom 10. – 18. September 2022 in Berlin). Der Deutsche Basketball Bund und seine Nationalmannschaft sind stolz und froh über dieses „Heimspiel“ und freuen sich riesig auf Weltklasse-Basketball in Deutschland.
Events von solcher Größe sind überall auf der Welt nur durch die freiwillige, tatkräftige und hochmotivierte Hilfe von Volunteers zu stemmen. Daher brauchen wir euch, eure Begeisterung, euer Engagement und euren Einsatz, um aus der FIBA EuroBasket eine ganz besondere, unvergessliche Veranstaltung zu machen. Seid ein wichtiger Teil dieser Titelkämpfe, tragt dazu bei, dass die EuroBasket noch lange in aller Munde sein wird. Sorgt mit eurem freundlichen und hilfsbereiten Auftreten dafür, dass die Teams und Gäste aus aller Welt von Deutschland als Ausrichter schwärmen.
Wir garantieren euch, dass ihr als Volunteer viele unvergleichliche Erfahrungen machen, tolle Erlebnisse haben und ganz viele interessante Menschen kennenlernen werdet. Diese Eindrücke werden euch ein Leben lang begleiten.
Volunteers haben die Möglichkeit, sich pro Standort oder für beide Standorte zu bewerben. Gesucht werden rund 300 freiwillige Helfer*innen für Köln und noch einmal 350 ebensolche für Berlin. Zur Teilnahme an dem Programm beträgt das Mindestalter 18 Jahre, Erfahrungen in Sportveranstaltungen sind nicht zwingend notwendig. Allein die Leidenschaft, ein Teil vom großen Ganzen zu sein, sollte Anlass zur Bewerbung sein.
Auf die Volunteers warten eine Vielzahl spannender Erlebnisse in neun Einsatzbereichen. Von der Betreuung der teilnehmenden Teams, über die Unterstützung des Ablaufs in den Spielhallen, bis hin zu Fahrdiensten rund um die FIBA EuroBasket, ohne Volunteers läuft nichts. Wählt bei eurer Bewerbung selbst aus, in welchem der Tätigkeitsfelder ihr aktiv werden wollt. Alle Volunteers erhalten natürlich eine entsprechende Eventausstattung und werden vor Ort verpflegt.
Wenn ihr im September nächsten Jahres also noch nichts vorhabt und Teil eines der größten europäischen Top-Sportevents sein wollt, dann bewerbt euch als Volunteer für die FIBA EuroBasket 2022.
Wir freuen uns auf euch!
Bundesjugendlager 2021
30.09.2021 - 04.10.2021 HeidebergIn diesem Jahr wurde das Bundesjugendlager in Heidelberg für die Jahrgänge 2006 weiblich und 2007 männlich ausgerichtet. Der DBB sicherte sich als Austragungsort wieder den OSP in Heidelberg mit seiner optimalen Struktur aus Spielhallen und naher Unterkunft in der Jugendherberge.
Hier gehts zum Nachbericht
Bundesjugendlager 2021
Talente, Talente, TalenteSo lautet natürlich auch in diesem Jahr wieder das alles bestimmende Motto, wenn vom 30. September bis zum 3. Oktober 2021 das alljährliche Bundesjugendlager (BJL) am Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg über die Bühne geht. Nahezu 200 junge Korbjägerinnen und Korbjäger präsentieren sich den Bundestrainer*innen in 16 Auswahlteams, die wie gewohnt gegeneinander antreten, in Trainingseinheiten und bei unterschiedlichen Tests. Auch das aktuelle Thema „Bio-Banding“ (Interview Fabian Villmeter) spielt beim Bundesjugendlager eine Rolle.
Insgesamt geht es wie in jedem Jahr in erster Linie darum, die Entwicklung der zahlreichen Talente zu begutachten und auch neue Spielerinnen und Spieler zu entdecken, die bisher noch nicht auf den Zetteln der Coaches zu finden waren. Das Ganze auch unter Berücksichtigung der ganz unterschiedlichen Corona-Situationen, in denen sich die Youngster befunden haben und befinden.
Die große Nachwuchs-Leistungsschau des DBB wird leider erneut ohne Zuschauer nach einem detaillierten Hygiene- und Sicherheitskonzept durchgeführt, wobei man sich am erfolgreichen BJL 2020 orientiert, als die Situation noch weitaus schwieriger war. Los geht es am Donnerstag, 30. September 2021, mit den Athletik- und weiteren Tests der einzelnen Teams. Der Freitag, 1. Oktober 2021, steht von 10.00 – 18.45 Uhr ganz im Zeichen der ersten Spiele. Aus der Haupthalle (OSP 1) wird wie auch an den beiden Folgetagen auf dem Youtube-Kanal des DBB ein Livestream mit mehreren Kameras angeboten. Einen detaillierten Spielplan finden Sie weiter unten auf der Seite.
Weiterlesen:
Homepage des DBB
Youtube Kanal DBB
Spielplan Bundesjugendlager
Talente mit Perspektive
BBV 2008er Jungen in ChemnitzBei der ersten DBB U13 Maßnahme von „Talente mit Perspektive“ wurden vor mittlerweile vielen Jahren die Spieler/innen des Geburtsjahrgangs 1994 begutachtet auf ihre Talentlage. Seinerzeit wurde als einer der Toptalente der spätere NBA- und Nationalspieler Paul Zipser (ursprünglich Heidelberg) definiert. Aus Berlin waren im Kreis der damals herausragenden Talente die späteren Jugendnational- und Bundesligaspieler Mauricio Marin (ursprünglich ASV) und Robin Jorch (ursprünglich TuSLi) im Kreis der Deutschlandweit auffallenden Spieler dabei.
Heute führt der DBB mit seinen Landesverbänden diese wichtige U13 Orientierung der Talentlage unter dem Namen „Talente mit Perspektive“ weiter und hofft darauf, ähnlich tolle Spieler wie die oben genannten ein gutes Jahr vor der eigentlichen Sichtung kennen zu lernen und zu finden.
In diesem Jahr traten bei den Jungen die 2008er im Rahmen des erneuerten Konzepts am Standtort Chemnitz an. Am ersten Tag (Freitag) stand ein Athletiktest und Training bei den Bundestrainern auf dem Programm.
Wir immer hatten die Chemnitzer Gastgeber die Maßnahme hochprofessionell, aber auch liebevoll organsiert, so dass sich alle Beteiligten an den drei Tagen in der sächsischen Basketballhochburg sehr wohl fühlten.
Alle Jugendbundestrainer des DBB waren anwesend, um die Talente der acht hier eingeteilten Bundesländer zu sehen.
Am letzten Tag (Sonntag) der Maßnahme spielten die anwesenden Jungs aller Landesverbände in gemischten Teams in drei körperlich homogenen Gruppen ein 3x3-Turnier aus. Um die Boxersprache zur Erklärung zu nutzen, es spielten nur die „Leichtgewichte“, Mittelgewichtler“ und „Schwergewichte“ jeweils mit- und untereinander, um sich losgelöst von ihren Mannschaftsstrukturen zu zeigen und zu beweisen.
Zwischen diesen beiden Tagen wurde am Samstag ein normales 5-5-Turnier zum Vergleich gespielt, wobei die traditionell starken Landesverbände Berlin, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen gegeneinander spielten und Mecklenburg Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und unser Nachbar Brandenburg sich untereinander verglichen.
Das Turnier konnten die Berliner auf Platz drei mit einer 1-2 Bilanz abschließen hinter dem Sieger Bayern (3-0), dem Gastgeber Sachsen (2-1) und vor dem Team aus BaWü (0-3).
Im ersten Spiel konnten die Berliner klar gegen BaWü gewinnen, erst in der zweiten Halbzeit fanden die Badener und Schwaben etwas ins Spiel. Berlin traf super, auch aus der Distanz, verteidigte aggressiv und spielte tollen Schnellangriff am Ende 55-34 (36-14).
Im zweiten Spiel gegen den sächsischen Gastgeber dachten die Berliner lange, dass wie zuvor weitergehen würde und fanden ihrerseits bis in die zweite Halbzeit nicht ins Spiel. Erst dann spielte auch Berlin ähnlich körperlich und aggressiv, wie die sehr eingespielten Sachsen, konnte aber den zwischenzeitlich hohen Rückstand nicht mehr aufholen. Endstand war 27-41 (15-26)
Im letzten Spiel des sehr langen und intensiven Tages gab es dann das beste Spiel des Turniers aus Berliner Sicht: Jederzeit wurde der intensive physische Kampf angenommen und auch gut Basketball gespielt.
Leider konnte aber das bayrische 1-1 über die ganze Zeit hinweg nicht gestoppt werden und zudem ein ums andere Mal der Rebound nach erzwungenen „schlechten“ Würfen der Bayern nicht für Berlin gesichert werden, so dass am Ende eine knappe aber durchaus verdiente Niederlage gegen den unbezwungenen Turniersieger mit 38-44 (18-25) stand.
Eine sehr lehrreiches Wochenende geht zu Ende und in Deutschland gibt es viele tolle Spieler im Jahrgang der 2008er Jungen! Berlin hat eine Menge bereits jetzt gut ausgebildeter Talente, jedoch noch sehr viel zu tun, um dieses Talent auch auf dem hohen intensiven Auswahlniveau „auf die Platte“ zu bringen.
Für Berlin waren in Chemnitz bei „PfT“ folgende Spieler dabei: Maxim Bader (Marzahn Dragons), Milan Peppel (BGZ), Anton Kemmer (Berlin Baskets), Gabriel Kwasnik & Kayaan Yeboah (beide BTK), Noah Isichei, Ben Vogt und Jan Diener (alle TuSLi), Fin Borczanowski, Ari v. Wiegen, Siim Suren, Ferdinand Weber (alle Alba). Betreut wurde das Team von Verbandstrainer Tilman Rocha und Landestrainer Robert Bauer.
BBV mit guter Vorstellung beim DBB „3x3 Weekend“
2 Berliner für DBB U17 Sichtungslehrgang nominiert Beim erstmalig stattfindenden „3x3 Weekend“ in Rotenburg an der Fulda war die BBV- Auswahl mit jeweils einem Mädchen – sowie einem Jungenteam des Jahrgangs 2005 vertreten. Am Donnerstag absolvierte die Berliner Delegation, den durch die Universität Frankfurt am Main durchgeführten Athletiktest und hatte im Anschluss noch die Möglichkeit für ein abschließendes Training.
Am Freitag stand das Erste von insgesamt drei Turnieren an.
Fürs Achtelfinale direkt gesetzt, trafen die Jungs auf Thüringen 1 und setzten sich souverän mit 13:3 durch. Im Viertelfinale unterlagen die Berliner unglücklich mit 13:16. Somit ging es um die hinteren Plätze weiter. Durch einen deutlichen Sieg in der Zwischenrunde um Platz 5 gegen Bayern (17:8) und einen abschließenden 21:9 - Erfolg gegen Niedersachen, belegten die Jungs letztlich den 5. Platz.
Auch die Mädels konnten ihr erstes Spiel gegen Sachsen 2 deutlich mit 13:4 für sich entscheiden. Im Achtelfinale unterlagen die Berlinerinnen leider knapp mit 12:13 gegen Sachsen-Anhalt. Somit spielten auch die Mädchen um die hinteren Plätze. Im Zwischenrunden-Spiel um Platz 9 mussten sie sich mit 8:21 (vs. Bayern) geschlagen geben, konnten zum Abschluss des Tages jedoch das Spiel um Platz 11 mit 18:14 gegen Sachsen 2 gewinnen.
Am Samstag folgte Stop 2 des Weekends. Diesmal wurde ein klassisches Turnier mit Gruppenspielen und Finalspielen absolviert. Die Gruppenauslosung basierte auf den Platzierungen am Vortag.
In Pool B bekam es die männliche Berliner Auswahl mit Bayern, Baden-Württemberg 1 sowie Hessen 1 zu tun. Mit 3 Siegen (13:11 vs. Bayern, 19:9 vs. Hessen 1, 21:15 vs. BaWü 1) zogen die Jungs souverän ins Viertelfinale ein. Auch dieses konnte mit 14:3 gegen Thüringen 2 für sich entschieden werden. Im anschließenden Halbfinale mussten sich die Berliner nach einem spannenden Spiel bis zur letzten Sekunde mit 13:16 geschlagen geben und schlossen das Turnier, auf dem 3. Platz ab.
Nicht so viel Glück mit der Gruppenauslosung hatten dagegen die Berliner Mädchen. Ebenfalls in Pool B trafen sie auf die Auswahlmannschaften des WBV 1 (5:13), Hessen 1 (2:16) sowie BaWü 2 (7:14). Auch wenn die Mädels in jedem Spiel bis zum Schluss kämpften, konnten sie leider keines der Spiele für sich entscheiden und schieden somit frühzeitig aus. Am Ende stand Platz 13 zu Buche.
Zum Abschluss des Weekends stand dann am Sonntag noch ein „Do or die“ Turnier auf dem Programm. Hier bekamen es die Mädels mit BaWü 2 zu tun und konnten sich in einem knappen Spiel verdient mit 11:10 durchsetzen und ins Viertelfinale einziehen. In diesem unterlagen die Berlinerinnen jedoch deutlich gegen Niedersachsen 1 (6:21) und belegten den 8. Platz. Enttäuschender verlief es für die männliche Auswahl. Fürs Viertelfinale gesetzt, musste man sich BaWü 1 knapp geschlagen geben (16:17) und landete schlussendlich auf Platz 6.
Basierend auf allen Endplatzierungen der 3 Turniere beendete das weibliche BBV – Team den bundesweiten Vergleich auf Platz 12. Das männliche BBV – Team landete auf Platz 4.
Abschließend wurden die 16 männlichen und weiblichen Nominierten für den U17 Auftaktlehrgang im kommenden Jahr bekannt gegeben. Zu diesem 16er Kader werden bei den Jungen mit Emanuel Mpacko und Yordi Salas Reichmann auch zwei Berliner gehören.
Berlin trat mit folgenden Spielerinnen und Spielern an:
Jungen
Emanuel Mpacko ( AB Baskets, früher Friedenau), Yordi Salas Reichmann (AB Baskets, früher BTK/TuS Lichterfelde), Joel Mbappou (DBV, früher DBC/Friedenau), Jermaine Fleck (VfB Hermsdorf)
Mädchen
Celina Brecht (City Baskets), Charlotte Hefer, Rebecca Müller-Elschner, Milla Strietzel ( TuS Lichterfelde, früher City Baskets)
Betreut wurde die Berliner Delegation durch 3x3 Landestrainer Christian Bathelt sowie Max Eckert.
3x3-Weekend
Im kostenlosen Livestream auf TwitchVom 16. bis 19. September 2021 findet erstmals das "3x3-Weekend" in Rotenburg an der Fulda statt. Dabei handelt es sich um ein nationales Sichtungsturnier, bei dem talentierte 3x3-Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2005 und jünger der verschiedenen Landesverbände ihre 3x3-Skills unter Beweis stellen. 13 Mädchenteams und 13 Jungenteams nehmen an dem Sichtungsturnier in Rotenburg teil. Das "3x3-Weekend" besteht, ähnlich wie das alljährliche Bundesjugendlager, einerseits aus einem Athletiktest sowie andererseits aus drei Turniertagen. Somit haben die DBB-3x3-Disziplintrainer die Möglichkeit neue Talente zu sichten, die sich in Hinblick auf die FIBA U17 Europe Cup Qualifikation 2022 sowie den darauffolgenden FIBA U17 Europe Cup 2022 empfehlen, um dort mit den deutschen 3x3-Nachwuchsteams an den Start zu gehen. Zuschauerinnen und Zuschauer sind aufgrund der aktuellen Pandemielage nur auf den Außen-Courts zugelassen. Alle Spiele auf dem Center Court werden im kostenlosen Livestream auf Twitch übertragen.
Das 3x3-Weekend startet am Donnerstag, 16. September 2021, mit jeweils einer Trainingseinheit der insgesamt 26 Teams. Der Athletiktest ist ebenfalls am Donnerstag, er wird unter der Leitung der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt. Gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften begleiten Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches Trainings- und Bewegungswissenschaften die 3x3-spezifischen Athletiktests, um Unterschiede zu den sportlichen Fähigkeiten zum „klassischen“ Basketball 5 gegen 5 zu erforschen.
Das 3x3-Weekend startet am Donnerstag, 16. September 2021, mit jeweils einer Trainingseinheit der insgesamt 26 Teams. Der Athletiktest ist ebenfalls am Donnerstag, er wird unter der Leitung der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt. Gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften begleiten Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches Trainings- und Bewegungswissenschaften die 3x3-spezifischen Athletiktests, um Unterschiede zu den sportlichen Fähigkeiten zum „klassischen“ Basketball 5 gegen 5 zu erforschen.
Weiterlesen
15.09 Impftag des Berliner Sports
15. September 2021 8:00 bis 18:00 UhrDer Landessport Bund Berlin (LSB) möchten Sie und Ihre Vereinskolleg*innen herzlich zum Impftag des Landessportbunds Berlin am 15. September 2021 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr in unserem Veranstaltungszelt auf der Terrasse des Manfred von Richthofen-Hauses einladen.
Mit dieser Aktion möchten wir insbesondere Sie – die Ehrenamtlichen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen und alle Aktiven im organisierten Sport – unterstützen und den Zugang zu einem unkomplizierten Impfangebot ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir unseren Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie leisten und bei Ihnen für eine Impfung werben, um uns alle - sich und andere - im Sport zu schützen. Wir hoffen, dadurch bald wieder zu einem normalen und sicheren Sportbetrieb für alle zurückkehren zu können.
Was:
Impfaktion beim LSB mit den Impfstoffen von Biontech und Johnson&Johnson
Wann:
Am Mittwoch, den 15. September 2021 von 8:00 bis 18:00 Uhr
Wo:
Im Veranstaltungszelt auf der Terrasse des Manfred von Richthofen-Hauses, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin
Anfahrt:
Zugang vom Coubertinplatz über die LSB-Terrasse. Bitte melden Sie sich bei Bedarf eines barrierefreien Zugangs vorab bei Jana Olesen, Tel.: 030/30002-118, jana.olesenlsb-berlin.de.
Wer:
Die Impfaktion ist offen für alle Interessierten aus dem Sport
Anmeldung:
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber über den folgenden Link bei Doctolib möglich: Impfpraxis Diagnostikum Berlin, MVZ - Medizinisches Versorgungszentrum in Berlin
Sport digital – Die ALBAthek!
Alba und BMI präsentieren neue Online-Plattform für Pädagog:innen und CoachesMehr als 200 Spielideen für Sport mit Kita- und Grundschulkindern, rund 40 fertig vorbereitete Bewegungseinheiten und dazu jede Menge Tipps von Fachleuten aus Sporttheorie und -praxis: Das ist „Sport digital – Die ALBAthek“. Ein Jahr nach dem Start des gemeinsamen Modellprogramms „Sport digital – Mehr Bewegung im Quartier“ erweitern Deutschlands größter Basketballverein ALBA BERLIN und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ihr digitales Bewegungs- und Wissensangebot und stellen durch die neue Online-Plattform eine kostenlose Mediathek mit Anregungen für Spiel und Sport mit Kindern zur Verfügung.
Die Seite ist ab sofort erreichbar unter https://albathek.de. Die Anmeldung zu einem Einführungswebinar ist an dieser Stelle möglich.
Mehr Infos auf der Seite von ALBA Berlin
BBV 2007er Jungen in Alsfeld
13 Berliner in HessenIn Vorbereitung auf ihr nahendes Bundesjugendlager in Heidelberg Anfang Oktober spielten die 2007er Jungen ihr einziges Landesverbandsturnier in Alsfeld (Hessen).
In Hessen traten 11 Berliner Jungs an: Mika Wentzlaff & Mathieu Grujicic (Alba/Higher Level), David Kohdadad (Higher Level, früher Baskets), Tim Claaßen & Finnegan Lehniger (BGZ/Higher Level), Janek Daniluk & Darijo Kopilovic (DBV), Amin Mahdy (DBV, früher BSC), Udechukwu Obiaga (DBV, früher Wiesel), Wiktor Szcescko (Alba) und Jona Lück (TuSLi). Betreut wurden der Berliner Kader von Verbandstrainer Marin Zirdum und Landestrainer Robert Bauer.
Im ersten Spiel trafen die Berliner auf den alten Rivalen aus Bayern, der der sehr guten Verteidigung und dem guten Schnellangriff Berlins nur in der ersten Halbzeit halbwegs gewachsen war. Als dann auch noch die 3er bei den jungen Berlinern fielen, wurden es bis über 40 Punkten Unterschied und ein nicht erwarteter klarer Sieg.
Nach viel Videostudium der letzten Spiele ging es dann am nächsten Mittag gegen die JBBL-Auswahl Südhessen. Dem älteren Gegner waren die Berliner 07er trotz guten Kampfes in dem extrem intensiven Spiel über die Dauer des Spiels klar unterlegen, jede Halbzeit wurde mit 15 Punkten verloren und am Ende stand eine klare verdiente Niederlage.
Nach einer etwas zu kurzen Pause kam dann schon das dritte Turnierspiel. Wiederum eine sehr intensive physische „Schlacht“, in der die kleineren Berliner zwar sehr gut spielten, aber zunehmend ein wenig platt waren und so zu zu wenig Punkten kamen, sodass die physische Übermacht und die große Körperhöhe der Nordjungs ihren Tribut zollte und so trotz großen Kampfes am Ende mit 49-54 (14-23) gegen den späteren Turnierdritten verloren.
Im Spiel um Platz 5. trafen die BBVler nun auf die Auswahl aus Niedersachsen. Das die ganze Zeit offene und spannende Spiel konnte am Ende durch gute Verteidigung, tolle daraus resultierende Schnellangriffe und gutes Teamspiel im Halbfeld mit 56-48 (28-26) gewonnen werden.
Hinter den drei „front runnern“ und sehr körperhohen Teams SG Süd, WBV und Team Nord, die aber auch nicht sooo weit weg vom Rest sind, hat sich ein breites Mittelfeld mit Hessen, Niedersachsen und dem BBV rausgebildet, die Mitteldeutsche Auswahl und Bayern liegen zur Zeit noch knapp hinter diesen Teams, allerdings fehlten dort auch wohl diverse Spieler. Es wird also wieder mal ein extrem spannendes Bundesjugendlager für alle Beteiligten in gut zwei Wochen!
Wir wünschen allen einen guten und erfolgreichen Saisonstart 2021/22!
Erster Spieltag am 04./05.September 2021Der Berliner Basketball Verband wünscht allen Vereinen, Mannschaften, Spieler*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen einen guten Saisonstart und eine erfolgreiche Saison 2021/22!
Die Monate des Wartens haben nun ein Ende. Am 04. und 05. September 2021 beginnen die ersten Spiele des Spielbetriebs des Berliner Basketball Verbands. Aufgrund der Corona-Pandemie starten wir den Spielbetrieb unter Beachtung des Hygiene- und Schutzkonzepts und der Durchführungsbestimmung der Berliner Spielsportverbände und des Landessportbundes Berlin.
Wir danken insbesondere allen Vereinen, die durch die besondere Situation einen großen Mehraufwand zu leisten haben, für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement!
LSE-Lizenz-Lehrgänge 2021
Was ist eigentlich wenn keiner pfeift...... das wollen wir gar nicht erleben. Aus diesem Grund haben wir 4 LSE-Lizenz-Lehrgänge ausgeschrieben.
Die LSE-Schiedsrichterausbildung besteht aus einem Online-Kurs sowie zwei praktischen Lehrgangstagen. Erwerben könnt ihr die erste Lizenzstufe des Deutschen Basketball Bundes , diese gültig in allen Landesverbänden des DBB.
Der Online-Kurs muss vor den praktischen Ausbildungstagen erfolgreich absolviert werden.
Alle Weiteren Informationen hier
Saison 2021/22 in den Startlöchern
Spielpläne veröffentlichtIn der vergangene Woche haben 48 Vereine beim ersten Spielplantag der Saison 2021/22 erfolgreich 742 Spiele verlegt und somit konnte der finale Spielplan für die erste Hälfte der Saison veröffentlicht werden.
Die Spielpläne findet ihr sowohl als Widget auf unserer Seite im Menüpunkt Spielbetrieb als auch auf der Seite des Deutschen Basketball Bundes Team SL.
Im Anschluss an den Spielplantag stand auch gleich das erste Ansetzungsverfahren für Schiedsrichter*innen statt. Alle Spiele der KW 35 bis 43 wurden von den Vereinen mit Schiedsrichtern*innen besetzt.
Somit ist alles bereit und wir können in die Saison 2021/22 starten.
Wir freuen uns auf einen hoffentlich erfolgreichen Saisonstart und viele spannende Spiele und wünschen allen Vereinen und Mannschaft viel Erfolg!
Berliner SC: Trainer:in gesucht!
Berliner SC sucht Trainer:in (m/w/d)Wir, der Berliner SC, suchen eine:n oder mehrere Trainer:innen für unsere Schul-AGs und Jugendteams!
Wir arbeiten intensiv daran als Verein zu wachsen und wollen dafür insbesondere unseren Mini-Bereich ausbauen. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung! Aktuell suchen wir vor allem Trainer:innen für unsere Grundschul-AGs, die wöchentlich stattfinden. Aber auch bei unseren Jugendteams könntest Du Verantwortung übernehmen.
Wir bieten Dir ein motiviertes, kollegiales Trainerteam und eine strukturierte Organisation an. Bei den Schul-AGs zahlen wir 25€ für 90 min und bei den Teams eine Übungsleiterpauschale.
Wenn Du Lust hast bei uns in einer oder mehrerer Schul-AGs tätig zu sein und Schüler:innen den Basketball näherzubringen und/oder ein motiviertes Jugendteam (m/w) als Trainer:in zu trainieren, dann melde Dich formlos bei uns unter bewerbungbsc-basketball.de
Jetzt anmelden: 5. lekker Vereinswettbewerb – 25.000 Euro für Berliner Sportvereine
Unsere Energie für euren Sport - Jugendarbeit in Berlin: vielfältig und förderungswürdig!Die Anmeldung läuft, der 5. lekker Vereinswettbewerb ist gestartet.
Selten war es für Berliner Sportvereine so leicht Fördergeld für ihre Jugendarbeit zu bekommen. Mitmachen können alle gemeinnützigen Sportvereine mit eingetragenem Vereinssitz im Bundesland Berlin. Die Teilnahme lohnt sich – insgesamt geht es um 25.000
Euro, die der Berliner Strom- und Gasanbieter lekker Energie als Fördersumme zur Verfügung stellt. Der Sieger erhält 3.000 Euro, der Zweitplatzierte 2.500 und der Dritte 2.000 Euro. Auch 22 weitere Teilnehmer werden mit einem Preis ausgezeichnet, denn insgesamt erhalten 25 Vereine ein Fördergeld.
Die Bewerber sind aufgefordert ihre Jugendarbeit bzw. ihre Nachwuchsprojekte zu präsentieren. Etliche Vereine haben sich bereits angemeldet, unter anderem TuS Lichterfelde, BFC Dynamo, der Seglerverein Rahnsdorf und der Berliner Schlittschuh-Club. Alle Infos zur Anmeldung und zur Preisstaffelung sind unter www.lekker-vereinswettbewerb.de.
Am 31. August geht der Wettbewerb in die heiße Phase, bis 28. September 2021 können dann Vereinsmitglieder, Freunde, Bekannte und Verwandte einmal täglich auf der Wettbewerbsseite für ihren Favoriten abstimmen. Die 25 Vereine mit den meisten Stimmen
ziehen ins dreitägige Finale ein, bei dem ebenfalls das Publikum mit seiner Stimmabgabe entscheidet. Am 1. Oktober stehen dann die Gewinner und die Rangfolge der Finalisten fest und damit auch, wer welche Fördersumme bekommt.
Leistungscamp 2021
BBV-Landeskader in der Hansestadt KielSeit 2007 und somit nun schon zum 14 mal führt der BBV sein „Leistungscamp“ für die älteren Landeskader in Kiel durch.
Die sehr gute Infrastruktur mit der tollen kooperativen Jugendherberge und seinen Mitarbeiter/innen, den vielen fußläufig gelegenen Sporthallen, dem nahen Bahnhof, vielen Einkaufsmöglichkeiten „um die Ecke“, guten und nahen Partnern für Testspiele u.v.a.m. machen dieses Camp immer wieder zu einem Erfolg.
Dieses Mal fand vom 24. bis 31. Juli schon das zweite Camp unter Corona – Bedingungen statt. Dank zahlreicher doppelt Geimpfter und vieler umfangreicher regelmäßiger Tests vor und während des Camps konnte das Camp wiederum problemlos durchgeführt werden.
75 Jungen und Mädchen können so unter der Leitung von 14 Verbandstrainern, Physiotherapeuten und Landestrainer eine Woche lang täglich mehrfach trainieren und spielen. Wie immer werden am Ende alle total geschafft sein von der Woche, aber eben auch der Grundstein für künftige Erfolge und eine tolle Weiterentwicklung der Landeskader gelegt sein werden.
Basketball für Menschen mit geistiger Behinderung
Gemeinsame Fortbildung mit Special Olympics im August„Wie leite ich Menschen mit geistiger Behinderung im Basketball an und führe inklusive Trainings durch?“
Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fortbildung des Berliner Basketballverbandes in Zusammenarbeit mit ALBA Berlin, der FBL und Special Olympics. Wer Interesse hat, kann sich am 07.08.2021 intensiv durch das Thema führen lassen.
Wir richten uns mit dieser Fortbildung auch explizit an alle Personen die vielleicht nicht aus dem Basketball kommen, sich aber sportartübergreifend für eine Teilnahme interessieren.
Wie immer kann die Fortbildung zur Lizenzverlängerung von Berliner D- und C-Lizenzen des Basketballverbandes genutzt werden.
Alle weiteren Informationen findet ihr unten in der Einladung.
Anmeldungen nehmen wir hier entgegen.
Weddinger Wiesel: FSJler*in gesucht!
Die Weddinger Wiesel suchen VerstärkungDie Weddinger Wiesel e.V. suchen zum 01.09.2021 eine*n neue*n FSJler*in!
Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) wirst du bei uns vor allem als Trainer*in in unserem stetig wachsenden Jugendbereich eingesetzt. Je nach Vorerfahrung kannst du dabei sowohl als Co-Trainer*in von erfahrenen Coaches lernen oder selbst als Head-Coach Verantwortung übernehmen. Außerdem unterstützt du unsere hauptamtlichen Trainer bei der Durchführung von Schul-AGs, hilfst bei Veranstaltungen wie Camps oder Turnieren und in der Organisation des Spielbetriebs. Du kannst zahlreiche Fortbildungen absolvieren und erhältst ein Taschengeld in Höhe von 310,- € über die Sportjugend Berlin.
Wir suchen motivierte Basketballer*innen, die Lust auf die Arbeit mit Kindern haben. Die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden sowie außerhalb normaler Bürozeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität werden vorausgesetzt. Im Gegenzug bekommst du die Gelegenheit in einem sympathischen Kiezverein mit flacher Hierachie Erfahrungen zu sammeln. Das FSJ bei uns eignet sich daher auch perfekt als Vorbereitung für ein Studium oder eine Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Weitere Informationen zum FSJ im Sport erhaltet ihr auch auf der Internetseite der Sportjugend:
https://sportjugend-berlin.de/angebote/freiwilligendienste/freiwilliges-soziales-jahr/
Bei Interesse oder weiteren Fragen schreibt uns einfach eine formlose E-Mail an:
basketballweddinger-wiesel.de
Trainer*in für die Herren-Landesliga und den Jugendbereich gesucht!
Weddinger Wiesel suchen Verstärkung!Die Weddinger Wiesel e.V. suchen Verstärkung für ihr Coaching-Team!
Insbesondere für die ambitionierte Herren-2, die nach dem Aufstieg in die Landesliga dort coronabedingt nur wenige Spiele absolvieren konnte, suchen wir einen neuen und motivierten Coach. Dich erwartet ein motiviertes Team, ein sympathischer Kiezverein und eine kleine Aufwandsentschädigung. Bei Interesse und/oder weiteren Fragen schreib uns gerne eine formlose E-Mail an basketballweddinger-wiesel.de.
Außerdem sind wir immer auf der Suche nach Unterstützung für unsere stetig wachsende Anzahl an Jugendteams. Ob als Co-Trainer*in oder Head-Coach, in der U8 oder U18 - wir finden bei Interesse bestimmt eine passende Stelle für dich! Auch dafür könnt ihr euch gerne unter basketballweddinger-wiesel.de bei uns melden.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Die Weddinger Wiesel e.V.
DBV Charlottenburg sucht hauptamliche*n Trainer*in in Teilzeit
Qualifizierte Verstärkung für den Jugendbereich (Breitensport) gesuchtMit 500 Mitgliedern gehört der DBV Charlottenburg zu einem der größten Basketballvereine in Berlin und in Deutschland. Mit kontinuierlicher Mini-Arbeit haben wir unsere Mitgliederzahlen in den letzten Jahren stetig steigern können.
Um der wachsenden Mitgliederzahl auch in den älteren Jahrgängen gerecht zu werden, suchen wir ab sofort eine*n hauptamtliche*n Trainer*in (m/w/d) in Teilzeit (20-25 Stunden pro Woche).
Alle weiteren Informationen können unserer Homepage und der angehangenen Stellenausschreibung entnommen werden.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Neues aus dem Verband: Jugend- und Verbandstag 2021
Jugend- und Verbandstag des BBV erneut virtuell durchgeführtGegen Ende Mai konnte der Berliner Basketball Verband wie geplant seinen Jugend- (19.05.2021) sowie Verbandstag (27.05.2021) durchführen. Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie fanden die beiden Mitgliederversammlungen erneut als Online-Veranstaltung (Videokonferenz) statt.
Neben den üblichen Tagesordnungspunkten, wie u.a. der Entlastung des Präsidiums sowie des Jugendausschusses und der Genehmigung des Haushaltsplanes, standen zahlreiche aktuelle Themen wie beispielsweise 3x3, die EuroBasket 2022, zeitnahe Öffnungsschritte/Perspektiven für den Sport (Corona-Pandemie) und ein Ausblick auf die kommende Saison 2021/22 im Fokus der beiden Versammlungen.
Wahlen Rechtsausschuss:
Darüber hinaus musste in diesem Jahr auf dem Verbandstag der Rechtsauschuss neu gewählt werden. Nicht mehr für ein Amt im Rechtsausschuss zur Verfügung standen aus eigenem Wunsch Carsten Drinkewitz (Rechtswart) und Dr. Dieter Wagner (Beisitzer). Der Berliner Basketball Verband bedankt sich an dieser Stelle nochmals für die gute Zusammenarbeit und für das jahrelange Engagement der beiden im BBV!
Louise Fußy, Mark Ney und Carsten Reimer traten erneut als Beisitzer*innen zu den Wahlen des BBV-Rechtsausschusses an. Erfreulicherweise konnten für die anderen offenen Positionen im Rechtsausschuss zwei weitere Kandidaten gefunden werden. So stellten sich Roland Zielke (Rechtswart, Berliner SV 1892) und Niklas von Tschirnhaus (Beisitzer, BG Zehlendorf) zur Wahl. Alle Kandidat*innen wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Herzlichen Glückwunsch an alle Mitglieder des Rechtsausschusses zur jeweiligen Wahl!
Weitere Details zum Rechtsausschuss um BBV-Rechtswart Roland Zielke und sein neu gewähltes Team findet ihr hier. Weiterhin ist eine Position im Rechtsausschuss (ein*e Beistzer*in) noch immer vakant, Interessierte können sich gerne bei uns melden.
Anträge (Änderungen an der Spielordnung):
Wie auch jedes Jahr üblich wurden Anträge zum Jugend- und Verbandstag eingereicht. Für 2021 standen zwei Anträge auf dem Programm. Beide beinhalteten inhaltlich kleinere Änderungen an der BBV-Spielordnung und wurden schlussendlich einstimmig durch alle Delegierten angenommen.
- In Antrag 1 ging es insbesondere um Änderungen am zukünftigen Durchführungsformat des Spielplantages. So wurde beschlossen, dass der Spielplantag statt eines Präsenztermins auch als digitales Format (Online-Anwendung) oder als Kombination aus beiden durchgeführt werden kann.
- Antrag 2 hat sich ebenfalls mit dem Thema Digitalisierung im Zusammenhang mit den für den Spielbetrieb notwendigen Kommissionssitzungen befasst. Die Treffen (Sitzungen) der unterschiedlichen Kommissionen dürfen von nun an auch in virtueller (digitaler) Form durchgeführt werden und nicht mehr nur ausschließlich als Präsenzveranstaltung.
Die vorgenommenen Änderungen an der Spielordnung des BBV können im Wortlaut den angehangenen Protokollen entnommen werden. Ebenfalls im Anhang befinden sich die Präsentationen der beiden Versammlungen.
Wir danken allen Vereinen für die hohe Teilnahmebereitschaft an den beiden Online-Formaten und hoffen darauf, dass die beiden Versammlungen in 2022 wieder in gewohnter Weise als Präsenzveranstaltung durchführbar sein werden!
Die B.A.S.S. sucht Dich!
Der männliche Bereich der Basketball Allianz Süd Südwest sucht nach Verstärkungen im Trainer*innen-TeamDie B.A.S.S. ist eine vitale und seit ihrer Gründung im August 2019 (sofern die Pandemie dies zuließ) schnell wachsende Jugendspielgemeinschaft von Basketball Berlin Süd und der Basketballabteilung des SSC Südwest.
Die Möglichkeiten Eures Engagements in der B.A.S.S. sind vielfältig. Es bieten sich Chancen zum Coaching in verschiedenen Jahrgängen (Headcoach oder Assistent). Konkret würden wir das Profil der Tätigkeit im Kontakt mit dem*der Interessenten besprechen und gemeinsam die passende Option finden wollen (geringerer bis etwas größerer Umfang möglich).
Wir freuen uns über Eure Anfragen!
Meldet Euch per Mail bei: kontaktbass-basketball.de
http://bass-basketball.de/
ALBA Berlin sucht...
Stellenausschreibung für Projektleitung in Vollzeit ab 01.08.2021ALBA BERLIN ist der mitgliederstärkste Basketballverein Deutschlands und kann auf eine über 30-jährige Geschichte zurückblicken. Neben der Profiabteilung, die in der ALBA BERLIN Basketballteam GmbH geführt wird, steht der ALBA BERLIN Basketballteam e.V. für sein großes Engagement in der Jugendarbeit und ein stetig wachsendes Breitensportprogramm. Angetrieben von dem starken Willen, sportlich und sozial wirksam zu sein, gestaltet ALBA BERLIN außerdem die Sportvermittlung an mehr als 100 Berliner Schulen.
Für den Relaunch eines unserer größten Projekte mit zahlreichen unterschiedlichen Eventformaten suchen wir Verstärkung im Bereich Projekt- und Eventmanagement. Werden Sie Teil unseres Teams in der Geschäftsstelle im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin und unterstützen Sie uns als Projektleiter*in dabei, noch mehr Kinder für Basketball zu begeistern.
Ihr Aufgabenbereich:
- Verantwortung für das Gesamtprojekt in Konzeption, Koordination und Umsetzung
- Sportlich-inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung sowie stetige Weiterentwicklung des neu aufgelegten Projekts im Gesamtkontext des ALBA-Jugendprogramms (Minibasketball, Aus- und Fortbildung, Arbeit mit Bildungseinrichtungen, Community Management, Marketing, etc.)
- Konzeption, Planung, Durchführung, Nachbereitung aller projekteigenen Eventformate vom kleinen Schulevent bis hin zur Präsenz bei Großveranstaltungen
- Aufbau, Koordination und Weiterbildung eines Teams aus Trainer*innen und Promoter*innen für die verschiedenen Projektbereiche
- Vorstellung und Bewerbung der Angebote bzw. Absprachen mit Schulen, Vereinen, etc.
Was wir uns wünschen:
-Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, idealerweise in Sport- und Eventmanagement, BWL, o.ä. oder eine vergleichbare Berufserfahrung, speziell in Sportorganisationen
- Organisationstalent und Flexibilität sowie eine strukturierte, verlässliche und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Teamgeist
- Begeisterungsfähigkeit sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Souveränes, selbstsicheres und authentisches Auftreten
- sehr gute MS Office Kenntnisse
- Von Vorteil: Erfahrungen als Trainer*in im Basketball und/oder im Kinder- und Jugendsport allgemein, vorzugsweise im Altersbereich U12
Was Sie bei uns erwartet:
- eine eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum
- ein hoch engagiertes, kollegiales und offenes Umfeld sowie gemeinsame Aktivitäten auch außerhalb des Büros
- Raum für persönliche Entwicklung und Kreativität
- flexible Arbeitszeiten
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, CV, Gehaltsvorstellungen, Arbeitszeugnisse, etc.) schicken Sie bitte als PDF-Datei an: bewerbungalbaberlin.de
Die Minitrainer*innen-Offensive geht in die nächste Runde
Minitrainer*innen-Offensive des DBB startet in den 7. JahrgangTrotz der andauernden Einschränkungen durch die Pandemie haben sich der DBB und der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds entschieden, im Jahr 2021 den siebten Jahrgang der „Minitrainer-Offensive“ zu starten. Von August 2021 bis Mai 2022 werden 16 Studierende die Gelegenheit haben, an dem einjährigen Intensivkurs zum Minibasketball teilzunehmen.
Die Lehrgangsorte (Drei Präsenzseminare Donnerstag-Sonntag) für diesen Jahrgang sind mit Bamberg, Bremerhaven und Berlin drei bekannte Basketballstandorte mit vielen Minis und umfangreichen Schul- und Kindergartenaktivitäten, die ebenfalls Thema des Intensivkurses sind. Der Kick-Off findet im August in der Bundesgeschäftsstelle des DBB in Hagen statt. Ein Teil des Kurses findet in Form von „blended learning“ auf einem Online-Campus statt, dazu kommen eine Hospitation und ein Trainingsbesuch am eigenen Standort für alle Teilnehmenden.
Neben den basketballerischen, methodischen und pädagogischen Inhalten steht auch wieder ein Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand auf der Agenda. Das bedeutet auf der einen Seite einen Blick in die deutsche Kindersportlandschaft und aktuelle Entwicklungen, auf der anderen Seite steht aber auch der Kontakt mit einem anderen Nationalverband und seinem Minibasketballprogramm. „Wir haben einen spannenden Partnerverband im Sinn und führen auch Gespräche mit FIBA Europe“, verraten die Projektleiter Tim Brentjes (DBB) und Andreas Fischer (BBL). Welche Nation es sein wird, bleibt aber bis zum Kick-Off ein gut gehütetes Geheimnis des Projektteams.
Bewerben können sich ab sofort Minitrainer*innen aus allen Landesverbänden, die mindestens 18 Jahre alt sind unabhängig von der Lizenzstufe. Alle Informationen zur Bewerbung sind in der Ausschreibung zu finden. Zur Bewerbung müssen der Personalbogen und der Ehrenkodex per Mail beim Deutschen Basketball Ausbildungsfonds in Köln eingereicht werden (alles unten zum Download).
Der Bewerbungsschluss ist der 23. Juli 2021.
„Wir mussten nicht lange nachdenken, ob wir diesen Schritt machen wollen,“ sagt DBB-Vizepräsident Stefan Raid „Die Kinder und damit der Minibasketball haben besonders unter der Pandemie gelitten, da ist es wichtig, dass wir jetzt gemeinsam unsere Strukturen für den Wiedereinstieg stärken. Wir brauchen Trainer*innen, die Begeisterung für Minibasketball haben und wollen ihnen gerade jetzt diese Ausbildung anbieten. Mit dem neuen „Minitrainer*innen-Zertifikat“ haben wir ein weiteres gutes Mittel, um noch mehr Trainer*innen für die besonderen Anforderungen im Minibasketball zu qualifizieren. Minibasketball bietet Kindern perfekte Möglichkeiten für eine Rückkehr zu Sport, Bewegung und sozialem Austausch. Qualifizierte, motivierte und vernetzte Minitrainer*innen sind da wichtige Faktoren für die Vereine beim Wiedereinstieg in ihre Trainings- und Bewegungsangebote.“
Das sieht auch der sportliche Leiter der BBL, Jens Staudenmayer, so: „Wir freuen uns, mit der „Minitrainer-Offensive“ auch in der Saison 2021/22 an den Start zu gehen. Der Minibereich wird nach der Pandemie besonders im Fokus stehen. Wir freuen uns hier gemeinsam mit dem DBB bereits im 7. Jahr ein hochwertiges Fortbildungsprogramm anbieten zu können. Die Qualität der Trainer*innen für unsere jüngsten Basketballer*innen hat für unsere Klubs weiterhin einen hohen Stellenwert und deshalb freuen wir uns über die vielfältigen Fortbildungen und Clinics die im Rahmen der MTO und durch ihre Alumni angeboten werden.“
Downloads:
Ausschreibung
Personalbogen
Ehrenkodex
VfB Hermsdorf sucht Trainer*in für den weiblichen Bereich und Bewerber*innen für FSJ/BFD
Stellenangebote aus dem Norden BerlinsDer VfB Hermsdorf e.V. bietet im Norden Berlins die Möglichkeit, Basketball zu spielen. Egal ob Breiten- oder Leistungssport, wir versuchen für jeden das passende Angebot anbieten zu können.
Für den weiblichen Basketballbereich suchen wir eine*n engagierte*n Nachwuchstrainer*in.
Zudem suchen wir eine*n sportbegeisterte*n, engagierte*n und selbstbewusste*n Kandidat*in im Alter von 16 bis 27 Jahren für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport.
Alle Informationen und Bewerbungsdetails könnt ihr den angehängten PDF-Dokumenten entnehmen.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung bis zum 30.06.2021.
LSB Berlin und BBV sowie 39 weitere Berliner Sportverbände fordern Öffnung aller Sportanlagen
Gemeinsames Schreiben an den Regierenden Bürgermeister und den SportsenatorMit der Forderung zur Öffnung aller Sportanlagen hat sich der Landessportbund gemeinsam mit dem Berliner Basketball Verband und 39 Berliner Sportverbänden an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Sportsenator Andreas Geisel gewandt. „Der Bewegungsmangel in allen Altersstufen und die daraus schon entstandenen und weiter entstehenden Folgen für die körperliche, seelische und soziale Gesundheit verlangen dringend nach einer umfassenden Öffnung für Sportangebote in unserer Stadt“, heißt es in dem Schreiben, das vom LSB wie von Fachverbänden und Bezirkssportbünden unterzeichnet ist. Diese Maßnahme sei aufgrund des aktuellen Corona-Geschehens aber auch wegen der Hygiene- und Schutzkonzepte des Berliner Sports sehr gut zu verantworten.
Für Sportanlagen unter freiem Himmel und die Sportausübung in der Natur erwarten die Sportverbände vom Senat die Aufhebung der Personen-Begrenzung für „kontaktarmes und individuelles Sporttreiben, unabhängig von der jeweiligen Sportart“. Die Gesellschaft für Aerosolforschung hatte zuletzt das sehr geringe Infektionsrisiko bei der Sportausübung im Freien bekräftigt.
Auch für Sporthallen fordern die Verbände Öffnungen. „Nach den Erkenntnissen der Aerosolforscher ist bei der Umsetzung der vorhandenen Hygienekonzepte die Ansteckungsgefahr auch in Sporthallen eher gering“, heißt es in dem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister und den Sportsenator, „mit der Öffnung der Sporthallen – wie in anderen Bundesländern schon geschehen – können wir noch deutlich mehr Menschen in Bewegung bringen und die gesundheitsfördernden Effekte des Sports noch stärker freisetzen.“ Auch Turn- und Sporthallen, Tanz- und Fitnessstudios oder äquivalente gedeckte Sportanlagen müssen wieder öffnen dürfen, ebenso Hallen- und Freibäder. „Hier sollten Vereinsangebote bevorzugt berücksichtigt werden, um die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern“.
Pressemitteilung des LSB Berlin
SSV Lok Bernau sucht Trainer*in
Trainer*in für den Mädchenbasketball gesuchtDer Verein SSV Lokomotive Bernau e.V. (www.ssv-lok-bernau.de) ist mit über 600 Mitgliedern einer der großen Basketballvereine in Deutschland. Wir sind mit rund 25 Teams im Leistungssport (BARMER 2. Basketball Bundesliga - ProB, Jugend Basketball Bundesliga – JBBL) sowie im Breitensport im Berliner und Brandenburger Spielbetrieb tätig.
Wir suchen zum nächstmöglichem Zeitpunkt eine*n hauptamtliche*n Trainer*in für den weiblichen Jugendbereich (Leistungs- und Breitensport) in Teilzeit.
Alle weiteren Details könnt ihr der angehangenen Stellenausschreibung entnehmen.
BBV Landestrainer 3x3
Christian Bathelt übernimmt ab dem 1. Mai die VerantwortungBasketball wird bei den Olympischen Spielen im Sommer 2021 in Tokio (Japan) neben dem „klassischen“ Spiel im 5 vs. 5 erstmals mit der neuen Disziplin 3x3 vertreten sein. Auch der Deutsche Basketball Bund mit seinem 3x3-Disziplinchef Matthias Weber an der Spitze kämpft noch mit dem deutschen 3x3-Frauenteam um eine Teilnahme an diesen Olympischen Spielen und somit um eine Teilnahme an der ersten Auflage des 3x3 als olympische Disziplin.
Nun hat auch der Berliner Basketball Verband einen Verantwortlichen für den Bereich 3x3 anstellen können. Mit der Hilfe des Landessportbundes Berlin und ALBA Berlin darf der BBV ab dem 1. Mai CHRISTIAN BATHELT als Landestrainer für den Bereich 3x3 in seinen Reihen begrüßen.
Der 30 Jahre alte Christian Bathelt, in Stuttgart geboren, kam in Bernau zum Basketball und startete dort 2005 seine Karriere als Trainer. Der studierte Sportwissenschaftler und B-Trainer kam über den VfB Hermsdorf und verschiedene Jugendbundesligaprogramme nun zum Berliner Verband. Hier will er den Bereich des 3x3-Basketballs mit aufbauen und im BBV mit vielen neuen Aktionen, Turnieren, Sichtungen, Trainings u.v.a.m. durchstarten.
Christian selbst sagt dazu:
„Ich freue mich darauf ab Mai Teil der BBV-Familie zu sein. 3x3-Basketball steckt in Deutschland und vor allem in Berlin noch in den Kinderschuhen. Ich gehe aber fest davon aus, dass es uns gelingt, diese Disziplin in Berlin zu integrieren und noch größer zu machen und den Basketball dadurch für noch mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene populärer zu machen.“
In den nächsten Wochen wird Christian euch sowohl über unsere Webseite als auch auf Social Media mehr über das Thema 3x3 informieren. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Bewegungsspiele für den Sommer: ALBA startet erneut kostenlose Online-Fortbildungen für Trainer*innen
Drei digitale Fortbildungstermine von ALBA BerlinIm Rahmen der aktuellen Corona-Einschränkungen bietet ALBA Berlin erneut drei kostenlose Online-Fortbildungen (Webinare auf Zoom) für ambitionierte Pädagog*innen und Trainer*innen an.
Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung dreier Webinare werden 5 UE anerkannt und insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 26.04.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiele mit Köpfchen
Montag, 31.05.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß und Bewegung in der Kita
Montag, 21.06.2021, 16 – 17 UhrThema: Kleine Spiele, großer Spaß
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!
Trainer*in für Mini-Bereich gesucht!
Friedenauer TSC - Basketball: WIR SUCHEN DICH!Für unseren Mini-Bereich suchen wir dringend Verstärkung, sowohl erfahrene Coaches als auch ambitionierte Neulinge, die z.B. erstmal als Co-Coaches eingesetzt werden möchten.
Das erwarten wir von dir:
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation und Enthusiasmus
- fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner*innen, Schiris, Trainer*innen und Eltern auf und neben dem Court
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und ggf. Trainer*in-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:
- eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer*innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein(e) Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns dich - ggf. zunächst in einem Videomeeting - kennenzulernen:
jugendbasketball-friedenau.de
Jochen Skibbe
www.basketball-friedenau.de
Offizielle Mitteilung des BBV zur Saison 2020/21
Saison 2020/21 wird zu „nicht ausgespielt“ erklärtLiebe Basketballfreunde,
Liebe Basketballfreundinnen,
wie auf der Abteilungsleiterversammlung vom 17.03.2021 bereits den Vereinen und allen anderen Anwesenden angekündigt, wird die Spielzeit 2020/21 nicht mehr final beendet werden können. Das Präsidium des Berliner Basketball Verbandes hat kürzlich beschlossen die Saison 2020/21 als „nicht ausgespielt“ zu erklären.
Auf Grund der aktuellen Pandemie-Entwicklung und der bestehenden sowie absehbaren Einschränkungen für den organisierten Sportbetrieb kann aus heutiger Sicht nicht mehr sichergestellt werden, dass ein sinnvoll geregelter und fairer Spielbetrieb (Saison 2020/21) noch bis zu den Sommerferien einerseits wieder aufgenommen und andererseits in einem geregelten Rahmen final beendet werden kann. Demnach fehlt die Grundlage für eine normale Wertung der Spielzeit 2020/21 um beispielsweise über Auf- und Abstieg (zukünftige Teilnahmerechte) zu befinden.
Bei den Herren und Frauen bleiben die Teilnahmerechte im Berliner Spielbetrieb für die kommende Saison 2021/22 bestehen. Für die Teilnahmerechte der männlichen Jugend in 2021/22 wird der Jugendausschuss eine flexible Lösung erarbeiten. Im Mini- und weiblichen Jugendbereich werden die Ligeneinteilungen 2021/22 wie gewöhnlich auf den jeweiligen Kommissionssitzungen vorgenommen.
Sollte es bis zu den Sommerferien wieder möglich sein, den Spielbetrieb aufzunehmen bzw. fortzusetzen, soll dies auf freiwilliger Basis geschehen und gemeinsam mit den Vereinen auch kurzfristig umgesetzt werden. Dies soll ohne große Hürden ablaufen, ggf. auf Basis der Spielklassen der aktuellen Saison. Das Spielangebot soll dann im Fokus stehen und ein „Spielen“, insbesondere bei den Minis und in der Jugend, ermöglicht werden, unter Umständen auch außerhalb von Sporthallen.
Weitere Details können dem Protokoll zur Abteilungsleiterversammlung 2021 sowie den Präsentationsfolien vom 17.03.2021 entnommen werden.
In diesem Sinne bleibt gesund und vor allem optimistisch!
Euer BBV
BBV Fairplay Board
Die Klärungsstelle des BBV - Probleme außerhalb der SpielordnungMit Freude können wir euch berichten, dass das Fairplay Board des Berliner Basketball Verbandes seine Arbeit aufgenommen hat.
Die Mitglieder Elisa Lierhaus, Ute Schiller und Florian König werden wir in einer gesonderten News noch etwas genauer vorstellen.
Was sind die Aufgaben des Fairplay Boards?
Das Fairplay Board ist die Klärungstelle des Berliner Basketball Verbandes. Sie dient als Anlaufstelle für alle "Probleme außerhalb der Spielordnung", im Speziellen Diskriminierungen aller Art. Präventiv möchte das Fairplay Board ebenfalls tätig werden und durch gezielte Aktionen oder Projekte die allgemeine Sensibilisierung für Diskriminierung erhöhen. Alle Mitglieder des Boards haben keine weitere Funktion im Berliner Basketball Verband.
Wie kann ich das Fairplay Board kontaktieren?
Alle Anfragen, Anregungen und Wünsche könnt ihr an die Mitglieder des Fairplay Boards richten.
Ihr erreicht sie unter der gemeinsamen E-Mail-Adresse:
fairplaybasketball-verband.berlin
Mitglieder des BBV Fairplay Boards
DBB: Lehrgang für 3x3-Trainer*innen
3x3-Lehrgang für interessierte Trainer*innen vom 23. bis 25. April 2021 in Hannover„Aller guten Dinge sind … vier!“ Schon dreimal musste der 3×3-Lehrgang für interessierte und bereits tätige Trainer*innen (Leistungssport C-Lizenz oder höher erforderlich) der neuen Disziplin verschoben werden. Nun wird ein neuer, hoffentlich letzter Anlauf genommen. Der Lehrgang ist vom 23. bis 25. April 2021 am neuen 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover terminiert.
Als Referenten treten Matthias Weber (DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karen Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf. Außerdem ist Karim Souchu (3×3-Disziplinchef/Bundestrainer der Franzosen) mit dabei und sorgt neben Frau Zentgraf für den oft zitierten „Blick über den Tellerrand“.
Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. „Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie mehrmals ausgefallenen Lehrgang nun am Bundesstützpunkt nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird“, sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung.
Auf dem Programm stehen zum einen organisatorische Dinge wie die FIBA-Strukturen, das Wettkampfsystem und wie man als Spieler*in daran teilnehmen kann. Zum anderen und vor allem kommt auch der praktische Basketball natürlich nicht zu kurz. Im spieltaktischen Bereich geht es um Besonderheiten des 3×3 aus Trainer*innensicht, Übungsreihen für 3×3-Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten und die Vorstellung der DBB-Spielweise/-konzeption. Prof. Karin Zentgraf bezieht dazu das besondere athletische Anforderungsprofil im Gegensatz zum 5 gegen 5 und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein.
Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von 189 Euro inbegriffen. Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei den praktischen Einheiten aktiv teilgenommen werden muss! Es gibt ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept.
Anmeldungen können hier vorgenommen werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainer*innenausbildung erworben. Bei Rückfragen steht Peter Radegast telefonisch unter 02331/106 148, per Fax unter 02331/106 139 oder via E-Mail peter.radegastbasketball-bund.de zur Verfügung.
Intensiv-Lehrgang des BBV ein voller Erfolg!
Diesen Donnerstag endet Berlins erste Intensiv-Fortbildung für Trainer*innenÜber die letzten neun Wochen hat sich eine kleine Gruppe Trainer*innen in einem Intensiv-Lehrgang mit dem Schwerpunkt Talententwicklung weitergebildet. Für zwei Stunden wöchentlich haben die Lehrgangsleiter Marius Huth (Mini-/U14-Koordinator und Jugendtrainer ALBA, sportlicher Leiter BBV) und Norbert Opitz (Cheftrainer ALBA JBBL) die Teilnehmer*innen an das Thema herangeführt.
Besonders interessant waren dabei sicher auch die spannenden Einblicke diverser Gastreferenten. Neben den Bundestrainern Henrik Rödl und Stefan Mienack haben auch Sebastian Trczionka (Assistenztrainer ALBA Berlin), Matthias Sonnenschein (Abteilung Sport - Nachwuchsentwicklung in der easyCredit BBL) und Sebastian Böhm (Athletiktrainer und Belastungssteuerung ALBA Berlin) ihr Fachwissen in den letzten Wochen mit den Trainer*innen geteilt. Ergänzt wurden diese Ausführungen von den Berliner Jugendspieler*innen Malte Delow und Lina Sontag, die aus ihrer ganz konkreten Sicht schildern konnten, wie sie als junge Talente gefördert wurden und werden.
Zum Abschluss des Lehrgangs sind noch einige Trainingsbesuche geplant, die stattfinden werden, sobald dies im Rahmen der Corona-Verordnung wieder möglich sein wird.
Spiel, Spaß und Sport im Lockdown: ALBA startet dritte Runde kostenloser Online-Fortbildungen
Erneut drei kostenlose Fortbildungstermine von ALBA BerlinIm Rahmen der aktuellen Corona-Einschränkungen bietet ALBA Berlin erneut drei kostenlose Online-Fortbildungen (Webinare auf Zoom) für ambitionierte Pädagog*innen und Trainer*innen an.
Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 15.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spielwitz mit Funiño
Montag, 22.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß mit Lauf- und Fangspielen
Montag, 29.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spielformen mit dem Ball
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!
Fortbildungsreihe für Trainer*innen wird bereits am 03.03.2021 fortgesetzt
„Pre-Game Scouting” und „Fast-Break” im FokusAuch wenn es sehr kurzfristig kommt, freuen wir uns, dass wir diese und nächste Woche in Zusammenarbeit mit ALBA Berlin zwei weitere Fortbildungen für Trainer*innen anbieten können.
Den Auftakt bildet bereits am Mittwoch, den 03.03.2021, um 19.30 Uhr ALBA Profi-Assistenztrainer Sebastian Trzcionka mit dem Thema „Pre-Game Scouting”. Er wird euch einige Einblicke in die Arbeit von ALBA Berlin in der Spielvorbereitung geben.
Eine Woche später am Mittwoch, den 10.03.2021, um 19.30 Uhr schließt sich ihm ALBA JBBL Head Coach Norbert Optiz mit dem Thema „Fast-Break“ an.
Die Fortbildungen finden online statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Trainer*innen, die ein Zertifikat benötigen oder die Fortbildungen zur Lizenzverlängerung nutzen wollen, buchen dies separat als „Zusatzleistung“ und bezahlen 15,- € je Fortbildung.
Die Anmeldung und weitere Infos findet ihr hier!
Noch freie Plätze im Betreuer*innenlehrgang am 11.03.2021!
Außerdem wollen wir euch darauf hinweisen, dass es noch freie Plätze im Betreuer*innenlehrgang am Donnerstag, den 11.03.2021, gibt. Übungsleiter*innen, die diese Basislizenz noch erwerben wollen, können sich weiterhin hier anmelden.
Trainer*in für den Mädchen-Bereich gesucht!
WIR SUCHEN DICH!Für unseren stark expandierenden Mädchen-Bereich suchen wir dringend Verstärkung, sowohl erfahrene Coaches als auch ambitionierte Neulinge, die z.B. erstmal als Co-Coaches eingesetzt werden möchten.
Das erwarten wir von dir:- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation und Enthusiasmus
- Fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner*innen, Schiris, Trainer*innen und Eltern auf und neben dem Court
- Bereitschaft zu Teilnahme an Fortbildungen und ggf. Trainer*in-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:- Eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- Gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer*innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein/e Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- Eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns dich - ggf. zunächst in einem Videomeeting - kennenzulernen:
jugendbasketball-friedenau.de
Jochen Skibbe
www.basketball-friedenau.de
Trainer*innenfortbildung zum Thema "Passen"
Bayrischer Landestrainer referiert onlineIn Kooperation mit ALBA Berlin können wir am Mittwoch, den 17.02.2021, kurzfristig eine Fortbildung für Trainer*innen anbieten.
Razvan Munteanu (Landestrainer aus Bayern) wird über das Thema "Passen" sprechen.
Datum: 17.02.2021
Beginn: 19:30 Uhr
Die Fortbildung ist grundsätzlich kostenfrei. Wer die Veranstaltung zur Lizenzverlängerung nutzen möchte oder ein Zertifikat benötigt, kann dies als "Zusatzleistung" bei der Anmeldung angeben und zahlt 15,- €.
Die Anmeldung und weitere Infos findet ihr hier!
ALBA Berlin veranstaltet erneut drei kostenlose Trainer*innen-Fortbildungen (Online Webinare)
