Berliner Basketball Verband & PULS Logo


Nutzer-Verwaltung oder
News Teaser BildBundesjugendlager 2023
News Teaser BildHeidelberg, 29.09.-04.10.2023Das BJL 2023 in Heidelberg bedeutete die erste große Sichtungsmaßnahme des DBB für die Jahrgänge w2008 und m2009.

Die Berliner Delegation begab sich also am Freitagmorgen, noch deutlich vor dem Sonnenaufgang, auf den Weg nach Heidelberg, wo seit einigen Jahr(zehnt)en der Campus für dieses wichtige Jugendbasketballevent liegt.
In Heidelberg angekommen, wurde in die Jugendherberge eingecheckt, um dann am Nachmittag die ersten Testungen zu absolvieren. Dabei ging es am Freitag vor allem um die Datenaufnahme der Anthropometrie und einigen koordinativen Aufgaben. Am Abend fanden dann noch die offizielle Eröffnung mit der Begrüßung durch die Bundestrainer und Gast Paul Zipser sowie eine einführende Trainerbesprechung statt.
Samstagvormittag wurden die Tests mit dem Athletikteil fortgesetzt, Schwerpunkte Sprint & Sprung.

Am Samstagnachmittag begannen dann sowohl bei den Jungen, als auch den Mädchen die Spiele. Aufgeteilt in 2x 4er Gruppen wurde im Jeder-gegen-Jeden Modus gestartet.
Sonntag wurde am Vormittag teamintern mit den Bundestrainern trainiert und am Nachmittag Spiel 2 der Gruppenphase absolviert.
Die Auswertungen der Messungen und Tests der ersten 2 Tage nutzend, teilten die Bundestrainer die Spieler und Spielerinnen für den Montagvormittag in sogenannte Bio-Banding Gruppen, mit denen sie dann wiederum ein Training durchführten.

Am Montagnachmittag spielten die Teams ihre abschließenden Gruppenspiele. Aus den gesammelten Resultaten der 3 Spiele in den Gruppen ergaben sich für den Dienstag die finalen Platzierungsspiele.
Das BJL endete am Dienstagnachmittag mit den Nominierungen für die verschiedenen Anschlussmaßnahmen des DBB, also das mu15 Leistungscamp und den wu16 Nominierungs-Lehrgang.
Die Berlin-Brandenburger Mädels verteidigten nach 4 intensiven Spielen und Siegen dabei den „Titel“ aus dem Vorjahr. Nach Siegen in der Gruppe gegen Niedersachsen (73:35), Hessen (52:37) und Bayern (52:39) gab es im Finale eine Neuauflage vom letzten Jahrgang BBV – WBV. Und ähnlich wie im letzten Jahr kämpfte sich das Berlin-Brandenburger Team nach einem anfänglichen Rückstand ins Spiel zurück und jubelte ausgelassen über den 59:51 Endstand.
Die Berliner Jungen hatten es in der Gruppe und auch in dieser Reihenfolge mit den Teams aus Hessen, Bayern und Team Nord zu tun. Gegen Hessen wurde leider nach einem komfortablen Vorsprung etwas zu früh der Fuß vom Konzentrationspedal genommen. Trotzdem wurde das Spiel mit 71:62 gewonnen. Das zweite Spiel gegen die Bayern wurde zu einem erinnerungswürdigen Duell. Maximale Intensität und Emotionen auf beiden Seiten, eine lautstarke Kulisse (auch getragen von den Mädchenteams beider Verbände) und ein immer knapper Spielstand endeten in einer Ein-Punkt-Niederlage für das Berliner Team (58:59). Aus diesem „down“ rappelten sich die Jungs im letzten Spiel der Gruppenphase gemeinsam wieder raus und überrannten das Team Nord mit Geschwindigkeit und 3er Quote (16/28).
Der Endgegner war somit im Spiel um Platz 3 das Team Südwest, bekannt unter anderem durch den gemeinsamen Abschluss-Lehrgang in Steinbach. In der ersten Halbzeit offenbarten die Berliner noch einige Probleme in der Verteidigung. Nach dem Seitenwechsel stabilisierten die BBV Jungs ihre Defense und setzten sich peu a peu bis zum Endstand von 61:49 ab.
Ein tolles Gesamtergebnis für den Berliner Nachwuchsbasketball. Auch die Gesamtstimmung im Team war überragend und wurde auch von außerhalb als „besonders“ eingeschätzt.

TEAM BBV w2008:
Sarah Siebold (TuSLi, früher BGZ), Mia Fenske (TuSLi/BGZ), Alma Nedo, Lilli Schultze, Ella Panke (alle ALBA), Charlene Nekpe (ALBA, früher Berlin Baskets), Nele Schelling, Helene Lehmann, Emilia Lepenies, Caroline Besch (alle BASS), Nala Koletzki (BASS, früher DBC), Maja Heide (Bernau)

TEAM BBV m2009:
Hugo Siebold (BGZ), Ilya Föhl (BGZ, früher TuS Neukölln), Theo Lütcke (TuiSLi), Jason Heithausen (ALBA, früher BC Lions), Daniel Gwanihu (ALBA, früher Freibeuter), R.J. Boek (ALBA/ Wiesel), Anton Hollmann, Jona Drücke, Lennox Dorny, Louis Behrendt (alle ALBA), Philipp Hoelsken (ALBA, früher Team Nord, Hermsdorf), Anton Gasch (DBV)

Betreuerteam BBV:
LT Robert Bauer, Verbandstrainer*innen Leonie van Doorn, Gülhan Stegmann, Lisa Gewald (KR), Sven Schultze, Marius Huth, Boris Vidic, Ferdinand Janning, Tom Gewald (KR), Physiotherapeuten*innen Elisabeth Tzschentke & Fabian Kroll und LT Heiko Czach

Natürlich „zählen“ beim BJL auch vor allem die Nominierungen der Spielerinnen und Spieler. Auch hier erzielte der BBV ein tolles Ergebnis, 7 Mädchen und 9 Jungen dürfen sich für die nächsten Maßnahmen eingeladen fühlen.
Lilli, Ella, Nala, Sarah, Mia, Caro und Alma werden beim wu16 Natio-Lehrgang Berlin vertreten und Hugo, Ilya, Theo, Daniel, Jason, R.J., Jona, Louis & Philipp erhalten eine Einladung für das mu15 DBB-LC.
Diese Ergebnisse spiegeln einerseits die tolle Arbeit in den Berliner Vereinen wider, aber auch die sehr erfolgreiche Förderung in den Verbandsmaßnahmen. Vielen Dank an alle beteiligten Trainer und vor allem auch an das Betreuerteam in Heidelberg für die herausragende Arbeit und vor allem Gratulation an alle Spieler*innen und deren Familien!!!


Anhänge: