TeamSL-Anleitung für Schiedsrichter*innen
Zur Saison 2025/2026 hat die TeamSL-Plattform ein Update erhalten, durch die Neuerungen werden Vereine bei Spielen unterhalb der Herren Oberliga direkt in TeamSL angesetzt. Die SR-Warte können für die ihrem Verein zugewiesenen Spiele SR ansetzen, die (a) für ihren Verein gemeldet sind, (b) in TeamSL als verfügbar eingetragen sindund (c) die notwendige SR-Qualifikation für die Liga haben.
Erstmalig in TeamSL anmelden
Nach dem LSE-Lehrgang erstellt der DBB eine Lizenz für jede*n Absolventen*in und einen Account in TeamSL zum Verwalten der eigenen Ansetzungen. Die Zugangsdaten zu TeamSL werden an die E-Mail-Adresse gesendet, mit der du dich für den LSE-Lehrgang angemeldet hast. Darin ist auch eure Lizenznummer enthalten, die du ab sofort bei den Spielen im DSS eintragen musst. Der Benutzername im TeamSL System folgt für Schiedsrichter*innen dem folgenden Muster: “srXXXXX”, wobei XXXXX für deine 5-stellige Lizenznummer steht.
Verfügbarkeit pflegen

Schiedsrichter > Stammdaten > Termine
Einsätze an Wochentagen: Hier gibst du deine allgemeine Verfügbarkeit für die Wochentage an, zu allen anderen Zeiten können dir keine Spiele durch deine*n SR-Wart*in zugewiesen werden.
Achtung: Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um die Startzeiten der Spiele. Ein SR mit der Verfügbarkeit 00:00 – 17:00 Uhr kann für Spiele eingeteilt werden, die am jeweiligen Tag vor oder exakt um 17:00 Uhr starten.
Geblockte Termine: Hier können Zeitintervalle (Blocker genannt) hinzugefügt werden, an denen du keine Zeit hast. Du findest eine Liste mit deinen bereits gespeicherten Blockern, die dort auch gelöscht (Termin(e) markieren und “markierten Termin wieder freigeben”) werden können.
Unten kannst du weitere Blocker hinzufügen. Bitte beachte, dass dafür ein exaktes Startdatum und –uhrzeit als auch Enddatum und –uhrzeit angegeben werden muss, standardmäßig sind 00:00 und 23:59 Uhr voreingestellt. Solltest du an diesem Tag noch ein Spiel pfeifen wollen, denke bitte daran, die Uhrzeiten entsprechend anzupassen. Die Begründung ist für die Eintragung des Blockers technisch nicht notwendig. Bitte kläre mit deinem SR-Wart*in bzw. Kaderverantwortlichen, ob eine Begründung für Blocker notwendig ist.
Nach dem Hinzufügen musst du alle durchgeführten Änderungen speichern, ansonsten werden die Änderungen nicht übernommen.
Übernahme öffentlich angebotener Spiele

SR-Wart*innen können Spiele, die ihrem Verein zugeordnet wurden, öffentlich anbieten. Solche Spiele können von allen Schiedsrichter*innen übernommen werden, die verfügbar sind und die entsprechende SR-Qualifikation besitzen. TeamSL hat jedoch keine eigene Übersicht über alle öffentlich angebotenen Spiele. Auf der externen Webseite SRBasar.de werden solche Spiele aufgelistet.
Beim Übernehmen von Spielen musst du selbst deine Vereinsneutralität beachten! Details dazu findest du in §12 der Schiedsrichter*innen-Ordnung.
LSE-Schiedsrichter anderer Landesverbände müssen zusätzlich beachten, welche Ligen sie mit ihrer Lizenz pfeifen können. Ihre in TeamSL eingetragenen Qualifikationen ermöglichen ihnen ggf., Jugend-Oberligaspiele zu übernehmen, die sie nach §5 der Schiedsrichter*innen-Ordnung nicht pfeifen dürfen.
Übernahme eines öffentlich angebotenen Spiels:
- Prüfe, ob du vereinsneutral bist!
- Prüfe, ob du das Spiel ausreichend lizensiert bist! (für LSE-SR anderer Landesverbände)
- Wähle eine der offenen Rollen aus. Hinter den Rollen steht der Verein, für den du das Spiel übernimmst. (Das Vereinskürzel muss im DSS hinter deinem Nachnamen eingetragen werden.)
- Bestätige die Ansetzung mit “Übernehmen”
Im Anschluss erhältst du eine E-Mail als Bestätigung.
Ansetzungen einsehen und verwalten
Ansetzungen einsehen
Nach dem Einloggen in TeamSL (bzw. unter SR-Ansetzung > Ansetzungen) werden alle deine Spiele angezeigt, für die du in TeamSL angesetzt wurdest.
An der rechten Seite sind ein paar Symbole, die folgende Bedeutung haben:
- Durch Klicken auf das blaue Fragezeichen bestätigst du deinen Einsatz.
- Durch Klicken auf das rote X kannst du die Ansetzung zurückgeben.
Ansetzungen können über den Button „iCalendar“ exportiert und in deinen Kalender importiert werden.
Spiele zurückgeben
Rückgaben von Spielen sind technisch möglich. Besprich das Vorgehen und den Umgang mit Rückgaben mit deinem*r SR-Wart*in. Informiere in jedem Fall rechtzeitig den SR-Wart des angesetzten Vereins, dessen Ansetzung du übernommen hast. TeamSL sendet derzeit keine automatische Benachrichtigung!
SR-Kolleg*in vorab kontaktieren
Wenn auch ein*e SR-Kolleg*in namentlich für dein Spiel eingetragen ist, kannst du auf den Namen klicken und gelangst zu den Kontaktinformationen des*r Kolleg*in. Nimm gerne vorab Kontakt mit der* Kolleg*in auf und verabrede, wann und wo ihr euch trefft, welches SR-Trikot ihr anzieht und so weiter.
Die Kontaktinformationen anderer SR-Kolleg*innen dürfen nicht weitergegeben werden und nur für die Kommunikation zwischen Ansetzer*innen, SR-Wart*innen und zwischen SR-Kolleg*innen genutzt werden.
Die Kontaktinformationen der Vereins-SR-Wart*innen könnt ihr auf https://www.binb.info/bbv/vereine/vereinssuche-anschriften einsehen. Einfach Verein suchen und dann auf diesen klicken, unten werden alle Ansprechpersonen des Vereins aufgelistet.
Häufige Fragen / FAQ


Du kannst den “Passwort vergessen” Button auf der Login Seite von TeamSL drücken und mit deinem Benutzernamen und deiner E-Mail dein Passwort zurücksetzen.

Melde dich bitte bei der BBV-Geschäftsstelle sr-lehrgaenge@basketball-verband.berlin

Die öffentlich angebotenen Ansetzungen wurden bereits von einem*r anderen Schiedsrichter*in übernommen.

In TeamSL gibt es nicht für alle Berliner Ligen eine passende Qualifikation. Um den Arbeitsaufwand zu verringern, benutzen wir für daher für alle Mini-Ligen, einschließlich der u12 Ligen unterhalb der Oberliga, ausschließlich die u12BZ SR-Qualifikation. In der U14-U20 nutzen wir die OL-Qualifikation für die Oberligen und die BZ-Qualifikation für alle Ligen unterhalb der Oberliga.