Spiel, Spaß und Sport im Lockdown: ALBA startet zweite Runde kostenloser Online-FortbildungenIm Rahmen der aktuellen Corona-Einschränkungen bietet ALBA Berlin erneut drei kostenlose Online-Fortbildungen (Webinare auf Zoom) für ambitionierte Pädagog*innen und Trainer*innen an.
Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 25.01.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß und Bewegung im Online-Training
Montag, 08.02.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiel und Sport im Freien
Montag, 15.02.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiel und Sport in Teams
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!
Bayern sucht Landestrainer*in
Bewerbung bis 15. März 2021 möglichDer Bayerische Basketball Verband ist ab November 2021 auf der Suche nach einem neuen Landestrainer (m/w/d).
Weitere Informationen zu den Aufgaben, dem Anforderungsprofil und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung entnommen werden.
Zur Stellenausschreibung
Minitrainer-Offensive reagiert auf erneuten Lockdown - Offener Gastvortrag
Digitaler Gastvortrag zum Minibasketball in Dänemark für alle Interessierten offenVom 14. bis 17. Januar 2021 hätte in Paderborn der Zwischenlehrgang des 6. Jahrgangs der Minitrainer-Offensive stattfinden sollen. Natürlich ist das in der aktuellen Situation leider nicht möglich. Für das Team der Minitrainer-Offensive ist das aber kein Grund, sich nicht trotzdem über Minibasketball auszutauschen. Neben einer verkürzten digitalen Version des Lehrgangs für die 16 Studierenden des Jahrgangs gibt es auch einen digitalen Ersatz für die ausfallende öffentliche Clinic.
Am Freitag, 15. Januar 2021, gibt es um 17.00 Uhr einen digitalen Gastvortrag zum Minibasketball in Dänemark. Referent für diesen Vortrag ist Jens Laulund, der Direktor des „BørneBasketFonden“, der dänischen Kinderbasketball-Stiftung. Der dänische Gast wird über die Strukturen des Dänischen Basketball-Verbandes (DBBF) im Minibasketball sowie über seine Stiftung und ihre Rolle in der Entwicklung des Minibasketballs in Dänemark sprechen. Bei einem Wachstum von zuletzt über 70 % im DBBF lohnt sich dieser Blick.
„Wir kennen Jens und seine Arbeit bereits von der FIBA Minibasketball Convention und haben uns zuletzt auch im Rahmen der Easybasket-Clinic in Kopenhagen getroffen. Die dänischen Kolleg*innen haben da ein spannendes und für sie gut funktionierendes Modell entwickelt. Nicht zuletzt wegen dieses besonderen Modells und des guten Kontaktes zum DBBF durch das gemeinsame Erasmus-Projekt „Easybasket in Europe“ haben wir uns für Dänemark als Partnernation für diesen Jahrgang entschieden“, begründet DBB-Jugendreferent Tim Brentjes die Entscheidung für das Thema. Im Mai soll und kann dann hoffentlich beim Abschlusslehrgang in Jena auch ein öffentliches Praxismodul mit weiteren dänischen Gästen stattfinden, bei dem es dann auch für die Studierenden die Gelegenheit für weiteren persönlichen Austausch gibt.
Dieser Gastvortrag steht allen Minitrainer*innen und –verantwortlichen auch außerhalb der Minitrainer-Offensive offen. Er wird über die Plattform ZOOM durchgeführt. Eine Anmeldung ist über diesen Registrierungslink möglich. Die Session soll ca. 90 bis 120 Minuten dauern und wird in englischer Sprache durchgeführt.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ein Jahr voller Herausforderungen neigt sich dem Ende zuLiebe Basketballfreundinnen,
Liebe Basketballfreunde,
Liebe Vereine,
2020 - ein Jahr voller großer Herausforderungen liegt nun (fast) hinter uns.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung, Euer Durchhaltevermögen und Eure Zusammenarbeit in diesem außergewöhnlichen Jahr zu bedanken!
Bleibt vor allem gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch ins neue Jahr blicken...
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien besinnliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband
"TrainerInSportdeutschland" Podcast: Minibasketball
„Wir müssen im Minibereich Begeisterung für Sport entwickeln – egal welchen Sport!“Wie sieht eigentlich Kinder- und Jugendtraining im Basketball aus und welche Philosophie verfolgt der Deutsche Basketball Bund mit seiner „Minitrainer-Offensive“, also der Ausbildung von Minibasketball-Trainer*innen? In der 15. Folge des "TrainerInSportdeutschland" Podcast sprechen wir mit Dr. Antje Hoffmann (Leitung Fachbereich Nachwuchsleistungssport am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft), Jürgen Maaßmann (Minireferent des Basketballverbandes Baden-Württemberg und Autor „Leitfaden Minibasketball“), Christoph Nicol (ALBA Berlin) und Tim Brentjes (Deutsche Basketballjugend) rund um die Nachwuchs-Themen Minibasketball-Trainer*innen und Blended Learning über die Plattform "iCoachKids".
Hier könnt ihr euch den Podcast anhören und MEHR erfahren!
B-Vorbereitungskurs und erste Trainer*innenfortbildungen für 2021 terminiert
Coronabedingt keine Planung für das gesamte Jahr möglichLeider können wir auf Grund der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie kein vollständiges Fortbildungsangebot für Trainer*innen in 2021 veröffentlichen. Viele geplante Veranstaltungen sind auf Präsenztermine angewiesen und daher aktuell noch nicht planbar.
Unser Ziel ist es aber auch im kommenden Jahr wieder mindestens sechs Fortbildungen anzubieten. Wenn es möglich sein sollte, dann planen wir auch noch mit der einen oder anderen Fortbildung mehr.
Den Auftakt bilden bereits Anfang Januar zwei Fortbildungen mit wirklich interessanten Themen:
Fortbildung 1: Sportpsychologie
Renate Eichenberger, Sportpsychologin unter anderem bei ALBA Berlin, referiert über das Thema „Visualisierung im Sport“.
Datum: Mittwoch, 06.01.2021
Uhrzeit: 19:00 – 20:30
Ort: Online Kurs – Webinar
Umfang: 5 UE
Weitere Informationen zu unserer Referentin findet ihr unter: www.renateeichenberger.ch
Fortbildung 2: Intensiv-Lehrgang Talent-Entwicklung
Wir freuen uns besonders, dass wir euch im Januar/Februar einen Intensiv-Lehrgang zum Thema Talent-Entwicklung anbieten können. In acht Terminen wollen wir mit maximal zwölf Trainer*innen das Thema intensiv bearbeiten. Der Lehrgang richtet sich speziell an Trainer*innen, die leistungsorientiert arbeiten. Auf Grund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl wird es nach der Anmeldephase eine Auswahl der Teilnehmer*innen geben. Als Referenten stehen neben Norbert Opitz (JBBL-Trainer ALBA Berlin) und Marius Huth (Sportlicher Leiter Berliner Basketball Verband) auch weitere Gast-Referent*innen bereit.
Datum (Zeitraum): 11.01. – 28.02.2021
Ort: Online Kurs – Webinar
Umfang: 15 UE
B-Vorbereitungskurs
Für interessierte C-Trainer*innen, die planen 2021 ihre B-Lizenz über den DBB zu erwerben, bieten wir im Februar einen entsprechenden Vorbereitungskurs an. Dieser Kurs dient als Grundlage für die Empfehlung des Landeslehrwartes. Ohne diese Empfehlung ist eine Teilnahme am B-Lehrgang des DBB nicht möglich.
Datum (Zeitraum): 15. - 24.02.2021
Ort: Max-Schmeling-Halle
Umfang: 4 UE
Alle weiteren Informationen können den angehängten Dateien entnommen werden.
Trainer*innenlehrgänge 2021 ab sofort online!
Termine der Berliner Trainer*innenausbildung 2021 stehen festNach der Veröffentlichung der Betreuer*innenlehrgänge 2021 in der letzten Woche freuen wir uns nun, dass wir heute die Termine der Trainer*innenlehrgänge 2021 veröffentlichen können.
Wir werden erneut je zwei D- und C-Trainer*innenlehrgänge anbieten. Auch wenn der genaue Ablauf auf Grund der Corona-Pandemie individuell angepasst werden muss, versuchen wir dennoch jeweils einen "regulären" Lehrgang und einen "Kompakt"-Kurs zu organisieren.
Etwas verändern werden sich die Prüfungsmodalitäten in 2021. Die Mentoring-Phase wird komplett in die C-Ausbildung integriert. Die D-Lizenz muss daher von allen wieder verpflichtend mit einer Klausur abgeschlossen werden. Außerdem soll die Prüfung nun an einem jeweils festgelegten Termin direkt im Anschluss an den Lehrgang abgelegt werden.
Details zur Anmeldung und die genauen Termine könnt ihr den angehängten Rundschreiben entnehmen.
Betreuer*innenlehrgänge 2021 ausgeschrieben
Erste Termine in der Berliner Trainer*innenausbildung 2021 stehen festTrotz der Corona-Pandemie treibt der Berliner Basketball Verband seine Planungen für das Jahr 2021 so gut es geht voran.
In einem ersten Schritt können wir euch heute die Termine für die Betreuer*innenlehrgänge im kommenden Jahr mitteilen. Wir bieten 2021 insgesamt acht Kurse für den Erwerb der E-Lizenz an. Die Lizenz ermöglicht das Coachen in allen Berliner Ligen und sie ist unbeschränkt gültig.
Details zur Anmeldung und die genauen Termine könnt ihr dem angehängten Rundschreiben entnehmen.
ALBA Berlin veranstaltet drei kostenlose Trainer*innen-Fortbildungen (Online Webinare)
Fortbildungsmöglichkeit für Trainer*innen zur LizenzverlängerungIm Rahmen der aktuellen Corona-Einschränkungen bietet ALBA Berlin drei kostenlose Online-Fortbildungen (Webinare auf Zoom) für ambitionierte Pädagog*innen und Trainer*innen an.
Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 30.11.2020, 16–17 UhrThema: Hallensport mit Abstand
Montag, 07.12.2020, 16–17 UhrThema: Bewegtes Klassenzimmer
Montag, 14.12.2020, 16–17 UhrThema: „Sport macht Spaß“ – Digitaler Mitmach-Sport für Zuhause
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!
73 neue Trainer*innenlizenzen in Berlin
Erfolgreicher Prüfungstag am 26.09.2020 durchgeführtAm 26. September 2020 wurden in der Max-Schmeling-Halle 85 Prüfungen für D- und C-Lizenzen abgenommen. Geprüft wurde an dem Tag sowohl theoretisch als auch praktisch. Am Ende freuten sich 51 neue D-Trainer*innen und 22 C-Trainer*innen am wohl jemals größten Prüfungstag des BBV über ihre bestandenen Prüfungen.
Alle Teilnehmer*innen haben vorab erfolgreich die Lehrgangstage der D- bzw. C-Ausbildung absolviert. Diese bilden die Grundvoraussetzung um überhaupt an den Prüfungen teilnehmen zu dürfen.
Wir wünschen allen neuen und neu weitergebildeten Trainer*innen alles Gute für die Zukunft und viel Spaß und Erfolg mit ihren Teams!
Wir bedanken uns außerdem bei allen Helfer*innen und Prüfer*innen für die Unterstützung! Ohne eure Mitarbeit wäre dieser Prüfungstag nicht möglich gewesen.
Trainer*innen: 3x3-Lehrgang des DBB wird nachgeholt
Anmeldungen beim DBB ab sofort möglich!Vom 8. bis 10. Januar 2021 findet in Heidelberg ein 3×3-Lehrgang für interessierte und bereits tätige Trainer (Leistungssport C-Lizenz oder höher erforderlich) der neuen Disziplin statt. Als Referenten treten Matthias Weber (rechts im Bild, DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karin Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf. Außerdem ist Karim Souchu (links im Bild, 3×3-Disziplinchef/Bundestrainer der Franzosen) mit dabei und sorgt neben Frau Zentgraf für den oft zitierten "Blick über den Tellerrand".
Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. "Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie ausgefallenen Lehrgang zeitnah nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird", sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung.
Auf dem Programm stehen zum einen organisatorische Dinge wie die FIBA-Strukturen, das Wettkampfsystem und wie man als Spieler daran teilnehmen kann. Zum anderen und vor allem kommt auch der praktische Basketball natürlich nicht zu kurz. Im spieltaktischen Bereich geht es um Besonderheiten des 3×3 aus Trainersicht, Übungsreihen für 3x3-Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten und die Vorstellung der DBB-Spielweise/Spielkonzeption. Prof. Karin Zentgraf bezieht dazu das besondere athletische Anforderungsprofil im Gegensatz zum 5 gegen 5 und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein.
Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von 189 Euro inbegriffen. Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei den praktischen Einheiten in der Halle aktiv teilgenommen werden muss!
Anmeldungen können vorgenommen werden unter: www.dbb-trainer.de
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainerausbildung erworben.
Bei Rückfragen steht Peter Radegast telefonisch unter 02331/106 148, per Fax unter 02331/106 139 oder via E-Mail peter.radegastbasketball-bund.de zur Verfügung.
Jetzt anmelden zur vierten internationalen iCoachKids-Konferenz!
ONLINE DIGITAL EVENT: Am 2. und 3. Dezember 2020Am 2. und 3. Dezember 2020 findet jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr die vierte internationale iCoachKids-Konferenz statt.
Die Veranstaltung, die mit internationalen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis besetzt ist, richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer*innen, Übungsleiter*innen sowie an weitere Interessierte, die im Kontext des Kinder- und Jugendsports arbeiten. Inhaltlich werden sich die Beiträge des ersten Tages mit der Vermeidung von Dropout – also dem Ausscheiden aus der Sportstruktur – befassen. Am zweiten Tag geht es um die Talententwicklung und -förderung im Sport.
Die Konferenz wird aufgrund der aktuellen Situation als Online-Event stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Interessierte. Die Beiträge und Diskussionen werden in englischer Sprache durchgeführt. Hier geht’s zur Anmeldung.
iCoachKids ist ein internationales, europäisches Gemeinschaftsprojekt, das die Entwicklung von Trainer*innen von Kindern und Jugendlichen in der gesamten EU unter anderem durch sportartübergreifende Onlinekurse unterstützt.
Weitere Informationen sowie Neuigkeiten zum Programm gibt es unter:
www.icoachkids.eu
Wir wünschen allen einen guten und erfolgreichen Saisonstart 2020/21!
Erster Spieltag am 05./06.September 2020Der Berliner Basketball Verband wünscht allen Vereinen, Mannschaften, Spieler*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen einen guten Saisonstart und eine erfolgreiche Saison 2020/21!
Diese Spielzeit 2020/21 ist sicherlich eine Saison wie es sie bisher noch nicht gab. Aufgrund der Corona-Pandemie starten wir den Spielbetrieb unter Beachtung des Hygiene- und Schutzkonzepts der Berliner Spielsportverbände und des Landessportbundes Berlin.
Wir danken insbesondere allen Vereinen, die durch die besondere Situation einen großen Mehraufwand zu leisten haben, für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement!
Trainer*innenausbildung nach Coronapause läuft wieder an
Liebe Interessierte,
nachdem der Sportbetrieb in Berlin langsam wieder anläuft, gibt es heute auch einige Informationen zur Trainer*innenausbildung in Berlin.
D-Ausbildung:
Der letzte D-Lehrgang 2020 ist bereits ausgebucht. Wenn ihr noch Interesse habt, daran teilnehmen zu wollen, könnt ihr uns dies per Mail mitteilen. Wir führen aktuell eine Warteliste.
Mails bitte an: tr-lehrgaengebasketball-verband.berlin
C-Ausbildung:
Allerdings gibt es in beiden C-Lehrgängen noch freie Plätze. Der aktuellste startet bereits am kommenden Wochenende. Wir haben die Anmeldefrist noch einmal bis Mittwoch, 19.08.2020 ca. 14:00 verlängert um interessierten Trainer*innen, die durch die Terminverschiebung irritiert waren, noch die Chance zu geben sich anzumelden.
Anmelden könnt ihr euch unter: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/c-trainerlehrgang
Betreuerausbildung:
In den Betreuerlehrgängen gibt es ebenfalls noch freie Plätze. Corona bedingt finden diese aktuell als Online-Seminare statt. Nächster Termin ist der 03.09.2020.
Alle Infos zur Anmeldung findet ihr hier: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/betreuerlehrgang
Türkiyemspor: Trainer*in für Herren-Landesliga-Team in Kreuzberg gesucht
Wir suchen DICH!Für unser frisch aufgestiegenes und ambitioniertes Landesliga-Team (Herren) sind wir auf der Suche nach einer/einem motivierten Trainer/in.
Das Team ist ein bunter Mix aus jungen und jung gebliebenen Spielern, Berlinern und Nicht-Berlinern, langjährigen Vereinsspielern und Spätanfängern. Gesucht wird ein/eine Trainer/in, der/die die sportliche und soziale Komponente des Teams bereichert, bestenfalls bereits Erfahrung im Seniorenbereich hat und ein Training auch auf Englisch leiten kann. Die Mannschaft trainiert zweimal wöchentlich in Kreuzberg (Mittwoch und Freitag). Eine Trainerlizenz wäre super, gerne unterstützen wir aber auch bei deren Erwerb.
Bei Interesse einfach eine Mail an infotuerkiyemspor-basketball.berlin schreiben.
Dann vereinbaren wir zeitnah ein Probetraining!
Weitere Infos:https://www.tuerkiyemspor-basketball.berlin/
https://www.instagram.com/turkiyemsporbasketball/
https://www.facebook.com/TuerkiyemsporBerlinBasketball/
Friedenauer TSC: Trainer*innen-Verstärkung im Minibereich dringend gesucht!
Freie Posten für Head- und Co-CoachesDer Friedenauer TSC sucht dringend Verstärkung für den Trainerstab im Minibereich in mehreren Teams, vor allem erfahrene Coaches, die im Bereich U9 bis U12 als Head Coach tätig sein wollen.
Dich erwartet ein tolles, familiäres Klima in einem Verein mit einer nach wie vor stark wachsenden Kinder- und Jugendabteilung. Natürlich übernehmen wir alle Kosten für Fortbildungen und Lizenzen für dich und unterstützen dich bei Bedarf in allen Fragen rund um Basketball, Trainingsinhalte und Organisation deines Teams.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung an:
jugendbasketball-friedenau.de
www.basketball-friedenau.de
BBV-Training der Mädchen (Jahrgang 2009) startet
Start am 15.08.2020 in der MSH-CLiebe Trainerkollegen,
Liebe Trainerkolleginnen,
endlich ist es soweit und wir können auch mit den Mädchen des Jahrgangs 2009 ins BBV-Training starten. Aufgrund der aktuellen Situation mussten wir die ersten geplanten Einheiten leider ausfallen lassen.
Wie einige Kollegen*innen bereits erfragt haben, starten wir nun am Samstag, den 15.08.2020, von 9 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr in der Nebenhalle C der Max-Schmeling-Halle.
Ich würde mich freuen, wenn ihr aus euren Mannschaften die Mädchen schickt, die sich durch ihre sportliche Leistung, aber auch durch ihren Einsatzwillen auszeichnen mehr in den Basketballsport investieren zu wollen.
Anbei erhaltet ihr zur Weitergabe an eure Trainerkollegen*innen sowie eure Spielerinnen den aktuellen Terminplan. Des Weiteren würde ich mich freuen, wenn ihr den ebenfalls angefügten Datenerfassungsbogen auch mitgeben könntet, damit ich schon zu Beginn möglichst viele zurückbekomme.
Wer Interesse hat bei den Trainingseinheiten mitzuwirken und zu unterstützen, ist herzlich eingeladen als Coach dabei zu sein.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch und den 2009erinnen und verbleibe mit den besten sportlichen Grüßen!
Eure Franzi
Trainer/in für unsere Damen Oberliga Mannschaft gesucht
SG Einheit Pankow sucht DICH!Unser Damen Oberliga Team ist auf der Suche nach einem/er Trainer/in für die kommende Saison. Du hast Lust die Damen in ihrer 5. Oberliga-Saison zu coachen?
Dann melde dich bei uns per E-Mail an:
infoeinheit-pankow.de
Wir suchen dich!
Schutz- und Hygienekonzept von Berliner Spielsportverbänden und Landessportbund
Voraussetzung zur Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in der Halle geschaffenKontaktsporttraining ist in Berlin seit Kurzem wieder möglich, auch darf der Wettkampf- und Spielbetrieb wieder stattfinden. Nur wie genau? Wie geht man mit potenziellen Zuschauern um, wie wird der Sicherheitsabstand eingehalten, was ist an den Zugängen zu den Hallen zu beachten? Die Unsicherheit bleibt bislang bestehen. Eine Lösung ist aber greifbar nahe.
Die Berliner Sportfachverbände für Handball (Handball-Verband Berlin e.V.), Volleyball (Volleyball-Verband Berlin e.V.), Basketball (Berliner Basketball-Verband e.V.) und Hockey (Berliner Hockey-Verband e.V.) haben in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Berlin ein gemeinsames Schutz- und Hygienekonzept zur Rückkehr in den Wettkampf- und Spielbetrieb erarbeitet. Es enthält Vorgaben zur Dokumentation, den Abstandsregelungen, der Mund-Nasen-Bedeckung, der Desinfektion, Allgemeine Verhaltensregeln, das Vorgehen bei einem Infektionsfall sowie Einschränkungen für Begleitpersonen und Zuschauer sowie zur Kommunikation. Das Konzept erfüllt alle Anforderungen der Infektionsschutzverordnung.
LSB-Präsident Thomas Härtel: „Der Landessportbund Berlin unterstützt seine Mitglieder aktiv dabei, Hygieneregeln verantwortungsbewusst umzusetzen. Mit dem Schutz- und Hygienekonzept der Berliner Spielsportverbände wollen wir die Pandemie weiter eindämmen und zugleich den Sport- und Wettkampfbetrieb ermöglichen. Der Wettkampfbetrieb ist das zentrale Element der Spielsportarten. Deshalb muss dieser zwingend wieder aufgenommen werden, um eine künftige Welle an Vereinsaustritten aktiv verhindern zu können."
Das übergeordnete Ziel des Konzepts ist die Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in den Sportarten Handball, Basketball, Volleyball und Hockey in allen Altersklassen in Berlin. Neben dem Start der offiziellen Spielsaison 2020/2021 Anfang September 2020 soll die Durchführung von Trainingsspielen und Freundschaftsturnieren ab sofort möglich sein.
Das Konzept enthält auch einen "Plan B" für den Fall, dass Corona wieder eine gewisse Dynamik entwickelt, wenn sich die Ansteckungszahlen signifikant verändern.
Das Konzept wurde heute an den Berliner Senat, die Bezirksämter und die Vereine der vier genannten Spielsportverbände versendet.
Trainer*in für die Damen-Oberliga der Weddinger Wiesel gesucht
Coach ab sofort gesucht!Die Weddinger Wiesel suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Trainer oder eine neue Trainerin für die Damen-Oberliga. Seit dem Aufstieg 2018 haben sich unsere Ladies erfolgreich in der Oberliga etabliert und brennen gerade nach der Corona-Pause darauf wieder voll anzugreifen. Da der letztjährige Coach Deniz Bulut aus zeitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht, suchen wir einen neuen Chef oder eine neue Chefin an der Seitenlinie.
Wir bieten:- ein hochmotiviertes, bunt gemischtes und sympathisches Team
- eine familiäre Vereinsatmosphäre mit enger Zusammenarbeit zwischen allen Coaches und dem Vorstand
- eine kleine Aufwandsentschädigung
Du hast bereits Erfahrung als Coach im Erwachsenenbereich und bist hoch motiviert ein neues Projekt in Angriff zu nehmen?
Dann schick uns eine kurze, formlose Bewerbung an: basketballweddinger-wiesel.de.
Wir und das Team freuen uns schon darauf dich kennenzulernen!
TSC Spandau sucht Trainer für Herren Landesliga Team
Ambitionierter und motivierender Trainer gesucht!Der TSC Spandau sucht ab sofort einen neuen Trainer für seine Herren-1.
Die erste Herren-Mannschaft hat letzte Saison den Aufstieg in die Landesliga erreicht und sucht nun einen neuen Trainer. Das Team besteht aus jungen und ambitionierten Spielern. Die meisten Spieler kennen sich bereits aus den Jugendmannschaften, wodurch die Atmosphäre im Team sehr entspannt und freundschaftlich ist.
Aufgabenfelder:
- mindestens einmal pro Woche Training
- Spieltagsbetreuung
Besonderheiten:
- ambitionierter und motivierender Trainer, der die Ziele des Teams unterstützt
- Kommunikationsstärke
- flexibler Umgang mit dem Team
Wenn du dich bei uns engagieren möchtest, freuen wir uns über deine E-Mail an: Robin Hampel, hampeltsc-spandau.de.
Trainer*in für 1. RLN Herren gesucht
BG 2000 Berlin sucht Trainer*inWir als BG 2000 Berlin wagen den Sprung in die 1. Regionalliga Nord Herren!
Dafür suchen wir eine*n engagierte*n Trainer*in, welche*r mit einer jungen, dynamischen Mannschaft diesen Schritt umsetzen möchte.
Wenn dein Interesse geweckt wurde, schreib uns gerne eine E-Mail an m.larossagmx.de oder melde dich telefonisch unter 0160/97326077!
Wir freuen uns über Rückmeldungen.
DBB ("Teamplayer gesucht: Engagier Dich!") startet digitale Sprechstunde
Auftakt der digitalen Sprechstunde am 9. Juli 2020 mit BIG-Chefredakteur Marcel FriederichEhrenamtler und Engagierte sind der Kitt, der die Basketballlandschaft in Deutschland zusammenhält. Woche für Woche sind sie für „ihren“ Verein im Einsatz. Dabei bleibt es nicht aus, dass man an mancher Stelle auf Hürden und Hindernisse stößt. „Teamplayer gesucht: Engagier Dich!“ möchte euch dabei helfen diese zu überwinden und lädt zur „Digitalen Sprechstunde“. Die vier Engagementberater Martin Schenk, Stefan Merkl, Dennis Rokitta und Benedikt Franke wollen mit euch in den Austausch zum Thema Engagementförderung kommen und ihre in der Vereinsberatung gemachten Erfahrungen mit euch teilen (wenn ihr jetzt zu unseren Namen auch noch Gesichter haben wollt, meldet euch für eine der Sprechstunden an oder riskiert vorher schon einen Blick hier).
Alle zwei Wochen bieten wir euch von nun an donnerstags die Möglichkeit, uns live und in Farbe Fragen zu stellen, die euch bei der Arbeit in euren Vereinen beschäftigen. Außerdem möchten wir euch eine Plattform bieten, mithilfe derer ihr in den Austausch mit anderen „Basketball-Verrückten“ kommen könnt. Anders als bei der Sprechstunde beim eigenen Hausarzt, der meist nicht sonderlich erfreut ist, sobald ihr eure eigenen Behandlungsvorschläge auspackt, ist euer Wissen bei uns Gold wert. Denn auch wir haben nicht immer eine Patentlösung für jedes Problem zur Hand. Lasst uns und „Teamplayer“ aus ganz Deutschland an euren Erfahrungen im Vereinsleben teilhaben!
Die Sprechstunden sollen v. a. von euren Fragen und Erfahrungen leben. Im besten Fall profitieren dabei alle gegenseitig voneinander. Schickt uns gerne bereits im Vorfeld Fragen, die ihr bei der Sprechstunde loswerden wollt oder berichtet uns von interessanten Projekten, die ihr in eurem Verein begleitet habt. Dann kündigen wir diese gerne im Vorfeld einer Sprechstunde an. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an christoph.beermannbasketball-bund.de, meldet euch über Facebook oder ruft uns unter 02331/106178 an. Natürlich könnt ihr uns aber auch ganz spontan im Rahmen der Sprechstunde mit Fragen löchern.
Zu ausgewählten Sprechstunden werden wir zudem zusätzliche Gesprächspartner einladen, die uns von ihrem Wirken als Schiedsrichter, Organisator im Verein oder Trainer berichten werden. Wenn ihr hierzu Vorschläge oder Ideen habt, lasst uns das gerne wissen!
Mehr Infos
Aktuelle Informationen (Downloads/Links) zur Coronavirus-Lage für Vereine
Wichtiges und Nützliches zur aktuellen Corona-PandemieIn diesem Beitrag werden wir euch stets die aktuellsten und wichtigsten Informationen zur Cornavirus-Lage als Download oder Link bereitstellen. Neben regelmäßigen Aktualisierungen des Beitrags werden wir auch weitere nützliche und hilfreiche Hinweise/Ideen für Vereine ergänzen.
--
(Update: 01.09.2020)
Durchführungsempfehlungen des BBV zum Ablauf des Spielbetriebes 2020/21
Der Berliner Basketball Verband hat seine Durchführungsempfehlungen und eine Vorlage zur Anwesenheitsdokumentation veröffentlicht mit deren Hilfe zu einem möglichst reibungslosen, einheitlichen und für alle am Spielbetriebsgeschehen Beteiligten unterstützenden Vorgehen zum Start der Saison 2020/21 beitragen werden soll.
Es wurde zusätzlich online ein aktuelles Berliner Hallenverzeichnis zur Bearbeitung freigeschaltet, dieses beinhaltet Corona-bedingte Informationen (Zuschauer, Umkleidekabinen, Duschen und Besonderheiten), so dass Auswärtsteams sich vorab informieren können.
Hallenverzeichnis mit Corona bedingten Informationen
--
(Update: 04.08.2020)
BACK ON COURT: Neues Hygienekonzept und Wettbewerbsformate des DBB
Unter dem gemeinsamen Motto „BACK ON COURT“ hat der Deutsche Basketball Bund (DBB) in enger Zusammenarbeit mit den 16 Landesverbänden einen Leitfaden zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs entwickelt.
Empfehlungen zum Wiedereinstieg
Hygienekonzept zur Wiederaufnahme des Trainings und Spielbetriebs
Alternative Spiel und Wettkampfformate für den Jugendbereich
News des DBB
--
(Update: 30.07.2020)
Voraussetzung zur Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in der Halle geschaffen
Kontaktsporttraining ist in Berlin seit Kurzem wieder möglich, auch darf der Wettkampf- und Spielbetrieb wieder stattfinden. Nur wie genau? Wie geht man mit potenziellen Zuschauern um, wie wird der Sicherheitsabstand eingehalten, was ist an den Zugängen zu den Hallen zu beachten? Die Unsicherheit bleibt bislang bestehen. Eine Lösung ist aber greifbar nahe.
Die Berliner Sportfachverbände für Handball (Handball-Verband Berlin e.V.), Volleyball (Volleyball-Verband Berlin e.V.), Basketball (Berliner Basketball-Verband e.V.) und Hockey (Berliner Hockey-Verband e.V.) haben in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Berlin ein gemeinsames Schutz- und Hygienekonzept zur Rückkehr in den Wettkampf- und Spielbetrieb erarbeitet. Es enthält Vorgaben zur Dokumentation, den Abstandsregelungen, der Mund-Nasen-Bedeckung, der Desinfektion, Allgemeine Verhaltensregeln, das Vorgehen bei einem Infektionsfall sowie Einschränkungen für Begleitpersonen und Zuschauer sowie zur Kommunikation. Das Konzept erfüllt alle Anforderungen der Infektionsschutzverordnung.
LSB-Präsident Thomas Härtel: „Der Landessportbund Berlin unterstützt seine Mitglieder aktiv dabei, Hygieneregeln verantwortungsbewusst umzusetzen. Mit dem Schutz- und Hygienekonzept der Berliner Spielsportverbände wollen wir die Pandemie weiter eindämmen und zugleich den Sport- und Wettkampfbetrieb ermöglichen. Der Wettkampfbetrieb ist das zentrale Element der Spielsportarten. Deshalb muss dieser zwingend wieder aufgenommen werden, um eine künftige Welle an Vereinsaustritten aktiv verhindern zu können."
Das übergeordnete Ziel des Konzepts ist die Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in den Sportarten Handball, Basketball, Volleyball und Hockey in allen Altersklassen in Berlin. Neben dem Start der offiziellen Spielsaison 2020/2021 Anfang September 2020 soll die Durchführung von Trainingsspielen und Freundschaftsturnieren ab sofort möglich sein.
Das Konzept enthält auch einen "Plan B" für den Fall, dass Corona wieder eine gewisse Dynamik entwickelt, wenn sich die Ansteckungszahlen signifikant verändern.
Das Konzept wurde heute an den Berliner Senat, die Bezirksämter und die Vereine der vier genannten Spielsportverbände versendet.
--
(Update: 21.07.2020)
Änderung der Infektionsschutzverordnung: Mannschafts- und Kontaktsportarten sind wieder möglich
In der Änderung der Infektionsschutzverordnung, die der Senat heute beschlossen hat, geht es auch um weitere Lockerungen für den Sport:
Link zur Pressemitteilung der Senatskanzlei
--
(Update: 14.07.2020)
Aufhebung der Kontaktbeschränkungen im Sport
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport (vom 13.07.2020)
Hinweis des BBV zur Pressemitteilung:
Nach telefonischer Rückfrage des Berliner Basketball Verbandes bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport wurde uns explizit bestätigt, dass die im Beitrag auf der Webseite berlin.de veröffentliche Pressemitteilung des Sportsenators Andreas Geisel für alle Sportarten gilt, also auch Basketball! Die in der Pressemitteilung aufgeführten Sportarten sind nur exemplarisch genannt.
Erklärungen vom LSB Berlin zur Pressemitteilung:
Das Land Berlin hebt die Kontaktbeschränkungen bei der Sportausübung auf. Sportsenator Andreas Geisel hat den Landessportbund darüber informiert, dass mit Wirkung zum 14. Juli 2020 der Mindestabstand von 1,5 Metern während der sportlichen Aktivität nicht mehr eingehalten werden muss. Diese Regelung gilt ausnahmslos für sämtliche Sportarten.
Der Sportbetrieb in den Vereinen und Verbänden soll größtmöglich in festen Trainingsgruppen und unter Einhaltung eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des jeweiligen Sportfachverbandes durchgeführt werden. Ein vollständiger Trainingsbetrieb ist damit erlaubt.
Auf dem Vereinsgelände oder in den Sporthallen gelten weiterhin die grundsätzlichen Schutz- und Hygieneregeln wie das Abstandhalten von 1,5 Metern. In gedeckten Sportanlagen ist weiterhin das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung erforderlich (bis zum Beginn der jeweiligen Sporteinheit und danach). Zur Kontaktverfolgung und sofortigen Eindämmung bei etwaigen Infektionsgeschehen müssen grundsätzlich Teilnahmelisten erstellt und vier Wochen vorgehalten werden.
Der Berliner Senat wird in seiner Sitzung am 21. Juli 2020 über weitere Lockerungen diskutieren und die geltenden SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung entsprechend anpassen.
--
Dateien zum Download (siehe Anhänge):
Durchführungsempfehlungen des BBV zum Ablauf des Spielbetriebes 2020-21
Vorlage Anwesenheistliste
Schutz- und Hygienekonzept von Berliner Spielsportverbänden und Landessportbund
BBV-Hygienekonzept für Nutzung der Max-Schmeling-Halle
BBV-Konzept für Nutzung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks
BBV-Trainingsregeln für Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
DBB: Empfehlungen für Wiedereinstieg
LSB Berlin: Empfehlungen zur Nutzung von Sportstätten
Wichtige Links mit aktuellen Informationen:LSB Berlin: Corona FAQ
LSB Berlin: Rettungsschirm für Sportvereine
DOSB: Informationen und Entwicklungen zum Coronavirus
Senat Berlin: Aktuelles zum Coronavirus (u.a. Aktuellste Verordnung des Berliner Senats)
Robert Koch-Institut: Informationen zum Coronavirus
Corona-Warn-App: Informationen und Download
Weitere nützliche Hinweise und Ideen:Sportjugend Berlin: Bewegte Pause statt Schularbeitsgemeinschaften
Streetball-Team Berlin: Ausleihe mobiler Korbanlagen
Sportjugend Berlin: Bedingungen für Durchführung von Feriencamps
Gerhard-Schlegel-Sportschule: Kurzschulungen zum Thema Der Sportverein und Corona (nach der Durchführung des jeweiligen Webinars wird eine Video-Aufzeichnung der entsprechenden Kurzschulung unter der verlinkten Webseite zur Verfügung gestellt, Webinar 1 und Webinar 2)
Für Rückfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung!
WNBL-Auszeichnungen für TuS Lichterfelde
Trainerin des Jahres und MVP 2020 gehen nach BerlinDie ehemalige Damen-Bundestrainerin Alexandra Maerz vom TuS Lichterfelde ist WNBL-Trainerin des Jahres 2020. Das ergab die Abstimmung der Headcoaches der einzelnen Teams sowie von Nachwuchs-Bundestrainer Stefan Mienack, die trotz des vorzeitigen Saisonendes vor dem Viertelfinale durchgeführt wurde. Auf Maerz entfielen fünf Stimmen, Thomas Seltner (ChemCats Chemnitz) erhielt vier Stimmen. Weitere Nennungen entfielen auf Rolf Weidemann (Rhein-Main Baskets), Janina Pils (Metropol Girls), René Spandauw (Team Mittelhessen), Nicola Happel (Dragons Rhöndorf) und Constanze Wegener (OSC Junior Panthers).
weiterlesen
Der Berliner Basketball Verband gratuliert Alexandra und dem TuS Lichterfelde herzlich zu dieser Auszeichnung! Die Auszeichnung ist nicht nur für Alexandra persönlich ein Erfolg, sondern auch für den Verein TuS Lichterfelde und natürlich insbesondere für das WNBL-Team, welches bis zur Einstellung des Spielbetriebes eine grandiose Saison gespielt hat!
Interview mit Alexandra Maerz auf der Homepage des TuS Lichterfelde
Lina Sontag vom TuS Lichterfelde ist WNBL-MVP 2020. Das ergab die Abstimmung der Headcoaches der einzelnen Teams und von Nachwuchs-Bundestrainer Stefan Mienack, die trotz des vorzeitigen Saisonendes vor dem Viertelfinale durchgeführt wurde. Es war eine ganz knappe Entscheidung, insgesamt wurden zehn Spielerinnen genannt. Neben der siegreichen Sontag gab es weitere Nennungen für Luisa Nufer (USC Freiburg), Paula Süssmann (Rhein-Main Baskets), Martha Pietsch (TuS Lichterfelde), Frieda Bühner (OSC Junior Panthers), Tessa Strompen (OSC Junior Panthers), Nicole Brochlitz (ChemCats Chemnitz), Franka Wittenberg (Girls Baskets Braunschweig-Wolfenbüttel), Nika Carstens (Dragons Rhöndorf) und Helen Spaine (TuS Lichterfelde).
weiterlesen
Auch Lina gratulieren wir natürlich zu dieser Auszeichnung, basierend auf ihren tollen sportlichen Leistungen während der Saison 2019/20! Herzlichen Glückwunsch, wir sind mächtig stolz!
Interview mit Lina Sontag auf der Homepage des TuS Lichterfelde
(Fotos Quelle: DBB)
GIB RASSISMUS EIN "D"
Nein zu Rassismus. Nein zu Gewalt.
Im Berliner Basketball Verband gehen SpielerInnen aus unterschiedlichsten Nationen ihrer Leidenschaft nach: Basketball.
Basketball überwindet Grenzen, baut Brücken und verbindet Menschen – unabhängig von Glaube, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Identität. Basketballvereine sowie ihre SpielerInnen und Fans sind ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Gesellschaft.
Tausende Basketballspiele führen in Deutschland jede Woche immer wieder Menschen in den Hallen und auf den Freiplätzen zusammen. In unserem Sport stehen gegenseitiger Respekt, Teamgeist und Solidarität an oberster Stelle.
GIB RASSISMUS EIN „D“!
gez. Das Präsidium des Berliner Basketball Verbandes
(„D“ ist die umgangssprachliche Kurzform für eine Disqualifikation im Basketball.)
Trainer-Ausbildungen und Fortbildungen: Corona Update
Neue Fortbildung nächste WocheDas Corona Virus hat auch im Berliner Basketball Verband viele Veranstaltungen erschwert oder unmöglich gemacht. Durch Umstellungen auf online Formate können dennoch viele Kurse im Trainerbereich trotz Kontaktverbotes von uns angeboten werden. Damit ihr einen Überblick über den aktuellen Stand bekommt, haben wir hier alle Infos zu bevorstehenden und laufenden Veranstaltungen zusammengefasst.
C-Trainerausbildung
Der C-Trainerlehrgang Herbst 2019 ist aktuell unterbrochen. Da die drei ausstehenden Module nicht als Web Inhalte umsetzbar sind, werden die Termine nachgeholt, sobald ein gemeinsamer Aufenthalt in der Halle wieder möglich ist. Der Kurs ist AUSGEBUCHT, hier sind auch keine Anmeldungen mehr möglich.
Der C-Trainerlehrgang Sommer 2020 wird von uns auf einen Termin nach den Sommerferien verschoben. Durch den Aufbau als Kompaktlehrgang sind hier online Module nicht sinnvoll darstellbar. Den genauen Termin können wir euch noch nicht nennen. Für die Anmeldung haben wir jetzt vorerst das erste Wochenende nach den Sommerferien angegeben, evtl. wird aber ein anderer Termin gefunden. Es gibt noch FREIE PLÄTZE. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Der C-Trainerlehrgang Herbst 2020 kann hoffentlich wie geplant stattfinden.
Anmelden könnt ihr euch hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/c-trainerlehrgang
D-Trainerausbildung
Der D-Trainerlehrgang Frühjahr 2020 hat wie geplant begonnen. Alle Theoriemodule wurden/werden als online Seminare angeboten. Die Praxisinhalte holen wir ebenfalls nach, sobald die Sporthallen wieder geöffnet sind. Der Kurs ist AUSGEBUCHT. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Der D-Trainerlehrgang Herbst 2020 kann hoffentlich wie geplant stattfinden.
Anmelden könnt ihr euch hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/d-trainerlehrgang
Betreuerlehrgänge
Alle Betreuerlehrgänge finden wie geplant statt. Sollte ein Präsenztermin nicht möglich sein, werden die Kurse von uns online angeboten. Es gibt in allen Kursen noch FREIE PLÄTZE. Anmelden könnt ihr euch hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/betreuerlehrgang
Fortbildungen
Die Fortbildung zum Kitasport musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Auch hier haben wir vorerst einen Termin auf die Homepage gesetzt, damit ihr euch bei Interesse bereits anmelden könnt.
Wir freuen uns aber, dass wir euch kurzfristig nächste Woche eine weitere Fortbildung mit ALBA Trainer Israel Gonzalez (Assitent Coach ALBA BERLIN Profis) anbieten können.
Datum: Mittwoch, 3. Juni - 20:00 Uhr
Thema: How to build Fast-Break Concepts / Outlet Pass
Alle Infos und die Anmeldung zu den Fortbildungen findet ihr hier:
https://www.binb.info/trainer/fortbildungen
Sechster Minitrainer-Lehrgang - 16 freie Teilnehmerplätze
Mnitrainer-Offensive: Jetzt bewerben!Der Basketball ruht derzeit in ganz Deutschland. Trotzdem sind und bleiben wir optimistisch, dass es möglichst bald mit der Korbjagd weitergeht. Insofern gilt es natürlich auch, einige Planungen vorbehaltlich der Wiederaufnahme der Basketball-Aktivitäten in Deutschland voranzutreiben. Deshalb geht es heute um die Fortsetzung der Minitrainer-Offensive:
Bis zum 29. Mai 2020 werden erneut 16 Plätze in der Minitrainer-Offensive vergeben. Der sechste Jahrgang des erfolgreichen Kooperationsprojektes von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds (einer Einrichtung von easyCredit BBL und 2. Basketball-Bundesliga) sucht wieder nach motivierten Trainerstudierenden, die sich ein Jahr intensiv mit Minibasketball beschäftigen wollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktuelle Tätigkeit und Erfahrung in der Miniarbeit, die Bereitschaft, eigene Ideen zu teilen und zu reflektieren, nach der Ausbildung in Coach Clinics das erworbene Wissen weiterzugeben und die regelmäßige Beteiligung am Austausch im Online-Campus des Projektes. Darüber hinaus müssen natürlich alle Termine des Jahrgangs vollständig wahrgenommen und die eigenen Reise- und Übernachtungskosten getragen werden. Der jeweilige Hauptverein der Bewerber*innen muss die Bewerbung mittragen und schriftlich zustimmen.
Weiterlesen
Jung, erfolgreich, sportlich sucht…Basketballtrainer*in für Damenteam
FREIBEUTER sucht Damentrainer*in für PerspektivteamDie Freibeuter aus Friedrichshain suchen Verstärkung für ihr weibliches Perspektivteam in der Damen Landesliga. Wir wissen, dass die Zukunft weiblich ist, denn wir sind schon da. Mit der klaren Ausrichtung den weiblichen Jugendbereich und die Damenteams zusammenzuführen und weiterzuentwickeln, suchen wir eine*n Trainer*in, die sich dieser Aufgabe annimmt und unsere Crew verstärkt.
Unsere Erwartungen:Du bist für die umfassende Trainingsorganisation einer oder mehrerer unserer Basketballmannschaften – entsprechend deiner Vorkenntnisse und Interessen – zuständig. Weiterhin bist du Teil der Freibeuter-Crew: Neben den regelmäßigen Trainings bist du aktiv an der Durchführung unserer Feriencamps und anderer Veranstaltungen beteiligt. Eine Lizenz und Berufserfahrung sind nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.
Was wir Dir bieten:Eine dynamische und bedeutsame Beschäftigung in einem starken und kollegialem Team. Wir fördern deine Weiterbildung durch Fortbildungen und bieten die Möglichkeit zum Erwerb diverser Sportlizenzen.
Interesse geweckt?!Dann direkt Kontakt aufnehmen:
vorstandfreibeuter2010.org
Mehr Infos über unseren Verein gibt’s auf:
www.freibeuter2010.org
Mädchenkader Jahrgang 2009: Start des Trainingsbetriebes wird verschoben!
Mädchen des Jahrgangs 2009 sind herzlich eingeladen![Update]
Aus gegebenem Anlass müssen wir nun auf Grund des Corona Virus den Trainingsauftakt bei den Mädchen (Jahrgang 2009) bis auf weiteres verschieben.
Wir informieren euch an dieser Stelle sobald klar ist, wann die Situation in Berlin es erlaubt, den Trainingsbetrieb ohne Risiko aufzunehmen.
Die unten stehenden Informationen behalten bis auf den Starttermin weiter Ihre Gültigkeit.
-------
Für talentierte, interessierte und leistungsmotivierte Spielerinnen bietet der Berliner Basketball Verband (BBV) in Zusammenarbeit mit den Vereinen zusätzliche Trainingsmöglichkeiten und später auch weitere Maßnahmen (Camps, Turniere, etc.) an. Anfangs überwiegend als Tageslehrgänge, aber in anderen Fällen auch unter Camp-Charakter (mit Übernachtung), wollen wir euch die Gelegenheit bieten mit anderen Mädchen eures Jahrgangs eine zusätzliche Förderung zu erhalten.
Unser erstes BBV-Training wird am Samstag, den 21.03.2020, von 14.30 bis 17.00 Uhr in der Theresienschule (Charlottenburger Straße 119, 13086 Berlin) stattfinden.
In Absprache mit deinem Vereinstrainer möchten wir dich zu diesem Training gern einladen. Im Anschluss an die Trainingseinheit führen wir noch eine kurze Infoveranstaltung für die Eltern durch.
Weitere Infos und Termine findet ihr hier.
Erster 3x3 Trainerlehrgang Deutschlands in Heidelberg
Anmeldung über den DBB möglichVom 02.-05. April 2020 findet in Heidelberg ein 3×3-Lehrgang für interessierte und bereits tätige Trainer (Leistungssport C-Lizenz oder höher erforderlich) der neuen Disziplin statt.
Als Referenten treten Matthias Weber (DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karin Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf. Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform um zu netzwerken und sich auszutauschen.
Auf dem Programm stehen unter anderem organisatorische Dinge wie die FIBA-Strukturen, das Wettkampfsystem und wie man als Spieler daran teilnehmen kann. Aber auch der praktische Basketball kommt natürlich nicht zu kurz. Im spieltaktischen Bereich geht es um Besonderheiten des 3×3 aus Trainersicht, Übungsreihen für Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten und die Vorstellung der DBB-Spielweise. Prof. Karin Zentgraf bezieht dazu das athletische Anforderungsprofil und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ein.
Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von €199 inbegriffen. Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Wir möchten euch darauf hinweisen, dass bei den praktischen Einheiten in der Halle aktiv teilgenommen werden muss!
Anmeldungen können vorgenommen werden unter www.dbb-trainer.de.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainerausbildung erworben.
Bei Rückfragen steht Ihnen Peter Radegast telefonisch unter 02331/106 148, per Fax unter 02331/106 139 oder via E-Mail peter.radegastbasketball-bund.de zur Verfügung.
Im Bild:Spielszene 3×3 U23 World Cup, Nationalspielerin Laura Zdavevska im Angriff
Trainerfortbildung mit ALBA Coach García Reneses
Coach „Aito“ referiert zum Thema „Player Development“Alejandro „Aíto“ García Reneses ist seit 2017 als Trainer bei ALBA Berlin tätig. In dieser Zeit hat der dreimalige spanische Trainer des Jahres auch in Deutschland viele Basketballer*innen mit seiner Spielweise begeistern können.
Am 24.02.2020 (19:30 - 21:30 Uhr) können alle interessierten Trainer*innen und Übungsleiter*innen die Gelegenheit nutzen und dem Meister über die Schulter schauen.
Coach García Reneses wird im ALBA Trainingszentrum in der Schützenstraße zum Thema „Player Development“ referieren.
Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Fortbildung findet ihr hier:
https://www.binb.info/trainer/fortbildungen--
In diesem Zusammenhang möchten wir auch bereits auf die Fortbildung mit Kathrin Bischoff im März zum Thema Kindersport hinweisen. Die Anmeldung ist bereits möglich. Detaillierte Inhalte reichen wir nach.
Anmelden könnt ihr euch ebenfalls unter dem o.g. Link.
Trainerlehrgänge (D- und C-Lizenz) 2020 ab sofort online
Anmeldung zur Trainerausbildung in 2020 ab sofort möglich!Alle Interessierten können sich ab sofort für die Trainerlehrgänge (D- und C-Lizenz) 2020 anmelden.
Wir werden auch in diesem Jahr insgesamt vier Lehrgänge anbieten können. Für die D- und die C-Trainerausbildung wird es jeweils einen regulären und einen kompakten Lehrgang geben.
- Kompakt: Komprimiert an mehreren Wochenenden (immer ganztägig)
- Regulär: Alle Termine am Montagabend im Zeitraum von 17:00 bis 22:00 Uhr
Weitere Informationen und Links zur Anmeldung findet ihr hier:
D-Trainerlehrgang: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/d-trainerlehrgang-Trainerlehrgang: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/c-trainerlehrgang
Betreuerlehrgänge 2020 veröffentlicht
Neue Lehrgänge für die Grundlizenz des Berliner SpielbetriebesAlle Interessierten können sich ab sofort für die Betreuerlehrgänge 2020 anmelden.
Wir werden auch in diesem Jahr sieben Termine anbieten können:
Do 13.02.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 11.06.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 13.08.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 03.09.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 08.10.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 05.11.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 03.12.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Die Betreuerlizenz hat das Ziel Grundwissen für die Teilnahme am Berliner Spielbetrieb zu vermitteln.
Weitere Informationen und Links zur Anmeldung findet ihr hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/betreuerlehrgang
Trainerfortbildung: Warm-Up - Theorie und Praxis
1. Trainerfortbildung in 2020Wir freuen uns euch kurzfristig zusammen mit ALBA Berlin die erste Trainerfortbildung 2020 anbieten zu können.
Thema: Warm-Up
Niklas Kollmann (Physiotherapeut ALBA Jugend) will im Rahmen der Fortbildung mit Mythen und Halbwahrheiten um das Thema Warm-Up aufräumen.
Wie gestaltet man sein Warm-Up sinnvoll? Welchen Zeitrahmen und welche Intensität sollte man dem Thema widmen?
Alle Teilnehmer bringen bitte Sportzeug mit, um die Übungen durch Ausführung selber kennen zu lernen.
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 13.01.2020 - 12:00 Uhr) und weitere Informationen:
https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/62
Matthias Grothe Award erstmalig vergeben
Marius Huth vom Deutschen Basketball Ausbildungsfond ausgezeichnet
Marius Huth, langjähriger Nachwuchstrainer bei ALBA Berlin und seit kurzem auch BBV-Sportdirektor, wurde am Mittwoch, den 18.12.2019, im Rahmen des Euroleaguespiels von ALBA BERLIN in der Mercedes-Benz Arena als erster Trainer mit dem Matthias-Grothe-Award ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch und Respekt, Marius! Der BBV freut sich mit dir über diese tolle und verdiente Auszeichnung!
Hintergrund zum Award:
Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e. V. hat in Gedenken an den verstorbenen Basketballtrainer Matthias Grothe den Matthias Grothe Award ins Leben gerufen. Er richtet sich an alle hauptamtlichen Basketballtrainer. Der Matthias Grothe Award zeichnet jährlich erfolgreiche und innovative Vorstellungen und Methoden sowie hohes persönliches Engagement von Nachwuchsleistungstrainern in Deutschland aus und wurde in dieser Saison erstmalig ausgeschrieben.
Matthias Grothe stand als Spieler und Trainer für Fairness, Ehrlichkeit und harte Arbeit. Er war für sein Team nicht nur Coach, sondern immer auch Motivator, Vorbild, Inspiration und für einige Leitbild und teilweise Vaterersatz.
Und in Anlehnung an Matthias Grothe gilt genau das auch für Marius Huth, so dass die Jury ihn für sein tägliches Engagement und seine gelebte Leidenschaft für den Basketball mit dem Award auszeichnet.
Was für einen hervorragenden Job Marius macht, erklären euch seine ehemaligen Schützlinge Moritz und Franz Wagner höchst persönlich.
Schaut euch das folgende Video an:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=51&v=_8iDM2bcAdw&feature=emb_title
DBB sucht Bundestrainer/in für Nachwuchs in 2020
Vollzeit-Stelle für Nachwuchsnationalmannschaften
Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) sucht für seine Nachwuchsnationalmannschaften in 2020 aktuell
eine/n Bundestrainer/in in Vollzeit.
Weitere Informationen zu den Aufgaben, dem Anforderungsprofil und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (Anhang) entnommen werden.
Trainerfortbildung zum Thema "Rettet das Spiel"
2. Trainerfortbildung 2019/20 mit Berthold BisselikWir freuen uns euch die nächste Trainerfortbildung mit Berthold Bissilek präsentieren zu können.
Berthold arbeitet zuletzt im Nachwuchsbereich des FC Bayern München. Davor war er in verschiedenen Vereinen in der ersten und zweiten Liga und für den DBB tätig.
Am 09.12.2019 um 19:30 wird er im ALBA Trainingszentrum in der Schützenstraße zum Thema "Rettet das Spiel" referieren.
Wie gestalte ich mein Training um die Entwicklung von Spielfähigkeit zu ermöglichen und Kreativität und Spielintelligenz zu fördern?
Wie verhalte ich mich als Trainer handlungskompetent,
• um auch in komplexen Situationen angemessen zu agieren,
• um auf unvorhergesehene Anforderungen flexibel zu reagieren,
• um Sportler positiv mitzunehmen,
• damit Sportler am Ball bleiben,
• damit sich Potentiale entfalten und
• Persönlichkeiten entwickeln können?
Was ist mein Selbstverständnis in der Rolle als Trainer*in?
Die Fortbildung kann zur Lizenzverlängerung von Berliner D- und C-Trainerlizenzen genutzt werden. Trainer*innen anderer Landesverbände können ebenfalls teilnehmen, müssen die Anerkennung aber mit ihrem Verband absprechen.
Anmelden könnt ihr euch bis 09.12.2019 um 12:00 Uhr unter:
https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/51
Carlos Frade referiert erneut über die individuelle Ausbildung von Spielern*innen
Erste Trainer-Fortbildung der neuen Saison mit ALBA Berlins IndividualtrainerLiebe Trainer*innen und Überungsleiter*innen,
am 11.11.2019 wird Carlos Frade im ALBA-Trainingszentrum in der Schützenstraße erneut zum Thema Spielerentwicklung referieren und euch weitere Einblicke zu diesem Thema anbieten.
Dieses Mal können wir euch anbieten, dass ihr vorab per Mail Fragen und Wünsche zu Themen an ihn richten könnt. Auf einige davon wird er versuchen einzugehen.
Richtet eure Mails dazu bitte an: nicholas.behnealbaberlin.de
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr auf unserer Homepage: https://www.binb.info/trainer/fortbildungen- und D-Trainerlizenzen genutzt werden.
Neue Kurse für Trainer*innen und Übunsleiter*innen
Trainer*innen und Übungsleiter*innen: neue Kurse starten bald!Liebe Sportfreundinnen, Liebe Sportfreunde,
kurzfristig gibt es noch freie Plätze im Betreuerlehrgang der D-Ausbildung.
Termin: 18.10.2019
Desweiteren beginnt für alle interessierten D-Trainer*innen bald der nächste C-Ausbildungskurs.
Beginn: 21.10.2019
Auch hier gibt es noch freie Plätze.
Alle weiteren Infos findet ihr auf den entsprechenden Seiten im Trainer*innen-Bereich!
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Angebote wahrnehmt um euch weiter zu qualifizieren.
Trainer gesucht!
Herren Bezirksliga (TSC Spandau) sucht Coach!Wir suchen dringend eine(n) Trainer(in) für unsere erste Herren-Mannschaft (Bezirksliga) im schönen Spandau.
Wer Interesse hat, möge sich bitte an uns wenden!
Per Mail an: hampeltsc-spandau.de
Trainer gesucht!
Trainer-Unterstützung im expandierenden Jugendbereich dringend gesucht!Der Friedenauer TSC ist besonders stark im Kinder- und Jugendbasketball engagiert. Die seit sieben Jahren neu aufgebaute Jugendabteilung hat in der aktuellen Saison erstmals alle Jahrgänge von U7 bis U20 inkl. JBBL mit Teams besetzt.
Zur Unterstützung unseres Trainer-Teams suchen wir dringend motivierte, zuverlässige Coaches und solche, die es werden wollen, sowohl erfahrene Head Coaches als auch Co-Coaches und Interessierte, die ihre Coaching-Laufbahn erst beginnen wollen.
In Friedenau legen wir besonderen Wert auf ein konstruktiven und gemeinschaftlichen Umgang miteinander. Wenn du dich bei uns engagieren möchtest, freuen wir uns über eine Mail an jugendbasketball-friedenau.de.
Viele Grüße
Jochen Skibbe (Jugendwart)
Nick Mynter (1. Vorsitzender)
www.basketball-friedenau.de
Jung, erfolgreich, sportlich sucht...
Die Freibeuter suchen ab Herbst 2019 eine/n motivierte/n Basketball-Trainer/-in für Vereinsmannschaften und Schul-AGsWas bringst du mit?
Wir suchen eine engagierte und eigenverantwortliche Persönlichkeit, die mit viel Freude junge Mädchen und Jungen zur Bewegung motiviert. Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Basketball-Trainingseinheiten sowie fundierte didaktische und methodische Kenntnisse sind wünschenswert. Die Bereitschaft zur Arbeit bei Veranstaltungen an Wochenenden, fundierte Sprachkenntnisse in Deutsch sowie Teamfähigkeit und Flexibilität werden vorausgesetzt.
Unsere Erwartungen:
Du bist für die umfassende Trainingsorganisation einer oder mehrerer unserer Basketballmannschaften von der U8 bis zur U18, entsprechend deiner Vorkenntnisse und Interessen, zuständig. Weiterhin bist du Teil der Freibeuter-Crew: Neben den regelmäßigen Trainings bist du aktiv an der Durchführung unserer Feriencamps und anderer Veranstaltungen beteiligt.
Was Wir Dir Bieten:
Eine dynamische und bedeutsame Teilzeitbeschäftigung. Wir fördern deine Weiterbildung durch Fortbildungen und die Möglichkeit zum Erwerb diverser Sportlizenzen.
Interesse geweckt?!
Bewirb dich per E-Mail an: vorstandfreibeuter2010.org
Neuer D-Trainerlehrgang im Herbst
D-Ausbildung startet bereits in gut 14 TagenAuch diesen Herbst kann der Berliner Basketball Verband wieder einen Kompaktkurs zum/zur D-Trainer*in anbieten.
Bereits am 30. September können sich alle interessierten Übungsleiter*innen hier für die erste Lizenzstufe des DBB qualifizieren.
Die Einheiten finden alle in der Max-Schmeling-Halle statt.
Weitere Informationen und alle Termine findet ihr auf der Seite zur
D-Trainerausbildung:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/d-trainerlehrgang-Trainerlehrgang und die Fortbildungen für das kommende Basketballjahr veröffentlichen. Schaut gerne wieder hier vorbei um nichts zu verpassen.
Viktoria Mitte: Jugendtrainer gesucht
DU HAST LUST KINDER ZU TRAINIEREN? DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG!Wir suchen dich!
Wir sind der Verein SV Rot-Weiss Viktoria Mitte 08 und wir brauchen Verstärkung in unserer Abteilung Baskteball. Diese steckt nämlich immer noch in den Kinderschuhen. Unsere Kinder in den verschiedenen Teams sind zwischen 6 und 13 Jahre alt. Vor allem die etwas älteren haben richtig Lust auf den Sport und wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, in den Ligabetrieb einzusteigen. Für den Rest bleibt es weiterhin ein Freizeitangebot.
Falls du Lust hast mit uns zusammen die Kinder zu trainieren und ihnen so die Möglichkeit zu geben, diesen tollen Sport zu treiben, dann melde dich!
Für deine Mühen erhälst du natürlich eine Aufwandtsentschädigung und wenn du noch Trainerlizenzen brauchst bzw. machen möchtest, dann übernehmen wir die Kosten.
Bei Interesse oder Nachfragen, dann melde dich: bennetkruithofgmail.com
Wenn du dich auf eigene Faust informieren willst: http://www.viktoriamitte.de/!


Die Kooperationsvereine der Berlin Braves 2000, DBV Charlottenburg, Friedenauer TSC und TuS Lichterfelde suchen einen hauptamtlichen Jugendtrainer für das gemeinsame NBBL-Team!
Im Herzen der City-Berlin West wird daran gearbeitet, jungen Spielern eine umfassende leistungssportliche Ausbildung zu geben, um möglichst vielen den Weg in eine professionelle Laufbahn zu ebnen. Der hauptamtliche Jugendtrainer trägt die Verantwortung für das NBBL-Team als Schnittstelle zwischen der ambitionierten Jugendarbeit der kooperierenden Vereine und den entsprechenden Teams im Seniorenbereich. Neben diesem Schwerpunkt gehört ein regelmäßiges Engagement für
die sportliche Entwicklung der Kooperationsvereine mit zum Aufgabenprofil. Neben der fachlichen Kompetenz ist ein hohes Maß an kommunikativer und sozialer Kompetenz gefragt!
Eine B- oder A-Trainerlizenz ist erforderlich.
Bewerbungen mit sportlichem Lebenslauf und einer kurzen Darstellung eigener Überzeugungen und Ideen für die Arbeit in
unser sportlich ambitionierten Kooperation sowie Angabe der Gehaltsvorstellung bitte bis zum 26.05. an unseren sportlichen Leiter Konstantin Lwowsky schicken (klwowskygooglemail.com).
Berlin Braves Baskets
Geschäftsstelle
Rudeloffweg 9
14195 Berlin
Tel.: 0176 69 98 11 00
Anhänge:


Im November wollen wir diesem Thema gleich zwei Fortbildungen widmen.
Am 07.11.2022 wird Lena Flötmann (Leiterin ALBA Ballspielbereich) über das Thema "Kleine Spiele für klein und groß" referieren. Die Fortbildung richtet sich nicht nur an Trainer*innen aus dem Mini- und Ballspielbereich sondern wird Inhalte für Coaches älterer Spieler*innen beinhalten. Die Fortbildung findet in Präsenz statt und kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden.
Am 14.11.2022 bieten Stefan Ludwig und Marius Huth ein kostenloses Webinar mit einem ähnlichem Titel aber einem ganz anderem Blickwinkel auf das Thema an. "Vom kleinen zum großen Spiel: Spielsportarten Schritt für Schritt vermitteln" soll zeigen, wie sich über kleine Spiele Spielsportarten kontinuierlich entwickeln lassen. Das Webinar findet via Zoom statt und ist kostenlos kann aber gegen Gebühr ebenfalls zur Lizenzverlängerung genutzt werden.
Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung findet ihr auf unserer Webseite unter dem Punkt Fortbildungen.


Nachdem er im letzten Jahr in seinem ersten Jahr als Head-Coach bereits die Meisterschaft gewinnen konnte sind wir gespannt welche Einblicke er zu diesem Thema geben wird.
Mehr über Israel Gonzalez könnt ihr in diesem Video erfahren.
Die Fortbildung findet am Montag, den 10.10.2022 in der Max-Schmeling-Halle C statt.
Alle interessierten Personen können sich hier anmelden.


Im Hood der Berliner Vereins Freibeuter trafen sich die Mädchenteams Jahrgang 2008 der Landesverbände aus Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen), Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Berlin zum sportlichen Vergleich.
Unter perfekt organisierten Rahmenbedingungen (Danke an dieser Stelle nochmals an Ferdi und sein Freibeuter Helferteam!) absolvierten alle Landesverbände am Freitag die athletische (Grundlagen-) Testbatterie des DBB, sowie ein Training bei Bundestrainer Stefan Mienack. DBB Athletiktrainer Julian Morche war am Freitag auch vor Ort und unterstützte die Messungen mit Material und Präsenz.
Ab Samstagmorgen standen dann die Spiele der Landesverbände im 5-5 gegeneinander auf dem Programm. Bundestrainer Stefan Mienack wurde beim Sammeln der ersten Eindrücke zu diesem Jahrgang am Samstag und Sonntag von Rüdiger Jacob (Trainerteam & Jugendausschuss DBB) unterstützt. Im Jeder gegen Jeden Modus spielten alle Mannschaften am Samstag und Sonntag 4 Spiele, genug Zeit für eine erste Visite für diesen Jahrgang im landesverbandsübergreifenden Vergleich auf Auswahlniveau.
2 besondere Programminhalte ergänzten die Tagesabläufe der teilnehmenden Teams.
Mit Unterstützung des DBB Jugendsekretariates konnten die beiden Achtelfinalspiele der Herren EM in der Mercedes Benz Arena (18.00 & 20.45 Uhr) besucht werden. Deutschland qualifizierte sich unter den Augen und dem Jubel der Zuschauer für das Viertelfinale. Auch die anschließende zweite Paarung Spanien gegen Litauen war Werbung für unsere Sportart und rundete den tollen Tag ab.
Im Verlaufe des Sonntagvormittages stattete Dirk Nowitzki dem Spielort des PfT Turnieres einen Besuch ab. Eigentlich nur vor Ort, um seine Nichte anzufeuern, wurde er natürlich sofort von allen Spielerinnen umlagert und somit hatte sich sein Ausflug in einen umjubelten PR Termin entwickelt. Dirk nahm sich Zeit für unzählige Autogramme und Fotos und sorgte somit für viel Glanz in den Augen der Mädels! DANKE!!!!
Sportlich gab es viele interessante Spiele zu beobachten, in denen sich die Berliner Mannschaft gut präsentierte und alle Begegnungen für sich entscheiden konnte. Gratulation!
Bundestrainer Stefan Mienack beendete die Veranstaltung am frühen Sonntagnachmittag mit einigen Worten an die Spielerinnen und seinen Dank an die Gastgeber aus Berlin.
Team Berlin bildeten am Wochenende:
Johanna Arzenbacher (ALBA), Alma Nedo (ALBA), Lilli Schultze (ALBA), Cleo Afsar (TuSLi), Paula Ludwig (BGZ / TuSLi, früher RSV Eintracht), Nala Koletzki (DBC Berlin), Maja Heide (Lok Bernau), Nele Schelling (BASS), Ella Panke (ALBA), Helene Lehmann (BASS), Emilia Lepenies (BASS), Carla Winkler (City) und Caroline Besch (BASS)
Betreut wurde das Team von den Verbandstrainerinnen Gülhan Stegmann und Leonie Schellberg, sowie Landestrainer Heiko Czach. Vielen Dank an Güli und Leo für die tolle Unterstützung!!
Anhänge:


Die Lehrgangsinhalte werden ab sofort nicht nur direkt in den Präsenz- oder Onlinemodulen, sondern auch mit Hilfe der Online Plattform „Basketball Immersion“ als Blended Learning vermittelt. Hierfür ist ein gesonderter Zugang zwingend erforderlich. Dieser kann für 15.- € als Option direkt im Rahmen der Lehrgangsanmeldung gebucht werden. Er gilt für drei Jahre und kann anschließend verlängert werden.
Wer bereits aus einem vorherigen Lehrgang einen aktiven Account hat, kann auf diese Option verzichten. Liegt ein gültiger Zugang vor, muss dieser für kommende Fortbildungen oder Ausbildungsstufen nicht erneut gebucht werden. Ohne diesen ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Die Anmeldformulare sind über die Seiten der D- bzw. der C-Ausbildung| zu erreichen.
Auch die nächsten Prüfungstermine stehen nun fest. Informationen und die entsprechenden Termine sind auf der Prüfungsseite zu finden.
Anhänge:


Wir suchen für den kommenden Jahrgang zum 01. August oder 01. September noch eine*n BFD/FSJ-ler*in.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass eine 50 / 50 Teilung eines*r Freiwilligen mit eurem Sportverein ebenfalls eine gern genutzte Option unsererseits ist.
Bei Rückfragen stehe wir euch gerne zur Verfügung.
Anhänge:


Türkiyemspor konnte sich gegen die anderen sechs Finalisten und gewann den Berliner Amateursportpreis 2022
Heute gehen unsere Glückwünsche an die Basketballer*innen von Türkiyemspor. Gratulation!
Foto: BTFB/Juri Reetz


Der Berliner Basketball Verband gratuliert ALBA Berlin zur elften Meisterschaft!


Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktuelle Tätigkeit und Erfahrung in der Miniarbeit, die Bereitschaft, eigene Ideen zu teilen und zu reflektieren, nach der Ausbildung in Coach Clinics das erworbene Wissen weiterzugeben und die regelmäßige Beteiligung am Austausch im Online-Campus des Projektes. Darüber hinaus müssen natürlich alle Termine des Jahrgangs vollständig wahrgenommen und die eigenen Reise- und Übernachtungskosten getragen werden. Der jeweilige Hauptverein der Bewerber*innen muss daher die Bewerbung mittragen und schriftlich zustimmen.
Der Umfang im Einzelnen:
– Kick-Off Treffen am 16. Juli 2022 in Hagen
– Auftaktlehrgang (von Donnerstag bis Sonntag) vom 06.-09. Oktober 2022 in Nürnberg
– Eine Trainingshospitation (Herbst/Winter 2022)
– Zwischenlehrgang (Do bis So) vom 12.-15. Januar 2023 in Sandersdorf-Brehna
– Ein Trainingsbesuch am eigenen Standort (Frühjahr 2023)
– Abschlusslehrgang (Do bis So) im Mai 2023 in Osnabrück
– Vor- und Nachbereitung der Lehrgänge sowie Aufgaben und Meetings im Online-Campus
– Mitwirken an der Erstellung einer Podcast-Episode
– Gestaltung einer eigenen Fortbildung
Weiterlesen


Unsere wu16-Mannschaft ist Deutscher Vizemeister, wir spielen in der Saison 2022/23 wieder WNBL, 2. Regio und 2. DBBL. Unsere Nachwuchsarbeit läuft auf „vollen Touren“ – wir möchten Spielerinnen fördern und bieten neben den Vorteilen des Mannschaftssports auch sämtliche Optionen in die erfolgreiche Leistungsspitze.
Unser Erfolg basiert auf dem Engagement unserer Mitarbeiter, auf partnerschaftlichem Miteinander, das geprägt ist von Wertschätzung und Respekt, auf persönlichem Vertrauen und natürlich auf Kompetenz.
Du hast Lust, als Teil unseres Teams auch Deine Ideen einzubringen und maßgeblich den Erfolg unseres Vereins mitzugestalten? Dann bist Du bei uns herzlich willkommen.
Zur Unterstützung unserer Jugendarbeit suchen wir für unser wu14-Team eine/n engagierte/n Trainer:in!
Was wir uns wünschen:
- Spaß und Leidenschaft an „unserem“ Sport
- erste Coachingerfahrungen im Basketball (grundlegende Kenntnisse, eigene Teamsporterfahrung)
- Übernahme von mind. 2 Trainingseinheiten sowie die Begleitung der Ligaspiele am Wochenende
- motivierender, respektvoller Umgang und Freude an der Arbeit mit Jugendlichen
- Verantwortungsbewusstsein und Organisationsfreude
- offene, transparente Kommunikationsfähigkeit
Was Du bei uns erwarten kannst:
- erwartungsvolle, „hungrige“ Spielerinnen
- eine/n Co-Trainer*in an Deiner Seite
- punktuelle Begleitung durch unseren internen Trainerberater
- bei Bedarf Unterstützung im Teambuilding und/oder Athletiktraining
- feste Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
- regelmäßige Trainertreffen/-austausch
- regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten/Seminare/CoachClinic
- Übernahme von Lizenzlehrgangs- und Fortbildungskosten
HABEN WIR DICH NEUGIERIG GEMACHT ? Dann freuen wir uns über Deine telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer unserer Geschäftsstelle 030 897 54 801 oder per E-Mail unter kontakttusli-basketball.de. Wir freuen uns Dich Kennenzulernen.


Vom 02. bis 05.06.22 trafen sich bei den Mädchen und Jungen der Jahrgang 2008 in der Domstadt Köln. 4 Landesverbände bei den Mädchen und sogar 6 bei den Jungen sorgten für ein illustres Starterfeld.
Das Team BBV w2008 weiblich bildeten folgende Spielerinnen:
Johanna Arzenbacher, Alma Nedo (beide ALBA), Paula Ludwig (BGZ, früher RSV Eintracht), Lilja Prehn (BASS, früher BBS), Sarah Siebold (BGZ), Nala Koletzki (DBC / BASS), Maja Heide (Bernau), Henriette Ackermann (ALBA), Charlene Nekpe (Berlin Baskets), Helene Lehmann, Nele Liewehr (beide BASS), Carla Winkler (City)
Die Gesamtdelegation aus Berlin reiste am Donnerstag spät an, um am Freitagvormittag ein letztes Training zur Vorbereitung und Gewöhnung an die Spielhalle absolvieren zu können. Am Freitagnachmittag startete dann das Turnier.
Durch die verschiedene Anzahl an Teams variierte auch das Spielsystem bei Mädchen und Jungen etwas.
Bei den Mädels spielte in der Gruppenphase erst Jeder-gegen-Jeden, am Finaltag dann nochmals 1.-2. und 3.-4. um die Plätze.
Im Spiel 1 am Freitag wartete gleich der gastgebende WBV auf das Berliner Team. Sehr konzentriert und mit hohem Zusammenhalt in der Defense startete der BBV ins Spiel und fand durch viele Ballgewinne Optionen zum Scoren. Im Halbfeld stockte der offensive Rhythmus immer mal wieder und Probleme in der Transition Defense sorgten für Punkte der Heimmannschaft. Trotzdem gewannen die Berlinerinnen das Spiel mit einer geschlossenen Teamleistung.
Am Samstag hatten die Berliner Mädchen das erste und letzte Spiel des Tages zu bestreiten. Am frühen Morgen gegen das Team aus Hamburg und am späten Nachmittag gegen die Baden-Württemberger Mädels. Gegen Hamburg gab es einen hohen Start-Ziel-Sieg, die Norddeutschen hatten der Energie und Intensität aus Berlin nichts entgegenzusetzen. Leider gelang es im Spiel gegen das Team aus BaWü nicht, dieses energetische Level zu halten. Es gab immer wieder Löcher in der Defense und offensiv Probleme im Spacing und im Zusammenspiel. Es entstand ein Kampfspiel, dass die BBV Mädels schließlich noch recht „komfortabel“ gewannen.
Da der WBV knapp gegen BaWü gewann, hieß der Gegner im Finale am Sonntag wieder so wie im ersten Spiel des Turnieres. Der Spielverlauf war ähnlich. Guter Start ins Spiel, defensive Präsenz und gute Lösungen im Umschaltverhalten ließen eine Führung entstehen, die bis zum Schlusspfiff ausgebaut bzw. im Schlussviertel verwaltet wurde. Der BBV gewann somit das LVT in Köln.
Betreut wurde das Team von Landestrainer Heiko Czach, Verbandstrainerin Gülhan Stegmann und Physiotherapeutin Susann Pelka. Vielen Dank an Güli und Susi für ihre tolle Unterstützung.
Jungen
Über Pfingsten ist der Landeskader des BBVs der Einladung des Westdeutschen Basketball-Verbands gefolgt und reiste Donnerstag nach Köln. Nach einem entspannten Frühstück führte uns der Weg über den Rhein, entlang am Dom zur Trainings- & Spielstätte, der Trainingsfacility der RheinStars Köln. Am Nachmittag hatten sowohl die weibliche, als auch die männliche Auswahl ihre ersten Spiele, einen Besuch der Domplatte konnten wir uns zuvor allerdings nicht entgehen lassen. Über drei Tage spielten wir fünf Spiele und konnten davon vier für uns entscheiden. Aus den Spielen nehmen wir viel Erfahrungen und Eindrücke mit in unsere kommenden Trainingswochen. Denn schon in drei Wochen beim Landesauswahlturnier in Berlin gibt es für uns die nächste Möglichkeit, uns mit den anderen Landesverbänden zu messen.
Gebildet haben das Team BBV m2008 in Köln:
Leander Seelig, Noah Isichei, Jona Lück (alle TuSLi), Kayaan Yeboah (TuSLi, früher BT), Jonathan Rosenberger (TuSLi, früher Neukölln), Sebastian Cristancho Hoffmann, Wiktor Szczesko (beide Alba), Leonard Reim, Julius Brickwede (beide BASS), Anton Kemmer (Berlin Baskets), Maxim Bader (Marzahn Dragons), Gabriel Kwasnik (Berlin Tiger)
Das Team wurde in Abwesenheit von Landestrainer Robert Bauer von den beiden Verbandstrainern Tom Gewald und Leo Aris betreut, unterstützt von Physiotherapeutin Susann Pelka. Vielen Dank für die super engagierte Arbeit mit den Jungs.
Anhänge:


Wer sich gerade frisch in der Situation wiederfindet nach dem Sommer das erste Mal eine Mannschaft im Spielbetrieb zu betreuen sollte sich den 30.06.2022 vormerken. Beim Betreuer*innenlehrgang (Anmeldung) erklären wir allen neuen Übungsleiter*innen die Grundlagen des Berliner Spielbetriebes.
Trainer*innen die bereits länger coachen und schon ihre D-Lizenz erworben haben können noch vor dem Sommer ihr Wissen erweitern und eine Trainer*innen-C-Lizenz (Anmeldung) erwerben. Am 10.06.2022 beginnt die Lizenzausbildung im Breiten- und Leistungssport. Weitere Informationen zur Ausbildung können dem angehängten PDF entnommen werden.
Abgeschlossen werden kann die C-Ausbildung nach den Sommerferien durch ablegen der C-Lizenzprüfung (Anmeldung). Für den 27. oder 28. August 2022 planen wir einen großen Prüfungstag für alle Teilnehmer*innen des oben genannten Ausbildungskurses. Trainer*innen aus vorherigen Kursen, denen die Prüfung noch fehlt, können ebenfalls an diesem Termin ihre Ausbildungen abschließen.
Wer sich für eine D-Lizenzausbildung interessierte sollte kurz vor den Sommerferien noch einmal auf unserer Webseite vorbei schauen. Bis dahin werden wir den nächsten Lehrgang ausgeschrieben haben.
Anhänge:


Je Mannschaft 2 Trainingseinheiten pro Woche und evtl. Betreuung bei Punktspielen. Die Mannschaften bestehen bisher nur als Trainingsgruppen und befinden sich im Aufbau.
Übernahme einer oder mehrerer Mannschaften ist möglich.
Trainingstage Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag,
Bezirk Spandau/ Siemensstadt/Haselhorst.
Moderne Hallen mit guten Bedingungen (niedrige Körbe für U11/U12).
Gute Verkehrsanbindung (U7).
Möglichst mit Trainerschein, aber nicht Bedingung. Gutes Honorar.


wu16 Norddeutsche Meisterschaft
Spielplan - Max Schmeling Halle
wu12 Saisonfinale
Spielplan (im Anhang) - Dessauerstraße & Seydlitzstraße
mu12 Saisonfinale
Spielplan (im Anhang) - Wichertstraße
mu14 Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft
Spielplan - Weddingenweg
Anhänge:


In der Wettkampfklasse III setzte sich bei den Mädchen die Sportschule im Olympiapark gegen die NRW-Vertreterinnen vom Theodor-Heuss-Gymnasium aus Hagen durch. Das Spiel begann ziemlich zerfahren und es gab zu Beginn nur wenige Punkte. Zur Hälfte der ersten Halbzeit hatte Hagen sich 2:10 abgesetzt, bevor Berlin nun besser ins Spiel kam und immer wieder Bälle gewinnen konnte. Zur Halbzeit war das Spiel nahezu ausgeglichen bei 17:18.
Berlin erwischte dann den besseren Start in die zweite Hälfte und ging nach zwei Minuten mit 25:20 in Führung. Diese Führung gaben die Hauptstädterinnen nun nicht mehr ab und bauten sie zur Hälfte der zweiten Halbzeit auf 35:26 aus. Berlin hatte das Spiel nun im Griff und gewann am Ende klar mit 45:29.
In der Wettkampfklasse III traf bei den Jungen das erste der drei qualifizierten Teams vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin auf das Team vom Staatlichen Sportgymnasium Jena. Berlin startete direkt mit einem erfolgreichen Dreier ins Spiel, während Jena nur schwer Zugriff in der Verteidigung fand. Nach einem Ballverlust in der 3. Minute setzten sich die Berliner mit 10:2 ab.
Danach machten die Berliner das Spiel oft schnell und warfen erfolgreich von außen. Die Thüringer kämpften, fanden aber zu selten gute Abschlüsse und hatten einige Ballverluste. Drei Minuten vor der Halbzeit stand es bereits 32:13 und Jena konnte bis zur Halbzeit nur noch einen Freiwurf verwandeln. Mit 38:14 ging es in die Pause.
Nachdem ein Jenaer Spieler in der zweiten Hälfte verletzungsbedingt einige Minuten aussetzen musste, wurde es für die Thüringer noch schwieriger. Berlin traf weiter gut und brachte das Spiel ungefährdet mit 65:33 zu Ende.
Das nächste Team vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin bestritt das Finale in der Wettkampfklasse II bei den Mädchen gegen das Otto-Hahn-Gymnasium aus Ludwigsburg. Dabei fanden die Ludwigsburgerinnen besser ins Spiel und Berlin konnte erst nach mehr als drei Minuten erstmals von der Freiwurflinie zum 2:5 punkten. Beide Teams hatten anfangs nur wenig Wurfglück. Berlin ging in der 8. Minute erstmalig mit 12:11 in Führung, während die nur zu sechst angetretenen Gäste nun in erste Foulprobleme gerieten.
Bis zur Halbzeit punktete nur noch Berlin und setzte sich zum 21:11 ab. Wie zu Beginn starteten die Baden-Württembergerinnen besser in die zweite Hälfte und verkürzten nach fünf Minuten auf 24:20. Die Hauptstädterinnen antworteten mit einem Dreier und einem weiteren Korb und bauten die Führung zur Mitte der zweiten Halbzeit wieder auf 29:20 aus. Ludwigsburg konnte nochmals etwas verkürzen, aber Berlin behielt das Spiel im Griff und gewann es am Ende mit 36:25.
Das dritte Teams vom Schul- und Leistungssportzentrum Berlin traf im Finale der Wettkampfklasse II Jungen auf die Dietrich-Bonhoeffer-Schule aus Weinheim in Baden-Württemberg. Dieses Spiel sollte das knappste des Tages werden. Berlin ging zunächst 4:0 in Führung, doch die körperlich unterlegenen Weinheimer blieben mit intensiver Verteidigung und entschlossenen Angriffen dran. Fünf Minuten vor der Halbzeit gelang der Ausgleich zum 15:15.
In den folgenden Minuten gelang dem Team aus Baden-Württemberg aber kein Korb und es vergab vier Freiwürfe. Dennoch stand es zur Halbzeit nur 22:21 für Berlin. Die zweite Hälfte blieb knapp und umkämpft mit etlichen Führungswechseln. Nach fünf Minuten verlor Weinheim einen seiner Leistungsträger durch das vierte Foul, konnte das Spiel mit viel Einsatz aber weiter offen gestalten. Nachdem beim Stand von 35:35 knapp vier Minuten ein weiterer Weinheimer Spieler das Feld mit vier Fouls verlassen musste, konnte sich Berlin schließlich absetzen. Mit einem Dunk zum 48:39 endete das Spiel.
Zur kompletten News
Videos:
Frühjahrfinale Basketball
Siegerehrung


Wie bisher möchten wir auch weiterhin so viele Menschen wie möglich für Basketball begeistern. Aus diesem Grund ist die Basketball Academy derzeit auf der Suche nach passionierten Basketballer:innen, die bei den ALBA Sommerevents mithelfen.
Wer Lust hat sich über den Sommer etwas Geld dazuzuverdienen, schaut sich einfach mal folgende Ausschreibung an und kann sich dann direkt bei Cynthia (cynthia.homburgeralbaberlin.de) melden.


Wann?
19. Mai 2022 um 17.30 Uhr
Wo?
ALBA-BERLIN-Geschäftsstelle im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark oder per digitaler Videoeinwahl
Was?
Wir stellen das Bachelor-Programm am BSP & ALBA BERLIN Coaches College vor und erläutern den Studienablauf. Dann halten unsere ALBA BERLIN Proficoaches eine Schnuppervorlesung.
Wie?
Anmeldungen gehen bis zum 16. Mai an Saskia Sohm saskia.sohmalbaberlin.de. Wer digital teilnehmen möchte, bekommt im Nachgang den Zugangslink.
Mehr Informationen vorab:
Im August startet das BSP & ALBA BERLIN Coaches College. Im Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Basketball machen wir die Studierenden innerhalb von sechs Semestern fit für eine Tätigkeit als Basketballtrainer:in. Das BSP & ALBA BERLIN Coaches College vereint Trainingswissenschaft, Psychologie, Management und weitere Disziplinen in einem Studium und bereitet vor auf eine spätere Arbeit bei Topvereinen, Verbänden, an Leistungsstützpunkten, im Freizeitsport und an Bildungsinstitutionen. Der Studiengang ist natürlich auch für Trainer:innen geeignet, die bereits in dem Berufsfeld arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern wollen. Schon vom ersten Semester an ist das Studium eng mit der Coaching-Praxis bei ALBA BERLIN bzw. den Netzwerkpartner:innen des Vereins verbunden. Zudem gibt es auch für alle Vereine und Verbände die grundsätzliche Möglichkeit Teil des Studiengangs zu werden und ihre eigenen Trainer:innen im Rahmen des Studienprogramms auszubilden.
Die BSP Business & Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit einem Campus in Berlin-Steglitz und einem Campus in der Hamburger HafenCity. Sie knüpft an ihre langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Sportpsycholog:innen an und baut ihr Studienangebot weiter aus. An der neu gegründeten Fakultät Applied Sport Sciences & Personality steht das Thema Persönlichkeitsentwicklung im Fokus der interdisziplinären und anwendungsorientierten Studiengänge. Für die nähere Zukunft ist zudem ein Masterstudiengang am BSP & ALBA BERLIN Coaches College geplant.
Israel González, Headcoach des ALBA-Männerteams: „Wir entwickeln unsere Teams, indem wir den Spieler:innen helfen, sich selbst zu verbessern. Das geht nur mit den richtigen Ressourcen und in einem professionellen Umfeld. Coaching und Vermittlung sollten auf positive, unterstützende Weise stattfinden, damit die gemeinsame Arbeit jeden Tag Spaß macht. Alle Aspekte des sportlichen Trainings, Spieltaktiken, Planung, Psychologie und Pädagogik in Kooperation mit einem der besten Basketballclubs in Europa zu lernen – das ist eine großartige Gelegenheit.“
Cristo Cabrera, Headcoach des ALBA-Frauenteams: „Wir bei ALBA BERLIN haben enorme Freude daran, unser Wissen an andere weiterzugeben. Die Kooperation mit der BSP Business & Law School ist ein großer Fortschritt, um den Werdegang zum professionellen Basketballcoach zu erleichtern. Eine Coaching-Ausbildung in direkter Verbindung mit dem größten Basketballverein Deutschlands – da wird für viele ein Traum wahr. Am BSP & ALBA BERLIN Coaches College eröffnet sich den Studierenden ein langer Flur voller Türen, die nur darauf warten, aufgestoßen zu werden. Durch die Vermittlung wesentlicher Fähigkeiten wie Führungsqualität, Gruppenorganisation, Teamwork, Gefühlsmanagement im Zusammenhang mit Basketball sollen sich die Studierenden zu Coaches entwickeln, die auf immer wieder neue Herausforderungen vorbereitet sind.“
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und zum Studiengang gibt es hier. Unten Anhang befindet sich der Flyer zum Downloads
.
Anhänge:


Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 pandemiebedingt keine Bundesfinals in Berlin stattfinden konnten und der Schulsportwettbewerb in seiner klassischen Form auch auf Regional- und Landesebene beinahe vollständig zum Erliegen gekommen war, findet vom 3.-7. Mai 2022 zum ersten Mal seit 2019 wieder ein Frühjahrsfinale statt. Inklusive der Betreuungspersonen werden 2.734 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin erwartet. Das sind knapp 500 weniger als vor drei Jahren, weil Bayern keine Schulmannschaften nach Berlin entsenden wird und andere Länder nicht in allen Wettkampfklassen Teams gemeldet haben. Das 99. Bundesfinale in Berlin wird daher nicht das größte in der Geschichte des Wettbewerbs sein, aber sicher eines der wichtigsten. Es ist das Bundesfinale des Neuanfangs.
Text: Kai Gemeinder weiterlesen
In 4 verschiedenen Wettkampfklassen treten als Berliner Vertreter das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB - WK II Mädchen, WK II Jungen, WK III Jungen) und die Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schule Berlin (WK III - Mädchen) an.
Wir freuen uns auf tolle und spannende Spiele!
Links:
- Sportartenspezifische Informationen Basketball
- Spielplan Basketball
- Übersicht Frühjahrsfinale


Die Spielergebnisse könnt ihr auf der Seite des Deutschen Basketball Bundes hier finden.
Wir gratulieren der Basketball Allianz Süd Südwest, die sich ohne eigene Niederlage für die deutsche Meisterschaft in der WU14 qualifizieren konnte. ALBA Berlin musste sich nur B.A.S.S. geschlagen geben und fährt als zweiter Vertreter ebenfalls zur Deutschen Meisterschaft.
Wir freuen uns über diese Ergebnisse und wünschen für die Deutsche Meisterschaft viel Erfolg!


Von Beginn an schenkten sich beide Teams nichts, es wurde intensiv um jeden Ballbesitz gerungen. ALBAs Leoni Kreyenfeld ging energisch voran und machte per „and one“ das 9:5 (4.). Daniela Falcon Hernandez erhöhte nach sehenswertem Zusammenspiel und Eleonora Salev legte per Dreier nach (14:5, 6.), Auszeit Chemnitz. Die nächsten 13 Punkte fielen dann für die ChemCats (14:18, 9.), die das Spiel in wenigen Minuten drehten, Auszeit ALBA. Rosalie Esser stoppte den Lauf der ChemCats per Dreier und nach dem ersten Viertel hatte Hilke Feldrappe die Führung für ALBA zurückgeholt (21:20).
Weiterlesen:
https://www.basketball-bund.de/wnbl-top4-2022-alba-berlin-holt-sich-den-titel/: DBB/Kröger


Damit aus der Herrenmannschaft das 1. Team wird planen wir ein weiteres Herrenteam in der Kreisliga.
Auch dafür benötigen wir einen Trainer.
Bei Interesse meldet euch gerne unter infobb-rudow.de .


Mehr Infos:
https://www.basketball-bund.de/wnbl-top4-als-saisonhoehepunkt/
Tickets:
Tagestickets für das TOP4 kosten fünf Euro. Hier geht es direkt zum Ticketshop.
-----------------------
In der Dessauer Straße in Berlin-Lankwitz findet am Wochenende die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft in der WU14 statt. Zwei Berliner Teams mit Basketball Allianz Süd Südwest und ALBA Berlin sind dabei. Wir drücken die Daumen.
Spielplan:
https://www.basketball-bund.net/index.jsp?Action=101&liga_id=34658


Nach einer erfolgreichen Vorrunde trafen beide Berliner Vertreter VfB Hermsdorf (1. Gruppe 100 mit 3 Siegen und 0 Niederlagen) und ALBA Berlin ( 2. Gruppe 200 mit 2 Siegen und 1 Niederlage) im Halbfinale aufeinander.
VfB Hermsdorf - ALBA Berlin 67 : 89
Dieses Spiel konnte ALBA Berlin für sich entscheiden und trafen im Finale zur Norddeutschen Meisterschaft nun auf den BBC aus Osnabrück.
BBC Osnabrück - ALBA Berlin 51 : 61
Wir gratulieren ALBA Berlin zur Norddeutschen Meisterschaft in der mu18 und wünschen viel Erfolg im DBB-Pokal.
Anhänge:


Ausbildungsfonds und unterstützt von ALBA Berlin e.V. eine kostenlose internationale Minibasketball-Fortbildung
in Berlin an.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Nebenhalle C der Max-Schmeling-Halle (Am
Falkplatz 1, 10437 Berlin) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und hier bis
zum 01.05.22 möglich. Der Berliner Basketball-Verband erkennt die 8 LE dieser Fortbildung zur Lizenz-Verlängerung
bis zur C-Lizenz an. Für Kaffee und Snacks wird zu Gunsten der Basketball-Jugendarbeit vor Ort gesorgt. Den Rahmen
für die Fortbildung bietet die „Minitrainer-Offensive“. Das Programm wird durchgeführt von den Absolvierenden
des siebten Jahrgangs sowie zwei isländischen Gästen.
Infos findet ihr in der angehängten PDF.
Anmeldung:
https://www.basketball-bund.de/dbb/trainer-bildung/anmeldung-lehrgaenge/
Anhänge:


Eingeladen wurden die 40 gesichteten Spieler des Bundesjugendlager 2021.
Unter der Leitung von U15 Bundestrainer Marius Huth hatten die Berliner die Möglichkeit, sich im Training und internen Spielen, mit den besten Nachwuchsspielern auf ihren Positionen zu messen. Als zusätzliches Highlight stand zudem der spontane Besuch des BBL Spiels zwischen den MLP Academics Heidelberg und der Telekom Baskets Bonn auf dem Programm.
Zu den Berliner Spielern gehörten: Mathieu Grujicic (ALBA Berlin), Matheo Hermann (Friedenauer TSC), Finnegan Lehniger (HL/BGZ), Amin Mahdy (DBV, früher Berliner SC), Udechukwo Obiaga (DBV, früher Weddinger Wiesel).
Begleitet wurde die Delegation von Landestrainer Christian Bathelt.
Beim anstehenden Regionalcamp Nord vom 06. Juni bis 09. Juni in Bad Blankenburg werden sich weitere Berliner Spieler den Bundestrainern präsentieren dürfen, ehe Ende Juni der erste internationale Auftritt gegen die französische Nationalmannschaft ansteht.


In den Kategorien u12 Mädchen und Jungen (Jahrgang 2010), u14 Mädchen und u15 Mädchen sollten wieder internationale Erfahrungen gesammelt werden. Die robuste und körperbetonte Spielweise der osteuropäischen Gegner*innen (z.B. Tschechien, Slowakei, Ungarn, Litauen, Polen…) gewährt unseren BBV-Teams immer wertvolle Einblicke in die Interpretation des Spiels und entwickelt unsere Lösungen in „unbekannten“ Anwendungssituationen weiter.
Auch dieses Jahr adaptierten die Berliner Spieler*innen im Laufe des Turnieres erfolgreich und alle Teams fuhren mit einer Medaille um den Hals wieder gen Heimat. Leider glänzte noch keine golden, aber so wissen wir, woran es zu arbeiten gilt.
Betreut wurden die Teams in Ostrava von den Verbandstrainerinnen Anne Wegner & Gülhan Stegmann und Lisa Vierhuve (Vielen Dank für die tolle Unterstützung!), sowie den beiden Landestrainern Robert Bauer und Heiko Czach.
Team BBV w2010 (u12)
Lena Wolff, Karolina Bajai, Eleonora Koch, Juliana Niegsch, Freda Weber, Carolina Heymann (alle ALBA), Lenya Blome, Leoni Salev (beide Wiesel), Lotta Schlizio (Pankow) und Hanna Wichmann (Königs Wusterhausen)
Team BBV w2008 (u14)
Charlotte Simon, Helene Lehmann, Nele Liewehr, Nele Schelling, Caroline Besch, Luca Schomerus, Lilja Prehn (alle BASS), Zoe Rüster (BGZ, früher TSC Spandau), Charlene Nepke (Berlin Baskets), Maja Heide (Bernau)
Team BBV w2007 (u15)
Lucia Rasmussen Bonne Rey, Xara Eich, Emilie Matern, Greta Scholle (alle TuSLi), Emilia Tomenendal (ALBA), Nala Koletzki (BASS/DBC), Sarah Siebold (BGZ), Eva Knobloch, Ally Behm, Evelin Gartmann (alle Bernau)
Team BBV m2010 (u12)
Matti Himburg, Oscar Fenger & Anton Büttner (alle USV Potsdam); Fritz Kuper (USV, früher BGZ); Amadou Sabally, Mijo Kopilovic & Kriton Barzokas (alle DBV); Jensen NG & Jacob Schmorleiz (beide Alba); Leonard Rassmussen-Bonne-Rey & Paul Scholle (beide TuSLi); Paul Will (TSV Rudow), Marcel Bernhard /Empor), Levi Bogajevski (Freibeuter)
Anhänge:


Etwa 4.500 Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderungen werden bei den Nationalen Spielen in 20 Sportarten über ganz Berlin verteilt ihr Bestes geben, dabei werden die Basketball-Wettbewerbe auf dem Berliner Messegelände ausgetragen.
Für die vom 19. bis 24. Juni dieses Jahres stattfindenden Special Olympics Nationalen Spiele Berlin 2022 (gewissermaßen als Generalprobe für die Special Olympics World Games Berlin 2023) sind wir auf der Suche nach Kampfrichter*innen und Spielbeobachter*innen im Basketball (weitere Details dazu könnt ihr den Anhängen entnehmen).
Wir vom Organisationskomitee der Special Olympics World Games Berlin 2023 würden uns deshalb freuen, wenn ihr Teil dieser Veranstaltung werdet und die Wettbewerbe unterstützt!
Solltet ihr Interesse oder Fragen haben, die Basketball-Wettbewerbe als Kampfrichter*in oder Spielbeobachter*in zu unterstützen, so meldet euch gerne per E-Mail bei katrin.holtwickberlin2023.org. Wir freuen uns von euch zu hören!
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr diesen Aufruf innerhalb eurer Vereine an interessierte Basketballer*innen, Kampfrichter*innen sowie Schiedsrichter*innen weiterleitet!
Anhänge:


Im Finale der männlichen U14 trafen die beiden Berliner Vertreter von ALBA Berlin und TuS Lichterfelde aufeinander. TuS Lichterfelde hatte in diesem Spiel die Nase vorne und konnte sich somit für die knappe Niederlage bei der ostdeutschen Meisterschaft revangieren und Norddeutscher Meister in der MU14 werden.
Im Finale der weiblichen U14 trafen ebenfalls die beiden Berliner Vertreter ALBA Berlin und Basketball Allianz Süd Südwest aufeinander. Hier konnte sich wie bereits bei der Ostdeutschen Meisterschaft Basketball Allianz Süd Südwest durchsetzen und holte sich den Titel in der WU14.
Wir freuen uns über die hervorragenden Ergebnisse und freuen uns auf die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft mit 4 Vertretern aus Berlin.
Wir drücken allen Teilnehmer*innen ganz fest die Daumen.


Dafür brauchen wir Unterstützung für das Kampfgericht. Wir würden uns freuen, wenn ihr in euren Vereinen fähige Kampfrichter finden würdet, die Lust haben uns zu unterstützen.
Im Idealfall besetzen wir alle vier Spots mit Kampfrichter*innen aus einem Verein. Ihr könnt aber auch weniger als vier melden.
Das Anmeldeformular und weitere Infos findet ihr im Anhang.
Meldungen und Rückfragen bitte an marius.huthbasketball-verband.berlin
Anhänge:


Nach diesen beiden Turnieren wird Bundestrainer Stefan Mienack die Einladungen zum DBB wu15 Leistungscamp für diesen Jahrgang verkünden. Bei diesem Leistungscamp an Pfingsten wird diese Gruppe für die DBB wu15 Maßnahmen des Sommers sortiert und getestet.
In Chemnitz trafen die Mannschaften der gastgebenden Spielgemeinschaft MDA (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen), Hessen, Nord (Hamburg und MVP und SH) und Berlin aufeinander, nachdem Bayern leider sehr kurzfristig (Corona bedingt) 1 Tag vor dem Turnierstart absagen musste.
Der entsprechend angepasste Spielplan ließ die Berliner nun mit der Begegnung gegen die Gastgeber starten. Nach anfänglichen Problemen mit der Abschlussquote und kleineren Unkonzentriertheiten in der defensiven Zusammenarbeit, fanden die Berlinerinnen immer bessere Antworten auf das Spiel von MDA und gewannen schließlich souverän.
Die beiden Spiele am Samstag starteten ähnlich. Sowohl gegen Hessen, als auch gegen das Team Nord benötigte die BBV Mannschaft etwas Anlauf, um voll im Spiel zu sein. Danach entwickelte das Team aus Berlin über eine engagierte Verteidigung und daraus resultierenden Ballgewinnen eine gute Dynamik, die auch diese Partien erfolgreich gestalten ließen.
Am letzten Tag ergab das Los ein neuerliches Duell mit der Auswahl von MDA, in dem sich die erste Halbzeit sehr zäh gestaltete. Eine Mischung aus Müdigkeit, schlechten Entscheidungen und mangelnder Trefferquote sorgte für eine nur knappe Führung zur Halbzeit, die in der zweiten Hälfte aber noch deutlich ausgebaut wurde.
Somit gewannen folgende Spielerinnen alle Paarungen in Chemnitz:
Rosalie Esser, Marieke Esser, Emilia Tomenendal (alle ALBA), Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Emilie Matern, Xara Eich, Greta Scholle (alle TuSli), Fenja Milke (Hermsdorf), Aylin Zengin (City), Sarah Siebold (BGZ), Eva Knobloch und Ally Behm (beide Bernau).
Betreut wurde die Mannschaft aus Berlin in Chemnitz von VT Gülhan Stegmann, Physio Elisabeth Tzschentke und LT Heiko Czach. Danke für die tolle Unterstützung an Güli und Elli!
Ins Leistungscamp wurden von BT Stefan Mienack schließlich Rosalie, Marieke, Greta, Emilie, Xara, Ella und Lilli. Gratulation an die Spielerinnen, Familien, Heimvereine und sonstig beteiligte Personen.
Anhänge:


Die Sichtung findet vom 09.04. auf den Courts des Friedrich-Ludwig-Jahnsportparks statt.
Bei Interesse meldet euch bitte vorab bei 3x3 BBV Landestrainer Christian Bathelt unter christian.batheltbasketball-verband.berlin.
Bitte gebt dabei folgende Daten an:
Name, Vorname
Geb. Datum
Heimatverein
Kontakt Coach Heimatverein
Termine Sichtung
Sa, 09.04. 10:30 – 12:30 Sichtung männlich
Sa, 09.04. 13:00 – 15:00 Sichtung weiblich
Foto: DBB/Kröger


Im April und Mai konnten wir mit Matti Peitz einen Olympiastützpunkttrainer als Referenten gewinnen. Matti wird über Athletiktraining im Basketball referieren und dabei seinen Schwerpunkt vor allem auf die Integration in das alltägliche Training legen. Athletiktraining für die Praxis also!
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen. Die Termine können aber auch einzeln besucht werden.
Die Fortbildungen können zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Weitere Infos für Teil 1 findet ihr hier oder für Teil 2 hier.
Alles weitere zu dieser zweiteiligen Fortbildung im Anhang.
Anhänge:


Nach dem Corona bedingten Ausfall im letzten Jahr fand das Landesverbandsturnier in der toll ausgestatteten Südbadischen Sportschule Steinbach / Baden-Baden nahe der französischen Grenze in diesem Jahr vom 11. bis 13. März 22 wieder statt.
Die 2008er Jungen hatten vier extrem intensive Spiele, in denen die Berliner viel lernten und merkten, wie hart umkämpft, intensiv und eng es bei den Spielen auf Landesauswahlniveau deutschlandweit zugeht.
Nach dem Ankommen, einem ersten Training und einer ersten „Videosession“ fand das Eröffnungsspiel gleich gegen den Turnierfavoriten aus Nordrhein-Westfahlen statt. Gegen die sehr körperhohe, athletische und aufbaustarke Mannschaft des WBV fanden die Berliner Jungs nie eine konstante Einstellung und verloren nach noch höherem Rückstand in der Höhe verdient mit 43-74 (18-43).
Am nächsten Morgen ging es dann ausgeschlafen nach einer weiteren von vielen Videoanalysen vor Ort gegen den Gastgeber aus Baden-Württemberg. Gegen diesen Badener und Schwaben spielten die BBVler die ersten sieben Minuten wie beflügelt und führten hochverdient 19-4. Mehr und mehr kamen jedoch mit den notwendigen größeren Wechseln die BBWler ins Spiel (21-15 in der 10‘) , die Berliner Jungs verloren Zug um Zug ihre bis dato tolle Einstellung zum Spiel, agierten nicht mehr als Team und so intensiv in der Verteidigung wie zu Beginn. Kurz vor der Halbzeit jedoch gewannen die Hauptstädter wieder Zugriff und konnten auch einen erneuten zweiten „run“ der Südstaatler gegen Ende des Spiels abwehren und somit den Sieg mit 55-45 (28-17) einfahren.
Am Abend des zweiten Turniertages ging es dann gegen die Bayernauswahl. Nach einem tollen Start (15-3, 6‘) kamen die Bayern ins Spiel und gestalteten das Spiel bis zur Halbzeit ausgeglichen.
Auch in der zweiten Halbzeit war das Spiel immer hart umkämpft, wobei Berlin den bayrischen Jungs nun jedoch immer leicht hinterher „rannte“. Am Ende wurde das Spiel in einer hektischen Endphase mit 54-61 (24-22) verloren.
Da Bayern nun aber wegen des ausgehenden Personals nicht mehr gegen den WBV im Endspiel spielen konnte, traten die Berliner nochmal gegen diese WBVler an und legten endlich ein konstant couragiertes Spiel hin.
In der ersten Halbzeit gelang es den Berlinern diesmal fast immer unter 10 Punkten Rückstand im Spiel zu bleiben, alleine die fünf erfolgreichen 3-Punktewürfe ließen den WBV immer wieder wegziehen.
So auch in der zweiten Halbzeit. Erst ein Einbruch des BBV mit vielen Ballverlusten und eine weitere erfolgreiche 3er-Serie (3 in Folge) ließen das Spiel den Berlinern entgleiten auf über 30 Punkte Minus.
Die WBV wurden zu ihrem besten Spiel bei dem Turnier gezwungen, mit wiederum gutem Kampf konnte das Ergebnis für Berlin zwar noch mal etwas korrigiert werden auf am Ende 47-72 (26-35), leider stand dann trotzdem eine verdiente Niederlage gegen den Turniersieger fest.
Als Fazit bleibt eine zur Zeit noch überragende Auswahl des WBV, an die sich die anderen Landesverbände langsam „ran robben“, alle anderen Landesauswahlen der 08er-Jungen befinden sich ungefähr auf einem Niveau, jeder kann jeden schlagen dabei ist auch Berlin gut im Rennen – Es gibt aber noch sehr viel zu tun bis zur Sichtung dieses Jahrgangs, dem Bundesjugendlager im Oktober diesen Jahres.
Bei dem Turnier spielten für Berlin: Mika Döhring (Hermsdorf), Bruno Fehling (Empor Berlin), Jonathan Rosenberger (TuS Neukölln), Ari v. Wiegen, Siim Suren & Fin Borczanowski (alle Alba), Maxim Bader (Marzahn Dragons), Ben Kolebka & Anton Kemmer (beide Berlin Baskets), Jona Lück & Jan Diener (beide TuS Lichterfelde), Kayaan Yeboah (TuS Lichterfelde, früher BTK).
Das Team wurde betreut von Landestrainer Robert Bauer, Verbandstrainer Tilman Rocha und Physiotherapeut Sammy Slansky.
Sehr wichtig und ein tolles Zeichen: Bei dem Turnier wurden durch Klein- und Kleinstspenden aller Teilnehmer/innen eine Summe von über 600€ für die SWR 1 Aktion „Hilfe für Kinder aus der Ukraine“ gesammelt und unterdessen überwiesen.
2007 weiblich:
Das Turnier in Steinbach wird im weiblichen Bereich als Sichtungsturnier für das DBB wu15 Leistungscamp Anfang Juni genutzt. In 14 Tagen findet dann in Chemnitz ein weiteres LVT statt. Nach diesen beiden Turnieren wird Bundestrainer Stefan Mienack dann die Teilnehmerinnen für das DBB wu15 LC benennen.
In Steinbach trafen die Teams aus Baden-Württemberg, Bayern, WBV, Hessen und Berlin aufeinander und spielten im jeder-gegen-jeden Modus ihren Turniersieger aus.
Nach der Anreise mit den Bus und einem kurzen "Beine-vertreten-Training" hieß der erste Gegner am Freitagabend Baden-Württemberg. Nach ein paar Minuten Anlauf, kamen die Mädels vom BBV in Schwung und setzten sich über eine gute Verteidigung und Verwertung dieser Ballgewinnen bis zur Halbzeit auf 31:10 ab. In der zweiten Halbzeit ließen Energie und Konzentration etwas nach, so das BaWü diese mit 19:16 gewann. Auf dem Spieltableau leuchtete also am Ende ein 47:29 Sieg für den BBV.
Am Samstagvormittag trainierten die BBV-Ladies ca. 90 Minuten, wobei inhaltlich viele Abschlüsse und Wurfaufgaben auf dem Programm standen. Zur Vorbereitung auf das erste Spiel am Nachmittag gegen Bayern, wurde das Spiel vom Freitagabend gegen BaWü mittels eines Videoschnittes analysiert.
Gegen die Mannschaft aus Bayern drückten die Spielerinnen aus der Hauptstadt von Anfang an auf das Gaspedal und hielten Tempo und Intensität bis zum Schlusspfiff. Abzüge gab es im Rebounding und bei der Wurfquote (vor allem 3er). Trotz einer eigentlich guten Wurfauswahl wollte nicht viel fallen. Defensiver Druck und Tempo genügten aber an diesem Tag für einen sicheren 60:23 (35:13) Sieg gegen die bayrischen Mädchen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es am Abend gegen das Team vom WBV, die das Berliner Team gleich mit einigen erfolgreichen 3-Punkte-Würfen am Anfang des Spiels begrüßten. Diesem Hallo liefen die Berlinerinnen bis in Weite Teile der 2.HZ hinterher (1.HZ 25:31). Die WBV Mannschaft attackierte die Berliner Mädchen immer wieder im 1-1, generierte daraus Vorteile und ließ den Ball dann gut laufen. Die BBV Mädels fanden erst zum Ende des Spiels einen gewissen defensiven Zugriff und kämpften sich dadurch zurück in das Spiel. Dieser Kampf wurde dann am Ende belohnt und sicherte den Berlinerinnen einen 49:46 Erfolg.
Zum Abschluss des Turnieres gab es den Schlager gegen das Team aus Hessen. Das BBV Team wollte aber keine Hoffnung für die Hessinnen aufkommen lassen und fand sofort ins Spiel. Peu a peu setzte man sich ab und gewann das Spiel über einen 45:15 Halbzeitstand am Ende mit 78:31...ein Statement.
4 Spiele....4 Siege, man konnte sich über den Turniersieg freuen, gewann aber auch wichtige Eindrücke für die weiteren "to do's". In 14 Tagen in Chemnitz möchte man an die gezeigten Leistungen anknüpfen.
Team BBV weiblich in Steinbach:
Emilia Tomenendal, Rosalie Esser, Marieke Esser, Ella Panke, Lilli Schultze (alle ALBA), Xara Eich, Lucia Rasmussen-Bonne Rey, Emilie Matern, Greta Scholle (alle TuSLi), Sarah Siebold (BGZ), Nala Koletzki (DBC / BASS) und Eva Knobloch (Lok Bernau)
Betreut wurde das Team in Steinbach von den VT Gülhan Stegmann und Sven Schultze sowie LT Heiko Czach. Die physiotherapeutische Unterstützung sicherte uns diesmal Sammy Slansky. Vielen Dank für die tolle Hilfe an die Coaches und Sammy!
Auch die Berliner Mädchen beteiligten sich mit großem Interesse an der Aktion zu Gunsten der ukrainischen Kinder und leisteten damit einen wertvollen Beitrag für die SWR 1 Aktion!!
Anhänge:


Termine und Anmelden könnt ihr euch hier.


Das Innehalten und Besinnen soll unmittelbar vor dem Spielbeginn bzw. vor dem Tip-Off durchgeführt werden, und zwar bei allen Spielen ab der männlichen/weiblichen U14. Vor Ort empfehlen wir euch eine kurze Absprache zwischen Heimverein (Ausrichter) und den angesetzten Schiedsrichtern. Wir bitten euch diese Information vereinsintern an eure Mannschaften, Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und sonstigen Verantwortlichen weiterzuleiten.
Die Schweigeminute bei Berliner Sportwettkämpfen an diesem Wochenende ist mit zahlreichen anderen Fachverbänden unterschiedlichster Sportarten sowie mit dem LSB Berlin abgestimmt. Vielen Dank vorab für euer Mitwirken!
An dieser Stelle möchten wir euch auch noch auf zwei weitere aktuelle Aktionen/Initiativen aufmerksam machen:
Eine Hilfsaktion für die Ukraine, organisiert von ALBA Berlin am heutigen Nachmittag. Vielleicht möchten sich Kurzentschlossene noch daran beteiligen? Weitere Infos dazu findet ihr hier:
https://www.albaberlin.de/news/details/hilfsaktion-fuer-die-ukraine-der-alba-teambus-faehrt-an-die-grenze/
Eine Initiative des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes, welche Hilfsaktionen aus dem Sport zusammenfasst und teilt. Sportler*innen und Sportvereine, welche sich informieren und beteiligen möchten, finden weitere Details unter:
https://ukraine.btfb.de/


Samstag, 19.02.22 - Halbfinale
Braunschweig - Crailsheim | 16:00 Uhr
Berlin - Chemnitz | 19:00 Uhr
Alle Spiele des MagentaSport BBL Pokals 2022 gibt es live und kostenlos für alle auf MagentaSport!
Livestream hier


Sie müssen Englisch und vorzugsweise auch Deutsch sprechen
C oder D Lizenzen sind bevorzugt
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Iván Amaurys Moquete Carrión unter
+49 162 6416282 oder ivan.amaurysgmail.com
English below:
Mitte SuperSonics are looking for a new coach (m/f/d) for Herren Kreisliga.
They must speak English and preferrably also German
C or D licences are preferred
If interested please contact Iván Amaurys Moquete Carrión at
+49 162 6416282 or ivan.amaurysgmail.com


Gerne möchten wir euch nun auch die separate Statistik der Teilnehmerausweise aller Berliner Vereine mit Rankings in den Kategorien Gesamtanzahl, Senioren*innen, Jugend (U13 bis U20) und Mini (bis U12) präsentieren. Differenziert wird auch nach Geschlecht und zusätzlich erlaubt die Statistik einen Einblick in die Berliner Gesamtentwicklung der letzten 11 Jahre. „Statistik-Fans“ werden auf ihre Kosten kommen! Alle Zahlen inklusive Grafiken könnt ihr dem Anhang (PDF) entnehmen.
Erfreulicherweise ist die Gesamtanzahl an Berliner Teilnehmerausweisen im Vergleich zum Vorjahr 2020 um 896 TA angestiegen (trotz Corona-Pandemie). Wir freuen uns natürlich über diese positive Entwicklung und bedanken uns insbesondere bei unseren Berliner Basketballvereinen für ihre tolle und engagierte Arbeit!
Anhänge:




eine:n Trainer:in am Landesleistungsstützpunkt in Chemnitz.
Weitere Details zu den Aufgaben, den Anforderungsprofilen und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (siehe Anhang) entnommen werden.
Anhänge:

.jpg)
Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung dreier Webinare werden 5 UE anerkannt und insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 31.01.2022, 16 – 17 UhrThema: From Zero to Hero: Mit der ALBAthek zum Zielspiel
Montag, 28.02.2022, 16 – 17 UhrThema: Große Gruppen: Großartige Spiele
Montag, 28.03.2022, 16 – 17 UhrThema: Kreuz und quer: Mehr Bewegung in der Kita
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Nun ist ein 2. und 3. Treffen geplant zudem soll es gemeinsame überfachliche Qualifizierungen geben.
Termine:
- 9. Februar, 18-20 Uhr Fortbildung „Kommunikation für Unparteiische“ (Online)
- 9. März, 18-20 Uhr Fortbildung „Auftreten/Außenwirkung für Unparteiische“ (Präsenz)
- 29. März, 18:30 Uhr 2. Treffen Netzwerk Unparteiische
- 29. August 18:30 Uhr 3. Treffen Netzwerk Unparteiische
Anhänge:


Liebe Basketballfreunde,
2021 neigt sich langsam dem Ende zu.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung und Eure Mitarbeit in diesem wieder einmal sehr herausfordernden Jahr zu bedanken!
Bleibt vor allem gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch in ein ereignisreiches neues Jahr, unter anderem mit der EuroBasket im September 2022 in Köln und Berlin, blicken.
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien fröhliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband


Mit der ALBAthek bietet ALBA Berlin seit einiger Zeit eine umfangreiche Spiel- und Übungssammlung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder an. Alles digital. In dieser Fortbildung wollen wir euch intuitive Nutzung dieser Plattform demonstrieren und ausgewählte Spiele zeigen.
Die Fortbildung kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Weitere Infos und die Anmeldung findet ihr hier.
Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Florian Ullbrich zur Verfügung gestellt.


Euroleague Basketball is now accepting applications for volunteers at the 2022 Turkish Airlines EuroLeague Final Four in Berlin, Germany. There are many positions available for volunteers in a wide array of fields, including media, competition, ceremonies, corporate social responsibility, and the Euroleague Basketball Adidas Next Generation Tournament among others. The full list of functions can be found here.
Volunteers will have the opportunity to learn how to use basketball to achieve social impact in our communities through the One Team program while filling an important role at Europe’s premier basketball event.
To become a Turkish Airlines EuroLeague Final Four volunteer, applicants must fill out the following registration form before February 5, 2022.
Don't miss this opportunity to be a part of an amazing experience. Click here to apply!
F4 Volunteers Team


- Tickets mit exklusiven Rabatten
- Bis zu 50% sparen
- Limitiertes Angebot
Der heutige „Black Friday“ markiert den Höhepunkt der großen Black Week Rabattaktion: Wenn Sie überlegen, sich Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 in Köln und/oder Berlin zu kaufen, Ihnen noch das passende Weihnachtsgeschenk fehlt oder Sie einfach mal einen richtig guten Deal machen möchten … Jetzt ist definitiv der richtige Zeitpunkt dafür!
Heute ab 10:00 Uhr gibt es die Tickets für das Basketball-Highlights des Jahres zu einem einmaligen Hammerangebot: In den Preiskategorien 2 - 5 werden Venue Tickets, Final Weekend Tickets, Team Tickets und Day Tickets stark rabattiert.
Besonders sei an dieser Stelle auf Day Tickets für den 10. September 2021 (Tag des potenziellen Achtelfinales mit der deutschen Mannschaft) hingewiesen. Diese Tickets sind sage und schreibe um 50 Prozent günstiger zu haben. Das Angebot ist stark limitiert und nur bis 0:00 Uhr des Folgetages gültig, daher lautet unsere ganz klare Empfehlung: Schnell Zugreifen!
Das gilt auch für die Venue Tickets, die während des heutige „Black Friday“ mit 15 Prozent rabattiert werden. Oder für die begehrten Final Weekend Tickets (20 Prozent), die Team Tickets (25 Prozent) und die Day Tickets (40 Prozent).
Alles erhältlich im offiziellen Ticket-Shop.


Sportdirektor (m/w/d)
Mit dem Ziel einer langfristigen Erfolgssicherung des deutschen Basketballsports wird eine engagierte, selbstbewusste Persönlichkeit, die loyal und kooperativ mit den haupt- und ehrenamtlichen Funktionsträgern zusammenarbeitet gesucht.
Weitere Details zu den Aufgaben, den Anforderungsprofilen und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (siehe Anhang) entnommen werden.
Anhänge:


- Die Sportausübung sowie Wettkampfdurchführung in Sporthallen (gedeckten Sportanlagen) ist nur noch unter der 2GPlus-Bedingung zulässig. Für den Sport in Sporthallen bzw. den Zugang zu Sporthallen wurde einheitlich festgelegt, dass die 2GPlus-Bedingung für vollständig Geimpfte und Genesene die Vorlage eines aktuellen und negativen Testergebnisses beinhaltet.
- Als Tests sind zulässig: PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, POC-Test („Bürgertest“) nicht älter als 24 Stunden oder ein tagesaktueller und dokumentierter Selbsttest unter Aufsicht einer weiteren volljährigen Person (siehe Anhang: Testprotokoll des LSB Berlin nach 4-Augen-Prinzip). Diese 2GPlus-Regelung gilt für den Personenkreis ab 18 Jahren und trifft auf alle am Spielgeschehen (an der Spieldurchführung) Beteiligten zu.
- Unter 2GPlus müssen Zuschauer*innen vollständig geimpft oder genesen sein sowie ein negatives Ergebnis entweder eines POC-Tests (offizielle Teststelle, nicht älter als 24 Stunden) oder eines PCR-Tests („Labortest“, nicht älter als 48 Stunden) nachweisen können (ein dokumentierter Selbsttest nach dem 4-Augen-Prinzip ist hier nicht zulässig).
- Unter der 2Gplus-Regelung sind folgende Personengruppen von der zusätzlichen Testpflicht befreit:
- Geboosterte (Personen mit Auffrischungsimpfung)
- Frisch doppelt Geimpfte (einschließlich frisch geimpfte Genesene) für drei Monate nach der Impfung
- Frisch Genesene (einschließlich frisch genesene Geimpfte) für drei Monate nach nachgewiesener Genesung
- Von der 2GPlus-Regelung ausgenommen sind folgende Personengruppen:
- Kinder bis 6 Jahren (von jeglicher Nachweispflicht befreit)
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Nachweis eines negativen Tests notwendig - PCR-Test nicht älter als 48 Stunden oder POC-Test nicht älter als 24 Stunden, Schüler*innen mit regelmäßiger Testung in der Schule benötigen keinen zusätzlichen Testnachweis - Vorlage Schulausweis/-bescheinigung ist ausreichend)
- Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können und dies mittels einer ärztlichen Bescheinigung nachweisen können (Nachweis eines negativen Tests notwendig - ausschließlich PCR-Test nicht älter als 48 Stunden)
- Seit dem 5. Februar 2022 entfällt die Pflicht zur Dokumentation der Anwesenheit in gedeckten Sportanlagen (Sporthallen).
- Die Maskenpflicht in Sporthallen, außer während der Sportausübung, bleibt weiterhin unter 2GPlus-Bedingungen bestehen.
- Ausnahme Personal-Regelung: Nicht vollständig geimpfte Übungsleitende/Betreuende haben die Möglichkeit des „Freitestens“ gemäß aktueller Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Sie fallen mit negativer Testung für jeden Tag des Arbeitseinsatzes ebenfalls unter die 2GPlus-Regel (PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, POC-Test nicht älter als 24 Stunden, ein dokumentierter Selbsttest ist hier nicht ausreichend).
Weiterhin gilt die Empfehlung des BBV (auch in Hinblick auf das derzeitige Aussetzen der Präsenzpflicht in den Berliner Schulen seit Ende Januar bis vorläufig Ende Februar): Wie bereits an euch herangetragen, begrüßen wir die Initiative einiger Vereine/Teams ihre Kinder und Jugendlichen (in Abstimmung mit den Eltern) auch vor den Spielen am Wochenende einem freiwilligen Selbsttest zu Hause unterziehen zu lassen, unabhängig der regelmäßigen Schultestungen. Da dieses Vorgehen gemäß Infektionsschutzmaßnahmenverordnung aber nicht verpflichtend ausgesprochen werden kann, können wir dahingehend nur eine Empfehlung aussprechen. Vor allem auch auf Grund der aktuellen Infektionslage und der Rückmeldung vieler Vereine an uns empfehlen wir ausdrücklich für den Spielbetrieb, dass sich auch weiterhin Geboosterte und alle weiteren von der zusätzlichen Testpflicht befreiten Personen einem tagesaktuellen Test unterziehen sollten.
Wir bitten euch zu beachten, dass die oben aufgeführten Bestimmungen den Vorgaben des Landes Berlin entsprechen. Abweichungen zu/in Brandenburg (oder Brandenburger Landkreise) sind möglich. Die Brandenburger Vereine bitten wir dahingehend die geltenden Abweichungen zu kommunizieren:
Online freigegebenes Hallenverzeichnis und/oder Hygienebestimmungen in TeamSL
Wir bitten alle die aktuellen Bestimmungen im Trainings- und Spielbetreib zu berücksichtigen und appellieren an alle diese Regeln vor Ort in den Sporthallen auch einzuhalten! Vielen Dank für euren Einsatz und euer Engagement!
Anhänge:


In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) möchten ALBA BERLIN die Voraussetzungen für Sport und Bewegung in Kita, Schule, Verein und Kiez verbessern und bietet deshalb im Rahmen unseres Modellprogramms Sport digital – Mehr Bewegung im Quartier Präsenz-Fortbildungen mit Expert:innen aus der ALBA JUGEND in allen 16 Bundesländern an. Gemeinsam wollen sie frische Ideen und Impulse für Bewegungsangebote mit Kindern vermitteln und im Austausch untereinander von unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen als Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen und Vertreter:innen von Vereinen und sozialen Einrichtungen profitieren.
Mehr Infos:
https://albathek.de/fortbildungen
Anhänge:


Podiumstalk am 9. November 18:30-20:00 Uhr
zum Thema Gleichstellung von Frauen* im Sport?! …wenn Klischees und Sexismus weiterhin zum sportlichen Alltag gehören?
Im Rahmen des Podiumstalks sprechen Doppelolympiasiegerin Britta Steffen und die Vizepräsidentin für Frauen und Gleichstellung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) Petra Tzschoppe mit weiteren Menschen aus dem organisierten Sport über eigene Erfahrungen mit Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Sexismus. Sie diskutieren über vorhandene Missstände und hinterfragen die Verantwortung der Sportverbände oder der medialen Berichterstattung. Welche Rolle spielen die Körperlichkeit des Sports und stereotypisierte Weiblichkeit als mögliche Ursachen? Und wieso sind Frauen* in Führungspositionen oder als Trainerinnen bis heute eher eine Minderheit im System?
Seien Sie dabei, erhalten Sie einen Einblick ins Thema und informieren Sie sich! Denn nur gemeinsam können wir die Gleichstellung von Frauen* im Sport voranbringen! Sport ist bis heute sehr traditionell männlich geprägt und als einer der größten gesellschaftlichen Bereiche mit über 27 Millionen Mitgliedschaften und einer starken medialen Außenwirkung besonders wichtig für das Thema.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Die hybride Veranstaltung findet nach aktuellen Corona-Vorschriften vor Ort im Coubertinsaal des LSB statt (Jesse Owens-Allee 2, 14053 Berlin) statt und wird gleichzeitig über einen Livestream digital übertragen.
Zum Livestream geht es HIER
Die Teilnahme vor Ort ist kostenlos. Die Anmeldung richten Sie bitte an:
FrauenUndGleichstellunglsb-berlin.de
Schreiben Sie uns auch bei behinderungsspezifischen Bedarfen durch beispielsweise Geh- oder Hör-Beeinträchtigungen!)


FBT findet in allen Bewegungsebenen statt. Komplexe sportartspezifische Übungen können so mit Widerstand und ohne Schwungelemente ausgeführt werden. Dies führt beispielsweise zu einer verbesserten Technik sowie Koordination und somit zur Verbesserung von Performance!
Das FBT im Basketball ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, welches gezielt auf die Bedürfnisse und die körperliche Beanspruchung im Basketball aufgebaut ist. Es ist eine Mischung von Übungen, die aufeinander aufbauen und sowohl Basisübungen, Übungen zur Verletzungsprophylaxe und Übungen für die sportartspezifische Performance-Verbesserung verbinden.
Im einem ersten Termin am Montag, den 01.11.2021, wird Jürgen Maaßmann den Fokus auf ein Stabilisierungstraining der Bereiche Hüfte, Rumpf und Schulter und die Vermeidung von Zwangslagen legen. Weitere Schwerpunkte wierden die Themen "Funktionale Bewegungsmuster des Körpers" und das Verständnis von "functional speed" sein. Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert!
Interessierte Trainer*innen und Übungsleiter*innen können sich hier anmelden.


Viele der besten Basketballer Europas und der Welt kommen im September 2022 zur FIBA EuroBasket 2022 nach Deutschland (Gruppenphase vom 1. – 7. September 2022 in Köln, Finalphase vom 10. – 18. September 2022 in Berlin). Der Deutsche Basketball Bund und seine Nationalmannschaft sind stolz und froh über dieses „Heimspiel“ und freuen sich riesig auf Weltklasse-Basketball in Deutschland.
Events von solcher Größe sind überall auf der Welt nur durch die freiwillige, tatkräftige und hochmotivierte Hilfe von Volunteers zu stemmen. Daher brauchen wir euch, eure Begeisterung, euer Engagement und euren Einsatz, um aus der FIBA EuroBasket eine ganz besondere, unvergessliche Veranstaltung zu machen. Seid ein wichtiger Teil dieser Titelkämpfe, tragt dazu bei, dass die EuroBasket noch lange in aller Munde sein wird. Sorgt mit eurem freundlichen und hilfsbereiten Auftreten dafür, dass die Teams und Gäste aus aller Welt von Deutschland als Ausrichter schwärmen.
Wir garantieren euch, dass ihr als Volunteer viele unvergleichliche Erfahrungen machen, tolle Erlebnisse haben und ganz viele interessante Menschen kennenlernen werdet. Diese Eindrücke werden euch ein Leben lang begleiten.
Volunteers haben die Möglichkeit, sich pro Standort oder für beide Standorte zu bewerben. Gesucht werden rund 300 freiwillige Helfer*innen für Köln und noch einmal 350 ebensolche für Berlin. Zur Teilnahme an dem Programm beträgt das Mindestalter 18 Jahre, Erfahrungen in Sportveranstaltungen sind nicht zwingend notwendig. Allein die Leidenschaft, ein Teil vom großen Ganzen zu sein, sollte Anlass zur Bewerbung sein.
Auf die Volunteers warten eine Vielzahl spannender Erlebnisse in neun Einsatzbereichen. Von der Betreuung der teilnehmenden Teams, über die Unterstützung des Ablaufs in den Spielhallen, bis hin zu Fahrdiensten rund um die FIBA EuroBasket, ohne Volunteers läuft nichts. Wählt bei eurer Bewerbung selbst aus, in welchem der Tätigkeitsfelder ihr aktiv werden wollt. Alle Volunteers erhalten natürlich eine entsprechende Eventausstattung und werden vor Ort verpflegt.
Wenn ihr im September nächsten Jahres also noch nichts vorhabt und Teil eines der größten europäischen Top-Sportevents sein wollt, dann bewerbt euch als Volunteer für die FIBA EuroBasket 2022.
Wir freuen uns auf euch!
Anhänge:


Hier gehts zum Nachbericht


Insgesamt geht es wie in jedem Jahr in erster Linie darum, die Entwicklung der zahlreichen Talente zu begutachten und auch neue Spielerinnen und Spieler zu entdecken, die bisher noch nicht auf den Zetteln der Coaches zu finden waren. Das Ganze auch unter Berücksichtigung der ganz unterschiedlichen Corona-Situationen, in denen sich die Youngster befunden haben und befinden.
Die große Nachwuchs-Leistungsschau des DBB wird leider erneut ohne Zuschauer nach einem detaillierten Hygiene- und Sicherheitskonzept durchgeführt, wobei man sich am erfolgreichen BJL 2020 orientiert, als die Situation noch weitaus schwieriger war. Los geht es am Donnerstag, 30. September 2021, mit den Athletik- und weiteren Tests der einzelnen Teams. Der Freitag, 1. Oktober 2021, steht von 10.00 – 18.45 Uhr ganz im Zeichen der ersten Spiele. Aus der Haupthalle (OSP 1) wird wie auch an den beiden Folgetagen auf dem Youtube-Kanal des DBB ein Livestream mit mehreren Kameras angeboten. Einen detaillierten Spielplan finden Sie weiter unten auf der Seite.
Weiterlesen:
Homepage des DBB
Youtube Kanal DBB
Spielplan Bundesjugendlager


Heute führt der DBB mit seinen Landesverbänden diese wichtige U13 Orientierung der Talentlage unter dem Namen „Talente mit Perspektive“ weiter und hofft darauf, ähnlich tolle Spieler wie die oben genannten ein gutes Jahr vor der eigentlichen Sichtung kennen zu lernen und zu finden.
In diesem Jahr traten bei den Jungen die 2008er im Rahmen des erneuerten Konzepts am Standtort Chemnitz an. Am ersten Tag (Freitag) stand ein Athletiktest und Training bei den Bundestrainern auf dem Programm.
Wir immer hatten die Chemnitzer Gastgeber die Maßnahme hochprofessionell, aber auch liebevoll organsiert, so dass sich alle Beteiligten an den drei Tagen in der sächsischen Basketballhochburg sehr wohl fühlten.
Alle Jugendbundestrainer des DBB waren anwesend, um die Talente der acht hier eingeteilten Bundesländer zu sehen.
Am letzten Tag (Sonntag) der Maßnahme spielten die anwesenden Jungs aller Landesverbände in gemischten Teams in drei körperlich homogenen Gruppen ein 3x3-Turnier aus. Um die Boxersprache zur Erklärung zu nutzen, es spielten nur die „Leichtgewichte“, Mittelgewichtler“ und „Schwergewichte“ jeweils mit- und untereinander, um sich losgelöst von ihren Mannschaftsstrukturen zu zeigen und zu beweisen.
Zwischen diesen beiden Tagen wurde am Samstag ein normales 5-5-Turnier zum Vergleich gespielt, wobei die traditionell starken Landesverbände Berlin, Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen gegeneinander spielten und Mecklenburg Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und unser Nachbar Brandenburg sich untereinander verglichen.
Das Turnier konnten die Berliner auf Platz drei mit einer 1-2 Bilanz abschließen hinter dem Sieger Bayern (3-0), dem Gastgeber Sachsen (2-1) und vor dem Team aus BaWü (0-3).
Im ersten Spiel konnten die Berliner klar gegen BaWü gewinnen, erst in der zweiten Halbzeit fanden die Badener und Schwaben etwas ins Spiel. Berlin traf super, auch aus der Distanz, verteidigte aggressiv und spielte tollen Schnellangriff am Ende 55-34 (36-14).
Im zweiten Spiel gegen den sächsischen Gastgeber dachten die Berliner lange, dass wie zuvor weitergehen würde und fanden ihrerseits bis in die zweite Halbzeit nicht ins Spiel. Erst dann spielte auch Berlin ähnlich körperlich und aggressiv, wie die sehr eingespielten Sachsen, konnte aber den zwischenzeitlich hohen Rückstand nicht mehr aufholen. Endstand war 27-41 (15-26)
Im letzten Spiel des sehr langen und intensiven Tages gab es dann das beste Spiel des Turniers aus Berliner Sicht: Jederzeit wurde der intensive physische Kampf angenommen und auch gut Basketball gespielt.
Leider konnte aber das bayrische 1-1 über die ganze Zeit hinweg nicht gestoppt werden und zudem ein ums andere Mal der Rebound nach erzwungenen „schlechten“ Würfen der Bayern nicht für Berlin gesichert werden, so dass am Ende eine knappe aber durchaus verdiente Niederlage gegen den unbezwungenen Turniersieger mit 38-44 (18-25) stand.
Eine sehr lehrreiches Wochenende geht zu Ende und in Deutschland gibt es viele tolle Spieler im Jahrgang der 2008er Jungen! Berlin hat eine Menge bereits jetzt gut ausgebildeter Talente, jedoch noch sehr viel zu tun, um dieses Talent auch auf dem hohen intensiven Auswahlniveau „auf die Platte“ zu bringen.
Für Berlin waren in Chemnitz bei „PfT“ folgende Spieler dabei: Maxim Bader (Marzahn Dragons), Milan Peppel (BGZ), Anton Kemmer (Berlin Baskets), Gabriel Kwasnik & Kayaan Yeboah (beide BTK), Noah Isichei, Ben Vogt und Jan Diener (alle TuSLi), Fin Borczanowski, Ari v. Wiegen, Siim Suren, Ferdinand Weber (alle Alba). Betreut wurde das Team von Verbandstrainer Tilman Rocha und Landestrainer Robert Bauer.


Am Freitag stand das Erste von insgesamt drei Turnieren an.
Fürs Achtelfinale direkt gesetzt, trafen die Jungs auf Thüringen 1 und setzten sich souverän mit 13:3 durch. Im Viertelfinale unterlagen die Berliner unglücklich mit 13:16. Somit ging es um die hinteren Plätze weiter. Durch einen deutlichen Sieg in der Zwischenrunde um Platz 5 gegen Bayern (17:8) und einen abschließenden 21:9 - Erfolg gegen Niedersachen, belegten die Jungs letztlich den 5. Platz.
Auch die Mädels konnten ihr erstes Spiel gegen Sachsen 2 deutlich mit 13:4 für sich entscheiden. Im Achtelfinale unterlagen die Berlinerinnen leider knapp mit 12:13 gegen Sachsen-Anhalt. Somit spielten auch die Mädchen um die hinteren Plätze. Im Zwischenrunden-Spiel um Platz 9 mussten sie sich mit 8:21 (vs. Bayern) geschlagen geben, konnten zum Abschluss des Tages jedoch das Spiel um Platz 11 mit 18:14 gegen Sachsen 2 gewinnen.
Am Samstag folgte Stop 2 des Weekends. Diesmal wurde ein klassisches Turnier mit Gruppenspielen und Finalspielen absolviert. Die Gruppenauslosung basierte auf den Platzierungen am Vortag.
In Pool B bekam es die männliche Berliner Auswahl mit Bayern, Baden-Württemberg 1 sowie Hessen 1 zu tun. Mit 3 Siegen (13:11 vs. Bayern, 19:9 vs. Hessen 1, 21:15 vs. BaWü 1) zogen die Jungs souverän ins Viertelfinale ein. Auch dieses konnte mit 14:3 gegen Thüringen 2 für sich entschieden werden. Im anschließenden Halbfinale mussten sich die Berliner nach einem spannenden Spiel bis zur letzten Sekunde mit 13:16 geschlagen geben und schlossen das Turnier, auf dem 3. Platz ab.
Nicht so viel Glück mit der Gruppenauslosung hatten dagegen die Berliner Mädchen. Ebenfalls in Pool B trafen sie auf die Auswahlmannschaften des WBV 1 (5:13), Hessen 1 (2:16) sowie BaWü 2 (7:14). Auch wenn die Mädels in jedem Spiel bis zum Schluss kämpften, konnten sie leider keines der Spiele für sich entscheiden und schieden somit frühzeitig aus. Am Ende stand Platz 13 zu Buche.
Zum Abschluss des Weekends stand dann am Sonntag noch ein „Do or die“ Turnier auf dem Programm. Hier bekamen es die Mädels mit BaWü 2 zu tun und konnten sich in einem knappen Spiel verdient mit 11:10 durchsetzen und ins Viertelfinale einziehen. In diesem unterlagen die Berlinerinnen jedoch deutlich gegen Niedersachsen 1 (6:21) und belegten den 8. Platz. Enttäuschender verlief es für die männliche Auswahl. Fürs Viertelfinale gesetzt, musste man sich BaWü 1 knapp geschlagen geben (16:17) und landete schlussendlich auf Platz 6.
Basierend auf allen Endplatzierungen der 3 Turniere beendete das weibliche BBV – Team den bundesweiten Vergleich auf Platz 12. Das männliche BBV – Team landete auf Platz 4.
Abschließend wurden die 16 männlichen und weiblichen Nominierten für den U17 Auftaktlehrgang im kommenden Jahr bekannt gegeben. Zu diesem 16er Kader werden bei den Jungen mit Emanuel Mpacko und Yordi Salas Reichmann auch zwei Berliner gehören.
Berlin trat mit folgenden Spielerinnen und Spielern an:
Jungen
Emanuel Mpacko ( AB Baskets, früher Friedenau), Yordi Salas Reichmann (AB Baskets, früher BTK/TuS Lichterfelde), Joel Mbappou (DBV, früher DBC/Friedenau), Jermaine Fleck (VfB Hermsdorf)
Mädchen
Celina Brecht (City Baskets), Charlotte Hefer, Rebecca Müller-Elschner, Milla Strietzel ( TuS Lichterfelde, früher City Baskets)
Betreut wurde die Berliner Delegation durch 3x3 Landestrainer Christian Bathelt sowie Max Eckert.
Anhänge:


Das 3x3-Weekend startet am Donnerstag, 16. September 2021, mit jeweils einer Trainingseinheit der insgesamt 26 Teams. Der Athletiktest ist ebenfalls am Donnerstag, er wird unter der Leitung der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt. Gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften begleiten Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches Trainings- und Bewegungswissenschaften die 3x3-spezifischen Athletiktests, um Unterschiede zu den sportlichen Fähigkeiten zum „klassischen“ Basketball 5 gegen 5 zu erforschen.
Das 3x3-Weekend startet am Donnerstag, 16. September 2021, mit jeweils einer Trainingseinheit der insgesamt 26 Teams. Der Athletiktest ist ebenfalls am Donnerstag, er wird unter der Leitung der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt. Gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften begleiten Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereiches Trainings- und Bewegungswissenschaften die 3x3-spezifischen Athletiktests, um Unterschiede zu den sportlichen Fähigkeiten zum „klassischen“ Basketball 5 gegen 5 zu erforschen.
Weiterlesen


Mit dieser Aktion möchten wir insbesondere Sie – die Ehrenamtlichen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen und alle Aktiven im organisierten Sport – unterstützen und den Zugang zu einem unkomplizierten Impfangebot ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir unseren Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie leisten und bei Ihnen für eine Impfung werben, um uns alle - sich und andere - im Sport zu schützen. Wir hoffen, dadurch bald wieder zu einem normalen und sicheren Sportbetrieb für alle zurückkehren zu können.
Was:
Impfaktion beim LSB mit den Impfstoffen von Biontech und Johnson&Johnson
Wann:
Am Mittwoch, den 15. September 2021 von 8:00 bis 18:00 Uhr
Wo:
Im Veranstaltungszelt auf der Terrasse des Manfred von Richthofen-Hauses, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin
Anfahrt:
Zugang vom Coubertinplatz über die LSB-Terrasse. Bitte melden Sie sich bei Bedarf eines barrierefreien Zugangs vorab bei Jana Olesen, Tel.: 030/30002-118, jana.olesenlsb-berlin.de.
Wer:
Die Impfaktion ist offen für alle Interessierten aus dem Sport
Anmeldung:
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber über den folgenden Link bei Doctolib möglich: Impfpraxis Diagnostikum Berlin, MVZ - Medizinisches Versorgungszentrum in Berlin


Die Seite ist ab sofort erreichbar unter https://albathek.de. Die Anmeldung zu einem Einführungswebinar ist an dieser Stelle möglich.
Mehr Infos auf der Seite von ALBA Berlin


In Hessen traten 11 Berliner Jungs an: Mika Wentzlaff & Mathieu Grujicic (Alba/Higher Level), David Kohdadad (Higher Level, früher Baskets), Tim Claaßen & Finnegan Lehniger (BGZ/Higher Level), Janek Daniluk & Darijo Kopilovic (DBV), Amin Mahdy (DBV, früher BSC), Udechukwu Obiaga (DBV, früher Wiesel), Wiktor Szcescko (Alba) und Jona Lück (TuSLi). Betreut wurden der Berliner Kader von Verbandstrainer Marin Zirdum und Landestrainer Robert Bauer.
Im ersten Spiel trafen die Berliner auf den alten Rivalen aus Bayern, der der sehr guten Verteidigung und dem guten Schnellangriff Berlins nur in der ersten Halbzeit halbwegs gewachsen war. Als dann auch noch die 3er bei den jungen Berlinern fielen, wurden es bis über 40 Punkten Unterschied und ein nicht erwarteter klarer Sieg.
Nach viel Videostudium der letzten Spiele ging es dann am nächsten Mittag gegen die JBBL-Auswahl Südhessen. Dem älteren Gegner waren die Berliner 07er trotz guten Kampfes in dem extrem intensiven Spiel über die Dauer des Spiels klar unterlegen, jede Halbzeit wurde mit 15 Punkten verloren und am Ende stand eine klare verdiente Niederlage.
Nach einer etwas zu kurzen Pause kam dann schon das dritte Turnierspiel. Wiederum eine sehr intensive physische „Schlacht“, in der die kleineren Berliner zwar sehr gut spielten, aber zunehmend ein wenig platt waren und so zu zu wenig Punkten kamen, sodass die physische Übermacht und die große Körperhöhe der Nordjungs ihren Tribut zollte und so trotz großen Kampfes am Ende mit 49-54 (14-23) gegen den späteren Turnierdritten verloren.
Im Spiel um Platz 5. trafen die BBVler nun auf die Auswahl aus Niedersachsen. Das die ganze Zeit offene und spannende Spiel konnte am Ende durch gute Verteidigung, tolle daraus resultierende Schnellangriffe und gutes Teamspiel im Halbfeld mit 56-48 (28-26) gewonnen werden.
Hinter den drei „front runnern“ und sehr körperhohen Teams SG Süd, WBV und Team Nord, die aber auch nicht sooo weit weg vom Rest sind, hat sich ein breites Mittelfeld mit Hessen, Niedersachsen und dem BBV rausgebildet, die Mitteldeutsche Auswahl und Bayern liegen zur Zeit noch knapp hinter diesen Teams, allerdings fehlten dort auch wohl diverse Spieler. Es wird also wieder mal ein extrem spannendes Bundesjugendlager für alle Beteiligten in gut zwei Wochen!


Die Monate des Wartens haben nun ein Ende. Am 04. und 05. September 2021 beginnen die ersten Spiele des Spielbetriebs des Berliner Basketball Verbands. Aufgrund der Corona-Pandemie starten wir den Spielbetrieb unter Beachtung des Hygiene- und Schutzkonzepts und der Durchführungsbestimmung der Berliner Spielsportverbände und des Landessportbundes Berlin.
Wir danken insbesondere allen Vereinen, die durch die besondere Situation einen großen Mehraufwand zu leisten haben, für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement!


Die LSE-Schiedsrichterausbildung besteht aus einem Online-Kurs sowie zwei praktischen Lehrgangstagen. Erwerben könnt ihr die erste Lizenzstufe des Deutschen Basketball Bundes , diese gültig in allen Landesverbänden des DBB.
Der Online-Kurs muss vor den praktischen Ausbildungstagen erfolgreich absolviert werden.
Alle Weiteren Informationen hier


Die Spielpläne findet ihr sowohl als Widget auf unserer Seite im Menüpunkt Spielbetrieb als auch auf der Seite des Deutschen Basketball Bundes Team SL.
Im Anschluss an den Spielplantag stand auch gleich das erste Ansetzungsverfahren für Schiedsrichter*innen statt. Alle Spiele der KW 35 bis 43 wurden von den Vereinen mit Schiedsrichtern*innen besetzt.
Somit ist alles bereit und wir können in die Saison 2021/22 starten.
Wir freuen uns auf einen hoffentlich erfolgreichen Saisonstart und viele spannende Spiele und wünschen allen Vereinen und Mannschaft viel Erfolg!


Wir arbeiten intensiv daran als Verein zu wachsen und wollen dafür insbesondere unseren Mini-Bereich ausbauen. Dafür brauchen wir Deine Unterstützung! Aktuell suchen wir vor allem Trainer:innen für unsere Grundschul-AGs, die wöchentlich stattfinden. Aber auch bei unseren Jugendteams könntest Du Verantwortung übernehmen.
Wir bieten Dir ein motiviertes, kollegiales Trainerteam und eine strukturierte Organisation an. Bei den Schul-AGs zahlen wir 25€ für 90 min und bei den Teams eine Übungsleiterpauschale.
Wenn Du Lust hast bei uns in einer oder mehrerer Schul-AGs tätig zu sein und Schüler:innen den Basketball näherzubringen und/oder ein motiviertes Jugendteam (m/w) als Trainer:in zu trainieren, dann melde Dich formlos bei uns unter bewerbungbsc-basketball.de


Selten war es für Berliner Sportvereine so leicht Fördergeld für ihre Jugendarbeit zu bekommen. Mitmachen können alle gemeinnützigen Sportvereine mit eingetragenem Vereinssitz im Bundesland Berlin. Die Teilnahme lohnt sich – insgesamt geht es um 25.000
Euro, die der Berliner Strom- und Gasanbieter lekker Energie als Fördersumme zur Verfügung stellt. Der Sieger erhält 3.000 Euro, der Zweitplatzierte 2.500 und der Dritte 2.000 Euro. Auch 22 weitere Teilnehmer werden mit einem Preis ausgezeichnet, denn insgesamt erhalten 25 Vereine ein Fördergeld.
Die Bewerber sind aufgefordert ihre Jugendarbeit bzw. ihre Nachwuchsprojekte zu präsentieren. Etliche Vereine haben sich bereits angemeldet, unter anderem TuS Lichterfelde, BFC Dynamo, der Seglerverein Rahnsdorf und der Berliner Schlittschuh-Club. Alle Infos zur Anmeldung und zur Preisstaffelung sind unter www.lekker-vereinswettbewerb.de.
Am 31. August geht der Wettbewerb in die heiße Phase, bis 28. September 2021 können dann Vereinsmitglieder, Freunde, Bekannte und Verwandte einmal täglich auf der Wettbewerbsseite für ihren Favoriten abstimmen. Die 25 Vereine mit den meisten Stimmen
ziehen ins dreitägige Finale ein, bei dem ebenfalls das Publikum mit seiner Stimmabgabe entscheidet. Am 1. Oktober stehen dann die Gewinner und die Rangfolge der Finalisten fest und damit auch, wer welche Fördersumme bekommt.


Die sehr gute Infrastruktur mit der tollen kooperativen Jugendherberge und seinen Mitarbeiter/innen, den vielen fußläufig gelegenen Sporthallen, dem nahen Bahnhof, vielen Einkaufsmöglichkeiten „um die Ecke“, guten und nahen Partnern für Testspiele u.v.a.m. machen dieses Camp immer wieder zu einem Erfolg.
Dieses Mal fand vom 24. bis 31. Juli schon das zweite Camp unter Corona – Bedingungen statt. Dank zahlreicher doppelt Geimpfter und vieler umfangreicher regelmäßiger Tests vor und während des Camps konnte das Camp wiederum problemlos durchgeführt werden.
75 Jungen und Mädchen können so unter der Leitung von 14 Verbandstrainern, Physiotherapeuten und Landestrainer eine Woche lang täglich mehrfach trainieren und spielen. Wie immer werden am Ende alle total geschafft sein von der Woche, aber eben auch der Grundstein für künftige Erfolge und eine tolle Weiterentwicklung der Landeskader gelegt sein werden.


Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fortbildung des Berliner Basketballverbandes in Zusammenarbeit mit ALBA Berlin, der FBL und Special Olympics. Wer Interesse hat, kann sich am 07.08.2021 intensiv durch das Thema führen lassen.
Wir richten uns mit dieser Fortbildung auch explizit an alle Personen die vielleicht nicht aus dem Basketball kommen, sich aber sportartübergreifend für eine Teilnahme interessieren.
Wie immer kann die Fortbildung zur Lizenzverlängerung von Berliner D- und C-Lizenzen des Basketballverbandes genutzt werden.
Alle weiteren Informationen findet ihr unten in der Einladung.
Anmeldungen nehmen wir hier entgegen.
Anhänge:


Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) wirst du bei uns vor allem als Trainer*in in unserem stetig wachsenden Jugendbereich eingesetzt. Je nach Vorerfahrung kannst du dabei sowohl als Co-Trainer*in von erfahrenen Coaches lernen oder selbst als Head-Coach Verantwortung übernehmen. Außerdem unterstützt du unsere hauptamtlichen Trainer bei der Durchführung von Schul-AGs, hilfst bei Veranstaltungen wie Camps oder Turnieren und in der Organisation des Spielbetriebs. Du kannst zahlreiche Fortbildungen absolvieren und erhältst ein Taschengeld in Höhe von 310,- € über die Sportjugend Berlin.
Wir suchen motivierte Basketballer*innen, die Lust auf die Arbeit mit Kindern haben. Die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden sowie außerhalb normaler Bürozeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität werden vorausgesetzt. Im Gegenzug bekommst du die Gelegenheit in einem sympathischen Kiezverein mit flacher Hierachie Erfahrungen zu sammeln. Das FSJ bei uns eignet sich daher auch perfekt als Vorbereitung für ein Studium oder eine Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Weitere Informationen zum FSJ im Sport erhaltet ihr auch auf der Internetseite der Sportjugend:
https://sportjugend-berlin.de/angebote/freiwilligendienste/freiwilliges-soziales-jahr/
Bei Interesse oder weiteren Fragen schreibt uns einfach eine formlose E-Mail an:
basketballweddinger-wiesel.de


Insbesondere für die ambitionierte Herren-2, die nach dem Aufstieg in die Landesliga dort coronabedingt nur wenige Spiele absolvieren konnte, suchen wir einen neuen und motivierten Coach. Dich erwartet ein motiviertes Team, ein sympathischer Kiezverein und eine kleine Aufwandsentschädigung. Bei Interesse und/oder weiteren Fragen schreib uns gerne eine formlose E-Mail an basketballweddinger-wiesel.de.
Außerdem sind wir immer auf der Suche nach Unterstützung für unsere stetig wachsende Anzahl an Jugendteams. Ob als Co-Trainer*in oder Head-Coach, in der U8 oder U18 - wir finden bei Interesse bestimmt eine passende Stelle für dich! Auch dafür könnt ihr euch gerne unter basketballweddinger-wiesel.de bei uns melden.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Die Weddinger Wiesel e.V.


Um der wachsenden Mitgliederzahl auch in den älteren Jahrgängen gerecht zu werden, suchen wir ab sofort eine*n hauptamtliche*n Trainer*in (m/w/d) in Teilzeit (20-25 Stunden pro Woche).
Alle weiteren Informationen können unserer Homepage und der angehangenen Stellenausschreibung entnommen werden.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Anhänge:


Neben den üblichen Tagesordnungspunkten, wie u.a. der Entlastung des Präsidiums sowie des Jugendausschusses und der Genehmigung des Haushaltsplanes, standen zahlreiche aktuelle Themen wie beispielsweise 3x3, die EuroBasket 2022, zeitnahe Öffnungsschritte/Perspektiven für den Sport (Corona-Pandemie) und ein Ausblick auf die kommende Saison 2021/22 im Fokus der beiden Versammlungen.
Wahlen Rechtsausschuss:
Darüber hinaus musste in diesem Jahr auf dem Verbandstag der Rechtsauschuss neu gewählt werden. Nicht mehr für ein Amt im Rechtsausschuss zur Verfügung standen aus eigenem Wunsch Carsten Drinkewitz (Rechtswart) und Dr. Dieter Wagner (Beisitzer). Der Berliner Basketball Verband bedankt sich an dieser Stelle nochmals für die gute Zusammenarbeit und für das jahrelange Engagement der beiden im BBV!
Louise Fußy, Mark Ney und Carsten Reimer traten erneut als Beisitzer*innen zu den Wahlen des BBV-Rechtsausschusses an. Erfreulicherweise konnten für die anderen offenen Positionen im Rechtsausschuss zwei weitere Kandidaten gefunden werden. So stellten sich Roland Zielke (Rechtswart, Berliner SV 1892) und Niklas von Tschirnhaus (Beisitzer, BG Zehlendorf) zur Wahl. Alle Kandidat*innen wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Herzlichen Glückwunsch an alle Mitglieder des Rechtsausschusses zur jeweiligen Wahl!
Weitere Details zum Rechtsausschuss um BBV-Rechtswart Roland Zielke und sein neu gewähltes Team findet ihr hier. Weiterhin ist eine Position im Rechtsausschuss (ein*e Beistzer*in) noch immer vakant, Interessierte können sich gerne bei uns melden.
Anträge (Änderungen an der Spielordnung):
Wie auch jedes Jahr üblich wurden Anträge zum Jugend- und Verbandstag eingereicht. Für 2021 standen zwei Anträge auf dem Programm. Beide beinhalteten inhaltlich kleinere Änderungen an der BBV-Spielordnung und wurden schlussendlich einstimmig durch alle Delegierten angenommen.
- In Antrag 1 ging es insbesondere um Änderungen am zukünftigen Durchführungsformat des Spielplantages. So wurde beschlossen, dass der Spielplantag statt eines Präsenztermins auch als digitales Format (Online-Anwendung) oder als Kombination aus beiden durchgeführt werden kann.
- Antrag 2 hat sich ebenfalls mit dem Thema Digitalisierung im Zusammenhang mit den für den Spielbetrieb notwendigen Kommissionssitzungen befasst. Die Treffen (Sitzungen) der unterschiedlichen Kommissionen dürfen von nun an auch in virtueller (digitaler) Form durchgeführt werden und nicht mehr nur ausschließlich als Präsenzveranstaltung.
Die vorgenommenen Änderungen an der Spielordnung des BBV können im Wortlaut den angehangenen Protokollen entnommen werden. Ebenfalls im Anhang befinden sich die Präsentationen der beiden Versammlungen.
Wir danken allen Vereinen für die hohe Teilnahmebereitschaft an den beiden Online-Formaten und hoffen darauf, dass die beiden Versammlungen in 2022 wieder in gewohnter Weise als Präsenzveranstaltung durchführbar sein werden!
Anhänge:


Die Möglichkeiten Eures Engagements in der B.A.S.S. sind vielfältig. Es bieten sich Chancen zum Coaching in verschiedenen Jahrgängen (Headcoach oder Assistent). Konkret würden wir das Profil der Tätigkeit im Kontakt mit dem*der Interessenten besprechen und gemeinsam die passende Option finden wollen (geringerer bis etwas größerer Umfang möglich).
Wir freuen uns über Eure Anfragen!
Meldet Euch per Mail bei: kontaktbass-basketball.de
http://bass-basketball.de/


Für den Relaunch eines unserer größten Projekte mit zahlreichen unterschiedlichen Eventformaten suchen wir Verstärkung im Bereich Projekt- und Eventmanagement. Werden Sie Teil unseres Teams in der Geschäftsstelle im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin und unterstützen Sie uns als Projektleiter*in dabei, noch mehr Kinder für Basketball zu begeistern.
Ihr Aufgabenbereich:
- Verantwortung für das Gesamtprojekt in Konzeption, Koordination und Umsetzung
- Sportlich-inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung sowie stetige Weiterentwicklung des neu aufgelegten Projekts im Gesamtkontext des ALBA-Jugendprogramms (Minibasketball, Aus- und Fortbildung, Arbeit mit Bildungseinrichtungen, Community Management, Marketing, etc.)
- Konzeption, Planung, Durchführung, Nachbereitung aller projekteigenen Eventformate vom kleinen Schulevent bis hin zur Präsenz bei Großveranstaltungen
- Aufbau, Koordination und Weiterbildung eines Teams aus Trainer*innen und Promoter*innen für die verschiedenen Projektbereiche
- Vorstellung und Bewerbung der Angebote bzw. Absprachen mit Schulen, Vereinen, etc.
Was wir uns wünschen:
-Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, idealerweise in Sport- und Eventmanagement, BWL, o.ä. oder eine vergleichbare Berufserfahrung, speziell in Sportorganisationen
- Organisationstalent und Flexibilität sowie eine strukturierte, verlässliche und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Teamgeist
- Begeisterungsfähigkeit sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Souveränes, selbstsicheres und authentisches Auftreten
- sehr gute MS Office Kenntnisse
- Von Vorteil: Erfahrungen als Trainer*in im Basketball und/oder im Kinder- und Jugendsport allgemein, vorzugsweise im Altersbereich U12
Was Sie bei uns erwartet:
- eine eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum
- ein hoch engagiertes, kollegiales und offenes Umfeld sowie gemeinsame Aktivitäten auch außerhalb des Büros
- Raum für persönliche Entwicklung und Kreativität
- flexible Arbeitszeiten
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, CV, Gehaltsvorstellungen, Arbeitszeugnisse, etc.) schicken Sie bitte als PDF-Datei an: bewerbungalbaberlin.de
Anhänge:


Die Lehrgangsorte (Drei Präsenzseminare Donnerstag-Sonntag) für diesen Jahrgang sind mit Bamberg, Bremerhaven und Berlin drei bekannte Basketballstandorte mit vielen Minis und umfangreichen Schul- und Kindergartenaktivitäten, die ebenfalls Thema des Intensivkurses sind. Der Kick-Off findet im August in der Bundesgeschäftsstelle des DBB in Hagen statt. Ein Teil des Kurses findet in Form von „blended learning“ auf einem Online-Campus statt, dazu kommen eine Hospitation und ein Trainingsbesuch am eigenen Standort für alle Teilnehmenden.
Neben den basketballerischen, methodischen und pädagogischen Inhalten steht auch wieder ein Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand auf der Agenda. Das bedeutet auf der einen Seite einen Blick in die deutsche Kindersportlandschaft und aktuelle Entwicklungen, auf der anderen Seite steht aber auch der Kontakt mit einem anderen Nationalverband und seinem Minibasketballprogramm. „Wir haben einen spannenden Partnerverband im Sinn und führen auch Gespräche mit FIBA Europe“, verraten die Projektleiter Tim Brentjes (DBB) und Andreas Fischer (BBL). Welche Nation es sein wird, bleibt aber bis zum Kick-Off ein gut gehütetes Geheimnis des Projektteams.
Bewerben können sich ab sofort Minitrainer*innen aus allen Landesverbänden, die mindestens 18 Jahre alt sind unabhängig von der Lizenzstufe. Alle Informationen zur Bewerbung sind in der Ausschreibung zu finden. Zur Bewerbung müssen der Personalbogen und der Ehrenkodex per Mail beim Deutschen Basketball Ausbildungsfonds in Köln eingereicht werden (alles unten zum Download).
Der Bewerbungsschluss ist der 23. Juli 2021.
„Wir mussten nicht lange nachdenken, ob wir diesen Schritt machen wollen,“ sagt DBB-Vizepräsident Stefan Raid „Die Kinder und damit der Minibasketball haben besonders unter der Pandemie gelitten, da ist es wichtig, dass wir jetzt gemeinsam unsere Strukturen für den Wiedereinstieg stärken. Wir brauchen Trainer*innen, die Begeisterung für Minibasketball haben und wollen ihnen gerade jetzt diese Ausbildung anbieten. Mit dem neuen „Minitrainer*innen-Zertifikat“ haben wir ein weiteres gutes Mittel, um noch mehr Trainer*innen für die besonderen Anforderungen im Minibasketball zu qualifizieren. Minibasketball bietet Kindern perfekte Möglichkeiten für eine Rückkehr zu Sport, Bewegung und sozialem Austausch. Qualifizierte, motivierte und vernetzte Minitrainer*innen sind da wichtige Faktoren für die Vereine beim Wiedereinstieg in ihre Trainings- und Bewegungsangebote.“
Das sieht auch der sportliche Leiter der BBL, Jens Staudenmayer, so: „Wir freuen uns, mit der „Minitrainer-Offensive“ auch in der Saison 2021/22 an den Start zu gehen. Der Minibereich wird nach der Pandemie besonders im Fokus stehen. Wir freuen uns hier gemeinsam mit dem DBB bereits im 7. Jahr ein hochwertiges Fortbildungsprogramm anbieten zu können. Die Qualität der Trainer*innen für unsere jüngsten Basketballer*innen hat für unsere Klubs weiterhin einen hohen Stellenwert und deshalb freuen wir uns über die vielfältigen Fortbildungen und Clinics die im Rahmen der MTO und durch ihre Alumni angeboten werden.“
Downloads:
Ausschreibung
Personalbogen
Ehrenkodex


Für den weiblichen Basketballbereich suchen wir eine*n engagierte*n Nachwuchstrainer*in.
Zudem suchen wir eine*n sportbegeisterte*n, engagierte*n und selbstbewusste*n Kandidat*in im Alter von 16 bis 27 Jahren für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport.
Alle Informationen und Bewerbungsdetails könnt ihr den angehängten PDF-Dokumenten entnehmen.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung bis zum 30.06.2021.
Anhänge:


Für Sportanlagen unter freiem Himmel und die Sportausübung in der Natur erwarten die Sportverbände vom Senat die Aufhebung der Personen-Begrenzung für „kontaktarmes und individuelles Sporttreiben, unabhängig von der jeweiligen Sportart“. Die Gesellschaft für Aerosolforschung hatte zuletzt das sehr geringe Infektionsrisiko bei der Sportausübung im Freien bekräftigt.
Auch für Sporthallen fordern die Verbände Öffnungen. „Nach den Erkenntnissen der Aerosolforscher ist bei der Umsetzung der vorhandenen Hygienekonzepte die Ansteckungsgefahr auch in Sporthallen eher gering“, heißt es in dem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister und den Sportsenator, „mit der Öffnung der Sporthallen – wie in anderen Bundesländern schon geschehen – können wir noch deutlich mehr Menschen in Bewegung bringen und die gesundheitsfördernden Effekte des Sports noch stärker freisetzen.“ Auch Turn- und Sporthallen, Tanz- und Fitnessstudios oder äquivalente gedeckte Sportanlagen müssen wieder öffnen dürfen, ebenso Hallen- und Freibäder. „Hier sollten Vereinsangebote bevorzugt berücksichtigt werden, um die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern“.
Pressemitteilung des LSB Berlin
Anhänge:


Wir suchen zum nächstmöglichem Zeitpunkt eine*n hauptamtliche*n Trainer*in für den weiblichen Jugendbereich (Leistungs- und Breitensport) in Teilzeit.
Alle weiteren Details könnt ihr der angehangenen Stellenausschreibung entnehmen.
Anhänge:


Nun hat auch der Berliner Basketball Verband einen Verantwortlichen für den Bereich 3x3 anstellen können. Mit der Hilfe des Landessportbundes Berlin und ALBA Berlin darf der BBV ab dem 1. Mai CHRISTIAN BATHELT als Landestrainer für den Bereich 3x3 in seinen Reihen begrüßen.
Der 30 Jahre alte Christian Bathelt, in Stuttgart geboren, kam in Bernau zum Basketball und startete dort 2005 seine Karriere als Trainer. Der studierte Sportwissenschaftler und B-Trainer kam über den VfB Hermsdorf und verschiedene Jugendbundesligaprogramme nun zum Berliner Verband. Hier will er den Bereich des 3x3-Basketballs mit aufbauen und im BBV mit vielen neuen Aktionen, Turnieren, Sichtungen, Trainings u.v.a.m. durchstarten.
Christian selbst sagt dazu:
„Ich freue mich darauf ab Mai Teil der BBV-Familie zu sein. 3x3-Basketball steckt in Deutschland und vor allem in Berlin noch in den Kinderschuhen. Ich gehe aber fest davon aus, dass es uns gelingt, diese Disziplin in Berlin zu integrieren und noch größer zu machen und den Basketball dadurch für noch mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene populärer zu machen.“
In den nächsten Wochen wird Christian euch sowohl über unsere Webseite als auch auf Social Media mehr über das Thema 3x3 informieren. Wir halten euch auf dem Laufenden!


Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung dreier Webinare werden 5 UE anerkannt und insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 26.04.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiele mit Köpfchen
Montag, 31.05.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß und Bewegung in der Kita
Montag, 21.06.2021, 16 – 17 UhrThema: Kleine Spiele, großer Spaß
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Das erwarten wir von dir:
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation und Enthusiasmus
- fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner*innen, Schiris, Trainer*innen und Eltern auf und neben dem Court
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und ggf. Trainer*in-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:
- eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer*innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein(e) Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns dich - ggf. zunächst in einem Videomeeting - kennenzulernen:
jugendbasketball-friedenau.de
Jochen Skibbe
www.basketball-friedenau.de


Liebe Basketballfreundinnen,
wie auf der Abteilungsleiterversammlung vom 17.03.2021 bereits den Vereinen und allen anderen Anwesenden angekündigt, wird die Spielzeit 2020/21 nicht mehr final beendet werden können. Das Präsidium des Berliner Basketball Verbandes hat kürzlich beschlossen die Saison 2020/21 als „nicht ausgespielt“ zu erklären.
Auf Grund der aktuellen Pandemie-Entwicklung und der bestehenden sowie absehbaren Einschränkungen für den organisierten Sportbetrieb kann aus heutiger Sicht nicht mehr sichergestellt werden, dass ein sinnvoll geregelter und fairer Spielbetrieb (Saison 2020/21) noch bis zu den Sommerferien einerseits wieder aufgenommen und andererseits in einem geregelten Rahmen final beendet werden kann. Demnach fehlt die Grundlage für eine normale Wertung der Spielzeit 2020/21 um beispielsweise über Auf- und Abstieg (zukünftige Teilnahmerechte) zu befinden.
Bei den Herren und Frauen bleiben die Teilnahmerechte im Berliner Spielbetrieb für die kommende Saison 2021/22 bestehen. Für die Teilnahmerechte der männlichen Jugend in 2021/22 wird der Jugendausschuss eine flexible Lösung erarbeiten. Im Mini- und weiblichen Jugendbereich werden die Ligeneinteilungen 2021/22 wie gewöhnlich auf den jeweiligen Kommissionssitzungen vorgenommen.
Sollte es bis zu den Sommerferien wieder möglich sein, den Spielbetrieb aufzunehmen bzw. fortzusetzen, soll dies auf freiwilliger Basis geschehen und gemeinsam mit den Vereinen auch kurzfristig umgesetzt werden. Dies soll ohne große Hürden ablaufen, ggf. auf Basis der Spielklassen der aktuellen Saison. Das Spielangebot soll dann im Fokus stehen und ein „Spielen“, insbesondere bei den Minis und in der Jugend, ermöglicht werden, unter Umständen auch außerhalb von Sporthallen.
Weitere Details können dem Protokoll zur Abteilungsleiterversammlung 2021 sowie den Präsentationsfolien vom 17.03.2021 entnommen werden.
In diesem Sinne bleibt gesund und vor allem optimistisch!
Euer BBV
Anhänge:


Die Mitglieder Elisa Lierhaus, Ute Schiller und Florian König werden wir in einer gesonderten News noch etwas genauer vorstellen.
Was sind die Aufgaben des Fairplay Boards?
Das Fairplay Board ist die Klärungstelle des Berliner Basketball Verbandes. Sie dient als Anlaufstelle für alle "Probleme außerhalb der Spielordnung", im Speziellen Diskriminierungen aller Art. Präventiv möchte das Fairplay Board ebenfalls tätig werden und durch gezielte Aktionen oder Projekte die allgemeine Sensibilisierung für Diskriminierung erhöhen. Alle Mitglieder des Boards haben keine weitere Funktion im Berliner Basketball Verband.
Wie kann ich das Fairplay Board kontaktieren?
Alle Anfragen, Anregungen und Wünsche könnt ihr an die Mitglieder des Fairplay Boards richten.
Ihr erreicht sie unter der gemeinsamen E-Mail-Adresse:
fairplaybasketball-verband.berlin
Mitglieder des BBV Fairplay Boards


Als Referenten treten Matthias Weber (DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karen Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf. Außerdem ist Karim Souchu (3×3-Disziplinchef/Bundestrainer der Franzosen) mit dabei und sorgt neben Frau Zentgraf für den oft zitierten „Blick über den Tellerrand“.
Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. „Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie mehrmals ausgefallenen Lehrgang nun am Bundesstützpunkt nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird“, sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung.
Auf dem Programm stehen zum einen organisatorische Dinge wie die FIBA-Strukturen, das Wettkampfsystem und wie man als Spieler*in daran teilnehmen kann. Zum anderen und vor allem kommt auch der praktische Basketball natürlich nicht zu kurz. Im spieltaktischen Bereich geht es um Besonderheiten des 3×3 aus Trainer*innensicht, Übungsreihen für 3×3-Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten und die Vorstellung der DBB-Spielweise/-konzeption. Prof. Karin Zentgraf bezieht dazu das besondere athletische Anforderungsprofil im Gegensatz zum 5 gegen 5 und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein.
Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von 189 Euro inbegriffen. Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei den praktischen Einheiten aktiv teilgenommen werden muss! Es gibt ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept.
Anmeldungen können hier vorgenommen werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainer*innenausbildung erworben. Bei Rückfragen steht Peter Radegast telefonisch unter 02331/106 148, per Fax unter 02331/106 139 oder via E-Mail peter.radegastbasketball-bund.de zur Verfügung.


Besonders interessant waren dabei sicher auch die spannenden Einblicke diverser Gastreferenten. Neben den Bundestrainern Henrik Rödl und Stefan Mienack haben auch Sebastian Trczionka (Assistenztrainer ALBA Berlin), Matthias Sonnenschein (Abteilung Sport - Nachwuchsentwicklung in der easyCredit BBL) und Sebastian Böhm (Athletiktrainer und Belastungssteuerung ALBA Berlin) ihr Fachwissen in den letzten Wochen mit den Trainer*innen geteilt. Ergänzt wurden diese Ausführungen von den Berliner Jugendspieler*innen Malte Delow und Lina Sontag, die aus ihrer ganz konkreten Sicht schildern konnten, wie sie als junge Talente gefördert wurden und werden.
Zum Abschluss des Lehrgangs sind noch einige Trainingsbesuche geplant, die stattfinden werden, sobald dies im Rahmen der Corona-Verordnung wieder möglich sein wird.


Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 15.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spielwitz mit Funiño
Montag, 22.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß mit Lauf- und Fangspielen
Montag, 29.03.2021, 16 – 17 UhrThema: Spielformen mit dem Ball
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Den Auftakt bildet bereits am Mittwoch, den 03.03.2021, um 19.30 Uhr ALBA Profi-Assistenztrainer Sebastian Trzcionka mit dem Thema „Pre-Game Scouting”. Er wird euch einige Einblicke in die Arbeit von ALBA Berlin in der Spielvorbereitung geben.
Eine Woche später am Mittwoch, den 10.03.2021, um 19.30 Uhr schließt sich ihm ALBA JBBL Head Coach Norbert Optiz mit dem Thema „Fast-Break“ an.
Die Fortbildungen finden online statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Trainer*innen, die ein Zertifikat benötigen oder die Fortbildungen zur Lizenzverlängerung nutzen wollen, buchen dies separat als „Zusatzleistung“ und bezahlen 15,- € je Fortbildung.
Die Anmeldung und weitere Infos findet ihr hier!
Noch freie Plätze im Betreuer*innenlehrgang am 11.03.2021!
Außerdem wollen wir euch darauf hinweisen, dass es noch freie Plätze im Betreuer*innenlehrgang am Donnerstag, den 11.03.2021, gibt. Übungsleiter*innen, die diese Basislizenz noch erwerben wollen, können sich weiterhin hier anmelden.


Das erwarten wir von dir:- Engagement und Zuverlässigkeit
- Freude am Austausch und an der Gemeinschaft im Verein
- Motivation und Enthusiasmus
- Fairer und zivilisierter Umgang mit allen Beteiligten, Gegner*innen, Schiris, Trainer*innen und Eltern auf und neben dem Court
- Bereitschaft zu Teilnahme an Fortbildungen und ggf. Trainer*in-Lizenzerwerb
Das erwartet dich bei uns:- Eine sehr familiäre, gemeinschaftliche und konstruktive Atmosphäre
- Gegenseitige Unterstützung durch den Vorstand und die anderen Trainer*innen bei allen Fragen rund um Basketball und dein/e Team(s)
- Übernahme sämtlicher Fortbildungskosten
- Eine angemessene Aufwandsentschädigung
Wir freuen uns dich - ggf. zunächst in einem Videomeeting - kennenzulernen:
jugendbasketball-friedenau.de
Jochen Skibbe
www.basketball-friedenau.de


Razvan Munteanu (Landestrainer aus Bayern) wird über das Thema "Passen" sprechen.
Datum: 17.02.2021
Beginn: 19:30 Uhr
Die Fortbildung ist grundsätzlich kostenfrei. Wer die Veranstaltung zur Lizenzverlängerung nutzen möchte oder ein Zertifikat benötigt, kann dies als "Zusatzleistung" bei der Anmeldung angeben und zahlt 15,- €.
Die Anmeldung und weitere Infos findet ihr hier!


Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 25.01.2021, 16 – 17 UhrThema: Spaß und Bewegung im Online-Training
Montag, 08.02.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiel und Sport im Freien
Montag, 15.02.2021, 16 – 17 UhrThema: Spiel und Sport in Teams
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Weitere Informationen zu den Aufgaben, dem Anforderungsprofil und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung entnommen werden.
Zur Stellenausschreibung


Am Freitag, 15. Januar 2021, gibt es um 17.00 Uhr einen digitalen Gastvortrag zum Minibasketball in Dänemark. Referent für diesen Vortrag ist Jens Laulund, der Direktor des „BørneBasketFonden“, der dänischen Kinderbasketball-Stiftung. Der dänische Gast wird über die Strukturen des Dänischen Basketball-Verbandes (DBBF) im Minibasketball sowie über seine Stiftung und ihre Rolle in der Entwicklung des Minibasketballs in Dänemark sprechen. Bei einem Wachstum von zuletzt über 70 % im DBBF lohnt sich dieser Blick.
„Wir kennen Jens und seine Arbeit bereits von der FIBA Minibasketball Convention und haben uns zuletzt auch im Rahmen der Easybasket-Clinic in Kopenhagen getroffen. Die dänischen Kolleg*innen haben da ein spannendes und für sie gut funktionierendes Modell entwickelt. Nicht zuletzt wegen dieses besonderen Modells und des guten Kontaktes zum DBBF durch das gemeinsame Erasmus-Projekt „Easybasket in Europe“ haben wir uns für Dänemark als Partnernation für diesen Jahrgang entschieden“, begründet DBB-Jugendreferent Tim Brentjes die Entscheidung für das Thema. Im Mai soll und kann dann hoffentlich beim Abschlusslehrgang in Jena auch ein öffentliches Praxismodul mit weiteren dänischen Gästen stattfinden, bei dem es dann auch für die Studierenden die Gelegenheit für weiteren persönlichen Austausch gibt.
Dieser Gastvortrag steht allen Minitrainer*innen und –verantwortlichen auch außerhalb der Minitrainer-Offensive offen. Er wird über die Plattform ZOOM durchgeführt. Eine Anmeldung ist über diesen Registrierungslink möglich. Die Session soll ca. 90 bis 120 Minuten dauern und wird in englischer Sprache durchgeführt.


Liebe Basketballfreunde,
Liebe Vereine,
2020 - ein Jahr voller großer Herausforderungen liegt nun (fast) hinter uns.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei Euch für Euer Engagement, Eure Unterstützung, Euer Durchhaltevermögen und Eure Zusammenarbeit in diesem außergewöhnlichen Jahr zu bedanken!
Bleibt vor allem gesund und lasst uns alle gemeinsam optimistisch ins neue Jahr blicken...
In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Familien besinnliche und erholsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!!!
Weihnachtliche Grüße
Euer Berliner Basketball Verband


Hier könnt ihr euch den Podcast anhören und MEHR erfahren!


Unser Ziel ist es aber auch im kommenden Jahr wieder mindestens sechs Fortbildungen anzubieten. Wenn es möglich sein sollte, dann planen wir auch noch mit der einen oder anderen Fortbildung mehr.
Den Auftakt bilden bereits Anfang Januar zwei Fortbildungen mit wirklich interessanten Themen:
Fortbildung 1: Sportpsychologie
Renate Eichenberger, Sportpsychologin unter anderem bei ALBA Berlin, referiert über das Thema „Visualisierung im Sport“.
Datum: Mittwoch, 06.01.2021
Uhrzeit: 19:00 – 20:30
Ort: Online Kurs – Webinar
Umfang: 5 UE
Weitere Informationen zu unserer Referentin findet ihr unter: www.renateeichenberger.ch
Fortbildung 2: Intensiv-Lehrgang Talent-Entwicklung
Wir freuen uns besonders, dass wir euch im Januar/Februar einen Intensiv-Lehrgang zum Thema Talent-Entwicklung anbieten können. In acht Terminen wollen wir mit maximal zwölf Trainer*innen das Thema intensiv bearbeiten. Der Lehrgang richtet sich speziell an Trainer*innen, die leistungsorientiert arbeiten. Auf Grund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl wird es nach der Anmeldephase eine Auswahl der Teilnehmer*innen geben. Als Referenten stehen neben Norbert Opitz (JBBL-Trainer ALBA Berlin) und Marius Huth (Sportlicher Leiter Berliner Basketball Verband) auch weitere Gast-Referent*innen bereit.
Datum (Zeitraum): 11.01. – 28.02.2021
Ort: Online Kurs – Webinar
Umfang: 15 UE
B-Vorbereitungskurs
Für interessierte C-Trainer*innen, die planen 2021 ihre B-Lizenz über den DBB zu erwerben, bieten wir im Februar einen entsprechenden Vorbereitungskurs an. Dieser Kurs dient als Grundlage für die Empfehlung des Landeslehrwartes. Ohne diese Empfehlung ist eine Teilnahme am B-Lehrgang des DBB nicht möglich.
Datum (Zeitraum): 15. - 24.02.2021
Ort: Max-Schmeling-Halle
Umfang: 4 UE
Alle weiteren Informationen können den angehängten Dateien entnommen werden.
Anhänge:


Wir werden erneut je zwei D- und C-Trainer*innenlehrgänge anbieten. Auch wenn der genaue Ablauf auf Grund der Corona-Pandemie individuell angepasst werden muss, versuchen wir dennoch jeweils einen "regulären" Lehrgang und einen "Kompakt"-Kurs zu organisieren.
Etwas verändern werden sich die Prüfungsmodalitäten in 2021. Die Mentoring-Phase wird komplett in die C-Ausbildung integriert. Die D-Lizenz muss daher von allen wieder verpflichtend mit einer Klausur abgeschlossen werden. Außerdem soll die Prüfung nun an einem jeweils festgelegten Termin direkt im Anschluss an den Lehrgang abgelegt werden.
Details zur Anmeldung und die genauen Termine könnt ihr den angehängten Rundschreiben entnehmen.
Anhänge:


In einem ersten Schritt können wir euch heute die Termine für die Betreuer*innenlehrgänge im kommenden Jahr mitteilen. Wir bieten 2021 insgesamt acht Kurse für den Erwerb der E-Lizenz an. Die Lizenz ermöglicht das Coachen in allen Berliner Ligen und sie ist unbeschränkt gültig.
Details zur Anmeldung und die genauen Termine könnt ihr dem angehängten Rundschreiben entnehmen.
Anhänge:


Der BBV erkennt diese Webinare zur Lizenzverlängerung für Trainer*innen an, sofern das Zertifikat der jeweiligen Online-Fortbildung anschließend bei uns eingereicht wird. Für die Anerkennung aller drei Webinare werden insgesamt 15,- € fällig.
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
Montag, 30.11.2020, 16–17 UhrThema: Hallensport mit Abstand
Montag, 07.12.2020, 16–17 UhrThema: Bewegtes Klassenzimmer
Montag, 14.12.2020, 16–17 UhrThema: „Sport macht Spaß“ – Digitaler Mitmach-Sport für Zuhause
Weitere Details zu den Fortbildungen sowie Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier!


Alle Teilnehmer*innen haben vorab erfolgreich die Lehrgangstage der D- bzw. C-Ausbildung absolviert. Diese bilden die Grundvoraussetzung um überhaupt an den Prüfungen teilnehmen zu dürfen.
Wir wünschen allen neuen und neu weitergebildeten Trainer*innen alles Gute für die Zukunft und viel Spaß und Erfolg mit ihren Teams!
Wir bedanken uns außerdem bei allen Helfer*innen und Prüfer*innen für die Unterstützung! Ohne eure Mitarbeit wäre dieser Prüfungstag nicht möglich gewesen.


Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken und zum gegenseitigen Austausch. "Ich freue mich, dass wir den wegen der Corona-Pandemie ausgefallenen Lehrgang zeitnah nachholen können und bin mir sicher, dass unsere neue Disziplin von solchen Maßnahmen profitieren wird", sagt Prof. Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident für Bildung und Sportentwicklung.
Auf dem Programm stehen zum einen organisatorische Dinge wie die FIBA-Strukturen, das Wettkampfsystem und wie man als Spieler daran teilnehmen kann. Zum anderen und vor allem kommt auch der praktische Basketball natürlich nicht zu kurz. Im spieltaktischen Bereich geht es um Besonderheiten des 3×3 aus Trainersicht, Übungsreihen für 3x3-Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten und die Vorstellung der DBB-Spielweise/Spielkonzeption. Prof. Karin Zentgraf bezieht dazu das besondere athletische Anforderungsprofil im Gegensatz zum 5 gegen 5 und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein.
Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von 189 Euro inbegriffen. Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Wir möchten darauf hinweisen, dass bei den praktischen Einheiten in der Halle aktiv teilgenommen werden muss!
Anmeldungen können vorgenommen werden unter: www.dbb-trainer.de
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainerausbildung erworben.
Bei Rückfragen steht Peter Radegast telefonisch unter 02331/106 148, per Fax unter 02331/106 139 oder via E-Mail peter.radegastbasketball-bund.de zur Verfügung.


Die Veranstaltung, die mit internationalen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis besetzt ist, richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer*innen, Übungsleiter*innen sowie an weitere Interessierte, die im Kontext des Kinder- und Jugendsports arbeiten. Inhaltlich werden sich die Beiträge des ersten Tages mit der Vermeidung von Dropout – also dem Ausscheiden aus der Sportstruktur – befassen. Am zweiten Tag geht es um die Talententwicklung und -förderung im Sport.
Die Konferenz wird aufgrund der aktuellen Situation als Online-Event stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Interessierte. Die Beiträge und Diskussionen werden in englischer Sprache durchgeführt. Hier geht’s zur Anmeldung.
iCoachKids ist ein internationales, europäisches Gemeinschaftsprojekt, das die Entwicklung von Trainer*innen von Kindern und Jugendlichen in der gesamten EU unter anderem durch sportartübergreifende Onlinekurse unterstützt.
Weitere Informationen sowie Neuigkeiten zum Programm gibt es unter:
www.icoachkids.eu


Diese Spielzeit 2020/21 ist sicherlich eine Saison wie es sie bisher noch nicht gab. Aufgrund der Corona-Pandemie starten wir den Spielbetrieb unter Beachtung des Hygiene- und Schutzkonzepts der Berliner Spielsportverbände und des Landessportbundes Berlin.
Wir danken insbesondere allen Vereinen, die durch die besondere Situation einen großen Mehraufwand zu leisten haben, für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement!


nachdem der Sportbetrieb in Berlin langsam wieder anläuft, gibt es heute auch einige Informationen zur Trainer*innenausbildung in Berlin.
D-Ausbildung:
Der letzte D-Lehrgang 2020 ist bereits ausgebucht. Wenn ihr noch Interesse habt, daran teilnehmen zu wollen, könnt ihr uns dies per Mail mitteilen. Wir führen aktuell eine Warteliste.
Mails bitte an: tr-lehrgaengebasketball-verband.berlin
C-Ausbildung:
Allerdings gibt es in beiden C-Lehrgängen noch freie Plätze. Der aktuellste startet bereits am kommenden Wochenende. Wir haben die Anmeldefrist noch einmal bis Mittwoch, 19.08.2020 ca. 14:00 verlängert um interessierten Trainer*innen, die durch die Terminverschiebung irritiert waren, noch die Chance zu geben sich anzumelden.
Anmelden könnt ihr euch unter: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/c-trainerlehrgang
Betreuerausbildung:
In den Betreuerlehrgängen gibt es ebenfalls noch freie Plätze. Corona bedingt finden diese aktuell als Online-Seminare statt. Nächster Termin ist der 03.09.2020.
Alle Infos zur Anmeldung findet ihr hier: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/betreuerlehrgang
Anhänge:


Das Team ist ein bunter Mix aus jungen und jung gebliebenen Spielern, Berlinern und Nicht-Berlinern, langjährigen Vereinsspielern und Spätanfängern. Gesucht wird ein/eine Trainer/in, der/die die sportliche und soziale Komponente des Teams bereichert, bestenfalls bereits Erfahrung im Seniorenbereich hat und ein Training auch auf Englisch leiten kann. Die Mannschaft trainiert zweimal wöchentlich in Kreuzberg (Mittwoch und Freitag). Eine Trainerlizenz wäre super, gerne unterstützen wir aber auch bei deren Erwerb.
Bei Interesse einfach eine Mail an infotuerkiyemspor-basketball.berlin schreiben.
Dann vereinbaren wir zeitnah ein Probetraining!
Weitere Infos:https://www.tuerkiyemspor-basketball.berlin/
https://www.instagram.com/turkiyemsporbasketball/
https://www.facebook.com/TuerkiyemsporBerlinBasketball/


Dich erwartet ein tolles, familiäres Klima in einem Verein mit einer nach wie vor stark wachsenden Kinder- und Jugendabteilung. Natürlich übernehmen wir alle Kosten für Fortbildungen und Lizenzen für dich und unterstützen dich bei Bedarf in allen Fragen rund um Basketball, Trainingsinhalte und Organisation deines Teams.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung an:
jugendbasketball-friedenau.de
www.basketball-friedenau.de


Liebe Trainerkolleginnen,
endlich ist es soweit und wir können auch mit den Mädchen des Jahrgangs 2009 ins BBV-Training starten. Aufgrund der aktuellen Situation mussten wir die ersten geplanten Einheiten leider ausfallen lassen.
Wie einige Kollegen*innen bereits erfragt haben, starten wir nun am Samstag, den 15.08.2020, von 9 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr in der Nebenhalle C der Max-Schmeling-Halle.
Ich würde mich freuen, wenn ihr aus euren Mannschaften die Mädchen schickt, die sich durch ihre sportliche Leistung, aber auch durch ihren Einsatzwillen auszeichnen mehr in den Basketballsport investieren zu wollen.
Anbei erhaltet ihr zur Weitergabe an eure Trainerkollegen*innen sowie eure Spielerinnen den aktuellen Terminplan. Des Weiteren würde ich mich freuen, wenn ihr den ebenfalls angefügten Datenerfassungsbogen auch mitgeben könntet, damit ich schon zu Beginn möglichst viele zurückbekomme.
Wer Interesse hat bei den Trainingseinheiten mitzuwirken und zu unterstützen, ist herzlich eingeladen als Coach dabei zu sein.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch und den 2009erinnen und verbleibe mit den besten sportlichen Grüßen!
Eure Franzi
Anhänge:


Dann melde dich bei uns per E-Mail an:
infoeinheit-pankow.de
Wir suchen dich!


Die Berliner Sportfachverbände für Handball (Handball-Verband Berlin e.V.), Volleyball (Volleyball-Verband Berlin e.V.), Basketball (Berliner Basketball-Verband e.V.) und Hockey (Berliner Hockey-Verband e.V.) haben in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Berlin ein gemeinsames Schutz- und Hygienekonzept zur Rückkehr in den Wettkampf- und Spielbetrieb erarbeitet. Es enthält Vorgaben zur Dokumentation, den Abstandsregelungen, der Mund-Nasen-Bedeckung, der Desinfektion, Allgemeine Verhaltensregeln, das Vorgehen bei einem Infektionsfall sowie Einschränkungen für Begleitpersonen und Zuschauer sowie zur Kommunikation. Das Konzept erfüllt alle Anforderungen der Infektionsschutzverordnung.
LSB-Präsident Thomas Härtel: „Der Landessportbund Berlin unterstützt seine Mitglieder aktiv dabei, Hygieneregeln verantwortungsbewusst umzusetzen. Mit dem Schutz- und Hygienekonzept der Berliner Spielsportverbände wollen wir die Pandemie weiter eindämmen und zugleich den Sport- und Wettkampfbetrieb ermöglichen. Der Wettkampfbetrieb ist das zentrale Element der Spielsportarten. Deshalb muss dieser zwingend wieder aufgenommen werden, um eine künftige Welle an Vereinsaustritten aktiv verhindern zu können."
Das übergeordnete Ziel des Konzepts ist die Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in den Sportarten Handball, Basketball, Volleyball und Hockey in allen Altersklassen in Berlin. Neben dem Start der offiziellen Spielsaison 2020/2021 Anfang September 2020 soll die Durchführung von Trainingsspielen und Freundschaftsturnieren ab sofort möglich sein.
Das Konzept enthält auch einen "Plan B" für den Fall, dass Corona wieder eine gewisse Dynamik entwickelt, wenn sich die Ansteckungszahlen signifikant verändern.
Das Konzept wurde heute an den Berliner Senat, die Bezirksämter und die Vereine der vier genannten Spielsportverbände versendet.
Anhänge:


Wir bieten:- ein hochmotiviertes, bunt gemischtes und sympathisches Team
- eine familiäre Vereinsatmosphäre mit enger Zusammenarbeit zwischen allen Coaches und dem Vorstand
- eine kleine Aufwandsentschädigung
Du hast bereits Erfahrung als Coach im Erwachsenenbereich und bist hoch motiviert ein neues Projekt in Angriff zu nehmen?
Dann schick uns eine kurze, formlose Bewerbung an: basketballweddinger-wiesel.de.
Wir und das Team freuen uns schon darauf dich kennenzulernen!


Die erste Herren-Mannschaft hat letzte Saison den Aufstieg in die Landesliga erreicht und sucht nun einen neuen Trainer. Das Team besteht aus jungen und ambitionierten Spielern. Die meisten Spieler kennen sich bereits aus den Jugendmannschaften, wodurch die Atmosphäre im Team sehr entspannt und freundschaftlich ist.
Aufgabenfelder:
- mindestens einmal pro Woche Training
- Spieltagsbetreuung
Besonderheiten:
- ambitionierter und motivierender Trainer, der die Ziele des Teams unterstützt
- Kommunikationsstärke
- flexibler Umgang mit dem Team
Wenn du dich bei uns engagieren möchtest, freuen wir uns über deine E-Mail an: Robin Hampel, hampeltsc-spandau.de.


Dafür suchen wir eine*n engagierte*n Trainer*in, welche*r mit einer jungen, dynamischen Mannschaft diesen Schritt umsetzen möchte.
Wenn dein Interesse geweckt wurde, schreib uns gerne eine E-Mail an m.larossagmx.de oder melde dich telefonisch unter 0160/97326077!
Wir freuen uns über Rückmeldungen.


Alle zwei Wochen bieten wir euch von nun an donnerstags die Möglichkeit, uns live und in Farbe Fragen zu stellen, die euch bei der Arbeit in euren Vereinen beschäftigen. Außerdem möchten wir euch eine Plattform bieten, mithilfe derer ihr in den Austausch mit anderen „Basketball-Verrückten“ kommen könnt. Anders als bei der Sprechstunde beim eigenen Hausarzt, der meist nicht sonderlich erfreut ist, sobald ihr eure eigenen Behandlungsvorschläge auspackt, ist euer Wissen bei uns Gold wert. Denn auch wir haben nicht immer eine Patentlösung für jedes Problem zur Hand. Lasst uns und „Teamplayer“ aus ganz Deutschland an euren Erfahrungen im Vereinsleben teilhaben!
Die Sprechstunden sollen v. a. von euren Fragen und Erfahrungen leben. Im besten Fall profitieren dabei alle gegenseitig voneinander. Schickt uns gerne bereits im Vorfeld Fragen, die ihr bei der Sprechstunde loswerden wollt oder berichtet uns von interessanten Projekten, die ihr in eurem Verein begleitet habt. Dann kündigen wir diese gerne im Vorfeld einer Sprechstunde an. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an christoph.beermannbasketball-bund.de, meldet euch über Facebook oder ruft uns unter 02331/106178 an. Natürlich könnt ihr uns aber auch ganz spontan im Rahmen der Sprechstunde mit Fragen löchern.
Zu ausgewählten Sprechstunden werden wir zudem zusätzliche Gesprächspartner einladen, die uns von ihrem Wirken als Schiedsrichter, Organisator im Verein oder Trainer berichten werden. Wenn ihr hierzu Vorschläge oder Ideen habt, lasst uns das gerne wissen!
Mehr Infos


--
(Update: 01.09.2020)
Durchführungsempfehlungen des BBV zum Ablauf des Spielbetriebes 2020/21
Der Berliner Basketball Verband hat seine Durchführungsempfehlungen und eine Vorlage zur Anwesenheitsdokumentation veröffentlicht mit deren Hilfe zu einem möglichst reibungslosen, einheitlichen und für alle am Spielbetriebsgeschehen Beteiligten unterstützenden Vorgehen zum Start der Saison 2020/21 beitragen werden soll.
Es wurde zusätzlich online ein aktuelles Berliner Hallenverzeichnis zur Bearbeitung freigeschaltet, dieses beinhaltet Corona-bedingte Informationen (Zuschauer, Umkleidekabinen, Duschen und Besonderheiten), so dass Auswärtsteams sich vorab informieren können.
Hallenverzeichnis mit Corona bedingten Informationen
--
(Update: 04.08.2020)
BACK ON COURT: Neues Hygienekonzept und Wettbewerbsformate des DBB
Unter dem gemeinsamen Motto „BACK ON COURT“ hat der Deutsche Basketball Bund (DBB) in enger Zusammenarbeit mit den 16 Landesverbänden einen Leitfaden zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs entwickelt.
Empfehlungen zum Wiedereinstieg
Hygienekonzept zur Wiederaufnahme des Trainings und Spielbetriebs
Alternative Spiel und Wettkampfformate für den Jugendbereich
News des DBB
--
(Update: 30.07.2020)
Voraussetzung zur Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in der Halle geschaffen
Kontaktsporttraining ist in Berlin seit Kurzem wieder möglich, auch darf der Wettkampf- und Spielbetrieb wieder stattfinden. Nur wie genau? Wie geht man mit potenziellen Zuschauern um, wie wird der Sicherheitsabstand eingehalten, was ist an den Zugängen zu den Hallen zu beachten? Die Unsicherheit bleibt bislang bestehen. Eine Lösung ist aber greifbar nahe.
Die Berliner Sportfachverbände für Handball (Handball-Verband Berlin e.V.), Volleyball (Volleyball-Verband Berlin e.V.), Basketball (Berliner Basketball-Verband e.V.) und Hockey (Berliner Hockey-Verband e.V.) haben in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Berlin ein gemeinsames Schutz- und Hygienekonzept zur Rückkehr in den Wettkampf- und Spielbetrieb erarbeitet. Es enthält Vorgaben zur Dokumentation, den Abstandsregelungen, der Mund-Nasen-Bedeckung, der Desinfektion, Allgemeine Verhaltensregeln, das Vorgehen bei einem Infektionsfall sowie Einschränkungen für Begleitpersonen und Zuschauer sowie zur Kommunikation. Das Konzept erfüllt alle Anforderungen der Infektionsschutzverordnung.
LSB-Präsident Thomas Härtel: „Der Landessportbund Berlin unterstützt seine Mitglieder aktiv dabei, Hygieneregeln verantwortungsbewusst umzusetzen. Mit dem Schutz- und Hygienekonzept der Berliner Spielsportverbände wollen wir die Pandemie weiter eindämmen und zugleich den Sport- und Wettkampfbetrieb ermöglichen. Der Wettkampfbetrieb ist das zentrale Element der Spielsportarten. Deshalb muss dieser zwingend wieder aufgenommen werden, um eine künftige Welle an Vereinsaustritten aktiv verhindern zu können."
Das übergeordnete Ziel des Konzepts ist die Wiederaufnahme des Wettkampf- und Spielbetriebs in den Sportarten Handball, Basketball, Volleyball und Hockey in allen Altersklassen in Berlin. Neben dem Start der offiziellen Spielsaison 2020/2021 Anfang September 2020 soll die Durchführung von Trainingsspielen und Freundschaftsturnieren ab sofort möglich sein.
Das Konzept enthält auch einen "Plan B" für den Fall, dass Corona wieder eine gewisse Dynamik entwickelt, wenn sich die Ansteckungszahlen signifikant verändern.
Das Konzept wurde heute an den Berliner Senat, die Bezirksämter und die Vereine der vier genannten Spielsportverbände versendet.
--
(Update: 21.07.2020)
Änderung der Infektionsschutzverordnung: Mannschafts- und Kontaktsportarten sind wieder möglich
In der Änderung der Infektionsschutzverordnung, die der Senat heute beschlossen hat, geht es auch um weitere Lockerungen für den Sport:
Link zur Pressemitteilung der Senatskanzlei
--
(Update: 14.07.2020)
Aufhebung der Kontaktbeschränkungen im Sport
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport (vom 13.07.2020)
Hinweis des BBV zur Pressemitteilung:
Nach telefonischer Rückfrage des Berliner Basketball Verbandes bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport wurde uns explizit bestätigt, dass die im Beitrag auf der Webseite berlin.de veröffentliche Pressemitteilung des Sportsenators Andreas Geisel für alle Sportarten gilt, also auch Basketball! Die in der Pressemitteilung aufgeführten Sportarten sind nur exemplarisch genannt.
Erklärungen vom LSB Berlin zur Pressemitteilung:
Das Land Berlin hebt die Kontaktbeschränkungen bei der Sportausübung auf. Sportsenator Andreas Geisel hat den Landessportbund darüber informiert, dass mit Wirkung zum 14. Juli 2020 der Mindestabstand von 1,5 Metern während der sportlichen Aktivität nicht mehr eingehalten werden muss. Diese Regelung gilt ausnahmslos für sämtliche Sportarten.
Der Sportbetrieb in den Vereinen und Verbänden soll größtmöglich in festen Trainingsgruppen und unter Einhaltung eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des jeweiligen Sportfachverbandes durchgeführt werden. Ein vollständiger Trainingsbetrieb ist damit erlaubt.
Auf dem Vereinsgelände oder in den Sporthallen gelten weiterhin die grundsätzlichen Schutz- und Hygieneregeln wie das Abstandhalten von 1,5 Metern. In gedeckten Sportanlagen ist weiterhin das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung erforderlich (bis zum Beginn der jeweiligen Sporteinheit und danach). Zur Kontaktverfolgung und sofortigen Eindämmung bei etwaigen Infektionsgeschehen müssen grundsätzlich Teilnahmelisten erstellt und vier Wochen vorgehalten werden.
Der Berliner Senat wird in seiner Sitzung am 21. Juli 2020 über weitere Lockerungen diskutieren und die geltenden SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung entsprechend anpassen.
--
Dateien zum Download (siehe Anhänge):
Wichtige Links mit aktuellen Informationen:
Weitere nützliche Hinweise und Ideen:
Für Rückfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung!
Anhänge:
BBV-Hygienekonzept für die MSH-Nutzung.pdfBBV-Konzept für FLJ-Nutzung.pdfDBB_Wiedereinstieg_update.pdfDurchführungsempfehlungen des BBV zum Ablauf des Spielbetriebes 2020-21.pdfEmpfehlungen zur Nutzung von Sportstätten_LSB Berlin.pdfHygiene_Schutzkonzept Stand 30.07.2020.pdfTrainingsregeln Corona FLJ.pdfVorlage Anwesenheitsliste.pdf


weiterlesen
Der Berliner Basketball Verband gratuliert Alexandra und dem TuS Lichterfelde herzlich zu dieser Auszeichnung! Die Auszeichnung ist nicht nur für Alexandra persönlich ein Erfolg, sondern auch für den Verein TuS Lichterfelde und natürlich insbesondere für das WNBL-Team, welches bis zur Einstellung des Spielbetriebes eine grandiose Saison gespielt hat!
Interview mit Alexandra Maerz auf der Homepage des TuS Lichterfelde
Lina Sontag vom TuS Lichterfelde ist WNBL-MVP 2020. Das ergab die Abstimmung der Headcoaches der einzelnen Teams und von Nachwuchs-Bundestrainer Stefan Mienack, die trotz des vorzeitigen Saisonendes vor dem Viertelfinale durchgeführt wurde. Es war eine ganz knappe Entscheidung, insgesamt wurden zehn Spielerinnen genannt. Neben der siegreichen Sontag gab es weitere Nennungen für Luisa Nufer (USC Freiburg), Paula Süssmann (Rhein-Main Baskets), Martha Pietsch (TuS Lichterfelde), Frieda Bühner (OSC Junior Panthers), Tessa Strompen (OSC Junior Panthers), Nicole Brochlitz (ChemCats Chemnitz), Franka Wittenberg (Girls Baskets Braunschweig-Wolfenbüttel), Nika Carstens (Dragons Rhöndorf) und Helen Spaine (TuS Lichterfelde).
weiterlesen
Auch Lina gratulieren wir natürlich zu dieser Auszeichnung, basierend auf ihren tollen sportlichen Leistungen während der Saison 2019/20! Herzlichen Glückwunsch, wir sind mächtig stolz!
Interview mit Lina Sontag auf der Homepage des TuS Lichterfelde
(Fotos Quelle: DBB)
Anhänge:


Im Berliner Basketball Verband gehen SpielerInnen aus unterschiedlichsten Nationen ihrer Leidenschaft nach: Basketball.
Basketball überwindet Grenzen, baut Brücken und verbindet Menschen – unabhängig von Glaube, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Identität. Basketballvereine sowie ihre SpielerInnen und Fans sind ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Gesellschaft.
Tausende Basketballspiele führen in Deutschland jede Woche immer wieder Menschen in den Hallen und auf den Freiplätzen zusammen. In unserem Sport stehen gegenseitiger Respekt, Teamgeist und Solidarität an oberster Stelle.
GIB RASSISMUS EIN „D“!
gez. Das Präsidium des Berliner Basketball Verbandes
(„D“ ist die umgangssprachliche Kurzform für eine Disqualifikation im Basketball.)


C-Trainerausbildung
Der C-Trainerlehrgang Herbst 2019 ist aktuell unterbrochen. Da die drei ausstehenden Module nicht als Web Inhalte umsetzbar sind, werden die Termine nachgeholt, sobald ein gemeinsamer Aufenthalt in der Halle wieder möglich ist. Der Kurs ist AUSGEBUCHT, hier sind auch keine Anmeldungen mehr möglich.
Der C-Trainerlehrgang Sommer 2020 wird von uns auf einen Termin nach den Sommerferien verschoben. Durch den Aufbau als Kompaktlehrgang sind hier online Module nicht sinnvoll darstellbar. Den genauen Termin können wir euch noch nicht nennen. Für die Anmeldung haben wir jetzt vorerst das erste Wochenende nach den Sommerferien angegeben, evtl. wird aber ein anderer Termin gefunden. Es gibt noch FREIE PLÄTZE. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Der C-Trainerlehrgang Herbst 2020 kann hoffentlich wie geplant stattfinden.
Anmelden könnt ihr euch hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/c-trainerlehrgang
D-Trainerausbildung
Der D-Trainerlehrgang Frühjahr 2020 hat wie geplant begonnen. Alle Theoriemodule wurden/werden als online Seminare angeboten. Die Praxisinhalte holen wir ebenfalls nach, sobald die Sporthallen wieder geöffnet sind. Der Kurs ist AUSGEBUCHT. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Der D-Trainerlehrgang Herbst 2020 kann hoffentlich wie geplant stattfinden.
Anmelden könnt ihr euch hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/d-trainerlehrgang
Betreuerlehrgänge
Alle Betreuerlehrgänge finden wie geplant statt. Sollte ein Präsenztermin nicht möglich sein, werden die Kurse von uns online angeboten. Es gibt in allen Kursen noch FREIE PLÄTZE. Anmelden könnt ihr euch hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/betreuerlehrgang
Fortbildungen
Die Fortbildung zum Kitasport musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Auch hier haben wir vorerst einen Termin auf die Homepage gesetzt, damit ihr euch bei Interesse bereits anmelden könnt.
Wir freuen uns aber, dass wir euch kurzfristig nächste Woche eine weitere Fortbildung mit ALBA Trainer Israel Gonzalez (Assitent Coach ALBA BERLIN Profis) anbieten können.
Datum: Mittwoch, 3. Juni - 20:00 Uhr
Thema: How to build Fast-Break Concepts / Outlet Pass
Alle Infos und die Anmeldung zu den Fortbildungen findet ihr hier:
https://www.binb.info/trainer/fortbildungen


Bis zum 29. Mai 2020 werden erneut 16 Plätze in der Minitrainer-Offensive vergeben. Der sechste Jahrgang des erfolgreichen Kooperationsprojektes von DBB und Deutschem Basketball Ausbildungsfonds (einer Einrichtung von easyCredit BBL und 2. Basketball-Bundesliga) sucht wieder nach motivierten Trainerstudierenden, die sich ein Jahr intensiv mit Minibasketball beschäftigen wollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktuelle Tätigkeit und Erfahrung in der Miniarbeit, die Bereitschaft, eigene Ideen zu teilen und zu reflektieren, nach der Ausbildung in Coach Clinics das erworbene Wissen weiterzugeben und die regelmäßige Beteiligung am Austausch im Online-Campus des Projektes. Darüber hinaus müssen natürlich alle Termine des Jahrgangs vollständig wahrgenommen und die eigenen Reise- und Übernachtungskosten getragen werden. Der jeweilige Hauptverein der Bewerber*innen muss die Bewerbung mittragen und schriftlich zustimmen.
Weiterlesen
Anhänge:


Unsere Erwartungen:Du bist für die umfassende Trainingsorganisation einer oder mehrerer unserer Basketballmannschaften – entsprechend deiner Vorkenntnisse und Interessen – zuständig. Weiterhin bist du Teil der Freibeuter-Crew: Neben den regelmäßigen Trainings bist du aktiv an der Durchführung unserer Feriencamps und anderer Veranstaltungen beteiligt. Eine Lizenz und Berufserfahrung sind nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.
Was wir Dir bieten:Eine dynamische und bedeutsame Beschäftigung in einem starken und kollegialem Team. Wir fördern deine Weiterbildung durch Fortbildungen und bieten die Möglichkeit zum Erwerb diverser Sportlizenzen.
Interesse geweckt?!Dann direkt Kontakt aufnehmen:
vorstandfreibeuter2010.org
Mehr Infos über unseren Verein gibt’s auf:
www.freibeuter2010.org


Aus gegebenem Anlass müssen wir nun auf Grund des Corona Virus den Trainingsauftakt bei den Mädchen (Jahrgang 2009) bis auf weiteres verschieben.
Wir informieren euch an dieser Stelle sobald klar ist, wann die Situation in Berlin es erlaubt, den Trainingsbetrieb ohne Risiko aufzunehmen.
Die unten stehenden Informationen behalten bis auf den Starttermin weiter Ihre Gültigkeit.
-------
Für talentierte, interessierte und leistungsmotivierte Spielerinnen bietet der Berliner Basketball Verband (BBV) in Zusammenarbeit mit den Vereinen zusätzliche Trainingsmöglichkeiten und später auch weitere Maßnahmen (Camps, Turniere, etc.) an. Anfangs überwiegend als Tageslehrgänge, aber in anderen Fällen auch unter Camp-Charakter (mit Übernachtung), wollen wir euch die Gelegenheit bieten mit anderen Mädchen eures Jahrgangs eine zusätzliche Förderung zu erhalten.
Unser erstes BBV-Training wird am Samstag, den 21.03.2020, von 14.30 bis 17.00 Uhr in der Theresienschule (Charlottenburger Straße 119, 13086 Berlin) stattfinden.
In Absprache mit deinem Vereinstrainer möchten wir dich zu diesem Training gern einladen. Im Anschluss an die Trainingseinheit führen wir noch eine kurze Infoveranstaltung für die Eltern durch.
Weitere Infos und Termine findet ihr hier.
Anhänge:


Als Referenten treten Matthias Weber (DBB-3×3-Disziplinchef), Robert Birkenhagen (NBV-Landestrainer) und Prof. Karin Zentgraf (Goethe-Universität Frankfurt) auf. Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als erstes Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform um zu netzwerken und sich auszutauschen.
Auf dem Programm stehen unter anderem organisatorische Dinge wie die FIBA-Strukturen, das Wettkampfsystem und wie man als Spieler daran teilnehmen kann. Aber auch der praktische Basketball kommt natürlich nicht zu kurz. Im spieltaktischen Bereich geht es um Besonderheiten des 3×3 aus Trainersicht, Übungsreihen für Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten und die Vorstellung der DBB-Spielweise. Prof. Karin Zentgraf bezieht dazu das athletische Anforderungsprofil und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ein.
Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von €199 inbegriffen. Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Wir möchten euch darauf hinweisen, dass bei den praktischen Einheiten in der Halle aktiv teilgenommen werden muss!
Anmeldungen können vorgenommen werden unter www.dbb-trainer.de.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainerausbildung erworben.
Bei Rückfragen steht Ihnen Peter Radegast telefonisch unter 02331/106 148, per Fax unter 02331/106 139 oder via E-Mail peter.radegastbasketball-bund.de zur Verfügung.
Im Bild:Spielszene 3×3 U23 World Cup, Nationalspielerin Laura Zdavevska im Angriff


Am 24.02.2020 (19:30 - 21:30 Uhr) können alle interessierten Trainer*innen und Übungsleiter*innen die Gelegenheit nutzen und dem Meister über die Schulter schauen.
Coach García Reneses wird im ALBA Trainingszentrum in der Schützenstraße zum Thema „Player Development“ referieren.
Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Fortbildung findet ihr hier:
https://www.binb.info/trainer/fortbildungen--
In diesem Zusammenhang möchten wir auch bereits auf die Fortbildung mit Kathrin Bischoff im März zum Thema Kindersport hinweisen. Die Anmeldung ist bereits möglich. Detaillierte Inhalte reichen wir nach.
Anmelden könnt ihr euch ebenfalls unter dem o.g. Link.


Wir werden auch in diesem Jahr insgesamt vier Lehrgänge anbieten können. Für die D- und die C-Trainerausbildung wird es jeweils einen regulären und einen kompakten Lehrgang geben.
- Kompakt: Komprimiert an mehreren Wochenenden (immer ganztägig)
- Regulär: Alle Termine am Montagabend im Zeitraum von 17:00 bis 22:00 Uhr
Weitere Informationen und Links zur Anmeldung findet ihr hier:
D-Trainerlehrgang: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/d-trainerlehrgang-Trainerlehrgang: https://www.binb.info/trainer/ausbildung/c-trainerlehrgang


Wir werden auch in diesem Jahr sieben Termine anbieten können:
Do 13.02.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 11.06.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 13.08.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 03.09.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 08.10.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 05.11.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Do 03.12.2020 18:30 – 21:30 Max-Schmeling-Halle
Die Betreuerlizenz hat das Ziel Grundwissen für die Teilnahme am Berliner Spielbetrieb zu vermitteln.
Weitere Informationen und Links zur Anmeldung findet ihr hier:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/betreuerlehrgang


Thema: Warm-Up
Niklas Kollmann (Physiotherapeut ALBA Jugend) will im Rahmen der Fortbildung mit Mythen und Halbwahrheiten um das Thema Warm-Up aufräumen.
Wie gestaltet man sein Warm-Up sinnvoll? Welchen Zeitrahmen und welche Intensität sollte man dem Thema widmen?
Alle Teilnehmer bringen bitte Sportzeug mit, um die Übungen durch Ausführung selber kennen zu lernen.
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 13.01.2020 - 12:00 Uhr) und weitere Informationen:
https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/62


Marius Huth, langjähriger Nachwuchstrainer bei ALBA Berlin und seit kurzem auch BBV-Sportdirektor, wurde am Mittwoch, den 18.12.2019, im Rahmen des Euroleaguespiels von ALBA BERLIN in der Mercedes-Benz Arena als erster Trainer mit dem Matthias-Grothe-Award ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch und Respekt, Marius! Der BBV freut sich mit dir über diese tolle und verdiente Auszeichnung!
Hintergrund zum Award:
Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e. V. hat in Gedenken an den verstorbenen Basketballtrainer Matthias Grothe den Matthias Grothe Award ins Leben gerufen. Er richtet sich an alle hauptamtlichen Basketballtrainer. Der Matthias Grothe Award zeichnet jährlich erfolgreiche und innovative Vorstellungen und Methoden sowie hohes persönliches Engagement von Nachwuchsleistungstrainern in Deutschland aus und wurde in dieser Saison erstmalig ausgeschrieben.
Matthias Grothe stand als Spieler und Trainer für Fairness, Ehrlichkeit und harte Arbeit. Er war für sein Team nicht nur Coach, sondern immer auch Motivator, Vorbild, Inspiration und für einige Leitbild und teilweise Vaterersatz.
Und in Anlehnung an Matthias Grothe gilt genau das auch für Marius Huth, so dass die Jury ihn für sein tägliches Engagement und seine gelebte Leidenschaft für den Basketball mit dem Award auszeichnet.
Was für einen hervorragenden Job Marius macht, erklären euch seine ehemaligen Schützlinge Moritz und Franz Wagner höchst persönlich.
Schaut euch das folgende Video an:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=51&v=_8iDM2bcAdw&feature=emb_title


Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) sucht für seine Nachwuchsnationalmannschaften in 2020 aktuell
eine/n Bundestrainer/in in Vollzeit.
Weitere Informationen zu den Aufgaben, dem Anforderungsprofil und den Bewerbungsmodalitäten können der offiziellen Stellenausschreibung (Anhang) entnommen werden.
Anhänge:


Berthold arbeitet zuletzt im Nachwuchsbereich des FC Bayern München. Davor war er in verschiedenen Vereinen in der ersten und zweiten Liga und für den DBB tätig.
Am 09.12.2019 um 19:30 wird er im ALBA Trainingszentrum in der Schützenstraße zum Thema "Rettet das Spiel" referieren.
Wie gestalte ich mein Training um die Entwicklung von Spielfähigkeit zu ermöglichen und Kreativität und Spielintelligenz zu fördern?
Wie verhalte ich mich als Trainer handlungskompetent,
• um auch in komplexen Situationen angemessen zu agieren,
• um auf unvorhergesehene Anforderungen flexibel zu reagieren,
• um Sportler positiv mitzunehmen,
• damit Sportler am Ball bleiben,
• damit sich Potentiale entfalten und
• Persönlichkeiten entwickeln können?
Was ist mein Selbstverständnis in der Rolle als Trainer*in?
Die Fortbildung kann zur Lizenzverlängerung von Berliner D- und C-Trainerlizenzen genutzt werden. Trainer*innen anderer Landesverbände können ebenfalls teilnehmen, müssen die Anerkennung aber mit ihrem Verband absprechen.
Anmelden könnt ihr euch bis 09.12.2019 um 12:00 Uhr unter:
https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/51


am 11.11.2019 wird Carlos Frade im ALBA-Trainingszentrum in der Schützenstraße erneut zum Thema Spielerentwicklung referieren und euch weitere Einblicke zu diesem Thema anbieten.
Dieses Mal können wir euch anbieten, dass ihr vorab per Mail Fragen und Wünsche zu Themen an ihn richten könnt. Auf einige davon wird er versuchen einzugehen.
Richtet eure Mails dazu bitte an: nicholas.behnealbaberlin.de
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr auf unserer Homepage: https://www.binb.info/trainer/fortbildungen- und D-Trainerlizenzen genutzt werden.


kurzfristig gibt es noch freie Plätze im Betreuerlehrgang der D-Ausbildung.
Termin: 18.10.2019
Desweiteren beginnt für alle interessierten D-Trainer*innen bald der nächste C-Ausbildungskurs.
Beginn: 21.10.2019
Auch hier gibt es noch freie Plätze.
Alle weiteren Infos findet ihr auf den entsprechenden Seiten im Trainer*innen-Bereich!
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Angebote wahrnehmt um euch weiter zu qualifizieren.


Wer Interesse hat, möge sich bitte an uns wenden!
Per Mail an: hampeltsc-spandau.de


Zur Unterstützung unseres Trainer-Teams suchen wir dringend motivierte, zuverlässige Coaches und solche, die es werden wollen, sowohl erfahrene Head Coaches als auch Co-Coaches und Interessierte, die ihre Coaching-Laufbahn erst beginnen wollen.
In Friedenau legen wir besonderen Wert auf ein konstruktiven und gemeinschaftlichen Umgang miteinander. Wenn du dich bei uns engagieren möchtest, freuen wir uns über eine Mail an jugendbasketball-friedenau.de.
Viele Grüße
Jochen Skibbe (Jugendwart)
Nick Mynter (1. Vorsitzender)
www.basketball-friedenau.de


Wir suchen eine engagierte und eigenverantwortliche Persönlichkeit, die mit viel Freude junge Mädchen und Jungen zur Bewegung motiviert. Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Basketball-Trainingseinheiten sowie fundierte didaktische und methodische Kenntnisse sind wünschenswert. Die Bereitschaft zur Arbeit bei Veranstaltungen an Wochenenden, fundierte Sprachkenntnisse in Deutsch sowie Teamfähigkeit und Flexibilität werden vorausgesetzt.
Unsere Erwartungen:
Du bist für die umfassende Trainingsorganisation einer oder mehrerer unserer Basketballmannschaften von der U8 bis zur U18, entsprechend deiner Vorkenntnisse und Interessen, zuständig. Weiterhin bist du Teil der Freibeuter-Crew: Neben den regelmäßigen Trainings bist du aktiv an der Durchführung unserer Feriencamps und anderer Veranstaltungen beteiligt.
Was Wir Dir Bieten:
Eine dynamische und bedeutsame Teilzeitbeschäftigung. Wir fördern deine Weiterbildung durch Fortbildungen und die Möglichkeit zum Erwerb diverser Sportlizenzen.
Interesse geweckt?!
Bewirb dich per E-Mail an: vorstandfreibeuter2010.org


Bereits am 30. September können sich alle interessierten Übungsleiter*innen hier für die erste Lizenzstufe des DBB qualifizieren.
Die Einheiten finden alle in der Max-Schmeling-Halle statt.
Weitere Informationen und alle Termine findet ihr auf der Seite zur
D-Trainerausbildung:
https://www.binb.info/trainer/ausbildung/d-trainerlehrgang-Trainerlehrgang und die Fortbildungen für das kommende Basketballjahr veröffentlichen. Schaut gerne wieder hier vorbei um nichts zu verpassen.


Wir sind der Verein SV Rot-Weiss Viktoria Mitte 08 und wir brauchen Verstärkung in unserer Abteilung Baskteball. Diese steckt nämlich immer noch in den Kinderschuhen. Unsere Kinder in den verschiedenen Teams sind zwischen 6 und 13 Jahre alt. Vor allem die etwas älteren haben richtig Lust auf den Sport und wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, in den Ligabetrieb einzusteigen. Für den Rest bleibt es weiterhin ein Freizeitangebot.
Falls du Lust hast mit uns zusammen die Kinder zu trainieren und ihnen so die Möglichkeit zu geben, diesen tollen Sport zu treiben, dann melde dich!
Für deine Mühen erhälst du natürlich eine Aufwandtsentschädigung und wenn du noch Trainerlizenzen brauchst bzw. machen möchtest, dann übernehmen wir die Kosten.
Bei Interesse oder Nachfragen, dann melde dich: bennetkruithofgmail.com
Wenn du dich auf eigene Faust informieren willst: http://www.viktoriamitte.de/!
Kommende Termine
01 JAN | BBV-3x3-Basketball-Sommertour 2023 (Rathenow) 01.01.1970 um 01:00 Uhr ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 01.01.1970 um 01:00 Uhr ganztägig |
---|---|
Ort: | Red Eagles Rathenow |
Veranstalter: | Brandenburgischer Basketball Verband e.V. |
Information: | |
Anhänge: | |
Ausschreibung_BBV-3x3-Tour_2023.pdf |
27 MAI | BBV-3x3-Basketball-Sommertour 2023 (Potsdam) 27.05.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 27.05.2023 ganztägig |
---|---|
Ort: | USV Potsdam |
Veranstalter: | Brandenburgischer Basketball Verband e.V. |
Information: | |
Anhänge: | |
Ausschreibung_BBV-3x3-Tour_2023.pdf |
09 JUN | C-Trainer*innenlehrgang Sommer 2023 09.06.2023 um 17:00 Uhr — 26.08.2023 um 20:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 09.06.2023 um 17:00 Uhr — 26.08.2023 um 20:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 07.06.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/290/de |
Anhänge: | |
R22-41_C-Trainer_innenlehrgang Sommer 2023.pdf |
16 JUN | Landesauswahlturnier 16.06.2023 um 00:00 Uhr — 18.06.2023 um 00:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 16.06.2023 um 00:00 Uhr — 18.06.2023 um 00:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Bröndby-Oberschule Dessauerstraße 63, 12249 Berlin Paul-Schneider-Grundschule Seydlitzstraße 30, 12249 Berlin |
Information: | |
Anhänge: | |
Spielplan LAT 2023.pdf |
17 JUN | Oberliga-Qualifikationsturniere (mu16, mu18, mu20) 17.06.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 17.06.2023 ganztägig |
---|---|
Information: |
01 JUL | wu14-Orientierungsturnier 01.07.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 01.07.2023 ganztägig |
---|---|
Veranstalter: | BBV |
Information: | Jahrgänge 2010/11 |
06 JUL | Betreuer*innenlehrgang 2023-03 06.07.2023 um 18:30 Uhr — 06.07.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 06.07.2023 um 18:30 Uhr — 06.07.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Online |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 04.07.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/257/de |
Anhänge: | |
R22-36_Betreuer_innenlehrgänge 2023.pdf |
26 AUG | C-Trainer*innenprüfung Sommer 2023 26.08.2023 um 10:00 Uhr — 27.08.2023 um 20:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 26.08.2023 um 10:00 Uhr — 27.08.2023 um 20:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/288/de |
28 AUG | D-Trainer*innenlehrgang Sommer 2023 - AUSGEBUCHT 28.08.2023 um 18:00 Uhr — 20.10.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 28.08.2023 um 18:00 Uhr — 20.10.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | |
Anhänge: | |
R22-39_D-Trainer_innenlehrgang Sommer 2023.pdf |
31 AUG | Betreuer*innenlehrgang 2023-04 31.08.2023 um 18:30 Uhr — 31.08.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 31.08.2023 um 18:30 Uhr — 31.08.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Online |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 29.08.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/259/de |
Anhänge: | |
R22-36_Betreuer_innenlehrgänge 2023.pdf |
07 SEP | Betreuer*innenlehrgang 2023-05 07.09.2023 um 18:30 Uhr — 07.09.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 07.09.2023 um 18:30 Uhr — 07.09.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Online |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 05.09.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/260/de |
Anhänge: | |
R22-36_Betreuer_innenlehrgänge 2023.pdf |
03 OKT | DBB Minitrainer*innenzertifikat 2023-02 03.10.2023 um 09:00 Uhr — 03.10.2023 um 16:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 03.10.2023 um 09:00 Uhr — 03.10.2023 um 16:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Anmeldung und weitere Informationen (bis 12.09.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/300/de |
Anhänge: | |
R22-37a_Minitrainer_innenzertifikate 2023.pdf |
05 OKT | Betreuer*innenlehrgang 2023-06 05.10.2023 um 18:30 Uhr — 05.10.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 05.10.2023 um 18:30 Uhr — 05.10.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Online |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 03.10.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/261/de |
Anhänge: | |
R22-36_Betreuer_innenlehrgänge 2023.pdf |
07 OKT | Berlin-Turnier mu11 07.10.2023 ganztägig |
---|
Zeitpunkt: | 07.10.2023 ganztägig |
---|---|
Information: | Jahrgang 2013 |
20 OKT | D-Trainer*innenlehrgang Herbst 2023 20.10.2023 um 18:00 Uhr — 03.11.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 20.10.2023 um 18:00 Uhr — 03.11.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 18.10.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/282/de |
Anhänge: | |
R22-40_D-Trainer_innenlehrgang Herbst 2023.pdf |
20 OKT | D-Lizenzprüfung (Klausur) Sommer 2023 20.10.2023 um 18:00 Uhr — 20.10.2023 um 21:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 20.10.2023 um 18:00 Uhr — 20.10.2023 um 21:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/285/de |
03 NOV | C-Trainer*innenlehrgang Herbst 2023 03.11.2023 um 17:00 Uhr — 11.03.2024 um 20:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 03.11.2023 um 17:00 Uhr — 11.03.2024 um 20:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 01.11.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/289/de |
Anhänge: | |
R22-42_C-Trainer_innenlehrgang Herbst 2023.pdf |
03 NOV | D-Lizenzprüfung (Klausur) Herbst 2023 03.11.2023 um 18:00 Uhr — 03.11.2023 um 21:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 03.11.2023 um 18:00 Uhr — 03.11.2023 um 21:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/284/de |
09 NOV | Betreuer*innenlehrgang 2023-07 09.11.2023 um 18:30 Uhr — 09.11.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 09.11.2023 um 18:30 Uhr — 09.11.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Online |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 07.11.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/262/de |
Anhänge: | |
R22-36_Betreuer_innenlehrgänge 2023.pdf |
07 DEZ | Betreuer*innenlehrgang 2023-08 07.12.2023 um 18:30 Uhr — 07.12.2023 um 21:30 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 07.12.2023 um 18:30 Uhr — 07.12.2023 um 21:30 Uhr |
---|---|
Ort: | Online |
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung (bis 05.12.2023) unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/263/de |
Anhänge: | |
R22-36_Betreuer_innenlehrgänge 2023.pdf |
10 FEB | C-Trainer*innenprüfung Herbst 2023 10.02.2024 um 10:00 Uhr — 11.02.2024 um 20:00 Uhr |
---|
Zeitpunkt: | 10.02.2024 um 10:00 Uhr — 11.02.2024 um 20:00 Uhr |
---|---|
Veranstalter: | Berliner Basketball Verband |
Information: | Informationen und Anmeldung unter: https://vsp-bbv.app.b5c.eu/course/287/de |